BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN

(40) Politisch-ökonomisches Lernen, in: Sabine Achour/Matthias Busch/Peter Massing/Chris­tian Meyer-Heidemann (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt a. M. 2020 (Wochenschau Verlag), S. 179-181
(39) Infrastruktur, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 3 Herrschaft - Migration, Freiburg im Breisgau 2019 (Herder Verlag), S. 245-249
(38) Wie erreicht man sozioökonomische Multiperspektivität und Kontroversität, in: in: Autorengruppe Sozioökonomische Bildung (Hg.), Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht, Frankfurt a. M., S. 67-79
(37) Wie findet man Themen für die sozioökonomische Bildung?, in: Autorengruppe Sozioökonomische Bildung (Hg.), Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht, Frankfurt a. M., S. 57-66
(36) Emotionen in der sozioökonomischen Bildung als Lernanlässe und -voraussetzungen, in: Anja Besand/Bernd Overwien/Peter Zorn (Hg.): Politische Bildung mit Gefühl, Bonn 2019 (Bundeszentrale für politische Bildung), S. 367-379 (mit Subin Nij­hawan)
(35) Die Pluralismusdebatte der Ökonomik aus Studierendensicht. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung an deutschen Hochschulen, in: Christian Fridrich/Reinhold Hedtke/Georg Tafner (Hg.): Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung, Wiesbaden 2018 (Springer VS), S. 107-137 (mit Eva Schweitzer-Krah)
(34) Die „Öffnung von Schule“ gegenüber unternehmerischen Einflüssen, in: Simon Kunter/Manuel Rühe (Hg.): Bildungsindustrie, Baltmannsweiler 2018 (Schneider Verlag Hohengehren), S. 43-59
(33) Vom Schonraum zum Lobbyparkett – oder: Einflussnahme auf Schule als Erfahrungs-, Schutz- und Sozialisationsraum, in: Bernd Meier (Hg.): Unser Bildungsverständnis im Wandel, Berlin 2018 (trafo Wissenschaftsverlag), S. 79-101 (mit Balasundaram Krisanthan)
(32) Einflussnahme und Persuasion: Thematische und perspektivische Verengung von Unterrichtsmaterialien im Spiegel sozialwissenschaftlicher Debatten, in: Laura Möllers/Sabine Manzel (Hg.): Populismus und Politische Bildung, Frankfurt/Main 2018 (Wochenschau Verlag), S. 143-151 (mit Balasundaram Krisanthan)
(31) Eckpfeiler sozioökonomischer Bildung - oder: Zur Bedeutsamkeit der Kontextualisierung ökonomischer Frage- und Problemstellungen, in: Tim Engartner/Christian Fridrich/Silja Graupe/Reinhold Hedtke/Georg Tafner (Hg.): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft: Entwicklungslinien und Perspektiven, Wiesbaden 2018 (Springer VS), S. 27-51
(30) Infrastruktur, in: Heinrich Oberreuter (Hg.): Staatslexikon, 8. Auflage, Berlin 2018 (Verlag Herder), S. 781-784
(29) Politische und gesellschaftliche Schlüsselprobleme durch sozioökonomische Bildung erschließen, in: Birgit Weber (Hg.): Wirksamer Fachunterricht, Schwalbach/Ts. (Wochenschau Verlag) 2017, S. 56-67
(28) Mündige Bürger/innen, engagierte Wirtschaftsdemokrat(inn)en und kritische Konsument(inn)en - oder: Aspekte einer integrativen politisch-ökonomischen Bildung, in: Dirk Lange/Sara Alfia Greco (Hg.): Emanzipation. Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2017 (Wochenschau Verlag), S. 164-172
(27) Beutelsbach an der Hochschule?! Sozialwissenschaftlicher Pluralismus statt ökonomischem Monismus, in: Siegfried Frech/Dagmar Richter (Hg.): Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen, Schwalbach/Ts. 2017 (Wochenschau Verlag), S. 162-178
(26) Ökonomische Grundbildung, in: Cordula Löffler/Jens Korfkamp (Hg.): Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, Münster (UTB), S. 436-445
(25) Lobbyismus an Schulen. Wie privatwirtschaftliche Initiativen die „Öffnung von Schule“ (aus)nutzen, in: Jahrbuch für Pädagogik 2015, Frankfurt a. M. 2016 (Peter Lang Verlag), S. 197-210 (mit Balasundaram Krisanthan)
(24) Videos als Ressourcen zur Generierung von Wissen über Unterrichtsrealität(en), in: Udo Rauin/Matthias Herrle/Tim Engartner (Hg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim 2016 (Beltz Juventa), S. 8-28 (mit Matthias Herrle und Udo Rauin)
(23) Veränderung lernerseitiger Einstellungen: Untersuchungen zum Umgang mit Unterrichtsmaterialien im Politik- und Wirtschaftsunterricht, in: Udo Rauin/Matthias Herrle/Tim Engartner (Hg.): Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim 2016 (Beltz Juventa), S. 263-275 (mit Balasundaram Krisanthan, Sabine Fabriz, Christian Müller, Hanna Mach und Holger Horz)
(22) Privatisierung und Liberalisierung - Strategien zur Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors, in: Christoph Butterwegge/Bettina Lösch/Ralf Ptak (Hg.): Kritik des Neoliberalismus, 3. Auflage, Wiesbaden 2016 (Springer VS), S. 79-121
(21) „Da mit der zunehmenden Verlagerung politischer Verantwortlichkeiten auf die europäische und globale Ebene eine schleichende ‚Entdemokratisierung‘ stattfindet, muss das Interesse an Demokratie (wieder)belebt werden.", in: Kerstin Pohl (Hg.): Positionen der politischen Bildung 2. Ein Interviewbuch zur politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2016 (Wochenschau Verlag), S. 496-513
(20) Aspekte und Potenziale der Einstellungsforschung im Kontext sozialwissenschaftlicher Bildung, in: Andreas Petrik (Hg.): Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2015 (Wochenschau Verlag), S. 69-78 (gemeinsam mit Balasundaram Krisanthan)
(19) Auf- statt Verklärung unter dem Dach der politischen Bildung. Aspekte eines integrativen Konzepts sozio-ökonomischer Bildung, in: Michael Spieker (Hg.): Ökonomische Bildung. Zwischen Pluralismus und Lobbyismus, Schwalbach/Ts. 2015 (Wochenschau Verlag), S. 197-224
(18) Von der Verkehrsplanung zum Verkehrsmarkt - oder: Merkmale der „Entstaatlichung“ im Verkehrswesen, in: Gary S. Schaal/Matthias Lemke/Claudia Ritzi (Hg.): Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland - eine vergleichende Politikfeldanalyse, Wiesbaden 2014 (VS Verlag Springer), S. 191-215 (mit Jochen Zimmer)
(17) Fokussierung auf Kompetenzen: Die Debatte in der politischen Bildung zwischen Erwartungsdruck und Selbstaufgabe, in: Tim Engartner/Jens Korfkamp (Hg.): Grenzgänge. Traditionslinien und Spannungsfelder in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2014 (Wochenschau Verlag), S. 247-256
(16) Ökonomische Bildung in Zeiten der Ökonomisierung - oder: Welchen Anforderungen muss sozio-ökonomische Bildung genügen?, in: Andreas Fischer/Bettina Zurstrassen (Hg.): Sozioökonomische Bildung,  Bonn 2014 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung), S. 155-176 (mit Balasundaram Krisanthan)
(15) Herausforderungen für die ökonomische Bildung im Schatten der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise, in: David Salomon/Edgar Weiß (Hg.): Jahrbuch für Pädagogik 2013, Frankfurt a. M. 2014 (Peter Lang Verlag), S. 251-264 (mit Udo Hagedorn)
(14) Schlanker Staat, starker Markt - oder: Die Politik der Privatisierung, in: Christoph Klug/Josef Lutz/Knut Krusewitz (Hg.): Perspektiven fortschrittlicher und kritischer Wissenschaft und Kultur, Gelsenkirchen 2013, S. 127-130
(13) Öffentliches Eigentum, in: Ulrich Brand/Bettina Lösch/Benjamin Opratko/Stefan Thimmel (Hg.): ABC der Alternativen 2.0, Hamburg 2012 (VSA-Verlag), S. 188 f.
(12) Die Bedeutung der Einstellungsforschung am Beispiel einer explorativen Studie zur Wettbewerbs- und Fairnessaffinität von Schüler(inne)n, in: Thomas Retzmann (Hg.): Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II, Schwalbach/Ts. 2012 (Wochenschau Verlag), S. 113-127
(11) Ökonomische Grundbildung - Identifikation, Analyse und Bewertung von Lernbereichen für Geringqualifizierte, in: Thomas Retzmann (Hg.): Entrepreneurship-Education und Arbeitnehmerorientierung in der ökonomischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2011 (Wochenschau Verlag), S. 277-289
(10) Strukturwandel des Staates. Reform der politischen Ökonomie, in: Bettina Lösch/Gudrun Hentges (Hg.): Die Vermessung der sozialen Welt, Wiesbaden 2011 (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 31-43
(09) Erosion der Staatlichkeit – Zur Transformation der politischen Ökonomie in der Europäischen Union, in: Katrin Schäfgen (Hg.): Privatisierung öffentlicher Güter, Berlin 2010 (Dietz Verlag), S. 11-23
(08) Brauchen die Sozialwissenschaften eine Leitdisziplin? Zum integrativen Charakter von politischer und ökonomischer Bildung, in: Bettina Lösch/Andreas Thimmel (Hg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch, Schwalbach/Ts. 2010 (Wochenschau Verlag), S. 389-398
(07) Staatliche Erosionsprozesse. Auslöser, Eckpfeiler und Folgen, in: Robert P. Brenner/Daniela Dahn/Friedhelm Hengsbach/Saskia Sassen u.a. (Hg.): Kapitalismus am Ende?, Hamburg 2009 (VSA Verlag), S. 113-118
(06) Privatisierungen im Fadenkreuz - oder: Merkmale und Auswirkungen der „Entstaatlichungspolitik“, in: Jochen Becker/Wolfgang Ebert/Jochen Marquardt (Hg.): Es geht nur anders! Denkanstöße für politische Alternativen, Köln 2009 (Papyrossa Verlag), S. 186-192
(05) Abkehr von der „Trivialanthropologie des egoistischen Tauschmenschen" - oder: Was bedeutet der Wandel des Menschenbildes für die Ökonomische Bildung?, in: Günther Seeber (Hg.): Befähigung zur Partizipation. Gesellschaftliche Teilhabe durch ökonomische Bildung, Schwalbach/Ts. 2009 (Wochenschau Verlag), S. 57-70 4
(04) „Vermarktlichung" der Gesellschaft - oder: Von der Erosion (sozial)staatlicher Errungenschaften, in: Klemens Himpele/Torsten Bultmann (Hg.): Studiengebühren in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung, Marburg 2009 (BdWi-Verlag), S. 17-23
(03) Eine Fallstudie in angewandter Mikro- und Makroökonomie: Die Privatisierung der Deutschen Bahn als Gegenstand des Ökonomieunterrichts, in: Günther Seeber (Hg.): Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik. Herausforderungen - Gegenstandsbereiche - Methoden, Schwalbach/Ts. 2009 (Wochenschau Verlag), S. 135-148
(02) Bahnwesen im Niedergang. Die (kapital)marktorientierte Neuvermessung des Schienenverkehrs in Deutschland und Großbritannien, in: Christoph Butterwegge/Bettina Lösch/Ralf Ptak (Hg.): Neoliberalismus - Analyse und Alternativen, Wiesbaden 2008 (VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 277-297
(01) Die Privatisierung der Deutschen Bahn, in: Hella Hertzfeldt/Katrin Schäfgen/Sandra Thieme (Hg.): Europäische Wege. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung, Berlin 2007 (Dietz Verlag), S. 46-66