„Materialität neu denken. Materialität anders denken - Feministische Interventionen“

Akpug

Jahrestagung des Arbeitskreises „Politik und Geschlecht“ in der DVPW, 11.-13. September 2014, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Donnerstag, den 11. September 2014

16.30 Uhr

Ankunft und Anmeldung

17.30 Uhr

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Uta Ruppert (Goethe-Universität)
Dr. Christine Löw (Goethe-Universität) und Katharina Volk (JLU Gießen)

18.00 - 19.30 Uhr

Writing out 'the social'? Feministische Materialismen im Streitgespräch
Dr. Brigitte Bargetz (Universität Wien)

20.00 - 21.00 Uhr

Filmvorführung
„Von Brot und Rosen“
Tina Kiel, Bettina Hohorst und Mayan Printz (15 Min., 2012)

Freitag, den 12. September 2014

10.00-12.00 Uhr

Panel I Feministische Begriffsbestimmungen zu Materialität
Moderation: Dr. Nadja Meisterhans (medico Frankfurt)

Eine neue Ontologie des Materiellen? Probleme und Perspektiven neo-materialistischer Feminismen
Katharina Hoppe (Goethe-Universität)

„Merely Passive“? How Barad‘s New Materialism Reinforces Gender Dualism
Dr. Caroline Braunmühl (Independent Scholar,Berlin)

Panel II Geschlecht, Migration und rassifizierte Subjektivitäten
Moderation: Imke Leicht (Universität Erlangen-Nürnberg)
Raum NG 2.731

Herausforderungen für Wohlfahrtsstaatstheorien: Work/Life Balance und Care-Arbeit von Immigrantinnen
Dr. Dorian Woods (Universität Tübingen)

The Everlasting Whiteness: Materiality and Belonging in the Bolsa Família Program Debate
Beatriz Junqueira Lage Carbone (Goethe-Universität)

12.00–13.00 Uhr

Mittagspause

13.00–15.00 Uhr

Mitgliederversammlung des AK Politik und Geschlecht

15.00–15.30 Uhr

Kaffeepause

15.30–17.30 Uhr

Panel III Körper und Biopolitik
Moderation: Dr. Heike Raab (Universität Innsbruck)

Den (re)produktiven Körpers neu denken – eine feministische Perspektive auf die Ökonomie der Eizellspende
Verena Namberger (HU Berlin)

Die Abgrenzung von Menschen in Familienbildungsprozessen: eine deleuzianisch materialistische Betrachtung
Dr. Cornelia Schadler (LMU München)

17:30–19:30 Uhr

Abendessen

19:30–21:30 Uhr

Abendvortrag
The Hidden Material of Social Reproduction: Affect-Culture, Surplus Common
Prof. Dr. Rosemary Hennessy (Rice University, Houston/USA

Samstag, den 13. September 2014

10.00 - 11.30 Uhr

Dominanz und Marginalisierung: Diskursstrukturen der feministischen (scientific) community zu „Frau & Natur“
Prof. Dr. Barbara Holland-Cunz (JLU Gießen)

11.30 - 11.45 Uhr

Kaffeepause

11.45 - 13.15 Uhr

Panel IV Kämpfe und Politiken in materiellen Verhältnissen
Moderation: Felix Hauf (Goethe-Universität)

Nicht nur Identität, auch materielle Verhältnisse queeren! Oder: Was es heißen kann, Queertheorie und Marxismus zusammen zu denken
Dr. Friederike Habermann (freie Wissenschaftlerin, Mannheim)

„Living in a Material World”: Gesellschaftliche Naturverhältnisse und globale Umweltpolitik
Prof. Dr. Christine Bauhardt (HU Berlin)

13.15–14.30 Uhr

Mittagessen

14.30 - 16.30 Uhr

Podiumsdiskussion
Materialität neu und anders denken – Feministische Reflexionen und Interventionen in der Gegenwart

Prof. Dr. Susanne Lettow (Goethe-Universität)
Prof. Dr. Isabell Lorey (Universität Basel)
PD Dr. Uta von Winterfeld (Wuppertal-Institut)
Moderation: Prof. Dr. Susanne Bauer (Goethe-Universität)

16.30–17.00 Uhr

Kaffeepause

17.00–18.00 Uhr

Austausch und Vernetzung

Veranstaltungsort:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, I.G. Farben-Haus
Nebengebäude, Raum NG 1.741 a & b
Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt

Die Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht (Eingang zum Nebengebäude über den Parkplatz Hansaallee/Bremer Straße).

Teilnahmebeitrag: 30€ (ermäßigt 15 €) (inkl. Verpflegung)

Anmeldung bis zum 20. August 2014 unter info@politik-und-geschlecht.de

Kontakt:
Dr. Christine Löw, Loew@em.uni-frankfurt.de
Katharina Volk, katharina.volk@sowi.uni-giessen.de

Gefördert von der Arbeitsstelle Gender Studies der Justus-Liebig-Universität Gießen, dem Cornelia Goethe Centrum, dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt a.M. sowie dem Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Institut für Politische Wissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg).