Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck

Ewa bild

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt am Main

Raum: PEG 3.G135
Tel: +49 (69)798-36617
E-Mail:e.pm@em.uni-frankfurt.de

http://ewapalenga.wordpress.com/

Sprechstunden:

nach Vereinbarung

Scheine sind im Sekretariat PEG 3. 136 (Frau Bignon) abzuholen.


Zur Homepage der Professur


VITA ARBEITSGEBIETE  |  LEHRE  |   PUBLIKATIONEN  UND TAGUNGSBEITRÄGE


Vita



Arbeitsgebiete

  • Migrationsforschung,

  • Transnationalität,

  • Geschlechterforschung,

  • Diversity,

  • Care-Arbeit,

  • Qualitative Forschung.



Publikationen

Monographie

Pendelmigration aus Oberschlesien. Lebensgeschichten in einer transnationalen Region EuropasBielefeld: transcript, 2014.

 

Herausgeberschaften

Postmigrantisch gelesen: Transnationalism, Gender and Care. Bielefeld: transcript (in Vorbereitung, erscheint 2019) (mit Katrin Huxel u.a.)

Family Life in an Age of Migration and Mobility: Global Perspectives through the Life Course. London, New York: Palgrave, 2016 (mit Majella Kilkey).

Domestic and Care work at the Intersection of Welfare, Gender and Migration Regimes: Some European experiences. Special Issue for the Journal Social Policy and Society. Cambridge: Cambridge University Press, 2010 (mit Majella Kilkey and Helma Lutz).

 

Aufsätze in Fachzeitschriften (peer reviewed)

Global Care Chains. In: Anna Triandafyllidou (Hg.) Routledge Handbook of Immigration and Refugee Studies. Abingdon, Oxon: Routledge, 2015, S. 139-144 (mit Helma Lutz).

Les Migrantes du Care dans l’Europe divisee. Liens et contradiction dans une espace transnational. In: Revue des Science Sociales, 52,2014, S. 28-41 (mit Helma Lutz).

Care-Migrantinnen im geteilten Europa – Verbindungen und Widersprüche in einem transnationalen Raum. In: Brigitte Aulenbacher/Birgit Riegraf/ Hildegard Theobald (Hg.): Care im Spiegel der soziologischen Diskussion, Sonderheft der Sozialen Welt20, 2014, S. 217-231 (mit Helma Lutz).

Fathers’ time-bind and the outsourcing of ‘male’ domestic work in Europe: the cases of UK and Germany. Journal of International and Comparative Social Policy,29 (2), 2013, S. 109-121 (mit Majella Kilkey).

Care Chains in Eastern and Central Europe: male and female domestic work at intersections of gender, class and ethnicity. In: Anna Triandafyllidou /Sabrina Marchetti (Hg.): Migrant Domestic and Care Workers in Europe: New Patterns of Circulation? Special Issue of Journal of Immigrant and Refugee Studies, 11 (4), 2013, S. 364-383.

New maids - new butlers? Polish domestic workers in Germany and commodification of social reproductive work. In Brigitte Aulenbacher/Cecilia Innreiter-Moser (Hg.): Making the Difference – Diversity, Inequality, and Intersectionality in Theory and Practice. Special Issue of the Journal Equality, Diversity and Inclusion. An International Journal, 32 (6), 2013, 557-574.

Care Workers, Care Drain and Care Chains: Reflections on Central Perceptions in the Debate about Care and Migration In: Umut Erel (Hg.): Transnational Care: Changing Formations of Citizenship, Family and Generation. Special Issue of Social Politics19 (1), 20.12, S. 15-37 (mit Helma Lutz).

Care, Gender and Migration: Towards a theory of transnational domestic work migration in Europe. In: Martha Worsching (Hg.): Crises and the Gendered Division of Labour in Europe Today”. Special Issue of the Journal of Contemporary European Studies,19 (3), 2011, S. 349-364 (mit Helma Lutz).

Das Care-Chain-Konzept auf dem Prüfstand. Eine Fallstudie der transnationalen Care-Arrangements polnischer und ukrainischer Migrantinnen. In: Sigrid Metz-Göckel/Carola Bauschke Urban (Hg.): Transnationalisierung und Gender. Themenheft für GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1, 2011, S. 9-27 (mit Helma Lutz).

Care Work Migration in Germany: Semi-Compliance and Complicity. In: Majella Kilkey/Helma Lutz/Ewa Palenga-Möllenbeck (Hg.): Domestic and Care work at the Intersection of Welfare, Gender and Migration Regimes: Some European experiences.Special Issue for theSocial Policy and Society, 9(3) 2010, S. 419-430 (mit Helma Lutz).

 

Buchbeiträge

You cannot have it all! (Im)mobilität polnischer Mütter im Kontext transnationaler Migration. In: Meike Sophia Baader/Elisabeth Tuider (Hg.): Kontinuitäten und Neukonfigurationen, Campus Verlag (in Druck)

Die „unsichtbaren ÜbersetzerInnen“ in der transnationalen Forschung: Übersetzung als Methode. In: Helma Lutz u.a. (Hg.): Handbuch Biographieforschung. Springer VS, 2018, S. 669-680.

Unequal Fatherhoods: Citizenship, Gender and Masculinities in Outsourced ‘Male’ Domestic Work. In: B. Gullikstade u.a. (Hg.): Paid Domestic Labour in a Changing Europe: Questions of Gender Equality and Gendered Citizenship. Palgrave, 2016, S. 217-243.

Fatherhood and Masculinities in Post-socialist Europe: the Challenges of Transnational Migration. In: M. Kilkey and E. Palenga-Möllenbeck (Hg.): Family Life in an Age of Migration and Mobility: Global Perspectives through the Life Course. Palgrave, 2016, S. 213- 236 (mit Helma Lutz).

Migration im Haushaltssektor in Europa. In: Uta Meier-Gräwe (Hg.): Die Arbeit des Alltags. Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung. Wiesbaden: Springer, 2015, S. 181-200 (Wiederabdruck) (mit Helma Lutz).

Global Care Chain: Geschlecht, Migration und Care-Arbeit. In: Brigitte Aulenbacher/Maria Dammayr (Hg.): Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care. Weinheim: Verlag Juventa Beltz, 2014, S. 138-148.

Care-Arbeit, Gender und Migration: Überlegungen zu einer Theorie der transnationalen Migration im Haushaltsarbeitssektor in Europa. In: Ursula Apitzsch/ Marianne Schmidbaur (Hg.): Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktion entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen: Budrich, 2010, S. 143-161. (mit Helma Lutz).

Die „unsichtbaren ÜbersetzerInnen“ in der transnationalen Forschung: Übersetzung als Methode. In: Helma Lutz (Hg.): Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2009, 158-173.

„…nicht Dr.Jekyll and Mr. Hyde, aber wir haben schon zwei Seiten“ - Transnationale Identitäten oberschlesischer Doppelstaatler. In: Magdalena Nowicka (Hg.): Von Polen nach Deutschland und zurück. Die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa. Bielefeld 2007: transcript Verlag, 2007, S. 227-246.

Transnational Labour Migration between Poland and Germany: the Case of Upper Silesia. In: Krystyna Iglicka (Hg.): Transnational Migration - Dilemmas. Warszawa: Fundacja Centrum Stosunków Międzynarodowych, 2006, S. 51-59.

„Von Zuhause nach Zuhause?“ Transnationale Sozialräume zwischen Oberschlesien und dem Ruhrgebiet. In: Ludger Pries (Hg.): Zwischen den Welten und amtlichen Zuschreibungen – Neue Formen und Herausforderungen der Arbeitsmigration im 21. Jahrhundert. Essen: KlartextVerlag, 2005, S. 227-250.

 

Beiträge in Fachzeitschriften, populärwissenschaftliche Schriften, Miszellen

„Łancuchy opieki” w dyskursie i w praktyce. Studium przypadku polskich i ukraińskich migrantek oraz ich rodzin. In: Recykling Idei, 13, 2012, S. 77-88 (mit Helma Lutz).

Polish “handymen” in Germany: An example for the neglected “male” side of commodified reproductive work? Working Paper aus dem internationalen Workshop: Changing Patterns of Migration – Changing Patterns of Social Inequalities? Borders and Boundaries in the Enlarged Europe, Universität Bielefeld, April 12-13, 2012, online unter: http://www.uni-bielefeld.de/tdrc/ag_comcad/downloads/WP_109.pdf.

Polish Migrants: Resourceful transnationals or guest workers? In: Global Dialogue, 2.3, 2012, online unter: http://www.isa-sociology.org/global-dialogue/2012/03/polish-migrants-resourceful-transnationals-or-guest-workers/.

Der „Doppelpass“ und „schwebendes Volkstum“ zwischen Deutschland und Polen – pathologische Abweichung von der Norm oder zukunftsweisendes Modell transnationaler Identität in einem vereinten Europa? In: Rocznik Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego3. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, 2005, S. 201-212.

 

Ausgewählte Konferenzbeiträge und akademische Vorträge

„Gute Sorge? Gute Arbeit? Transnationale Migration in der 24h Pflege“. Vortrag im Rahmen der „Ringvorlesung Migration und Bildung“der der FH Münster u.a., Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 28.05.2019

Wie behindern Rassismus und Sexismus die Leistung und die Anerkennung von Migrantinnen. Ein Fallbeispiel über Sozialtourismus aus Osteuropa. Einführungsvortrag auf dem Kongress der Überparteilichen Fraueninitiative „Migration – Was macht Leistung“, Berlin Abgeordnetenhaus von Berlin, 1.12.2017

Labour, Care outsourcing and affective economies. Vortrag im Rahmen des Future of Care Workshop, University of Leeds, UK, 24.3.2017

„Neue Dienstmädchen” – “neue Butler”? Polnische Haushaltshilfen inDeutschland und Kommodifizierung von Haushaltsarbeit. Vortrag im Rahmen der Tagung: „Was ist uns welche Arbeit wert?“ gFFZ, HLZ und CGC am 23.10.2015, Frankfurt/Main.

“Unequal fatherhoods” and the outsourcing of “male” domestic work. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Masculinites“ an der Goethe-Universität Frankfurt, 10.06.2015.

Soziale Reproduktion in der Krise: Geschlechterverhältnisse, Männlichkeit und Migration. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Rethinking Future. Zur Transformation der Moderne“, Hochschule Fulda, 20.11.2014.

Geschlechterverhältnisse, Vereinbarkeit und Care. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Vorwärts-Rückwärts-Seitwärts-Ran: Gender, Bildung, Hochschule und Arbeitsmarkt”, Universität Hildesheim, 22.05.2014.

Polish "handymen" in Germany: An example for the neglected "male" side of commodified reproductive work? Vortrag im Rahmen des internationalen Forschungsverbundes ”Buying” and ”selling” gender equality? Feminised migration and gender equality in contemporary Norway, Trondheim/Norwegen, 22.-24.5.2013.

Care and Migration in Central and Eastern Europe. The East-West-axis. Paper presented at the ESF-Conference “Circular Migrant Domestic Workers in European Societies. New Insights into an Old Phenomenon”, Florence, 22.-23.11. 2012.

Mobilität als Ressource: Polnische ArbeitsmigrantInnen und ihre „zurückbleibenden“ Familien. Vortrag auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bochum, 1-5.10. 2012.