Bitte beachten Sie: Die Studienordnung 2022 und die sich hierauf beziehenden Dokumente (gekennzeichnet mit "SO 2022") gelten für Studierende die ihr Studium ab dem Wintersemester 2022/2023 oder später begonnen haben.
Die Studienordnung 2014 und die sich hierauf beziehenden Dokumente (gekennzeichnet mit "SO 2014") gelten für Studierende die ihr Studium vor dem Wintersemester 2022/2023 begonnen haben.
Bitte beachten Sie ebenfalls, dass viele Dokumente Drop-Down-Felder beinhalten. Sie müssen diese Dokumente in manchen Fällen lokal speichern, um Ihren Studiengang auswählen zu können.
Studienordnungen/ Modulübersichten/ exemplarische Verlaufspläne
Veranstaltungen
Wenn Sie bei der Planung Ihres Semesters eine Veranstaltung finden, die nicht für Ihr gewünschtes Modul geöffnet ist, gibt es die Möglichkeit zu Beginn des Semesters einen Modulöffnungsantrag zu stellen. Aktuelle Modulöffnungsanträge und alle weitere Informationen über die Fristen und das Verfahren finden Sie unter "Modulöffnungsanträge".
Veranstaltungen, welche nicht am Fachbereich 03 oder Fachbereich 08 (an der Goethe Universität), bzw. dem Fachbereich 2 der TU Darmstadt angeboten werden, können individuell anerkannt werden. Hierzu ist ein "Individueller Vorabantrag zur Anerkennung" an den Prüfungsausschuss erforderlich. Bitte beachten Sie, dass über dieses Verfahren lediglich Anerkennungen für die/den Antragsteller*in vorgenommen werden.
Prüfungsanmeldung/ Prüfungen/ Modulzettel/ Anträge auf Anerkennung von Leistungen
Bitte nutzen Sie die Modulzettel nur, wenn die elektronische Prüfungsanmeldung technisch nicht möglich ist!!!
Die "Anmeldung zu Modulprüfungen im 1. Semester" müssen Sie einmalig zu Beginn Ihres Studiums beim Prüfungsamt des FB 03 (am Besten per E-Mail) einreichen. Bei einem Fachwechsel ist das Dokument erneut einzureichen.
Die "Erklärung zur Prüfungsleistung" ist allen schriftlichen Modulabschlussprüfungen und der Abschlussarbeit beizufügen.
Den "Antrag auf Anrechnung von Leistungen" nutzen Sie, wenn Sie sich Leistungen von anderen Hochschulen oder aus anderen Studiengängen anrechnen lassen wollen.
Diesen Antrag können Sie nutzen um im Vorhinein mit dem Prüfungsausschuss zu klären, welche Leistungen Ihres Auslandsaufenthalts anerkannt werden.
Plagiate
Abschlussarbeit
Die "Erklärung zur Prüfungsleistung" ist allen schriftlichen Modulabschlussprüfungen und der Abschlussarbeit beizufügen.
Die Veröffentlichung der Abschlussarbeiten in der Bibliothek ist freiwillig und erfolgt nicht mehr automatisch und nur noch digital. Wenn Sie eine Veröffentlichung wünschen, finden Sie auf diesem Dokument alle Informationen dazu.
Dipl.-Soz. Alexander Simon
Studienfachberatung zu den B.A. Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie/ Studienfachberatung M.A. Studiengänge / M.A. Zulassung / B.A./M.A.Praktikumsberatung
Telefon: 069/798-36596
E-Mail:
studienfachberatung.fb03@soz.uni-frankfurt.de
PEG Raum 2.G 133
Offene Präsenzsprechstunde:
Dienstag 11-13 Uhr
Donnerstag 11-13 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit nur Dienstags
Offene Telefonsprechstunde:
Mittwoch 11 - 13 Uhroder nach individueller Absprache
Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main