Prof. Dr. Tim Engartner
Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung
Goethe-Universität Frankfurt am Main Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Raum 3.G 183
Mi. 27.02. von 15:00 bis 16:00 Uhr Mi. 13.03. von 15:30 bis 16:30 Uhr Mi. 03.04. von 15:00 bis 16:00 Uhr Es ist keine Anmeldung zur Sprechstunde nötig. Aufgrund eines Forschungssemesters findet keine Sprechstunde statt.
Zu den aktuellen Einträgen im LSF (externer Link) |
Sekretariat
Ilse Heck |
Öffnungszeiten Dienstag von 10:00 - 12:00 Uhr
|
Aktuelle Veröffentlichungen
Aktuelle Veröffentlichungen
Wie Studierende die Volkswirtschaftslehre an deutschen Hochschulen erleben, in: MAKRONOM – Online-Magazin für Wirtschaftspolitik v. 18.2.2019 - Tim Engartner & Eva Schweitzer-Krah
Wie Studierende die Volkswirtschaftslehre an deutschen Hochschulen erleben
So opfern sie das Gemeinwohl dem Markt, in: Der Freitag, Nr. 7 v. 14.2.2019, S. 2 - Tim Engartner
So opfern sie das Gemeinwohl dem Markt
Wie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre? Ergebnisse einer quantitativen Befragung an deutschen Hochschulen, Studie im Auftrag des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung, Düsseldorf 2019 – Tim Engartner & Eva Schweitzer-Krah
Wie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre?
Reinhold Hedtke: Das Sozioökonomische Curriculum und die Grundlagen der sozioökonomischen Bildung, Wochenschau Verlag 2018, in: Frankfurter Rundschau v. 17.1.2019, S. 27 - Rezension Tim Engartner
Reinhold Hedtke: Das Sozioökonomische Curriculum und die Grundlagen der sozioökonomischen Bildung
Privatisiert sich der Staat zu Tode?, in: Südwestrundfunk, 7.1.2019 - Tim Engartner
Privatisiert sich der Staat zu Tode?
Marc Grimm: Rechtsextremismus – Zur Genese und Durchsetzung eines Konzepts, Weinheim 2018, in: POLIS, 23. Jg., Heft 1 (2019), S. 32 - Rezension Tim Engartner
Haltung statt Zurückhaltung, in: Frankfurter Rundschau v. 14.12.2018, S. 25 – Tim Engartner (mit Christine Barp)
Haltung statt Zurückhaltung
Brauchen wir mehr ökonomische Bildung? Anmerkungen zur Jugendstudie 2018 des Bundesverbandes deutscher Banken, in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 67. Jg., Heft 4 (2018), S. 427-432 - Tim Engartner
Brauchen wir mehr ökonomische Bildung? Anmerkungen zur Jugendstudie 2018 des Bundesverbandes deutscher Banken
Der Busch brennt, in: Der Freitag, Nr. 43 v. 25.10.2018, S. 16 - Tim Engartner
Der Busch brennt
Es fährt ein Zug nach Delmenhorst, in Frankfurter Rundschau v. 10.10.2018, S. 10 - Tim Engartner
Es fährt ein Zug nach Delmenhorst
Ohne Angst gegen die AfD, in: ZEIT online v. 23.9.2018 – Tim Engartner
Ohne Angst gegen die AfD
Gloe, Markus/Oeftering, Tonio (Hg.): Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung. Festschrift für Hans-Werner Kuhn, Baden-Baden 2017 (Nomos) – Rezension Lisa-Marie Schröder
Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung.
Die Pluralismusdebatte der Ökonomik aus Studierendensicht. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung an deutschen Hochschulen, in: Christian Fridrich/Reinhold Hedtke/Georg Tafner (Hg.): Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung, Wiesbaden 2018 (Springer VS), S. 107-137 - Eva Schweitzer-Krah (mit Tim Engartner)
Vom Schonraum zum Lobbyparkett - oder: Die Einflussnahme auf Schule als Erfahrungs-, Schutz- und Sozialisationsraum, in: Bernd Meier (Hg.): Unser Bildungsverständnis im Wandel, Berlin 2018 (trafo Wissenschaftsverlag), S. 79-101 - Tim Engartner (mit Balasundaram Krisanthan)
Deutsche Bahn: Der Zug an die Börse, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 63. Jg., Heft 8 (2018), S. 111-118 - Tim Engartner
Deutsche Bahn: Der Zug an die Börse
Rationalität und Irrationalität in der sozioökonomischen Bildung, in: Weiterbildung, 29. Jg., Heft 3 (2018), S. 16-18 - Tim Engartner
Rationalität und Irrationalität in der sozioökonomischen Bildung
Tim Engartner/Christian Fridrich/Silja Graupe/Reinhold Hedtke/Georg Tafner (Hg.): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft: Entwicklungslinien und Perspektiven, Wiesbaden 2018 (Springer VS)
Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft: Entwicklungslinien und Perspektiven
Maria Theresa Meßner/Michael Schedelik/Tim Engartner (Hg.): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre, Schwalbach/Ts. 2018 (Wochenschau Verlag)
Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre
Bundeswehr GmbH, in: junge welt, Nr. 90 v. 18.04.2018, S. 12 - Tim Engartner
Bundeswehr GmbH
Ein Zeugnis staatlicher Selbstentmachtung, in: Freitag online v. 5.4.2018 - Tim Engartner
Ein Zeugnis staatlicher Selbstentmachtung
Staatsbürgerkunde - "Schlüsselfach" der politischen Erziehung in der DDR?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 68. Jg., Heft 13/14 (2018), S. 25-30 - May Jehle
Staatsbürgerkunde - "Schlüsselfach" der politischen Erziehung in der DDR?
Politische und gesellschaftliche Schlüsselprobleme durch sozioökonomische Bildung erschließen, in: Birgit Weber (Hg.): Wirksamer Fachunterricht, Schwalbach/Ts. (Wochenschau Verlag) 2017, S. 56-67 - Tim Engartner
„Wirtschaft macht Schule“. Bildung auf dem Altar von Interessen, in: Forum Wissenschaft, 34. Jg., Heft 4 (2017), S. 12-15 - Tim Engartner (mit Balasundaram Krisanthan)
Was denken (zukünftige) ÖkonomInnen? Einblicke in die politische und gesellschaftliche Wirkmächtigkeit ökonomischen Denkens, in: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66. Jg., Heft 4 (2017), S. 547-555 - Tim Engartner (mit Stephan Pühringer und Lukas Bäuerle)
Was denken (zukünftige) ÖkonomInnen? Einblicke in die politische und gesellschaftliche Wirkmächtigkeit ökonomischen Denkens
Immunisieren gegen Hass, in: die tageszeitung v. 29.11.2017, S. 12 - Tim Engartner (mit Lisa-Marie Schröder)
Immunisieren gegen Hass
Wertvolles und preiswertes Gut, in: Kölner Stadt-Anzeiger v. 20.11.2017, S. 4 - Tim Engartner
Wertvolles und preiswertes Gut
Möglichkeitsräume des Performativen. Potenziale handlungsorientierter Methoden zur Förderung von Mündigkeit im Politikunterricht, in: ZISU - Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 6. Jg., (2017), S. 68-82 - May Jehle
Unternehmen nahmen Einfluss auf Politiker, in: junge welt, Nr. 243 v. 19.10.2017, S. 2 - Tim Engartner
Unternehmen nahmen Einfluss auf Politiker
Tafelsilber liegt unnütz herum, in: der gemeinderat - Das unabhängige Magazin für die kommunale Praxis, Ausgabe 10/2017 - Tim Engartner
Tafelsilber liegt unnütz herum
Brauchen Schüler das Börsen-ABC?, in: Salzburger Nachrichten v. 14.9.2017, S. 4 - Tim Engartner
Brauchen Schüler das Börsen-ABC?
Wirtschaft? Setzen, Sechs!, in: die tageszeitung v. 24.8.2017, S. 12 - Tim Engartner
Wirtschaft? Setzen, Sechs!
Ökonomische Verblendung vermeiden, in: ZEIT online v. 27.7.2017 - Tim Engartner
Ökonomische Verblendung vermeiden