Publikationen von Professor Rainer Forst


Buchveröffentlichungen

als Autor:

1. Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommu­nitarismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1994, Taschenbuchauflage 1996, Neuauflage 2004.

Englische Übersetzung (von John M.M. Farrell): Contexts of Justice. Berkeley und Los Angeles: University of California Press 2002.
Portugiesische Übersetzung (von Denilson L. Werle): Contextos da justiça, Sáo Paulo: Beitempo 2010.
Chinesische Übersetzung: Shanghai People’s Publishing House 2022.

2. Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003, 5. Auflage 2017.

Englische Übersetzung (von Ciaran Cronin): Toleration in Conflict. Cambridge: Cambridge University Press 2013.
Spanische Übersetzung in Vorbereitung für Paidós.
Chinesische Übersetzung: Shanghai People’s Publishing House 2023.

3. Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007, 3. Auflage 2015.

Schwedische Übersetzung (von Svenja Hums): Rätten till rättfärdigande. Göteborg: Daidalos 2007.
Englische Übersetzung (von Jeff Flynn): The Right to Justification. New York: Columbia University Press 2012.
Chinesische Übersetzung: Shanghai People’s Publishing House 2022.

4. Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse. Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik. Berlin: Suhrkamp 2011.

Englische Übersetzung (von Ciaran Cronin): Justification and Critique. Cambridge: Polity 2013.
Italienische Übersetzung (von Enrico Zoffoli): Critica dei rapporti di giustificazione. Turin: Trauben 2013.
Spanische Übersetzung (von Graciela Calderón): Justificación y crítica. Buenos Aires: Katz Editores 2015.
Portugiesische Übersetzung (von Denilson Werle): Justificação e critica. Sao Paulo: unesp 2018.

5. Justice, Democracy and the Right to Justification. Rainer Forst in Dialogue. London: Bloomsbury 2014 (Band mit einem Aufsatz („Two Pictures of Justice“), sechs kritischen Beiträgen von Andrea Sangiovanni, Amy Allen, Kevin Olson, Anthony S. Laden, Eva Erman, Simon Caney und einer Replik („Justifying Justification: Reply to My Critics“).

6. The Power of Tolerance, mit Wendy Brown. New York: Columbia University Press 2014; zugleich: Wien: Turia und Kant 2014.

7. Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen. Berlin: Suhrkamp 2015.

Englische Übersetzung (von Ciaran Cronin): Normativity and Power. Oxford: Oxford University Press 2017.
Italienische Übersetzung (von Stefano Pinzan): Normatività e potere, hg. v. A. Volpe. Mailand: Mimesis 2021.

8. Toleration, Power and the Right to Justification. Rainer Forst in Dialogue. Manchester: Manchester University Press 2020 (Band mit einem Aufsatz (“Toleration, Progress and Power”), sieben kritischen Beiträgen von Teresa Bejan, John Horton, Chandran Kukathas, Patchen Markell, David Owen, Daniel Weinstock, Melissa Williams und einer Replik („The Dialectics of Toleration and the Power of Reason(s): Reply to my Critics“).

9. Die noumenale Republik. Kritischer Konstruktivismus nach Kant. Berlin: Suhrkamp 2021.

als Herausgeber:

10. Toleranz. Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend. Frankfurt/Main und New York: Campus 2000.

 

als Mitherausgeber:

11. mit Eva Erdmann und Axel Honneth:

Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung. Frankfurt/Main und New York: Campus 1990.

12. mit Martin Hartmann, Rahel Jaeggi und Martin Saar:

Sozialphilosophie und Kritik. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009, 2. Auflage 2010.

13. mit Klaus Günther:

Die Herausbildung normativer Ordnungen. Frankfurt/Main und New York: Campus 2011.

14. mit Rainer Schmalz-Bruns:

Political Legitimacy and Democracy in Transnational Perspective. Oslo: Arena 2011.

15. mit Eva Buddeberg:

Pierre Bayle, Toleranz. Ein philosophischer Kommentar, Übersetzung von Eva Buddeberg, Einleitung von Eva Buddeberg und Rainer Forst. Berlin: Suhrkamp 2016.

16. mit Klaus Günther:

Normative Ordnungen. Berlin: Suhrkamp 2021, 2. Auflage 2022.


Aufsätze

1. „Endlichkeit Freiheit Individualität. Die Sorge um das Selbst bei Heidegger und Foucault“, in: Eva Erdmann, Axel Honneth und Rainer Forst (Hg.), Ethos der Moderne, 1990 (s.o.), S. 146-186.

2. „How (Not) to Speak about Identity. The Concept of the Person in a Theory of Justice“, in: Philosophy & Social Criticism 18, 1992, S. 293-312.

3. „Kommunitarismus und Liberalismus – Stationen einer Debatte“, in: Axel Honneth (Hg.), Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt/Main: Campus 1993, S. 181-219.

Tschechische Übersetzung (von Josef Velek): „Kommunitarismus a liberalismus – stadia diskuse“, in: Josef Velek (Hg.), Spor o liberalismus a kommunitarismus, Prag: Philo­sophia 1996, S. 39-84.

 4 „Welche Person? Wessen Gemeinschaft? Zur Kontroverse zwischen Liberalismus und Kommunitarismus“, in: Bert van den Brink und Willem van Reijen (Hg.), Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995, S. 213-241.

Englische Übersetzung (von Amós Nascimento und Rainer Forst): „Which Person? Whose Community? On the Controversy Between Liberalism and Communitarianism“, in: Amós Nascimento (Hg.), A Matter of Discourse. Community and Communication in Contemporary Philosophies, Aldershot: Ashgate 1998, S. 27-52.

 5. „Unparteilichkeit, Gemeinschaft und Differenz“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philoso­phie und Ethik 17, 1995, S. 87-97.

 6. „Politische Freiheit“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44, 1996, S. 211-227.

Wiederabdruck in: Rainer Forst, Das Recht auf Rechtfertigung, S. 189-210.
Wiederabdruck in: Philipp Schink (Hg.), Freiheit. Zeitgenössische Texte zu einer philosophischen Kontroverse, Berlin: Suhrkamp 2017, S. 397-421.
Tschechische Übersetzung (von Milan Znoj): „Politická svoboda“, in: Filosofický Casopis 43, 1995, S. 1007-1027.
Spanische Übersetzung (von Martin Oyata): „Sobre la libertad politica“, in: Areté. Revista de Filosofia 10, 1998, S. 21-47.
Englische Version: „Political Liberty: Integrating Five Conceptions of Autonomy“, in: John Christman und Joel Anderson (Hg.), Autonomy and the Challenges to Liberalism: New Essays, Cambridge: Cambridge University Press 2005, S. 226-242.
Wiederabdruck in: Rainer Forst, The Right to Justification, S. 125-137.

7. „Justice, Reason, and Critique: Basic Concepts of Critical Theory“, in: David Rasmussen (Hg.), The Handbook of Critical Theory, Oxford: Blackwell 1996, S. 138-162.

8. „Konzeptionen politischer und sozialer Gerechtigkeit“, in: Information Philosophie 3/96, 1996, S. 16-24.

9. „Gerechtigkeit als Fairneß: ethisch, politisch oder moralisch?“, in: Philosophische Gesell­schaft Bad Homburg und Wilfried Hinsch (Hg.), Zur Idee des politischen Liberalismus, Frank­furt/Main: Suhrkamp 1997, S. 396-419.

10. „Foundations of a Theory of Multicultural Justice“, in: Constellations 4, 1997, S. 63-71 (Symposium zu Multicultural Citizenship von Will Kymlicka, herausgegeben von Rainer Forst, mit einer Replik von Will Kymlicka im selben Heft und in seinem Politics in the Vernacular).

11. „Situations of the Self: Reflections on Seyla Benhabib’s Version of Critical Theory“, in: Philosophy & Social Criticism 23, 1997, 79-96 (mit einer Replik von Seyla Benhabib).

Wiederabdruck in: David Rasmussen und James Swindal (Hg.), Critical Theory. Vol. III: Subjectivity, Ethics and Politics, London: Sage 2004, S. 34-49.
Deutsche Version: „Kontexte des Selbst. Zu Seyla Benhabibs Konzeption einer Kriti­schen Theorie“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45, 1997, S. 957-973 (mit einer Replik von Seyla Benhabib).

12. „Die Pflicht zur Gerechtigkeit“, in: Otfried Höffe (Hg.), John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Berlin: Akademie 1998, S. 187-208.

13. „Das grundlegende Recht auf Rechtfertigung. Zu einer konstruktivistischen Konzeption von Menschenrechten“, in: Hauke Brunkhorst, Wolfgang R. Köhler und Matthias Lutz-Bach­mann (Hg.), Recht auf Menschenrechte. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999, S. 66-105.

Wiederabdruck in: Rainer Forst, Das Recht auf Rechtfertigung, S. 291-327.
Englische Übersetzung (von Jonathan M. Caver): „The Basic Right to Justification. Toward a Constructivist Conception of Human Rights“, in: Constellations 6, 1999, S. 35-60.
Wiederabdruck in: Rainer Forst, The Right to Justification, S. 203-228.
Spanische Übersetzung (von Francisco Cortés Rodas): „El derechos básico a la justificación: hacia una concepción constructivista de los derechos humanos“, in: Estudios Politicos 26, 2005, S. 27-59.
Japanische Übersetzung (von Shotaro Tahara) in der Übersetzung von Recht auf Menschenrechte von Funaba Yasuyuki und Yoshiyuki Mikoshiba (Hg.) bei Osaka University Press 2015, S. 37-87.

14. „Die Rechtfertigung der Gerechtigkeit. Rawls’ Politischer Liberalismus und Habermas’ Diskurstheorie in der Diskussion“, in: Hauke Brunkhorst und Peter Niesen (Hg.), Das Recht der Republik. Festschrift für Ingeborg Maus, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999, S. 105-168.

Wiederabdruck in: Rainer Forst, Das Recht auf Rechtfertigung, S. 127-187.
Englische Übersetzung (von Jeff Flynn): „The Justification of Justice: Rawls’s Political Liberalism and Habermas’s Discourse Theory in Dialogue“, in: Rainer Forst, The Right to Justification, S. 79-123.
Gekürzte und veränderte englische Übersetzung (von Jeff Flynn): siehe #57.

15. „Praktische Vernunft und rechtfertigende Gründe. Zur Begründung der Moral“, in: Stefan Gosepath (Hg.), Motive, Gründe, Zwecke. Theorien praktischer Rationalität, Frankfurt/Main: Fischer 1999, S. 168-205.

Wiederabdruck in: Rainer Forst, Das Recht auf Rechtfertigung, S. 23-73.
Englische Übersetzung (von Jeff Flynn): „Practical Reason and Justifying Reasons: On the Foundations of Morality“, in: Rainer Forst, The Right to Justification, S. 13-42.

16. „Einleitung“, in: Rainer Forst (Hg.), Toleranz, S. 7-25.

17. „Toleranz, Gerechtigkeit und Vernunft“, in: Rainer Forst (Hg.), Toleranz, S. 119-143.

Englische Version: „Toleration, Justice and Reason“, in: Catriona McKinnon und Dario Castiglione (Hg.), The Culture of Toleration in Diverse Societies: Reasonable Tolerance, Manchester: Manchester University Press 2003, S. 71-85.
Hebräische Übersetzung (von Debbie Eylon), in: Ishai Menuchin und Yirmiyahu Yovel (Hg.), Can Tolerance Prevail? Moral Education in a Diverse World, Jerusalem: Hebrew University Magnes Press 2005.

18. „‚Normativer Individualismus‘: Substantielle Grundlage einer prozeduralen Rechtfertigung des Rechts?“ (Kommentar zu Dietmar von der Pfordten), in: Lorenz Schulz (Hg.), Verantwortung zwischen materialer und prozeduraler Zurechnung, ARSP-Beiheft 75, Stuttgart: Steiner 2000, S. 45-54.

19. „Vier Konzeptionen der Toleranz“, in: Matthias Kaufmann (Hg.), Integration oder Tole­ranz? Minderheiten als philosophisches Problem, Freiburg: Alber 2001, S. 106-117.

20. „Ethik und Moral“, in: Lutz Wingert und Klaus Günther (Hg.), Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas, Frank­furt/Main: Suhrkamp 2001, S. 344-371.

Wiederabdruck in: Rainer Forst, Das Recht auf Rechtfertigung, S. 100-126.
Englische Übersetzung (von Jeff Flynn): „Ethics and Morality“, in: Rainer Forst, The Right to Justification, S. 62-78.

21. „Tolerance as a Virtue of Justice“, in: Philosophical Explorations 4, 2001, S. 193-206.

Wiederabdruck in: Thomas M. Schmidt und Michael G. Parker (Hg.), Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit, Würzburg: Echter 2008, S. 147-160.

22. „The Rule of Reasons. Three Models of Deliberative Democracy“, in: Ratio Juris 14, 2001, 345-378 (mit einem Kommentar von Stefan Gosepath).

Wiederabdruck in: Rainer Forst, The Right to Justification, S. 155-187.
Wiederabdruck in: Camil Ungureanu, Klaus Günther und Christian Joerges (Hg.), Jürgen Habermas, Vol. I, Farnham: Ashgate 2011, S. 291-324.
Deutsche Version: „Die Herrschaft der Gründe. Drei Modelle deliberativer Demokratie“, in: Rainer Forst, Das Recht auf Rechtfertigung, S. 224-269.

23. „Towards a Critical Theory of Transnational Justice“, in: Metaphilosophy 32, 2001, S. 160-179; auch in: Thomas Pogge (Hg.), Global Justice, Oxford: Blackwell 2001, S. 169-187.

Wiederabdruck in: David Rasmussen und James Swindal (Hg.), Critical Theory. Vol. IV: The Future of Critical Theory, London: Sage 2004, S. 138-154.
Wiederabdruck in: Rainer Forst, The Right to Justification, S. 251-266.
Wiederabdruck in: Camil Ungureanu, Klaus Günther und Christian Joerges (Hg.), Jürgen Habermas, Vol. II, Farnham: Ashgate 2011, S. 369-387.
Deutsche Version: „Zu einer kritischen Theorie transnationaler Gerechtigkeit“, in: Reinold Schmücker und Ulrich Steinvorth (Hg.), Gerechtigkeit und Politik. Philosophische Perspektiven, Berlin: Akademie 2002, S. 215-232.
Wiederabdruck in: Rainer Forst, Das Recht auf Rechtfertigung, S. 357-380.
Wiederabdruck in: Christoph Broszies und Henning Hahn (Hg.), Globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus, Berlin: Suhrkamp 2010, S. 439-464.

24. „Grenzen der Toleranz“, in: Winfried Brugger und Görg Haverkate (Hg.), Grenzen als Thema der Rechts- und Sozialphilosophie, ARSP-Beiheft 84, Stuttgart: Steiner 2002, S. 9-21.

Italienische Übersetzung (von Leonardo Ceppa): „I limiti della tolleranza“, in: Teoria Politica 17, 2001, S. 3-16.
Englische Version: „The Limits of Toleration“, in: Constellations 11/3, 2004, S. 312-325; auch in: Ingrid Creppell, Russell Hardin und Stephen Macedo (Hg.), Toleration on Trial, Lanham: Lexington 2008, S. 17-30.
Niederländische Übersetzung (von René Gabriels): „Grenzen van de tolerantie“, in: Krisis 4, 2003, S. 43-55.
Portugiesische Übersetzung (von Mauro Victoria Soares): „Os limites da tolerância“, in: Novos Estudos 84 (Juli), 2009, S. 15-29.

25. „Konstruktionen transnationaler Gerechtigkeit. John Rawls’ The Law of Peoples und Otfried Höffes Demokratie im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich“, in: Stefan Gosepath und Jean-Christophe Merle (Hg.), Föderale Weltrepublik. Über die Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, München: Beck 2002, S. 181-194 (mit einer Replik von Otfried Höffe).

Wiederabdruck in: Rainer Forst, Das Recht auf Rechtfertigung, S. 328-342.
Englische Übersetzung (von Jeff Flynn): „Constructions of Transnational Justice: Comparing John Rawls’s The Law of Peoples and Otfried Höffe’s Democracy in an Age of Globalization“, in: Rainer Forst, The Right to Justification, S. 229-240.

 26. „A Tolerant Republic?“, in: Jan-Werner Müller (Hg.), German Ideologies Since 1945. Studies in the Political Thought and Culture of the Bonn Republic, New York: Palgrave Macmillan 2003, S. 209-220.

 27. „Moralische Autonomie und Autonomie der Moral. Zu einer Theorie der Normativität nach Kant“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52/2, 2004, S. 179-197.

 Wiederabdruck in: Rainer Forst, Das Recht auf Rechtfertigung, S. 74-99.
Englische Übersetzung (von Ciaran Cronin): „Moral Autonomy and the Autonomy of Morality“, in: Graduate Faculty Philosophy Journal 26/1, 2005, S. 65-88.
Wiederabdruck in: Rainer Forst, The Right to Justification, S. 13-42.

28. „Foreword“, in: Shaun P. Young (Hg.), Political Liberalism: Variations on a Theme, Albany: State University of New York Press 2004, S. ix-xii.

29. „Die Ungerechtigkeit der Gerechtigkeit. Normative Dialektik nach Ibsen, Cavell und Adorno“, in: Susanne Kaul und Rüdiger Bittner (Hg.), Fiktionen der Gerechtigkeit. Literatur – Film – Philosophie – Recht, Baden-Baden: Nomos 2005, S. 31-42.

Wiederabdruck in: Rainer Forst, Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse, S. 181-195.
Englische Übersetzung (von Mario Wenning): „The Injustice of Justice. Normative Dialectics According to Ibsen, Cavell and Adorno“, in: Graduate Faculty Philosophy Journal 28/2, 2007, S. 39-52.
Wiederabdruck in: Rainer Forst, Justification and Critique, S. 151-164.

30. „Justice, Morality and Power in the Global Context“, in: Andreas Føllesdal und Thomas Pogge (Hg.), Real World Justice, Dordrecht: Kluwer 2005, S. 27-36.

Wiederabdruck in: Rainer Forst, The Right to Justification, S. 241-250.
Italienische Übersetzung (von Daniele Santoro): „Moralità, potere e giustizia globale“, Filosofia e questioni pubbliche 2, 2004, S. 21-32.

31. „Die Würde des Menschen und das Recht auf Rechtfertigung“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53/4, 2005, S. 589-596.

32. „Die erste Frage der Gerechtigkeit“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 37, 2005, S. 24-31.

Wiederabdruck in: Peter Siller und Gerhard Pitz (Hg.), Politik der Gerechtigkeit. Zur praktischen Orientierungskraft eines umkämpften Ideals, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 13-24.
Aktualisierte Version in: Heinrich Böll Stiftung (Hg.), Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft, Frankfurt/Main: Campus 2015, S. 44-53.

33. „Verantwortung und (Un-)Gerechtigkeit. Kommentar zu Stefan Gosepath, ‚Verantwor­tung für die Beseitigung von Übeln‘“, in: Ludger Heidbrink und Alfred Hirsch (Hg.), Verant­wortung in der Zivilgesellschaft, Frankfurt/Main: Campus 2006, S. 409-416.

34. „Utopie und Ironie. Zur Normativität der politischen Philosophie des ‚Nirgendwo‘“, in: Günter Abel (Hg.), Kreativität. 20. Deutscher Kongress für Philosophie, Hamburg: Meiner 2006, S. 92-103.

Wiederabdruck in: Rainer Forst, Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse, S. 209-222.
Italienische Übersetzung (von Andrea Sartori): „Utopia e ironia. Sulla normatività della filosofia politica del ‚nessun luogo‘“, in: La Società degli individu 26/2, 2006, S. 35-48.
Englische Übersetzung (von Ciaran Cronin): „Utopia and Irony. On the Normativity of a Political Philosophy of ‚Nowhere‘“, in: Rainer Forst, Justification and Critique, S. 177-190.

35. „Die Ambivalenz christlicher Toleranz“, in: Manfred Brocker und Tine Stein (Hg.), Christentum und Demokratie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, S. 60-78.

36. „Toleranz und Anerkennung“, in: Christian Augustin, Johannes Wienand und Christiane Winkler (Hg.), Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 78-83.

37. „Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung“, in: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007, S. 757-773.

Portugiesische Übersetzung (von Geraldo de Carvalho und Eliana Valadares Santos): „Jürgen Habermas: Facticidade e Validade“, in: Günter Frankenberg und Luiz Moreira (Hg.), Jürgen Habermas, 80 anos, Rio de Janeiro: Lumen Juris 2009, S. 179-194.

38. „Dialektik der Moral. Grundlagen einer Diskurstheorie transnationaler Gerechtigkeit“, in: Benjamin Herborth und Peter Niesen (Hg.), Anarchie der kommunikativen Freiheit, Frank­furt/Main: Suhrkamp 2007, S. 261-275.

Wiederabdruck in: Rainer Forst, Das Recht auf Rechtfertigung, S. 343-356.

39. „‚To tolerate means to insult‘: Toleration, recognition, and emancipation“, in: Bert van den Brink und David Owen (Hg.), Recognition and Power, Cambridge: Cambridge University Press 2007, S. 215-237 (mit einer Replik von Axel Honneth).

Wiederabdruck in: Rainer Forst, Justification and Critique, S. 126-147.
Deutsche Version: „‚Dulden heißt beleidigen.‘ Toleranz, Anerkennung und Emanzipation“, in: Rainer Forst, Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse, S. 155-179.
Arabische Übersetzung (von Mohamed Lachhab): „Tasamouh, Aietiraf wa Taharur“, in: Al-Tafahom 52, 2016, S. 349-386.

40. „A Critical Theory of Multicultural Toleration“, in: Tony Laden und David Owen (Hg.), Cultural Diversity and Political Theory, Cambridge: Cambridge University Press 2007, S. 292-311.

Wiederabdruck in: Rainer Forst, The Right to Justification, S. 138-154.

41. „First Things First. Redistribution, Recognition and Justification“, in: European Journal of Political Theory 6/3, 2007, S. 291-304 (mit einer Replik von Nancy Fraser).

Wiederabdruck in: Nancy Fraser, Adding Insult to Injury. Nancy Fraser Debates Her Critics, London: Verso 2008, S. 310-326.
Wiederabdruck in: Danielle Petherbridge (Hg.), The Critical Theory of Axel Honneth, Leiden: Brill 2011, S. 303-319 (mit einer Replik von Axel Honneth).
Wiederabdruck in: Rainer Forst, Justification and Critique, S. 109-125.
Deutsche Version: „Das Wichtigste zuerst. Umverteilung, Anerkennung und Rechtfertigung“, in: Rainer Forst, Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse, S. 134-154.

42. „Radical Justice. On Iris Marion Young’s Critique of the ‚Distributive Paradigm‘“, in: Constellations 14/2, 2007, S. 260-265.

Deutsche Übersetzung (von Usama Ibrahim): „Radikale Gerechtigkeit. Zu Iris Marion Youngs Kritik des distributiven Paradigmas“, in: Elisabeth Conradi und Peter Niesen (Hg.), Gerechtigkeit und Inklusion. Impulse aus dem Werk von Iris Young, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 51-58.

43. „Cosmopolitan Republicanism or Republican Cosmopolitanism? Comment on James Bohman“, in: Erik O. Eriksen (Hg.), How to Reconstitute Democracy in Europe?, Recon Report, Oslo: Arena 2007, S. 91-94.

44. „Pierre Bayle’s Reflexive Theory of Toleration“, in: Melissa S. Williams und Jeremy Waldron (Hg.), Toleration and its Limits, Nomos XLVIII, New York: New York University Press 2008, S. 78-113.

45. „Toleration and Truth. Comments on Steven Smith“, in: Melissa S. Williams und Jeremy Waldron (Hg.), Toleration and its Limits, Nomos XLVIII, New York: New York University Press 2008, S. 281-292.

46. „Max Horkheimer und Theodor W. Adorno“, in: Otfried Höffe (Hg.), Klassiker der Philosophie, 2. Band, München: Beck 2008, 274-288.

47. „Republikanismus der Furcht und der Rettung. Zur Aktualität der politischen Theorie Hannah Arendts“, in: Heinrich Böll Stiftung (Hg.), Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität. Hannah Arendt 1906-2006, Berlin: Akademie 2008, S. 229-240.

Wiederabdruck in: Rainer Forst, Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse, S. 196-208.
Englische Übersetzung (von Ciaran Cronin): „The Republicanism of Fear and of Redemption: On the Topicality of Hannah Arendt’s Political Theory“, in: Rainer Forst, Justification and Critique, S. 165-176.

48. „Toleranz und Religion. Lehren aus der Geschichte für die Gegenwart“, in: Konrad P. Liessmann (Hg.), Die Gretchenfrage „Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?“, Wien: Zsolnay 2008, S. 134-148.

49. „Die Perspektive der Moral. Grenzen und Möglichkeiten des kantischen Konstruktivismus in der Ethik“, in: Peter Janich (Hg.), Naturalismus und Menschenbild, Deutsches Jahrbuch Philosophie 1, Hamburg: Meiner 2008, S. 126-137.

Polnische Übersetzung (von Dawid Kolasa): „Konstruowanie normatywnosci“, in: Leszek Kopciuch und Tomasz Siwiec (Hg.), Uzasadniane w aksjologii i etyce, Lublin: Wydawnictwo UMCS 2014, S. 77-94.

50. „Toleranz, Glaube und Vernunft. Bayle und Kant im Vergleich“, in: Heiner Klemme (Hg.), Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, Berlin: de Gruyter 2009, S. 183-209.

51. „Eine politische Theorie der Freiheit: Das Werk von James Tully“, in: James Tully, Politische Philosophie als kritische Praxis, Frankfurt/Main: Campus 2009, S. 7-11.

52. „Der Grund der Kritik. Zum Begriff der Menschenwürde in sozialen Rechtfertigungs­ordnungen“, in: Rahel Jaeggi und Tilo Wesche (Hg.), Was ist Kritik?, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009, S. 150-164.

Wiederabdruck in: Rainer Forst, Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse, S. 119-133.
Englische Übersetzung (von Ciaran Cronin): „The Grounds of Critique. On the Concept of Human Dignity in Social Orders of Justification“, in: Philosophy and Social Criticism 37/9, 2011, S. 965-976.
Wiederabdruck in: Rainer Forst, Justification and Critique, S. 95-108.
Wiederabdruck in: Amós Nascimento und Matthias Lutz-Bachmann (Hg.), Human Dignity. Perspectives from a Critical Theory of Human Rights, London: Routledge 2018, S. 71-83.
Dänische Übersetzung (von Frederik L. Nielbo): „Kritikkens grundlag. Om begrebet ‚menneskeligværdighed‘ i sociale retfærdiggørelsesordener“, in: Kritik 200, 2011, S. 80-87.
Spanische Übersetzung (von Juan A.N. Marín): „El fundamento de la crítica. Sobre el concepto de dignidad humana en los órdenes de justificación sociales“, in: Diálogo Filosófico 85 (April), 2012, S. 37-53.
Französische Übersetzung (von Aurélien Allard): „Le combat pour la dignité: exiger un droit à la justification“, in: Esprit 408 (Oktober), 2014, S. 32-47.

53. „Zwei Bilder der Gerechtigkeit“, in: Rainer Forst, Martin Hartmann, Rahel Jaeggi und Martin Saar (Hg.), Sozialphilosophie und Kritik, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009, S. 205-228.

Wiederabdruck in: Rainer Forst, Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse, S. 29-52.
Englische Übersetzung (von Ciaran Cronin): „Two Pictures of Justice“, in: Rainer Forst, Justification and Critique, S. 17-37.
Spanische Übersetzung (von Sebastián Moreno): „Dos imágenes de la justicia“, in: Gustavo Pereira (Hg.), Perspectivas críticas de justicia social, Porto Alegre: Evangraf 2013, S. 29-48.

54. „Der Begriff der Toleranz“, in: Notger Slenczka (Hg.), Werner-Reihlen-Vorlesungen. Beiheft zur Berliner Theologischen Zeitschrift, Berlin: Wichern 2010, S. 63-73.

55. „The Justification of Human Rights and the Basic Right to Justification. A Reflexive Approach“, in: Ethics 120 (Juli), 2010, S. 711-740 (mit einer Replik von James Griffin).

Wiederabdruck in: Claudio Corradetti (Hg.), The Philosophical Dimensions of Human Rights, New York: Springer 2011, S. 81-106.
Wiederabdruck in: Rainer Forst, Justification and Critique, S. 38-70.
Deutsche Version: „Die Rechtfertigung der Menschenrechte und das grundlegende Recht auf Rechtfertigung. Eine reflexive Argumentation“, in: Gerhard Ernst und Stephan Sellmaier (Hg.), Universelle Menschenrechte und partikulare Moral, Stuttgart: Kohlhammer 2010, S. 63-96.
Wiederabdruck in: Rainer Forst, Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse, S. 53-92.

56. „Was ist und was soll Internationale Politische Theorie?“, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 17/2, 2010, S. 355-363.

57. „The Justification of Justice. Rawls and Habermas in Dialogue“, in: James G. Finlayson und Fabian Freyenhagen (Hg.), Disputing the Political: Habermas and Rawls, London: Routledge 2011, S. 153-180 (mit einer Replik von Jürgen Habermas); gekürzte und veränderte englische Übersetzung (von Jeff Flynn) von #14.

58. „The Power of Critique“, in: Political Theory 39/1, 2011, S. 118-123 (mit einer Replik von James Tully).

59. „Die Herausbildung normativer Ordnungen. Zur Idee eines interdisziplinären Forschungsprogramms“, mit Klaus Günther, in: Rainer Forst und Klaus Günther (Hg.), Die Herausbildung normativer Ordnungen, Frankfurt/Main: Campus 2011, S. 11-30.

Chinesische Übersetzung (von Anqing Deng und Li Yang), in: Academia Ethica 1, 2016, S. 1-22.

60. „Die Geltung der Menschenrechte“, in: Claudia Baumgart-Ochse, Niklas Schörnig, Simone Wisotzki und Jonas Wolff (Hg.), Auf dem Weg zu „Just Peace Governance“, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 233-254.

61. „Introduction: The EU as a Legitimate Polity?“, mit Rainer Schmalz-Bruns, in: Rainer Forst und Rainer Schmalz-Bruns (Hg.), Political Legitimacy and Democracy in Transnational Perspective, Recon Report, Oslo: Arena 2011, S. 1-10

62. „Justice and Democracy. Comments on J. Neyer, ‚Justice, not Democracy‘“, in: Rainer Forst und Rainer Schmalz-Bruns (Hg.), Political Legitimacy and Democracy in Transnational Perspective, Recon Report, Oslo: Arena 2011, S. 37-42.

63. „Ein Gericht und viele Kulturen“, in: Michael Stolleis (Hg.), Herzkammern der Republik. Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht, München: Beck 2011, S. 36-51.

64. „Two Stories About Toleration“, in: Camil Ungureanu und Lorenzo Zucca (Hg.), Law, State and Religion in the New Europe: Debates and Dilemmas, Cambridge: Cambridge University Press 2012, S. 49-64.

65. „Die Frage der Verteilungsgerechtigkeit“, in: Regina Kreide, Claudia Landwehr und Katrin Toens (Hg.), Demokratie und Gerechtigkeit in Verteilungskonflikten, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 21-34; teilweise überlappend mit #53.

66. „Zum Begriff des Fortschritts“, in: Hans Joas (Hg.), Vielfalt der Moderne – Ansichten der Moderne, Frankfurt/Main: Fischer 2012, S. 41-52.

67. „Lumières, religion et tolérance: Bayle, Kant et Habermas“, Übersetzung von Tristan Coignard und Maiwenn Roudaut, in: Lumières 19, 2012, S. 15-48.

Veränderte deutsche Version: „Religion und Toleranz von der Aufklärung bis zum postsäkularen Zeitalter: Bayle, Kant und Habermas“, in: Matthias Lutz-Bachmann (Hg.), Postsäkularismus, Frankfurt/Main: Campus 2015, S. 97-134.

68. „Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie. Zur Überwindung von drei Dogmen der politischen Theorie“, in: Peter Niesen (Hg.), Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie, Frankfurt/Main: Campus 2012, S. 29-48.

Englische Übersetzung (von Ciaran Cronin): „Transnational Justice and Democracy. Overcoming Three Dogmas of Political Theory“, in: Eva Erman und Sofia Näsström (Hg.), Political Equality in Transnational Democracy, New York: Palgrave Macmillan 2013, S. 41-60.

69. „Der Kern und die Kriterien des öffentlichen Vernunftgebrauchs“, in: Julian Nida-Rümelin und Elif Özmen (Hg.), Welt der Gründe, Deutsches Jahrbuch Philosophie 4, Hamburg: Meiner 2012, S. 1277-1282.

70. „Zum Begriff eines Rechtfertigungsnarrativs“, in: Andreas Fahrmeir (Hg.), Rechtfertigungsnarrative. Zur Begründung normativer Ordnung durch Erzählungen, Frankfurt/Main: Campus 2013, S. 11-28.

71. „Gerechtigkeit nach Marx“, in: Rahel Jaeggi und Daniel Loick (Hg.), Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin: Suhrkamp 2013, S. 107-121.

72. „A Kantian Republican Conception of Justice as Non-Domination“, in: Andreas Niederberger und Philipp Schink (Hg.), Republican Democracy, Edinburgh: Edinburgh University Press 2013, S. 154-168.

73. „The Normative Order of Justice and Peace“, in: Gunther Hellmann (Hg.), Justice and Peace. Interdisciplinary Perspectives on a Contested Relationship, Frankfurt/Main: Campus 2013, S. 69-89.

Deutsche Version: „Die normative Ordnung von Gerechtigkeit und Frieden“, in: Rainer Forst, Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse, S. 93-116.

74. „Gerechtigkeit und Demokratie in transnationalen Kontexten: Eine realistische Betrachtung“, in: Hubertus Buchstein (Hg.), Die Versprechen der Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 125-139.

Englische Übersetzung (von Ciaran Cronin): „Justice and Democracy in Transnational Contexts: A Critical Realistic View“, in: Social Research 81/3, 2014, S. 667-682.

75. „Toleration and Democracy“, Übersetzung von Ciaran Cronin, Journal of Social Philosophy 45/1, 2014, S. 66-75; veränderte Version von Kapitel 6 aus Rainer Forst, Das Recht auf Rechtfertigung, S. 211-223.

76. „Power and Reason, Justice and Domination: A Conversation“, mit Amy Allen und Mark Haugaard, Journal of Political Power 7, 2014, S. 7-33.

77. “Justifying Justification: Reply to My Critics”, in: R. Forst, Justice, Democracy and the Right to Justification. Rainer Forst in Dialogue, London: Bloomsbury, 2014. S. 169-216.

78. „Legitimität, Demokratie und Gerechtigkeit: Zur Reflexivität normativer Ordnungen“, in: Oliver Flügel-Martinsen, Daniel Gaus, Tanja Hitzel-Cassagnes und Franziska Martinsen (Hg.), Deliberative Kritik – Kritik der Deliberation. Festschrift für Rainer Schmalz-Bruns, Wiesbaden: Springer 2014, S. 137-147.

79. „Noumenal Power“, The Journal of Political Philosophy 23/2, 2015, S. 111-127.

Deutsche Version: „Noumenale Macht“, in: Rainer Forst, Normativität und Macht, S. 58-81.
Französische Übersetzung (von Marie Garrau): „La nature nouménale du pouvoir“, in: Isabelle Aubert und Jean-Francois Kervégan (Hg.), Dialogues avec Jürgen Habermas, Paris: CNRS Éditions 2018, S. 193-214 (mit einer Replik von Jürgen Habermas).
Spanische Übersetzung (von Maria Emilia Barreyro und Carlos Gálvez Bermúdez): „Poder Nouménico“, in: Las Torres de Lucca. Revista Internacional de Filosofia Politica 8/14, 2019, S. 161-185.

80. „Human Rights“, in: Darrel Moellendorf und Heather Widdows (Hg.), The Routledge Handbook of Global Ethics, London: Routledge 2015, S. 72-81.

81. „Transnational Justice and Non-Domination. A Discourse-Theoretical Approach“, in: Barbara Buckinx, Jonathan Trejo-Mathys und Timothy Waligore (Hg.), Domination and Global Political Justice, London: Routledge 2015, S. 88-110.

82. „A Critical Theory of Politics: Grounds, Method and Aims. Reply to Simone Chambers, Stephen White and Lea Ypi“, in: Philosophy and Social Criticism 41/3, 2015, S. 225-234.

83. „Justice, Democracy and the Right to Justification: Reflections on Jürgen Neyer’s Normative Theory of the European Union“, in: Dimitry Kochenov, Gráinne de Burca und Andrew Williams (Hg.), Europe’s Justice Deficit, Oxford: Hart 2015, S. 227-234.

84. „Between Social Domination and Democratic Reason: The Concept of Toleration“, in: Contemporary Political Theory 14/2, 2015, S. 190-196.

85. „Öffentlichkeit und Macht. Im Gedenken an Bernhard Peters“, in: TranState Working Papers 186, 2015, S. 1-20.

86. „Toleranz und Fortschritt“, in: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main LII/2, Stuttgart: Steiner 2015.

87. „Brauchen wir eine Weltregierung?“, mit Christoph Möllers und Michael Zürn, in: Silke Lechner und Ellen Ueberschär (Hg.), Damit wir klug werden. Die wichtigsten Texte des Stuttgarter Kirchentages, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2015, S. 32-49.

88. „The Right to Justification: Moral and Political, Transcendental and Historical. Reply to Seyla Benhabib, Jeff Flynn and Matthias Fritsch“, in: Political Theory 43/6, 2015, S. 822-837.

89. „Zur Einleitung: Pierre Bayles Theorie der Toleranz“, mit Eva Buddeberg, in: Pierre Bayle, Toleranz. Ein philosophischer Kommentar, Berlin: Suhrkamp 2016, S. 11-45.

90. „Toleranz: Die Herausforderung neuer Grenzziehungen für westliche Demokratien“, in: Shalini Randeria (Hg.), Border Crossings: Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in einer globalisierten Welt, Zürich: vdf 2016, S. 223-235.

91. „The Point and Ground of Human Rights: A Kantian Constructivist View“, in: David Held und Pietro Maffettone (Hg.), Global Political Theory, Cambridge: Polity 2016, S. 22-39.

Deutsche Version: „Der Sinn und der Grund der Menschenrechte. Die Perspektive des Kantischen Konstruktivismus“, in: Reza Mosayebi (Hg.), Kant und Menschenrechte, Kantstudien-Ergänzungshefte 201, Berlin: de Gruyter 2018, S. 241-266.

Spanische Übersetzung (von Jutta Wester u. Cristina Reigadas): „La clave y el fundamento de los derechos humanos: Una visión constructivista Kantiana“, in: Ética y Discurso 6 (2021), S. 1-29.

92. „Eine fortschrittliche Kritik des Fortschritts? Kommentar zu Amy Allen, ‚Das Ende – und der Zweck – des Fortschritts‘“, in: Michael Quante (Hg.), Geschichte – Gesellschaft – Geltung. XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Hamburg: Meiner 2016, S. 427-432.

93. „The Justification of Basic Rights: A Discourse-Theoretical Approach“, in: Netherlands Journal of Legal Philosophy 45/3, 2016, S. 7-28.

Italienische Übersetzung: „La giustificazione dei diritti fondamentali: un approccio teoretico-discorsivo“, in: Rivista Internationale di Filosofia del Diritto V/4, 2017, S. 541-574.

94. „What Does it Mean to Justify Basic Rights? Reply to Düwell, Newey, Rummens and Valentini“, in: Netherlands Journal of Legal Philosophy 45/3, 2016, S. 76-90.

95. „Toleration and its Paradoxes: A Tribute to John Horton“, in: Philosophia 45/2, 2017, S. 415-424.

96. „A Critical Theory of Human Rights – Some Groundwork“, in: Penelope Deutscher und Cristina Lafont (Hg.), Critical Theory in Critical Times. Transforming the Global Political and Economic Order, New York: Columbia University Press 2017, S. 74-88; gekürzte Version von #55.

97. „Religion, Reason, and Toleration: Bayle, Kant – and Us“, in: Cécile Laborde und Aurélia Bardon (Hg.), Religion in Liberal Political Philosophy, Oxford: Oxford University Press 2017, S. 249-261; teilweise überlappend mit #67.

98. „What’s Critical About a Critical Theory of Justice?“, in: Banu Bargu und Chiara Bottici (Hg.), Feminism, Capitalism, and Critique. Essays in Honor of Nancy Fraser, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2017, S. 225-242.

99. „Political Liberalism: A Kantian View,“ in: Ethics 128/1, 2017, S. 123-144.

100. „Noumenal Alienation: Rousseau, Kant and Marx on the Dialectics of Self-Determination“, in: Kantian Review 22/4, 2017, S. 523-551.

101. „Committed Critical Theory. Some Thoughts on Stephen White’s A Democratic Bearing“, in: Philosophy and Social Criticism 44/2, 2018, S. 126-130 (mit einer Replik von Stephen White).

102. „Notwendige Güter für ein gutes Leben? Einige Überlegungen zum Begriff der Gerechtigkeit“, in: Karl U. Mayer (Hg.), Gutes Leben oder gute Gesellschaft?, Nova Acta Leopoldina, NF 417, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2018, S. 193-202; teilweise überlappend mit #53.

103. „Human Rights in Context: A Comment on Sangiovanni“, in: Adam Etinson (Hg.), Human Rights: Moral or Political?, Oxford: Oxford University Press 2018, S. 200-208.

104. „Noumenal Power Revisited: Reply to Critics“, in: Journal of Political Power 11/3, 2018, S. 294-321.

Wiederabdruck: in Mark Haugaard & Matthias Kettner (Hg.), Theorising Noumenal Power. Rainer Forst and his Critics, London, Routledge 2020, S. 129-156.

105. „Das Recht der Negativität“, in: Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Francesca Raimondi, Juliane Rebentisch und Dirk Setton (Hg.), Negativität. Kunst, Recht, Politik, Berlin: Suhrkamp 2018, S. 196-206.

106. „Die neorepublikanische Maschine. Zur Unabdingbarkeit des kantischen Republikanismus“, in: Violetta Waibel, Margit Ruffing und David Wagner (Hg.), Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin: de Gruyter 2018, S. 663-673.

Erweiterte englische Version: „Kantian Republicanism versus the Neo-Republican Machine: The Meaning and Practice of Political Autonomy“, in: Julia Christ, Kristina Lepold, Daniel Loick, Titus Stahl (Hg.), Debating Critical Theory. Engagements with Axel Honneth, Lanham: Rowman & Littlefield 2020, S. 17-34.

107. „Eine kritische Theorie transnationaler (Un-)Gerechtigkeit: Zur Vermeidung positivistisch halbierter Realismen oder Normativismen“, in: Ulf Bohmann und Paul Sörensen (Hg.), Kritische Theorie der Politik, Berlin: Suhrkamp 2019, S. 297-329.

Veränderte Version in: Julian Nida-Rümelin, Detlef von Daniels und Nicole Wloka (Hg.), Internationale Gerechtigkeit und institutionelle Verantwortung, Berlin: de Gruyter 2019, S. 43-66.

Englische vollständige Version: „A Critical Theory of Transnational (In-)Justice: Realistic in the Right Way”, in: Thom Brooks (Hg.), The Oxford Handbook of Global Justice, Oxford: Oxford University Press, 2020, S. 451-472.

108. „Two bad halves don’t make a whole: On the crisis of democracy“, in: Constellations 26/3, 2019, S. 378-383.

109. „The Justification of Progress and the Progress of Justification“, in: Amy Allen und Eduardo Mendieta (Hg.), Justification and Emancipation. The Critical Theory of Rainer Forst, University Park: The Pennsylvania State University Press 2019, S. 17-37.

Wiederabdruck (mit Abstract in Sepedi) in: Helen Lauer und Helen Yitah (Hg.), The Tenacity of Truthfulness. Philosophical Essays in Honour of Mogobe Bernard Ramose, Dar-es-Salaam: Mkuki na Nyota 2019, S. 195-216.
Deutsche Version: “Die Rechtfertigung des Fortschritts und der Fortschritt der Rechtfertigung”, in: Dan Diner u. Carl Friedrich Gethmann (Hg.), Herrschaft des Konkreten, Göttingen: Wallstein, 2020, S. 119-142.

110. „Navigating a World of Conflict and Power: Reply to Critics“, in: Amy Allen und Eduardo Mendieta (Hg.), Justification and Emancipation. The Critical Theory of Rainer Forst, University Park: The Pennsylvania State University Press 2019, S. 157-187.

111. „Letzte Gründe. Karl-Otto Apel zum Gedenken – persönliche und philosophische Bemerkungen“, in: Topologik 26, 2019, S. 60-65. Auch in: Michele Borrelli, Francesca Caputo, Reinhard Hesse (Hg.), Karl-Otto Apel – Vita e Pensiero/ Leben und Denken, Cosenza: Luigi Pellegrini, 2020.

112. „The Constitution of Justification: Replies and Comments“, in: Ester Herlin-Karnell und Matthias Klatt (Hg.), Constitutionalism Justified. Rainer Forst in Discourse, Oxford: Oxford University Press 2019, S. 295-348.

113. “Toleration, Power and Reason: Continuing a Dialogue With a Political Realist Friend”, in: Biblioteca della Libertá, LIV, 2019, Nr. 225/26, Double Vol. in Memory of Glen Newey, ed. G. Morgan, S. 41-48.

114. “The Grounds of Institutional Moral Theory: On the Political Philosophy of Allen Buchanan”, in: Danish Yearbook of Philosophy, 2020, S. 1-12.

115. “Toleration, Progress and Power”, in: Rainer Forst, Toleration, Power and the Right to Justification. Rainer Forst in Dialogue, Manchester: Manchester University Press 2020, S. 3-20.

116. „The Dialectics of Toleration and the Power of Reason(s): Reply to my Critics“, in: Rainer Forst, Toleration, Power and the Right to Justification. Rainer Forst in Dialogue, Manchester: Manchester University Press 2020, S. 167-220.

117. “The Point of Justice: On the Paradigmatic Incompatibility between Rawlsian ‘Justice as Fairness’ and Luck Egalitarianism”, in: Jon Mandle and Sarah Roberts-Cady (Hg.), John Rawls: Debating the Major Questions, Oxford: Oxford University Press, 2020, S. 148-160.

118. “Der normative Schatten der politischen Lebensform”, Kommentar zu J. Nida-Rümelin, Zur normativen Ontologie von Grenzen, in: Philosophisches Jahrbuch 127, 2020, S. 64-68 (mit einer Erwiderung von J. Nida-Rümelin ebd., S. 275-279).

119. „Wahrheit. Demokratische Macht und ‚alternative Fakten‘“, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Stichworte zur Zeit. Ein Glossar, Bielefeld: Transcript, 2020, S. 293-306.

120. „Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zur Analyse eines sperrigen Begriffs“, in: Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg, Matthias Middell (Hg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog, Frankfurt/M./ New York: Campus, 2020, S. 41-53.

Veränderte Kurzfassung in: WZB Mitteilungen 170, Dezember 2020, S. 45-47.
Kurzfassung in: Blätter der Wohlfahrtspflege 168, 2021, S. 43-45.

121. „Normative Ordnungen. Ein Frankfurter Forschungsprogramm“ (zus. mit K. Günther), in: Forst/ K. Günther (Hg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 2021, S. 9-21.

122. „Normativität und Wirklichkeit. Zu einer kritisch-realistischen Theorie der Politik“, in: Forst/ K. Günther (Hg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 2021, S. 74-93.

123. „The Autonomy of Autonomy: On Jürgen Habermas’s Auch eine Geschichte der Philosophie“, in: Constellations 28, 2021, S. 17-24.

124. „Europäische Aufklärung und Französische Revolution“ (mit einer anschließenden Diskussion mit Daniel Cohn-Bendit), in: Michael Hohmann u. Pierre Monnet (Hg.), Café Europa, Band 1, Göttingen: Wallstein, 2021, S. 7-31.

125. „Might and Right: Ripstein, Kant and the Paradox of Peace“ (mit einer Erwiderung von A. Ripstein), in: Ester Herlin-Karnell u. Enzo Rossi (Hg.), The Public Uses of Coercion and Force. From Constitutionalism to War, Oxford: Oxford University Press, 2021, S. 32-42.

126. „Deontological Communitarianism: Laudation for Thomas M. Scanlon“, in: Markus Stepanians u. Michael Frauchiger (Hg.), Reason, Justification, and Contractualism: Themes from Scanlon, Berlin/Boston: de Gruyter, 2021, S. 11-16.

127. „Justification Fundamentalism: A Discourse-Theoretical Interpretation of Scanlon’s Contractualism“ (mit einer Erwiderung von Thomas M. Scanlon), in: Markus Stepanians u. Michael Frauchiger (Hg.), Reason, Justification, and Contractualism: Themes from Scanlon, Berlin/Boston: de Gruyter, 2021, S. 45-58.

128. „Knowing What Justice Means and Being Committed to it: Remarks on Allen Buchanan’s Analysis of Conservative Factual Beliefs“, in: Journal of Applied Philosophy 38, 2021, S. 742-746.

129. „Critical Political Theory“, in: raisons politiques 84, 2021, S. 69-76.

130. “Konzept, Konzeptionen und Kontexte der Solidarität“, in: Rainer Forst, Die noumenale Republik, S. 98-116.

Gekürzte Fassung: „Solidarität: Konzept und Konzeptionen“, in: Martin Nonhoff, Sebastian Haunss, Tanja Klenk, Tanja Pritzlaff-Scheele (Hg.), Gesellschaft und Politik verstehen. Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag, Frankfurt: Campus, 2022, S. 141-156.

131. „Strukturelle Ungerechtigkeit mit Namen, strukturelle Beherrschung ohne Gesicht?“, in Rainer Forst, Die noumenale Republik, S. 229-248.

Italienische Übersetzung (v. L. Ceppa): „Per dare nome e cognome all’ingiustizia, non dobbiamo lasciare senza volto la dominazione strutturale sugli oppressi“, in: Stefano Petricciani (Hg.), Potere, Autorità e Libertà, Mailand: Mimesis, 2022, S. 151-170.

132. "Dynamiken des Vertrauens. Demokratie und Solidarität in der Krise“, in: Frank-Walter Steinmeier (Hg.), Zur Zukunft der Demokratie. 36 Perspektiven, München: Siedler, 2022, S. 317-325.

133. “Die Wahrheit der Demokratie”, in: Oliver Flügel-Martinsen u. Dirk Jörke (Hg.), Vom Nutzen und Nachteil der Politischen Theorie und Ideengeschichte, Baden-Baden: Nomos, 2022, S. 13-24 (teilweise überlappend mit 119).

134. „Menschenwürde und Menschenrechte nach Kant“, in: Volker Gerhardt, Matthias Weber und Maja Schepelmann (Hg.), Immanuel Kant 1724-1804. Ein europäischer Denker, Oldenbourg: de Gruyter, 2022, S. 127-136.

135. „Grenzgänger. Öffentliche Theologie und politische Gerechtigkeit“, in: Heinrich Bedford-Strohm, Peter Bubmann, Hans-Ulrich Dallmann, Torsten Meireis (Hg.), Kritische Öffentliche Theologie (FS f. Wolfgang Huber), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2022, S. 55-64.

136. „Freiheiten, Risiken und Rechtfertigungen. Eine deontologisch-demokratische Perspektive auf die Bekämpfung der Pandemie“, in: Klaus Günther u. Uwe Volkmann (Hg.), Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft, Berlin: Suhrkamp, 2022, S. 312-325.

137. „Democratic Faith. A Philosophical Profile of Richard J. Bernstein“, in: Constellations 30, 2023, S. 20-22.

138. „Auf den Grund gehen. Laudatio für Charles Larmore“, in: Carsten Dutt et al., Gadamer-Preis 2022. Reden und Grußworte, Heidelberg: Winter, 2023, S. 19-28.

139. „The Rule of Unreason. Analyzing (Anti-) Democratic Regression“, in: Constellations, 2023, S. 1-8.

Deutsche Version: „Die Herrschaft der Unvernunft. Zum Begriff der (anti-)demokratischen Regression“, in: Peter Niesen (Hg.), Zur Diagnose demokratischer Regression. Leviathan Sonderband 40, Baden-Baden: Nomos, 2023, S. 195-207.

140. „The Method of Insulation: On the Development of Rawls’s Thought After A Theory of Justice“, in: Paul Weithman (Hg.), Rawls’s A Theory of Justice at 50, Cambridge: Cambridge University Press, 2023, S. 140-150.

141. „Die Botschaften des Schweigens. Gedanken zu ‚Die Gegenkraft des Schweigens. Carl Schmitts Politik der Stille‘ von Florian Meinel“, in: Carl Friedrich Gethmann u. Vivian Liska (Hg.), Grenzen der Sprachlosigkeit, Göttingen: Wallstein, 2023, S. 111-114.

142. „Who Is Haunted by the Shadow Of God? Dialectical Notes on Michael Rosen’s Narrative of (Failed) Secularization“, in: Critical Review, November 2023, online first: DOI: 10.1080/08913811.2023.2281852.

143. „The Rational Critique of Social Unreason: On Critical Theory in the Frankfurt Tradition“, in: Constellations, Dezember 2023, online first: DOI: 10.1111/1467-8675.12724.

 


Rezensionen

1. John Rawls: Political Liberalism, in: Constellations 1, 1994, S. 163-171.

2. Daniel Bell: Communitarianism and its Critics; Derek L. Phillips: Looking Backward. A Critical Appraisal of Communitarian Though
t; Stephen Mulhall und Adam Swift: Liberals and Communitarians, in: European Journal of Philosophy 3, 1995, S. 97-105.

3. Günter Frankenberg (Hg.): Auf der Suche nach der gerechten Gesellschaft, in: Kritische Justiz 28, 1995, S. 279-288.

4. Charles Larmore: Strukturen moralischer Komplexität, in: Frankfurter Rundschau, 9.3.1996, S. 6.

5. Maurizio Passerin d’Entrèves: The Political Philosophy of Hannah Arendt, in: Philosophy & Social Criticism 23, 1997, S. 115-124.

6. Onora O'Neill: Tugend und Gerechtigkeit; Herlinde Pauer-Studer: Das Andere der Gerech­tigkeit, in: Frankfurter Rundschau, 15.3.1997, ZB4.

7. Christoph Demmerling und Thomas Rentsch (Hg.): Die Gegenwart der Gerechtigkeit; David Miller und Michael Walzer (Hg.): Pluralism, Justice, and Equality, in: Politische Vierteljahres­schrift 38, 1997, S. 188-193.

8. John Rawls: Politischer Liberalismus, in: Die Zeit 20, 7.5.1998, S. 43.

9. John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß. Ein Neuentwurf, in: Die Zeit 20, 8.5.2003, S. 43.

10. Anton Leist (Hg.): Moral als Vertrag?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53/3, 2005, 493-497.

11. Die Reise nach Phantasia, Rezensionsessay zu Peter Stemmer: Normativität. Eine ontologische Untersuchung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58/1, 2010, S. 157-161 (mit einer Replik von Peter Stemmer).

12. Amartya Sen: Die Idee der Gerechtigkeit, in: Die Zeit 41, 7.10.2010, S. 54.

13. Ronald Dworkin: Gerechtigkeit für Igel, in: Die Zeit 43, 18.10.2012, S. 51.

14. Christoph Möllers: Die Möglichkeit der Normen, in: Die Zeit 3, 14.1.2016, S. 43.

15. Der Grund der Begründung, oder: Vernunft und Lebenswelt, Rezension von Julian Nida-Rümelin: Humanistische Reflexionen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67/2, 2019, S. 313-316.

16. Debating the Dimensions: Amy Allen, Rainer Forst and Isaac Ariail Reed in Dialogue, Rezension von Mark Haugaard: The Four Dimensions of Power, in: Journal of Political Power 14/3, 2021, S. 493-519.

17. Lorraine Daston: Against Nature, in: European Journal of Philosophy, 30:1, 2022, S. 427-428.


Artikel in Enzyklopädien und Handbüchern

1. „Communitarianism“, in: Rüdiger B. Wersich (Hg.), USA Lexikon, Berlin: Schmidt 1995, S. 180-181.

2. „Kommunitarismus“, in: Brockhaus Enzyklopädie, Ergänzungsband 1996.

3. „Liberalismus/Kommunitarismus“ und

4. „Toleranz“, in: Hans J. Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg: Meiner 1999, S. 780-784 und 1627-1632.

5. „Politische Moral“, in: Martin und Sylvia Greiffenhagen (Hg.), Handwörterbuch zur politi­schen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 401-407.

6. „Herbert Marcuse: Repressive Toleranz“, in: Axel Honneth (Hg.), Schlüsselwerke der Kritischen Theorie, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2006, S. 357-359.

7. „Toleranz“, in: Marcus Düwell, Christoph Hübenthal und Micha Werner (Hg.), Handbuch Ethik, Stuttgart: Metzler 2006, S. 529-534.

8. „Bürgertugenden“, in: Edeltraud Roller und Dieter Fuchs (Hg.), Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam 2007, S. 31-35.

9. „Kommunitarismus“,

10. „Multikulturalismus“ und

11. „Toleranz“, in: Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch und Beate Rössler (Hg.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin: de Gruyter 2008, S. 631-635, 865-869 und 1343-1347.

12. „Civil Society“, in: Robert E. Goodin, Philip Pettit und Thomas Pogge (Hg.), A Companion to Contemporary Political Philosophy, Vol. 2, Oxford: Blackwell 2008, S. 452-462.

13. „Toleration“, in: Edward N. Zalta (Hg.), Stanford Encyclopedia of Philosophy (https://plato.stanford.edu/), online seit 2008, erneuerte Fassungen 2012 und 2017.

14. „Diskursethik“ und „Diskurstheorie der Moral“, in: Hauke Brunkhorst, Regina Kreide und Cristina Lafont (Hg.), Habermas-Handbuch, Stuttgart: Metzler 2009, S. 234-240 und 306-307.

15. „Gerechtigkeit“, in: Martin Hartmann und Claus Offe (Hg.), Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, München: Beck 2011, S. 198-202.

16. „Achtungsmoral und Diskursethik“, in: Georg Lohmann und Arnd Pollmann (Hg.), Handbuch Menschenrechte, Stuttgart: Metzler 2012, S. 198-204.

17. „Toleranz“, in: Monika Kirloskar-Steinbach, Gita Dharampal-Frick und Minou Friele (Hg.), Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe, Freiburg: Alber 2012, S. 231-235.

18. „Toleration“, in: Robert Audi (Hg.), The Cambridge Dictionary of Philosophy, 3rd edition, Cambridge: Cambridge University Press 2015, S. 1070f.

19. „Toleranz“, in: Thomas M. Schmidt und Annette Pitschmann (Hg.), Handbuch Religion und Säkularisierung, Stuttgart: Metzler 2014, S. 272-277.

20. "Toleration: Concept and Conceptions”, in: Mitja Sardoč (Hg.), The Palgrave Handbook of Toleration, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2021, S. 11-21.

21. „Toleranz“, in: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, 5. Band, 8. Auflage, Freiburg: Herder 2021, S. 1067f.

22. „Anerkennung und Toleranz“, in: Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo und Michael Quante (Hg.), Handbuch Anerkennung, Wiesbaden: Springer 2021.


Kleinere Texte

1. „Was ist gerecht? Als Philosoph zwischen Politik und Begriff“, in: Die Zeit 49, Schwerpunkt Geisteswissenschaften, 30.11.2000, S. 45.
 
2. „Der schmale Grat zwischen Ablehnung und Akzeptanz. Falsche und richtige Toleranz – Eine Gebrauchsanweisung aus gegebenem Anlass“, in: Frankfurter Rundschau, 18.12.2001, S. 20.
 
3. „Gerechtigkeit als Fairness. Neubegründer der politischen Philosophie: John Rawls ist im Alter von 81 Jahren gestorben“, in: Frankfurter Rundschau, 27.11.2002, S. 17.
 
4. „Anerkennung und Toleranz“, in: fiph Journal 3 (Februar), 2004, S. 1-4.
 
5. „Toleranz und Demokratie“, in: Der Streit um die Toleranz, Schriften der Grünen Akademie 3, 2005, S. 9-16 (mit einem Kommentar von Krista Sager und anschließender Diskus­sion).
 
6. „Das müsste sich die Soziologie noch zutrauen. Ein knapper Kommentar zu einem kurzen Text von Heinz Bude über ein großes Thema“, in: Boell.Thema 1, 2005, S. 8-9.

  • Wiederabdruck als „Die Zukunft der Gerechtigkeit und die Gegenwart der Ungerechtigkeit“, in: Peter Siller, Thea Dückert und Arne Baumann (Hg.), Arbeit der Zukunft, Baden-Baden: Nomos 2006, S. 83-86.

 
7. „Politische Gleichheit“ – Diskussionsbeiträge, in: Thomas M. Scanlon, Political Equality/ Politische Gleichheit, herausgegeben von Julian Nida-Rümelin und Wolfgang Thierse, Philosophie und Politik VIII, Essen: Klartext 2005.
 
8. „Was bedeutet Gerechtigkeit für wen?“– Referat und Diskussionsbeiträge, in: Auf dem Weg zu einer gerechten Weltordnung, 130. Bergedorfer Gesprächskreis, Hamburg: Körber-Stiftung 2005.

  • Englische Version in: Forging a Just Global Order, Bergedorf Round Table, Hamburg: Körber-Stiftung 2005.

 
9. „Sokrates, Thrasymachos und wir. Über die Logik der Rechtfertigung“, in: Polar 1 (Herbst), 2006, S. 81-83.
 
10. „Glauben ohne Zwang. Zum 300. Todestag von Pierre Bayle“, in: Die Zeit 52, 20.12.2006, S. 49.
 
11. „Es lebe der Eigensinn. Interview zum Jahr der Geisteswissenschaften“, in: Die Zeit 5, 25.1.2007, S. 44.
 
12. „Kolonien der Ökonomie“, Gespräch zwischen Axel Honneth, Rahel Jaeggi und Rainer Forst, in: Polar 2 (Frühjahr), 2007, S. 151-156.
 
13. „Die hohe Kunst der Toleranz“, in: Polar 3 (Herbst), 2007, S. 73-77.

  • Wiederabdruck in: Peter Kemper, Alf Mentzer und Ulrich Sonnenschein (Hg.), Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt, Frankfurt: Insel 2009, S. 243-249.

14. „Kants Ethik in der Diskussion“, mit Rainer Brandt, Andrea Esser und Anton Leist, in: Information Philosophie (Mai), 2008, S. 27-35.
 
15. „Die Ambivalenz der Toleranz“, in: Forschung Frankfurt 1/2008, S. 14-21.

  • Wiederabdruck in: Universitas (August), 2008, S. 808-821.

 
16. „Politik ist nur noch Technik“, Interview mit Thilo Knott, in: die tageszeitung, 24.12.2008, S. 6-7.
 
17. „Ich suche eine Theorie, die powerful ist“, in: Die Zeit 19, 30.4.2009, S. 50.
 
18. „Det tolerante Europa er et skuffet Europa“, Interview with Kare Pedersen, in: Dagbladet Information, 30.5.2009, S. 14/15.
 
19. „Unterwegs zu einer Diskurstheorie der Gerechtigkeit: Jürgen Habermas und John Rawls“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 69, 2009, S. 61-63.
 
20. „Innenansichten: Über die Dynamik normativer Konflikte“, mit Klaus Günther, in: Forschung Frankfurt 2, 2009, S. 23-27.
 
21. „Das aufgelöste Rätsel aller Verfassungen“, Interview mit Nicole Deitelhoff, Stefan Gosepath und Christoph Menke durch Peter Siller, in: Polar 7 (Herbst), 2009, S. 26-36.
 
22. „Justitia ist blind und ist es doch nicht“, in: Neue Zürcher Zeitung, 29.5.2010, S. 61.
 
23. „Der aufrechte Gang. Jenseits von religiösen oder kulturellen Besonderheiten: Über Sinn, Geschichte und Geltung der Menschenrechte“, in: Frankfurter Rundschau, 25.10.2010, S. 32-33.

  • Ungarische Übersetzung (von Péter Sólyom): „Az igaz út“, in: Szuverén. A liberális d    emokrácia oldalai (http://www.szuveren.hu), 7.1.2011.

24.  „Eine Frage der Gerechtigkeit“, Beitrag zu einem Symposium über Freiheit und Klimawandel, in: Die Zeit 50, 9.12.2010, S. 58-59.
 
25. „Deutschland strengt sich an. Miteinander im Dissens“, Interview mit Angelika Brauer, in: Der Tagesspiegel, 4.6.2011, S. 23.
 
26. „Frankfurt ist sehr sichtbar. Leibniz-Preisträger Rainer Forst über Toleranz, Gerechtigkeit und gute Orte zum Philosophieren“, in: Frankfurter Rundschau, 10./11.12.2011, S. R2.
 
27. „Eine Welt ohne Willkür“, Interview, in: Rhein Main Presse, 24.12.2011, S. 7.
 
28. „The Right to Justification: Towards a Critical Theory of Justice and Democracy“, Interview mit Xavier Guillaume, in: Gary Browning, Raia Prokhovnik und Maria Dimova-Cookson (Hg.), Dialogues with Contemporary Political Theorists, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2012, S. 105-120.
 
29. „Ein großer Liberaler. Zum Tod des amerikanischen Rechtsphilosophen Ronald Dworkin“, in: Die Zeit 9, 21.2.2013, S. 58.
 
30. „Gerechtigkeit ist ein ständiger Prozess“, Interview mit Thomas Vasek und Tobias Hürter, in: Hohe Luft 4, 2013, S. 60-67.
 
31. „Toleranz ist nicht beliebig“, in: Die Zeit 25, Sonderheft Philosophie, 2013, S. 34-35.

  • Wiederabdruck in: Thomas Assheuer und Elisabeth von Thadden (Hg.), Wie soll ich leben? Philosophen der Gegenwart geben Antwort, München: Pattloch 2014, S. 131-138.

 
32. „Gerechtigkeit ist radikal“, Interview mit Romain Leick, in: Der Spiegel 34, 19.8.2013, S. 106-109.
 
33. „On the Role of the Political Theorist Regarding Global Injustice“, Interview mit Katrin Flikschuh und Darrel Moellendorf durch Valentin Beck und Julian Culp, in: Global Justice: Theory, Practice, Rhetoric 6, 2013, S. 40-53.
 
34. „Man kann überall Frankfurter sein. Ein Gespräch über Geist und Mobilität“, Interview mit Darrel Moellendorf durch Bernd Frye und Ulrike Jaspers, in: Forschung Frankfurt 2, 2013, S. 57-61.
 
35. „Die Unwahrscheinlichen“, in: Kursbuch 178, 2014, S. 142-145.
 
36. „Les Guerres des Goths“, Übersetzung von Olivier Mannoni, Philosophie Magazine 24 (November), 2014, S. 42-43.
 
37. „Tolerieren können wir nur, was wir falsch finden“, Interview mit Nils Markwardt, Philosophie Magazin 2, 2015, S. 70-75.
 
38. „Fortschritt. Nehmen Freiheit und Toleranz ständig zu?“, in: Jürgen Kaube und Jörn Laakmann (Hg.), Lexikon der offenen Fragen, Stuttgart: Metzler 2015, S. 81-82.
 
39. „Toleranz ist keine Schönwetterveranstaltung“, Interview mit Beate Hausbichler, in: Der Standard, 30.9.2015, S. 10.
 
40. „Wir dürfen Kant nicht missverstehen“, Interview mit Thomas Assheuer, Die Zeit 49, 3.12.2015, S. 51.

  • Italienische Übersetzung (von Leonardo Ceppa): „Sto con Kant: i diritti umani non sono imperialismo dell’Occidente“, in: Reset (https://www.reset.it), 15.1.2016.

41. „Rechtfertigung in der praktischen Philosophie“, mit Bernward Gesang, Peter Stemmer und Héctor Wittwer, in: Information Philosophie 4 (Dezember), 2015, S. 20-27.
 
42. „Gibt es religiöse Eigenheiten, die ein demokratischer Rechtsstaat nicht tolerieren sollte?“, in: Philosophie Magazin 2, 2016, S. 63.
 
43. „Kann die Linke noch kämpfen? Barbarei oder Solidarität: Die globale Armut ist vor unserer Haustür angekommen“, mit Bernd Ulrich, in: Die Zeit 20, 4.5.2016, S. 4-5.
 
44. „Toleranz kommt vor Glückseligkeit. Interview durch Bernd Frye“, in: Forschung Frankfurt 1, 2016, S. 6-9.
            Wiederabdruck in: Universitas (August), 2016, S. 94-100.
 
45. „Toleranz. Zwischen sozialer Beherrschung und demokratischer Vernunft“, in: der blaue reiter. Journal für Philosophie 39, 2016, S. 52-55.
 
46. „Toleranz kann eine Tugend des Respekts, aber auch eine Beleidigung sein“, in: Friederike von Bünau und Hauke Hückstädt (Hg.), 95 Anschläge. Thesen für die Zukunft, Frankfurt: Fischer 2017, S. 40-41.
 
47. „Nodwendige drømmerier“, Interview mit Kare Holm Thomsen, in: Weekendadvisen, 10.3.2017, S. 12.
 
48. „Venstrefløjsnationalisme er en falliter klaering“, Interview mit Nikolaj Houmann Mortensen, in: Information, 18.3.2017, S. 18.
 
49. „Rechtfertigung“, Interview mit Peter Moser, in: Information Philosophie 1 (März), 2017, S. 60-65.
 
50. „The Geist of an Impossible Conference“, in: Philosophy & Social Criticism 43/3, 2017, S. 262-263.
 
51. „Empörung erwünscht“, Interview mit Sascha Zoske und Helmut Schwan, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25.6.2017, S. R3.
 
52. „Nachdenken über die Zukunft der Demokratie“, in: Die Zeit 46, 2018, S. 48.
 
53. „Zwei schlechte Hälften ergeben kein Ganzes. Die Krise der Demokratie ist gravierend“, in: Frankfurter Rundschau, 13.11.2018, S. 30-31.
 
54. „Toleranz in der Europäischen Union“, in: Twelve Stars Initiative und Bertelsmann Stiftung (Hg.), Twelve Stars. Philosophen schlagen einen Kurs für Europa vor, Gütersloh: Bertelsmann 2019, S. 201-210.

  • Englische Übersetzung: „Toleration in the European Union“, in: Twelve Stars Initiative und Bertelsmann Stiftung (Hg.), Twelve Stars. Philosophers Chart a Course for Europe, Gütersloh: Bertelsmann 2019, S. 185-192.

55. „Was auf dem Spiel steht“, Zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas, in: Die Zeit 25, 13.06.2019, S. 38.
 
56. „Warum gute Gründe für die Würde sprechen“, in: Die Zeit 42, 10.10.2019, S. 61.
 
57. „Gerechtigkeit als Kompass“, Interview mit Peter Kuleßa und Marius Mühlhausen, in: Wolfgang Stadler (Hg.), Keine Zukunft ohne Soziale Arbeit. Sonderband Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Weinheim: Beltz 2019, S. 16-23.
 
58. „Wir schulden einander vernünftige Gründe“, Interview mit Peter Laudenbach, Brandeins 22, 2, Februar 2020, S. 56-59.
 
59. „Die Feier der Irrationalität“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.3.2020, S. 40.
 
60. „Das antidemokratische Virus“, in: Süddeutsche Zeitung, 4.5.2020, S. 9.
 
61. „Demokratie und Macht. Das Virus darf sich nicht in die Demokratie einschleichen“, Interview mit E. v. Thadden, in: Die Zeit. Onlineversion, 27.6.2020.
 
62. „Die Verwahrlosung der Demokratie“, Rede in der Paulskirche Frankfurt, in: Süddeutsche Zeitung, 2.9.2020, S. 11. – Nachdruck in den Westfälischen Nachrichten, 4.9.2020.

  • Wiederabdruck in: Westfälische Nachrichten, 4.9.2020.
  • Wiederabdruck in: Rainer Forst, Die noumenale Republik, S. 310-314.
  • Englische Version: „The Neglect of Democracy“, Los Angeles Review of Books Blog, 1.12.2020.

63. „Demokratie als Lernprozess“, Rede in der Paulskirche zu 30 Jahren Deutsche Einheit (3. Oktober 2020), in: Frankfurter Rundschau, 6.10.2020, S. 22f.

  • Wiederabdruck in: Rainer Forst, Die noumenale Republik, S. 315-325.

64. „Die Demokratie in der Krise. Eine nervöse Gesellschaft in der Pandemie zwischen Fortschritt und Regression“, in: Frankfurter Rundschau, 2./3. Januar 2021, S. 28f.

  • Wiederabdruck mit leicht verändertem Titel in: Rainer Forst, Die noumenale Republik, S. 326-332.

65. „Gerechtigkeit. Was sonst? Ein Doppeljubiläum: Vor 100 Jahren wurde der Philosoph John Rawls geboren, und vor 50 Jahren erschien seine ‚Theorie der Gerechtigkeit‘“, in DieZeit, Nr. 7, 11.2.2021, S. 51.

66. „Eingefrorene Zeit“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. März 2021, S. 73.

67. „Ordens normativas“, Interview mit P. Macedo Weiss, in: Revista Pessoa, 5. April 2021.

68. „Dialektik der Solidarität“, in: Frankfurter Rundschau, 28.5.2021, S. 26.

69. „Das Recht, Unfug Unfug zu nennen“, Interview mit Markus Schwering, in: Kölner Stadtanzeiger, 8.6.2021, S. 23.

70. „Kritische und traditionelle Theorie heute“, in: Mittelweg 36, 30:3, 2021, S. 62f.

71. „Politik ohne Vernunft führt ins Verderben“, Interview mit Michael Hesse, in: Frankfurter Rundschau, 25.6.2021, S. 26f.

72. „Wahrheit, Demokratie und Ideologie/ Truth, Democracy, and Ideology“, in: Sabine Schirdewahn und Sabine Seitz (Hg.), Ideologien/Ideologies, Katalog zur Fotografie-Triennale Ray, Heidelberg: Kehrer 2021, S. 124-129.

73. „Die Welt ist ein dialektischer Ort“, Interview mit Constanze Kleis, in: MainFeeling, Beilage zur FAZ, Winter 2021, S. 28-31.

74. „Freiheit quergedacht ist auf den Hund gebracht. Das Corona-Virus bedroht nicht nur Menschen, sondern auch das demokratische Selbstverständnis der Gesellschaft“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.01.2022, S. 11.

75. „Solidarität ist kein Wert an sich“, Interview mit Helena Schäfer, in: Philosophie Magazin Online, 30.3.2022.

76. „Auf der Schwelle zu globalen Fragen“ (zur Paulskirche), in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Spezial Demokratie, 22.10.2023, S. R4.