Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty - Publikationen

Monographien

Herausgeberschaften

  • Sozialisation und familiale Triade. Themenschwerpunkt, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 15, H. 2, 2018, S. 69‒137
    (hg. mit Kai-Olaf Maiwald, Sarah Mühlbacher und Sarah Speck).
  • Masken des Bösen. Schwerpunktthema, in: psychosozial, Jg. 39, H. 144. Gießen: Psychosozial-Verlag 2016 (hg. mit Rolf Haubl).
  • Aufruhr und Protest. Themenschwerpunkt, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 10, H. 2, 2013, S. 59‒115.
  • Postsäkularismus? Themenschwerpunkt, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 8, H. 2, 2011, S. 65‒110.
  • Gewaltverhältnisse. Themenschwerpunkt, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 1, H. 1, 2004, S. 71‒115 (hg.
    mit Martin Dornes).

  • WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Stroemfeld 2004‒2013; Campus 2014‒2021 (hg. im Auftrag
    des Instituts für Sozialforschung u.a. mit Sidonia Blättler, Axel Honneth und Juliane Rebentisch).


Aufsätze in Zeitschriften (Auswahl)

  • Triumph des Misstrauens. Normalisierte Spaltungen in der Coronakrise, in: Psyche, Jg. 77, Nr. 12, 2023, S. 1049‒1073 (mit Vera King, Katarina Busch und Mardeni Simoni).
  • Vom falschen Versprechen guter Arbeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 195 vom 23. August 2023, S. 12 (mit Christian Sperneac-Wolfer).
  • "Slaves" without Coercion? Work-Related Classification Patterns among Romanian Migrant Workers, in: Sociologie Românească, Vol. 21, No. 1, 2023, pp. 55‒74 (with Christian Sperneac-Wolfer and Andrei Botorog).
  • Soziologie und performative Kritik bei Siegfried Kracauer. Auf der Suche nach den Konstruktionsfehlern der Wirklichkeit, in: Leviathan, Jg. 51, H. 1, 2023, S. 39–52.
  • Die Mär vom betrogenen Volk. Wie Rechtspopulisten Hass und Zerstörungswut schüren, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 217 vom 18./19. September 2021, S. 40‒41 (mit Vera King).
  • Einleitung zum Stichwort "Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus", in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 18, H. 1, 2021, S. 69‒72 (mit Vera King).
  • Destruktivität des Rechtspopulismus, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 18, H. 1, 2021, S. 73‒86.
  • Reconstructive Critique: A Demonstration Encompassing Two Areas of Research, in: Azimuth, Vol. 8, No. 16: Critical Theory Today. An Old Paradigm for New Challenges?, ed. by Gianluca Cavallo and Giorgio Fazio, 2020, pp. 35‒55.
  • Ins Feld gehen oder eine weiße Weste behalten?, in: Psyche, Jg. 74, H. 7, 2020, S. 528−535.
  • Das strukturelle Gewaltpotenzial der Familie, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 17, H. 1, 2020, S. 93−102.
  • Agency, Self-Determination, Autonomy: Questioning Key Concepts of Childhood Studies (Special Issue Editorial), in: Global Studies of Childhood, Vol. 9, No. 3, 2019, pp. 183–187 (with E. Kay M. Tisdall).
  • The Principle of Child Autonomy: A Rationale for the Normative Agenda of Childhood Studies, in: Global Studies of Childhood,
    Vol. 9, No. 3, 2019, pp. 249–260 (with Sarah Mühlbacher).
  • "Kindeswohl" – zum Wohle des Kindes?, in: Forschung Frankfurt, Ausg. 1/2019: Konflikt! Zwischen Eskalation und Schlichtung, S. 73–76.
  • Wider den Triadismus, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 15, H. 2, 2018, S. 119‒137 (mit Sarah Mühlbacher).
  • Kindeswohl: Verkehrtes Recht, in: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 64 "Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend", hg. von Sabine Andresen und Rudolf Tippelt, 2018, S. 54–66.
  • Fallstricke situationistischer Gewaltforschung, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 14, H. 2, 2017, S. 139–155.
  • Prekäre Autonomie – Kinderrechte zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge, in: Berliner Debatte Initial, Jg. 28, H. 2, 2017, S. 32–45 (mit Sarah Mühlbacher).
  • Normative Paradoxes of Child Welfare Systems: An Analysis with a Focus on Germany, in: International Journal of Children’s Rights, Vol. 25, No. 1, 2017, pp. 196–230.
  • Briefwechsel der Herausgeber über die Rede vom "Bösen". Statt eines Editorials, in: psychosozial, Jg. 39, H. 144, 2016: Masken des Bösen, hg. von Rolf Haubl und Ferdinand Sutterlüty, S. 5–16 (mit Rolf Haubl).
  • The Role of Religious Ideas: Christian Interpretations of Social Inequalities, in: Critical Sociology, Vol. 42, No. 1, 2016, pp. 33‒48.
  • Die Waffen der Schwachen. Widerstandskulturen im Werk von James C. Scott, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 11, H. 1, 2014, S. 131–146.
  • The Hidden Morale of the 2005 French and 2011 English Riots, in: Thesis Eleven, Vol. 121, No. 1, 2014, pp. 38‒56.
  • Einleitung zum Stichwort "Aufruhr und Protest", in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 10, H. 2, 2013, S. 59–61.
  • Riots ‒ moralische Eskalationen?, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 10, H. 2, 2013, S. 3–23.
  • Aufstand der Gleichen? Riots in Frankreich und England, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 2, H. 4, 2013, S. 29–33.
  • Einleitung zum Stichwort "Postsäkularismus?", in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 8, H. 2, 2011, S. 65–67.
  • Normative Paradoxien der Gegenwart – eine Forschungsperspektive, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 8, H. 1, 2011, S. 67–85 (mit Axel Honneth).
  • The Paradox of Ethnic Equality, in: Archives Européennes de Sociologie / European Journal of Sociology, Vol. 51, No. 1, 2010, pp. 33–53.
  • Understanding Youth Violence: Rationality and its Limits, in: Illinois Child Welfare, Vol. 5, No. 1, 2009–2010, pp. 47–64.
  • Jugend und Gewalt, in: Ethik & Unterricht, Jg. 19, H. 2, 2009, S. 6–10.
  • The Genesis of Violent Careers, in: Ethnography, Vol. 8, No. 3, 2007, pp. 267–296.
  • Gewalt und suspendierte Handlungsrationalität, in: Trauma & Gewalt, Jg. 1, H. 1, 2007, S. 12–23.
  • Bashing the Migrant Climbers: Interethnic Classification Struggles in German City Neighborhoods, in: International Journal of Urban and Regional Research, Vol. 30, No. 4, 2006, pp. 798–815 (with Sighard Neckel).
  • Wer ist was in der deutsch-türkischen Nachbarschaft?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 40–41, 2006: "Integration – Desintegration", S. 26–34.
  • The Belief in Ethnic Kinship: A Deep Symbolic Dimension of Social Inequality, in: Ethnography, Vol. 7, No. 2, 2006, pp. 179–207.
  • Blutsbande. Ethnische "Verwandtschaft" als Tiefendimension sozialer Ungleichheit, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 3, H. 1, 2006, S. 36–70.
  • Dynamik der Gewalt. Wie Ohnmachtsgefühle sich in einen Machtrausch verkehren können. Der Fall der Neuköllner Rütli-Schule, in: Die Zeit, Nr. 15 vom 6. April 2006, S. 49.
  • Türkische Tüchtigkeit und deutsche Dissozialität. Negative Klassifikationen in urbanen Nachbarschaften, in: Soziale Probleme, Jg. 16, H. 1, 2005, S. 25–48.
  • Übernahmegerüchte. Klassifikationskämpfe zwischen türkischen Aufsteigern und ihren deutschen Nachbarn, in: Leviathan, Jg. 33, H. 2, 2005, S. 182–204 (mit Ina Walter).
  • Ist Gewalt rational?, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 1, H. 1, 2004, S. 101–115.
  • Was ist eine "Gewaltkarriere"?, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 33, H. 4, 2004, S. 266–284.
  • Was die Erfahrung der Gewalt erklärt, in: Stimmen der Zeit, Jg. 128, H. 11, 2003, S. 723–735.
  • Intrinsische Gewaltmotive bei jugendlichen Tätern, in: Handlung, Kultur, Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, Jg. 11, H. 2, 2002, S. 242–260.
  • Gewalterfahrung als Motiv. Gespräche mit jugendlichen Tätern, in: Kursbuch, H. 147, 2002: "Gewalt", S. 106–118.
  • Kreisläufe der Gewalt und der Missachtung. Die familiären Wurzeln jugendlicher Gewaltkarrieren, in: Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung, H. 12, 2001, S. 119–156.


Aufsätze in Sammelwerken (Auswahl)

  • Kindliche Autonomie: Konturen einer normativen Agenda für die Childhood Studies, in: Claudia Scheid, Mirja Silkenbeumer, Boris Zizek und Lalenia Zizek (Hg.): Sozialisationstheorie und -forschung revisited. Ein Paradigma im Lichte der neuen Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS 2023, S. 61‒78 (mit Sarah Mühlbacher).
  • Keine soziale Ordnung ohne Gewalt? Soziologische, ethnologische und archäologische Perspektiven, in: Svend Hansen und Rüdiger Krause (Hg.): Die Frühgeschichte von Krieg und Konflikt. Beiträge der Vierten Internationalen LOEWE-Konferenz vom 7. bis 9. Oktober 2019 in Frankfurt/M. Bonn: Habelt 2022, S. 129–144 (mit Matthias Jung).
  • Einleitung, in: Ferdinand Sutterlüty und Almut Poppinga (Hg.): Verdeckter Widerstand in demokratischen Gesellschaften. Frankfurt a. M. und New York: Campus 2022, S. 9‒29.
  • Gewalt in der Familie, in: Jutta Ecarius und Anja Schierbaum (Hg.): Handbuch Familie, Bd. 1: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder. Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 707‒723.
  • Rekonstruktive Kritik und partizipative Forschung. Eine Vorführung in zwei Aufzügen, in: Sabine Flick und Alexander Herold (Hg.): Zur Kritik der partizipativen Forschung. Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2021, S. 90‒113.
  • Riots und Occupy: Zwei Reaktionen auf nicht eingelöste Demokratieversprechen, in: Stefan Joller und Marija Stanisavljevic (Hg.): Moralische Kollektive. Theoretische Grundlagen und empirische Einsichten. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 199–214 (mit Sarah Mühlbacher).
  • Narrative der Gewalt: Eine Einleitung, in: Ferdinand Sutterlüty, Matthias Jung und Andy Reymann (Hg.): Narrative der Gewalt. Interdisziplinäre Analysen. Frankfurt a. M. und New York: Campus 2019, S. 9‒29 (mit Matthias Jung und Andy Reymann).
  • Epochenvergleich statt Metanarrative der Gewalt: Kommentar zum Beitrag von Francisca Loetz, in: Ferdinand Sutterlüty, Matthias Jung, Andy Reymann (Hg.): Narrative der Gewalt. Interdisziplinäre Analysen. Frankfurt a. M. und New York: Campus 2019, S. 115–124.
  • Drogen und Gewalt: Eine vielschichtige und unbeständige Verbindung, in: Robert Feustel, Henning Schmidt-Semisch und Ulrich Bröckling (Hg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 293‒305.
  • Autonomieprinzip und Kindeswohl: Ansprüche des Familienrechts mit paradoxaler Wirkung?, in: Tanja Betz, Sabine Bollig, Magdalena Joos und Sascha Neumann (Hg.): Gute Kindheit. Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2018, S. 101–115.
  • Jugendproteste, in: Andreas Lange, Christine Steiner, Sabina Schutter und Herwig Reiter (Hg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 749‒760 (mit Sarah Mühlbacher).
  • Normative Paradoxien der rechtsstaatlichen Sorge um das Kindeswohl, in: Ferdinand Sutterlüty und Sabine Flick (Hg.): Der Streit ums Kindeswohl. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2017, S. 52‒87.
  • What the Situation Explains: On Riotous Violence, in: Daniel Ziegler, Marco Gerster and Steffen Krämer (eds): Framing Excessive Violence: Discourse and Dynamics. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015, pp. 59‒79.
  • Wer war zuerst da? Zur Dynamik ethnischer Konflikte nach Norbert Elias und John L. Scotson: "Etablierte und Außenseiter", in: Julia Reuter und Paul Mecheril (Hg.): Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 231–244 (mit Manuela Freiheit).
  • Christliche Deutungen sozialer Ungleichheit, in: Oliver Berli und Martin Endreß (Hg.): Wissen und soziale Ungleichheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2013, S. 126‒148.
  • La parenté ethnique et les liens du sang. Une dimension symbolique fondamentale de l’inégalité sociale en Allemagne, in: Johanne Charbonneau et Nathalie Tran (dir.): Les enjeux du don de sang dans le monde. Entre altruisme et solidarités, universalisme et gestion des risques. Rennes: Presses de l’École des Hautes Études en Santé Publique 2012, p. 307‒330.
  • Gewalt um ihrer selbst willen? Intrinsische Tatmotive bei Jugendlichen, in: Jutta Ecarius und Marcel Eulenbach (Hg.): Jugend und Differenz. Aktuelle Debatten der Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 225‒244.
  • Religion in sozialen Inklusions- und Exklusionsprozessen, in: Kurt Appel, Christian Danz, Richard Potz, Sieglinde Rosenberger und Angelika Walser (Hg.): Religion in Europa heute. Sozialwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche und hermeneutisch-religionsphilosophische Perspektiven. Göttingen: Vienna University Press bei V&R unipress 2012, S. 41–65.
  • Artikel "Gewalt", in: Martin Hartmann und Claus Offe (Hg.): Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch. München: Beck 2011, S. 205–207.
  • Negative Klassifikationen und ethnische Ungleichheit, in: Marion Müller und Dariuš Zifonun (Hg.): Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 217–235 (mit Sighard Neckel).
  • Markt der Nächstenliebe, in: Ferdinand Sutterlüty und Peter Imbusch (Hg.): Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen. Frankfurt a. M. und New York: Campus 2008, S. 79–96.
  • Entstehung und Verlauf von Gewaltkarrieren im Jugendalter, in: Achim Schröder, Helmolt Rademacher und Angela Merkle (Hg.): Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2008, S. 59–71.
  • Negative Klassifikationen und die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit, in: Sighard Neckel und Hans-Georg Soeffner (Hg.): Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 15–25 (mit Sighard Neckel).
  • Einführung zum Abschnitt "Ausgrenzungen und Ungleichheiten", in: Wilhelm Heitmeyer und Peter Imbusch (Hg.): Integration – Desintegration. Ein Reader zur Ordnungsproblematik moderner Gesellschaften. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 389–395.
  • Lerntheoretische Fehlschlüsse in Aggressionsforschung und Gewaltprävention, in: Mario Gollwitzer, Jan Pfetsch et al. (Hg.): Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Göttingen: Hogrefe 2007, S. 75–88.
  • Negative Klassifikationen. Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit, in: Wilhelm Heitmeyer und Peter Imbusch (Hg.): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 409–428 (mit Sighard Neckel).
  • Gewaltaffine Interpretationsregimes. Situationsdefinitionen gewalttätiger Jugendlicher, in: Christoph Liell und Andreas Pettenkofer (Hg.): Kultivierungen von Gewalt. Beiträge zur Soziologie von Gewalt und Ordnung. Würzburg: Ergon 2004, S. 85–108.
  • Wie werden Jugendliche zu Gewalttätern? Theoretische Perspektiven und ein Fallbeispiel, in: Jan Koehler und Sonja Heyer (Hg.): Anthropologie der Gewalt. Chancen und Grenzen der sozialwissenschaftlichen Forschung. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung 1998, S. 27–47.