Dr. MARTINA TSCHIRNER

Martina tschirner 2022

Akademische Oberrätin

Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften

Dr. Martina Tschirner
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
Postfach PEG 19
60323 Frankfurt am Main

Raum 3.G 173
(069) 798-36543

tschirner@em.uni-frankfurt.de

Wir möchten Sie bitten, auch weiterhin alle Anfragen per E-Mail zu stellen.

Danke für Ihr Verständnis.


Sekretariat

Lehre


Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit

Die Sprechstunde findet weiterhin nur digital statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Mail.

Danke für Ihr Verständnis.



Prüfungen

Zurzeit nehme ich keine Anmeldungen mehr für die Erste Staatsprüfung
im Herbst 2024 und Frühjahr 2025 entgegen.

 


Vita

Dr. Martina Tschirner ist seit dem Sommersemester 2013 Oberstudienrätin i. H. an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften. Sie studierte die Fächer Politikwissenschaften, Geschichte und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg/Lahn und der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Nach Studien- und Forschungsaufenthalten in London, Cambridge und Rom promovierte sie 1994 am Fachbereich Geschichtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg/Lahn. Von 1993 bis 2008 war sie im hessischen Schuldienst mit Teilabordnungen an das Hessische Landesinstitut für Pädagogik (HeLP), das Amt für Lehrerbildung (AfL) sowie das Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) in Wiesbaden tätig. Von 2008 bis zu ihrem Wechsel an die Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften war sie Oberstudienrätin i. H. am Seminar für Didaktik der Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt/Main.

Frau Tschirner ist hessische Landesbeauftrage für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Mitglied der hessischen Landesjury des Geschichtswettbewerbs sowie leitende Redakteurin der Zeitschrift POLIS – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).

Ihre Schwerpunkte in der Lehre sind Medien und Methoden in der politischen Bildung, Aspekte des fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts sowie Schulpraktische Studien.

Frau Tschirner ist Mitglied des Personalrates der Goethe-Universität.


Publikationen

Monographie, Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise, in: Polis Heft 4 (2021), S. 11-15

„Aufgeklärt statt autonom“: Eine fragwürdige Kampagne zur „Prävention von Linksextremismus“, in: Polis Heft 4 (2020), S. 20-22

Gutachten zur Plakatserie „Aufgeklärt statt autonom“ des Hessischen Kultusministeriums. Im Auftrag der GEW Hessen, Februar 2020 (gemeinsam mit Christoph Bauer), abrufbar unter:
https://www.gew-hessen.de/fileadmin/user_upload/bildung/themen/pol_bildung/200204_gutachten_aufgeklaert_statt_autonom_web.pdf

Einphasig oder zweiphasig? Wie können Unis und Studienseminare besser kooperieren?, in: HLZ 73. Jg. Heft 3 (2020), S. 14/15 (gemeinsam mit Franziska Conrad)

Mehr Unklarheit als Klarheit. Eine Handreichung des Kultusministeriums zur Vermittlung von Werten, in: HLZ 72. Jg. Heft 11 (2019), S. 30/31

So geht’s nicht weiter- Krise, Umbruch, Aufbruch. Zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018, in: Archiv. Nachrichten aus Hessen, 18. Jg. Heft 2 (2018), S. 66-69 (gemeinsam mit Manuela Murmann)

Schluss mit dem Schmalspurstudium. Für eine Verlängerung der Regelstudienzeit im Lehramtsstudium, in: HLZ 71. Jg. Heft 6/2018, S. 12

Praxis nur um der Praxis willen? Erfahrungen mit dem Praxissemester an der Universität Frankfurt, in: HLZ 70. Jg. Heft 9/10 (2017), S. 30/31

Moses I Finley, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS) Bd. 1, herausgegeben von Heinz Heinen † in Verbindung mit Ulrich Eigler, Peter Gröschler, Elisabeth Herrmann-Otto, Henner von Hesberg, Hartmut Leppin, Hans-Albert Rupprecht, Winfried Schmitz, Ingomar Weiler und Bernhard Zimmermann. Stuttgart 2017, Spalte 947-951

Rassismuskritik. Eine Perspektive für die Lehrerausbildung, in: HLZ, 69. Jg., Heft 7/8 (2016), S. 14-15

„Rassistische Einstellungen sollen an unserer Schule keine Chance haben“. Didaktische Werkstatt, in: Polis, Heft 2 (2016), S. 19-22

Motor für Projektarbeit. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, in: HLZ, 68 Jg., Heft 6 (2015), S. 24-25

Schlimmer geht’s nimmer. Kein Plan für Erprobung des Praxissemesters, in: HLZ, 67 Jg., Heft 9/10 (2014), S. 28/29

Themenfindung und Projektplanung, in: Michael Sauer (Hg.), Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Hamburg 2014, S. 31-53

Zeitzeugengespräche führen, Beilage zu den informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises deutscher Widerstand 1933-1945, Heft 79, 38 (2014)

Fremde Hellenen, in: Geschichte lernen, Heft 155 (2013), S. 2-9

Vom Curriculum zum Bildungsstandard – Implikationen und Folgen einer Umsteuerung der Schulen, in: Jahrbuch für Pädagogik 21 (2010), S. 113-125 (gemeinsam mit Gerd und Guido Steffens)

Das neue Fach Politik und Wirtschaft: Citoyen oder Wirtschaftssubjekt?, in: Jahrbuch für Pädagogik 20 (2009), S. 125-135

Lernstationen als Chancen für Differenzierung, in: Geschichte lernen, Heft 131 (2009), S. 48-69

Mehr Ökonomie in die Schule, in: Steffens, G. / Widmaier, B. (Hg.), Politische und ökonomische Bildung, Konzepte, Leitbilder, Kontroversen, Wiesbaden 2008, S. 72-87

Hessisches Kultusministerium, Institut für Qualitätsentwicklung (Hg.), Lehren und Lernen. Erläuterungen und Praxisbeispiele zum Qualitätsbereich VI des Referenzrahmens, Wiesbaden 2008 (Mitautorin)

Mehr Demokratie via Internet? In: Polis, Heft 1 (2008), S. 9-11

Zum Spannungsverhältnis von politischer und ökonomischer Bildung in neueren Lehrplänen, in: Steffens, G. (Hg.), Politische und ökonomische Bildung in Zeiten der Globalisierung, Münster 2007, S. 276-287

Zeitzeugenbefragung will gelernt sein, in: Spuren suchen, Heft 20 (2006), S. 40-44

Aufgabenbeispiele der Bundesländer für das Zentralabitur in den Fächern der politischen Bildung, in: Polis, Heft 2 (2006) S. 5-6

Materialien zur Verbindung ökonomischen und politischen Lernens, in: Polis, Heft 3 (2006) S. 21-22 (gemeinsam mit Joachim von Olberg)

Der 8.Mai 1945 – Erinnerung an das Kriegsende. Schüler führen Zeitzeugengespräche, in: Geschichte lernen, Heft 110 (2006), S. 41-45

Kompetenzerwerb im Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen, Heft 96 (2003), S. 34-38

Moses I. Finley. Studien zur Leben, Werk und Rezeption, Diss. Marburg 1994

Herausgeberschaften

Populismus, Heft 3 (2017) der Zeitschrift Polis

Rassismuskritische Bildung, Heft 2 (2016) der Zeitschrift Polis

Ungleichheiten in der Demokratrie, Heft 3 (2015) der Zeitschrift Polis

Friedenspädagogik, Heft 1 (2015) der Zeitschrift Polis

USA, Heft 3 (2014) der Zeitschrift Polis

Professionalisierung in der Politischen Bildung, Heft 3 (2013) der Zeitschrift Polis

Antikes Griechenland in der Sekundarstufe I, Geschichte lernen, Heft 155 (2013)

Politische Bildung an außerschulischen Lernorten, Heft 2 (2012) der Zeitschrift Polis

Partizipation, Heft 1 (2012) der Zeitschrift Polis

Diagnostizieren, Heft 2 (2011) der Zeitschrift Polis

Parteiensystem im Umbruch, Heft 2 (2010) der Zeitschrift Polis

Politik und Internet, Heft 1 (2008) der Zeitschrift Polis

Wissenschaft im Krieg – Krieg in der Wissenschaft (gemeinsam mit Heinz-Werner Göbel), Marburg 1990 (²1992)

Unterrichtsmaterialien

Mit Rente arm dran? Was leistet unser Rentensystem? Unterrichtseinheit Böckler Schule (2021)

Wer braucht schon einen Tarifvertrag? Unterrichtseinheit Böckler Schule (2021)

Beschäftigte wollen Masken tragen – wie Betriebsräte die Belegschaften schützen. Unterrichtseinheit Böckler Schule (2021)

Der Mindestlohn – Ein Erfolgsmodell für alle? Unterrichtseinheit Böckler Schule (2018)

Gläserne Beschäftigte - Schon Realität oder noch Fiktion? Unterrichtseinheit Böckler Schule (2017)

Steuern – Warum muss das sein? Unterrichtseinheit Böckler Schule (2017)

Sozialer Aufstieg – (k)eine Frage der Bildung? Unterrichtseinheit Böckler Schule, (2017)

Kleine Renten – große Probleme? Unterrichtseinheit Böckler-Schule, (2017)

Der Mindestlohn – Jobkiller oder Erfolgsmodell? Unterrichtseinheit Böckler-Schule, (2016)

Mitbestimmung im Aufsichtsrat – Wie können Beschäftigte in Unternehmen mitbestimmen? Unterrichtseinheit Böckler-Schule, (2016)

Industrie 4.0 - Was kommt das eigentlich auf uns zu? Unterrichtseinheit Böckler-Schule, (gemeinsam mit Julia Scheu), (2016)

Wer braucht schon einen Tarifvertrag? Unterrichtseinheit Böckler-Schule, (2015)

Der Mindestlohn ist da! Sozialer Gewinn oder Jobkiller? Unterrichtseinheit Böckler-Schule,
(gemeinsam mit Haydée Mareike Haass), (2015)

Viel Mode für wenig Geld – ist das fair?, Entscheidung im Unterricht, Unterrichtsmaterialien im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015 (gemeinsam mit Tim Engartner)

Smartphone – Freiheit oder Belastung? – Ständige Erreichbarkeit. Unterrichtseinheit  Böckler Schule, (2014)

Europas langer Weg zum Frieden. Von den Schlachtfeldern zum Nobelpreis, in: 14/18 – 100 Jahre Erster Weltkrieg. Anregungen und Materialien für den Unterricht, Seelze 2014, S. 42-47

Der Mindestlohn kommt – aber kommt er auch für alle? Unterrichtseinheit Böckler Schule, (2014)

Wenn der Zufall entscheidet. Politik und Lotterie in der athenischen Demokratie, in: Geschichte lernen Heft 155 (2013), S. 26-33

Krater, Amphoren & Co. Griechische Vasenmalerei als Medium für den Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen Heft 155 (2013), S. 38-45

Den Kelten auf der Spur – Ein Lernbüffet, RAABits Geschichte, Oktober 2012 (gemeinsam mit Theresa Wehner)

Konfirmation und Jugendweihe in den 1970er Jahren. Passageriten in Ost und West, in: Geschichte lernen, Heft 147 (2012), S. 21-27

Julia. Schicksal einer römischen Kaisertochter, in: Geschichte lernen, Heft 145 (2012), S. 19-23

Ehre – Pflicht – Ruhm – Kampf- Sieg. Die Schlacht an den Thermopylen in Frank Millers Comic „300“, in: Geschichte lernen, Heft 140 (2011), S. 26-34

Seeräuber vor Rom. Mystery zur Piraterie in der römischen Antike, in: Geschichte lernen, Heft 138 (2010), S. 5-10

Revolution in Deutschland 1848/49. Material der deutschen KMK-Projektgruppe im Europaratsprojekt „Critical Moments in Recent European History“ (2007) (Mitautorin)


Schulbücher und Lehrerhandreichungen (Mitautorin)

Politik und Wirtschaft Hessen. Unterrichtswerk für die Oberstufe, neu, 3 Bände, Bamberg 2022

Gemeinschaftskunde 11/12. Gesellschaft und politisches System, Bamberg 2021

Politik & Co, neu, 2 Bände, Bamberg 2021

Buchners Kompendium Politik. Politik und Wirtschaft für die Oberstufe, Bamberg 2018

Politik und Wirtschaft Hessen. Unterrichtswerk für die Oberstufe, 3 Bände, Bamberg 2016ff

Politik & Co, neu, 2 Bände (div. Landesausgaben), Bamberg 2015ff

Politik in Deutschland. Teilhabe, Herrschaft und Kontrolle, Bamberg 2014

SOWI NRW, Bamberg 2014

Buchners Kompendium Politik. Politik und Wirtschaft für die Oberstufe, Bamberg  2013

Das politische System der Bundesrepublik. Nationale Politik im Zeichen der Europäisierung, Bamberg 2010

politik.21, 2 Bände, Bamberg 2011ff (diverse Landesausgaben)

Politik & Co. Kompetenzorientierte Neubearbeitung, 2 Bände, Bamberg 2010ff (diverse Landesausgaben)

Politik & Co. Politik und Wirtschaft am Gymnasium 3 Bände, Bamberg 2003ff (diverse Landesausgaben)

Politik & Co. – diverse Lehrerhefte, Bamberg 2005ff

Sozialkunde kompakt, Bamberg 2012

Das waren Zeiten. Unterrichtswerk für Geschichte an Gymnasien und Gesamtschulen, 4 Bände, Bamberg 2002ff (diverse Landesausgaben)

Rezensionen

Ingo Juchler: Ein Volkskanzler. Didaktische Hinweise und Materialien zum Theaterstück von Maximilian Steinbeiss. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2021, in: Polis, Heft 3 (2022), S. 33

Karim Fereidooni: Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen. Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext. Wiesbaden  2016, in: Polis, Heft 4 (2018), S. 33f

Informationsbüro Nicaragua e.V. (Hg.): Fokuscafé Lateinamerika, Wuppertal 2015, in: Polis, Heft 3 (2017), S. 33f

Deutsches Institut für Menschenrechte (Hg.): Menschenrechte. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, in: Polis, Heft 1 (2016), S. 33

Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung?, in: Polis, Heft 1 (2016), S. 33

Blöcker, Y. / Hölscher, N. (Hg.): Kinder und Demokratie. Zwischen Theorie und Praxis, in: Polis, Heft 4 (2014), S. 33f

Bremer, H. u.a. (Hg.): Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen, in: Polis, Heft 3 (2013), S. 32

Görtler, M. / Reheis, F. (Hg.): Reifezeiten. Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, Politik und politischer Bildung, in: Polis, Heft 1 (2013), S. 33

Comics: Kunst und Kompetenz. Sammelrezension, in: Geschichte lernen Heft 137 (2010), S. 61-62

Lange, D. / Himmelmann, G. (Hg.), Demokratiebewusstsein. Interdisziplinäre Annäherung an ein zentrales Thema der Politischen Bildung, in: Polis, Heft 4 (2007), S. 34

Für kleines Geld topfit im Abi? - Sammelrezension, in: Geschichte lernen, Heft 114 (2006), S. 62-63