Forschungsaktivitäten | Forschungsschwerpunkte

Migrant_innen in der Kleinkindbetreuung in Deutschland und Frankreich – Chance zur Förderung der Frauenerwerbstätigkeit? Eine biografieanalytische vergleichende Policy-Analyse

Das Projekt wir finanziert vom Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
Projektleitung: Prof. Dr. Ursula Apitzsch
Projektmitarbeiterin: Darja Klingenberg
Laufzeit: Juni 2017 – Dezember 2018
Contact: apitzsch@soz.uni-frankfurt.de; klingenberg@soz.uni-frankfurt.de

Das Projekt untersucht veränderte Arbeits- und Qualifikationsbedingungen für Migrantinnen und Migranten in der Kleinkindbetreuung in Deutschland und Frankreich. Während in Frankreich ein gut ausgebautes Netz an Betreuungsangeboten erwerbstätige Eltern bei der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie unterstützt, findet sich im Bereich der Kleinkindbetreuung in Deutschland weiter großer Nachbesserungsbedarf. Auch der rechtlichen Rahmen, die Qualifikationsmöglichkeiten und die Arbeitsbedingungen unterscheiden sich. Zudem erfährt dieser Tätigkeitsbereich in Deutschland in den letzten Jahren große Veränderungen.

Ausgehend von den Erfahrungen und individuellen Handlungsstrategien migrantischer und postmigrantischer Akteure, die als Tageseltern Kleinkinder in ihrer Privatwohnung betreuen, untersucht dieses Projekt die Zusammenhänge von Arbeitsmarkt-, Familien- und Migrationspolitik. Wir erforschen die Auswirkungen der unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Qualifikationsmöglichkeiten, Arbeitsbedingungen, Selbstverständnisse und Strategien der sozialen Mobilität in Deutschland und Frankreich. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bewertung und Aushandlung von Mehrsprachigkeit und kulturellem Kapital in der Beziehung zwischen Eltern und Kinderbetreuer_innen.
Die Auswirkungen der politischen Rahmenbedingungen auf Handlungsfähigkeit, biographische Prozesse und Lebenswege wollen wir mit Methoden der Biographieforschung und ethnographischer Beobachtung verstehen, die wir im Konzept der biographischen Policy-Analyse zusammenführen.

Das Forschungsprojekt trägt zu gegenwärtigen Debatten in der Frauen- und Geschlechterforschung, der Migrations- und Biographieforschung sowie der Untersuchung von wohlfahrtsstaatlichen Veränderungen bei. Ein Fokus liegt dabei auf den Entwicklungs- und Autonomiespielräumen migrantischer und postmigrantischer Akteur_innen.

 

Migrant early childhood care in Germany and France: an opportunity for female occupation? A comparative biographical policy evaluation.

zurück

The Project is funded by Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
Coordinator: Prof. Dr. Ursula Apitzsch
Project collaborator: Darja Klingenberg
Duration: June 2017 – December 2018
Contact: apitzsch@soz.uni-frankfurt.de

The planned study aims at the comparative investigation of care policies, focused on early childhood care in France and Germany. While France draws on an unquestioned model of early childhood care, which forms regulating and professionalizing interventions to facilitate the occupation of parents, Western Germany (different from the governmental organization of care in the former East Germany) started late (2005) with welfare state based early childhood care. Until then the lack of care opportunities in Germany led to discontinuities and breaks of female working lifes.

The study focuses on those processes from the perspective of child-minders, (in France: assistantes maternelles), who have a migrant background and care for the children in their own private home. The project undertakes research on the construction of identities and strategies of social mobility in France and Germany which evolve in connection with the national policies concerning childcare. The relevance of those policies for agency, biographical processes and life-courses of the migrant actors in this field will be explored by qualitative methods: biographical interviews and ethnographic observation. (“biographical policy-evaluation“).

The project aims to contribute to research on migration, gender, biography and welfare state in the light of socio-economic and demographic development. It also explores the striving for autonomy and agency of especially female migrant actors.

Between Two Pasts - Immigrant's Constructing and Re-Constructing the Narratives of their Past: The Case of Israel and Germany.

Projektleitung: Prof. Dr. Ursula Apitzsch

Projektmitarbeit:

Laufzeit: 2013 - 2016

Das Projekt ist für 2013 - 2016 als Anschubfinanzierung für eine strategische Forschungspartnerschaft zwischen der Universität Tel Aviv und der Goethe-Universität bewilligt worden.

Reversal of the gender Order? Male Marriage to Germany by North African and Turkish Men; Consequences for Family Life, Work and the Socialization of the Next Generation.

Förderung vom HMWK bewilligt als Anschubfinanzierung für ein EU-Projekt im Programm “Horizon 2020”.

Projektleitung: Prof. Dr. Ursula Apitzsch
Projektmitarbeit: Dr. Anil Al- Rebholz
Laufzeit: Mai 2012-Dez.2013
Kontakt: apitzsch@soz.uni-frankfurt.de; Al-Rebholz@soz.uni-frankfurt.de

The planned study aims at the investigation of the phenomenon what is known as marriage migration (also called transnational marriage) to Germany by male Muslim migrants. By means of biographical narrative interviews with male migrants from North Africa and Turkey, the research project aims at dealing with the multidimensional and multifaceted character of male marriage migration to Germany. Our hypothesis is that women of the second or third generation of migrant families might be hoping for a realistic chance of founding a family and bringing up children through marrying a partner from the country of origin while they continue to work and remain the bread winners in the country of immigration and thus strengthen their autonomy (while their husbands are waiting for working permits and/or job opportunities and meanwhile have to take over care obligations within the family). In general, we want to show that male marriage migration can be seen both as “cause and the effect” of changing gender orders.

http://www.cgc.uni-frankfurt.de/cgc-fp-genderreversak.shtml

Familien-Orientierungen und Gender- Differenzen in mehrgenerationalen transnationalen Migrationsprozessen

Projektleitung: Prof. Dr. Ursula Apitzsch
Projektmitarbeiterin: Dr. Anil Al-Rebholz
Gefördert durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Laufzeit: 2010 – 2011

Homepage: http://www.cgc.uni-frankfurt.de/cgc-fp-migrationsprozesse.shtml

Challenging Knowledge and Disciplinary Boundaries through Integrative Research Methods in the Social Sciences and Humanities.

Projektleitung: Prof. Dr. Ursula Apitzsch
Projektmitarbeiterin: Dipl. Soz. Irini Siouti
Gefördert von der EU im 6. Rahmenprogramm
Laufzeit: 2004 – 2007

Die EU hat in ihrem 6. Rahmenprogramm die besondere Herausforderung betont, die Fragmentierung von Sozial- und Geisteswissenschaften in Europa zu überwinden, nicht zuletzt um der internationalen Herausforderung durch die USA und Japan gerecht zu werden. Das Projekt möchte diese Herausforderung am Beispiel der Gender Studies im wissenschaftlichen Vergleich darstellen und bearbeiten. Dies geschieht auf dreifache Weise: (a) durch eine vergleichende Analyse der epistemologischen, strukturellen und finanziellen Grundlagen der Fragmentierung; (b) durch eine vergleichende Analyse von Fallstudien zu interdisziplinärer Forschung in Europa; (c) durch die die Entwicklung eines integrierten Methoden-Moduls für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Die zentrale Fallstudie für die Entwicklung dieses Moduls sind Gender und Migration Studies in Europa.

Homepage: www.hull.ac.uk/researchintegration