EU- und Bundesförderung


EU-Projekte

↑Übersicht



DIPLOWAR

Hybrid Practices of Diplomacy and Warfare

DIPLOWAR is an interdisciplinary research project that uses practice theory to illuminate the changing relationship between diplomacy and warfare. The central conceptual move of the project is to conceive of diplomacy and warfare not primarily as political or legal relations between states but as structuring principles of peaceful and violent political practices.

Through an explorative study of foreign policy decision-making in the United States and Germany from 1945 to the present, the project will demonstrate that practices of diplomacy and warfare which once were neatly separated have increasingly formed hybrid constellations. DIPLOWAR seeks to both sharpen our analytical vocabulary and deepen our empirical understanding of these processes of hybridisation to help scholars, practitioners, and the public to come to terms with the new realities of war and peace. The outgoing phase of the project will be hosted by the Arnold A. Saltzman Institute for War and Peace Studies at Columbia University, New York, the return phase by the Faculty of Social Sciences at Goethe University Frankfurt.

Projektleitung an der Goethe Universität: Prof. Dr. Christopher Daase
Laufzeit: 2018 bis 2020
Finanzierung: Horizon 2020


 

↑Zurück zur Übersicht

 

Bundes- und Landesförderung

   ↑Übersicht



Virale # Gesellschaftskonstruktionen und Gelingensfaktoren digitalisierter Bildungsprozesse in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung

Längst ist das Internet zu einem Ort für kulturelle, politische und soziale Veränderung geworden. Hierbei spielt insbesondere die Viralität kommunikativer Botschaften in den sozialen Netzwerken eine bedeutende Rolle. Dieses Phänomen zeichnet sich durch ein neues Niveau der Verbreitungsgeschwindigkeit, Allgegenwärtigkeit und Unsicherheit bzgl. der Informationsquellen aus. Vor diesem Hintergrund werden in dem Projekt, das im Projektverbund Digi_Gap angesiedelt ist, fach- und phasenübergreifende Blended-Learning-Arrangements für die gesellschaftswissenschaftliche Lehrkräftebildung entwickelt. Um die Kompetenzen zum Einsatz derartiger Medienformate sowie deren unterrichtliche Reflektion zu fördern, werden fachdidaktische Konzepte und digitale Werkzeuge entwickelt, die nicht nur der Vor- und Nachbereitung von Unterricht dienen, sondern auch auf unterschiedliche Phasen der Lehrkräftebildung anwendbar sind.

Projektleitung: Prof. Dr. Tim Engartner, Prof. Dr. Detlef Kanwischer
Laufzeit: 2020 – 2023
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung


↑Zurück zur Übersicht


The Next Level

Logo level dunkelblau

Anschließend an die erste Förderphase des Level-Projekts sollen im sozialwissenschaftlich-historischen Fächerverbund nunmehr Verbindungslinien zwischen Lehreraus- und -fortbildung  fokussiert werden, wobei wir uns der folgenden übergeordneten Frage widmen: Wie können fächerspezifische und ggf. fachübergreifende Reflexionsfähigkeiten als Bestandteil der professionellen Unterrichtswahrnehmung (professional vision) von (angehenden) Lehrkräften in den verschiedenen Phasen der Lehrer(innen)bildung mittels videobasierter Online-Lehr-Lernformate ausgebildet und gefördert werden? Bereits erprobte Lerneinheiten sollen mit flexibel einsetzbaren Designs und Aufgabenformaten weiterentwickelt werden.
Ziel ist es u. a., ausgewählte Digital Educational Resources in ausgearbeitete Blended Learning-Formate von Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen einzubetten.

Projektleitung: Prof. Dr. Tim Engartner, Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz, Prof. Dr. Detlef Kanwischer
Laufzeit: 2018 - 2022
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung


↑Zurück zur Übersicht


Abgeschlossene Projekte seit 2015


Evaluation von Planspielen und ihrer Lehr/Lernprozesse im Kontext des Themenschwerpunktes "Flucht und Asyl, Migration und Europa"

Planspiele sind als Lehr-/Lernmethode durch multidimensionale Lernmöglichkeiten gekennzeichnet, die sich sowohl auf inhaltliche wie auch auf methodische, sozial-kommunikative und affektive Aspekte beziehen. Damit eignen sich Planspiele aus politikdidaktischer Sicht in besonderer Weise zur Förderung von Partizipation und Mündigkeit. Im Rahmen dieses Projekts sollen Planspiele für den schulischen wie außerschulischen Bereich über eine empirisch angelegte Studie der aktionsbezogenen Lehr-/Lernforschung mit quasi-experimentellem Design evaluiert werden. Es soll analysiert werden, inwieweit Planspiele einen nachhaltigen (und nicht nur kurzfristigen) Lerneffekt zeitigen, das Partizipationsverhalten positiv beeinflussen, die Partizipationsbereitschaft erhöhen und Partizipationsfähigkeiten mit Blick auf die Beförderung einer demokratischen Kultur ausbilden. Überdies soll stichprobenartig erhoben werden, weshalb Planspiele zum Einsatz gebracht werden und welche Gründe aus Sicht der Leiter/innen dafür sprechen, Planspiele (nicht) durchzuführen.

Projektleitung: Prof. Dr. Tim Engartner
Laufzeit: 2016 – 2019
Finanzierung: Bundeszentrale für politische Bildung


↑Zurück zur Übersicht


LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln

Logo level

Mündigkeit im sozialwissenschaftlichen Unterricht

Das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung bewilligte Konzept „LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln“ wird von zahlreichen lehrerbildenden Institutionen der Goethe-Universität getragen. Im sozialwissenschaftlichen Fächerverbund wird die Vernetzung der politischen, historischen und geographischen Lehrerbildung angestrebt. Im Zusammenwirken der beiden ersten lehrerbildenden Phasen sollen im Wege der videobasierten Unterrichtsbeobachtung zentrale Charakteristika von Mündigkeit als Leitziel sozialwissenschaftlich-historischer Bildung identifiziert, analysiert und interpretiert werden, um daraus sowohl inhaltliche als auch didaktisch-methodische Schlüsse für das Lehrer(innen)handeln zu ziehen. 

Projektleitung: Prof. Dr. Tim Engartner, Prof. Dr. Henke-Bockschatz und Prof. Dr. Detlef Kanwischer
Laufzeit: 2015 bis 2018
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung


↑Zurück zur Übersicht


AFRASO

Logo afraso

Afrika's Asian Options

AFRASO carries out research on new interactions between Africa and Asia in comparative and transregional perspective. With the support of the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) the two Goethe University area studies centres ZIAF (Center for Interdisciplinary African Studies) and IZO (Interdisciplinary Centre for East Asian Studies) organize a four-year research programme that brings together more than 40 scholars from six faculties of Goethe University Frankfurt.

Teilprojekte aus dem Institut für Politikwissenschaft:
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Nölke
Projektleitung: Prof. Dr. Uta Ruppert  und Joanna Elfving-Hwang


Laufzeit: 2013 bis 2017

 
 ↑Zurück zur Übersicht  

bEUcitizen

Logo beucitizen

All Rights Reserved? Barriers towards European CITIZENship

Das Projekt untersucht Hindernisse und Widersprüche, die Bürgern der Mitgliedländer der Europäischen Union bislang die Übernahme von Rechten und Pflichten, die mit dem neu geschaffenen Status der EU-Bürgerschaft zusammenhängen, erschweren und damit der Entwicklung der EU zu einer neuen Form politischer Einheit im Wege stehen.

Projektleitung: Prof. Dr. Sandra Seubert
Laufzeit: 2013 bis 2017
Finanzierung: 7. Rahmenprogramm der EU


 

↑Zurück zur Übersicht

 

DANDELION

Logo dandelion

The Goethe University Frankfurt (GUF) is actively involved in the activities related to the valorisation methodology for inclusive, innovative and reflective societies research, where it leads task “dimensions and criteria for fostering  societal  impact  out  of  inclusive,  innovative and  reflective  societies  research”,  the “evaluation of inclusive, innovative and reflective societies performance in tackling Grand Challenges: Best Cases”, and the “elaboration of a multi-sectoral/multi-disciplinary valorisation concept for sustainable inclusive, innovative and reflective societies uptake”.

Additionally, GUF also leads task related to the methodological framework for inclusive, innovative and reflective societies projects benchmarking”, the task “promoting productive interactions among stakeholders”, and the task “Strengthening the impact of inclusive, innovative and reflective societies in the interfaces Research-Society, Research-Market, Research-Public Services”.

GUF is, furthermore, a contributing partner in most other tasks of Dandelion.

 
Projektleitung: Dr. Giorgios Kolliarakis
Laufzeit: 2016 bis 2018
Finanzierung: Horizon 2020
 

↑Zurück zur Übersicht


Erfassung, Analyse und Evaluation von Lehr-/Lernprozessen am Beispiel von Planspielen

Das Projekt zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von im Feld der politischen Bildung angesiedelten Planspielen, die gemeinsam mit studentischen Kleingruppen konzipiert wurden. Nach einer Einführung in die didaktisch-methodischen Charakteristika von Planspielen als innovativen Lehr-/Lernformaten wurden diese praktisch erprobt, um ihre Eignung für den Einsatz in der universitären sowie in der (außer)schulischen Lehre sicherzustellen. Davon ausgehend werden nun vom Projektteam Planspiele mit den inhaltlichen Schwerpunkten „Tarifverhandlungen“ und „Kommunalpolitik“ entwickelt. Zudem werden verschiedene Workshops zum Themenfeld „Planspiele“ durchgeführt, um Nachwuchswissenschaftler/innen im Bereich der empirischen Unterrichtsforschung zu schulen. Zudem wird die Durchführung von Projektseminaren an weiterführenden Schulen im Rhein-Main-Gebiet angestrebt, so dass Schüler/innen verschiedener Schultypen einzelne Module – flankiert von Exkursionen – mitgestalten können. Die Evaluation der Planspiele und Seminare erfolgt unter Berücksichtigung einer Vergleichsgruppe, um die Lerneffekte herausarbeiten zu können.

Projektleitung: Prof. Dr. Tim Engartner
Laufzeit: 2014 bis 2015
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung


 

↑Zurück zur Übersicht

 

EUENGAGE

Bridging the gap between public opinion and European leadership: Engaging a dialogue on the future path of Europe.

The goal of the EUENGAGE Project is twofold: first, to inquire into the current tensions between supranational EU governance and popular mobilisation at the national level, critically questioning EU-driven policies and EU legitimacy; and second, to propose remedial actions based on sound empirical research on the relationship between public opinion, national and supranational political elites.
Projektleitung: Prof. Dr. Claudius Wagemann
Laufzeit: 2017 bis 2018
Finanzierung: Horizon 2020

↑Zurück zur Übersicht


LIVINGMEMORIES - Living together with difficult memories and diverse identities

Logo livingmemories

Teilprojekt: Zum Bezug gegenwärtiger Proteste auf die langen 1960er Jahre in Ost- und Westdeutschland

LIVINGMEMORIES, an ERA.Net RUS PLUS project funded by the Commission of the European Union (7th Framework Programme), explores difficult memories and diverse identities related with conflicts and protest movements in Russia, Finland, Latvia, Estonia, Germany and Turkey. Based on a comparison of memory work related to different conflicts between 1920s and today, the international project addresses vital questions every society faces after conflict: How can people live together after violent conflicts and with traumatic memories? How are myths, symbols and memories created and re-created? How is it possible to allow difficult and different memories instead of controlling or silencing them?

 
Projektleitung: Dr. Priska Daphi
Laufzeit: 2016 bis 2017
Finanzierung: 7. Rahmenprogramm der EU | Bundesministerium für Bildung und Forschung (deutsches Teilprojekt)
 

↑Zurück zur Übersicht


Institutionelle Determinanten industrieller Innovationsprozesse in Brasilien

Das Vorhaben "Institutionelle Determinanten industrieller Innovationsprozesse in Brasilien" wird von 2016 bis 2018 im Rahmen des DAAD PROBRAL-Programms gefördert. Parallel hat die brasilianische Förderorganisation CAPES dem Kooperationspartner an der Universität Brasilia, Moisés Villamil Balestro, ein entsprechendes Partnerprojekt genehmigt. Weitere Projektmitwirkende an der Goethe-Universität sind Christian May, Daniel Mertens und Michael Schedelik.

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Nölke
Laufzeit: 2016 bis 2018
Finanzierung: DAAD
 
   

↑Zurück zur Übersicht


ISAP: Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaft (Einzelprojekt)

Projektleitung: Prof. Dr. Rainer Forst
Laufzeit: 2015 bis 2016
Finanzierung: DAAD
 
   

↑Zurück zur Übersicht


Klimawandel, Entwicklung und Geschlecht

Zivilgesellschaftliche Aushandlungsprozesse in Tunesien und Marokko im Vergleich

Projektleitung: Prof. Dr. Uta Ruppert | Dr. Tanja Scheiterbauer
Laufzeit: 2013 bis 2015
Finanzierung: HMWK


↑Zurück zur Übersicht


Populism, Prejudices and Perspectives

Italy and Germany in Today's Europe

In public discussions on European politics – above all, if addressed to the European Union (EU) in its current crisis and with regard to the re-vitalized North-Southern divide – rising ‘populist’ forces are frequently invoked. This did not only happen over the most recent elections to the European Parliament (EP) but ‘populism’ has also been noted at various other instances all over Europe, ranging from electoral behavior to protests. While the definition of populism is discussed in the social sciences, references to stereotypes about the ‘other’ are part of its common core. The most honorable aim of the EU has always been the integration of different European countries, cultures and identities; however, it cannot be denied that the completion of this process takes longer than some political thinkers of the past had foreseen.
It seems that rather the contrary can be witnessed: above all, the €uro crisis and its various ramifications on national austerity programs seem to provoke a revival of mutual stereotypes within the EU which has widened the gaps between single member states. Recent discussions about the distribution of refugees over Europe, other issues on border protection, and more general topics on the distribution of financial means in the EU add to this phenomenon.
We see two consequences from the most recent developments: first, from a supra-national perspective, identification with and approval of the European project (going beyond the purely institutional integration into the EU but also referring to the need of various mutual political, economic, social, cultural, and technological exchanges) is endangered. Second, from a bi-national perspective which evolves between nation states, stereotypes and prejudices challenge established contacts, routines, and images.
We study these phenomena above all with regard to Italian-German relations, but keep an eye on other countries, such as Greece, Portugal, and Spain.
 
Projektleitung: Prof. Dr. Claudius Wagemann
Laufzeit: 2016 bis 2018
Finanzierung: DAAD
 

↑Zurück zur Übersicht


SecurePART

Logo securepart

SecurePART, an EU FP7 project (Security Theme), addresses the issue of broadening societal participation in the sensitive field of security research policy. The need for democratization of publicly funded research in the areas of surveillance, detection, and pattern recognition raises a number of important normative issues as to which actors, and on what grounds, should be actively engaged in order to enhance accountability of procedures, as well as to foster legitimacy and effectiveness of outcomes. SecurePART aims at enhancing the influence of civil society in formulating, monitoring, and implementing current and future EU security research.

Projektleitung: Dr. Georgios Kolliarakis
Laufzeit: 2014 bis 2016
Finanzierung: 7. Rahmenprogramm der EU
 

↑Zurück zur Übersicht

 

Welfare, Wealth, Work for Europe: Towards a New Growth Path (WWW Growth for Europe)

Logo wwwfor europe

Teilprojekt: Policies in Support of Intangible Investment

Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Frage der industrie- und technologiepolitischen Förderung von “intangible investments”, aufgefasst als Investitionen in die Wissensbasis von Unternehmen und dabei vor allem in ihre Fähigkeit, formales wie auch implizites Wissen zu mobilisieren und produktiv zu nutzen. Konkrete Bezugspunkte sind firmenspezifische Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE), Bildung und Ausbildung, Software und Datenbanken sowie Design und Branding, begleitet von Mechanismen der zwischenbetrieblichen Kooperation im Management von Wissensbeständen. Solche Investitionen unterliegen nationalen und regionalen sowie branchenbezogenen und technologischen Variationen, aus denen diverse Innovationsprofile hervorgehen. Dabei soll der innereuropäische Vergleich der entsprechenden Politik- und Förderprogramme im Bereich des „intangible investment“ im Hinblick auf die Gestaltung eines neuen, innovationsorientierten und ökologisch nachhaltigen europäischen Wachstumspfades umgesetzt werden.

Teilprojektleitung: Prof. Dr. Alexander Ebner
Laufzeit: 2013 bis 2016
Finanzierung: 7. Rahmenprogramm der EU


 
 ↑Zurück zur Übersicht