Modulöffnungsanträge

​Modulöffnungsanträge zum Sommersemester 2023

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Modulöffnungsanträgen zum SoSe 2023. 

Sie können Ihre Anträge im Zeitraum vom 03.04. bis 21.04.2023 per Email einreichen. 

Diejenigen Veranstaltungen, die nachträglich geöffnet wurden, sind am Ende der Seite aufgeführt.

​Nachträgliche Öffnung von Veranstaltungen für weitere Module

Die reguläre Modulzuordnung aller am Fachbereich angebotenen Veranstaltungen erfolgt im Kontext der Lehrplanung. Studierende erhalten jeweils zu Semesterstart jedoch die Möglichkeit, zusätzliche Modulöffnungen für am Fachbereich angebotene Veranstaltungen anzufragen. 

Bitte beachten Sie, dass Öffnungsanfragen nur für Veranstaltungen am Fachbereich 03 möglich sind. 

Bitte beachten Sie auch die Besonderheiten für Studierende des M.A. Politische Theorie (siehe am Ende der Seite).

Antragstellung und Verfahren

Das Beantragen nachträglicher Modulöffnungen für Lehrveranstaltungen läuft über ein mehrstufiges Verfahren:

  1. Studierende füllen das semesterspezifische Formblatt (englisch: hier) unter Angabe einer inhaltlichen Begründung für den Öffnungswünsch aus.
  2. Die Studierenden legen der Lehrperson der betreffenden Veranstaltung das Formblatt vor, auf welchem diese Ihre Entscheidung vermerken. Alternativ kann die Zustimmung der Lehrperson den Studierenden per E-Mail übermittelt werden.
  3. Die Studierenden übergeben das Formblatt an die Verantwortlichen ihres Studiengangs, welche die finale inhaltliche Entscheidung treffen. Die aktuellen Kontaktdaten der jeweiligen Studiengangsverantwortlichen sind auf S. 2 des Formblatts vermerkt.
  4. Die Sekretariate der Studiengangsverantwortlichen leiten das Formblatt an das Studiendekanat weiter, welches die Ergebnisse nach Ablauf der Frist auf der Webseite veröffentlicht sowie die bestätigten Öffnungen in LSF nachträgt.

Bitte überprüfen Sie vor der Antragstellung, ob der Veranstaltungstyp der zu öffnenden Veranstaltung den Anforderungen des gewünschten Moduls entspricht.

​ Besonderheiten für Studierende des M.A. Politische Theorie

Studierende des M.A. Politische Theorie besitzen die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche öffnen bzw. sich anerkennen zu lassen:

  1. Veranstaltungen des Fachbereichs 08 (Philosophie und Geschichtswissenschaften) der Goethe Universität können über  das semesterspezifische  Formblatt (englisch: hier)angefragt werden.
  2. Veranstaltungen, welche nicht am Fachbereich 03 oder Fachbereich 08 (an der Goethe Universität), bzw. dem Fachbereich 2 der TU Darmstadt angeboten werden, können individuell anerkannt werden. Hierzu ist ein "Individueller Vorabantrag zur Anerkennung" an den Prüfungsausschuss erforderlich. Bitte beachten Sie, dass über dieses Verfahren lediglich Anerkennungen für die/den Antragsteller*in vorgenommen werden. Den Antrag finden Sie im Downloadbereich des M.A. Politische Theorie.

Nachträgliche Modulöffnungen im Sommersemester 2023

Veranstaltung                         Lehrperson                 nachträgliche Modulöffnung
Aktuelle Texte zur Erkenntnistheorie

Prof'in. Alexandra ZinkePT-MA-2
Antonio Gramscis StaatstheorieSimon GurischPT-MA-3, PT-MA-4

De/Kolonialität von SexualitätSarah SandelbaumSOZ-MA-3, PT-MA-7

Der Mut zur Wahrheit. Zur Diskussion von Wissen, Macht und Subjektivierung in den späten Arbeiten von Michel Foucault

Dr. Hermann Kocyba

PT-MA-7

Digital Politics in East Asia

Betram Lang

CD-MA-D1; CD-MA-D2; IS14-MA-7a; IS-MA-7GW; PW-MA-2b/3b/4b

Einführung in die Raumsoziologie und ihre Anwendung auf Orte menschlicher Gräueltaten (TUDa)

Prof. Dr. Sybille Katja FrankPT-MA-5a
Ethnographie, Rassismus und intersektionale Perspektiven auf die postmigrantische Stadtgesellschaft

Dr. Onur NobregaPW14-BA-SP, PT-MA-4
Foreign Policy Analysis from Theory to Practice (TUDa)

M. Lepeu
IS14-MA-7a; IS-MA-7GW
Forschungsdesign: Einführung in experimentelle MethodenDr. Tamara Gutfleisch

IS14-MA-1, IS-MA-1

Forschungskolloquium Prof. Menke

Prof. Dr. Christopher Menke

PT-MA-10

Forschungskolloquium Sozialphilosophie

Dr. Hannes Kuch

PT-MA-10

Forschungs- und Examenskolloquium - Lemke/Dányi

Dr. Endre Danyi/ Prof. Dr. Thomas Lemke

PT-MA-10

Gesellschaftstheoretische Annäherungen an Care-Arbeit

Dr. Annette Hilscher, Alexander Kern, Sarah Mühlbacher


IS14-MA-6, IS-MA-6; PW-MA-2a/3a/4a; PT-MA-7
Georg Lukács. Geschichte und KlassenbewusstseinDr. Jonas HellerPT-MA-3

Globale Ästhetiken II

Prof. Dr. Heinz Drügh/ Prof. Dr. Christopher Menke

PT-MA-4
Globale Klimapolitik (TUDa)Dr. Chris HöhnePT-MA-7

International OrganizationsDr. Caroline FehlCD-MA-D2

Jürgen Habermas über Glaube und WissenProf. D. Thomas M. Schmidt

PT-MA-2
Kolloquium für Abschluss- und Forschungsarbeiten im Bereich Arbeitssoziologie (Prof. Heather Hofmeister)

Prof'in. Heather HofmeisterIS14-MA-8, IS-MA-8
Kolloquium Lessenich: Forschungs- und Examenskolloquium Gesellschaftstheorie und Sozialforschung

Prof. Dr. Stephan Lessenich, Dr. Laura HanemannIS14-MA8, IS-MA-8
Lektüreseminar: Marx und Engels, Kapital, Bd. 1

Lilith DieterichPT-MA-8

Money, currencies and the sociology of markets

Prof. Dr. Barbara BrandlPT-MA-4

Neuere Ansätze in der Wirtschaftssoziologie (TUDa)

Prof. Dr. Hermann KotthoffPT-MA-7
Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur und den VersöhnugnsdiskursDr. Francesco FerrariPT-MA-2; PT-MA-7

Neuer Materialismus und das Recht der Dinge

Prof'in. Dr. Doris Schweitzer

PW-MA-2a/3a/4a

Postkoloniale Zugänge zur jüdischen Geschichte

Dr. Stefan Vogt

IS14-MA-7a, IS-MA-7GW; PT-MA-7

Praktiken des Bewertens

Tim Seitz

IS14-MA-4, IS-MA-4

Realität ist, was standhätl. Wissenschaft, Technik und Gesellschaft in der Soziologie

Dr. Josef Barla
PT-MA-2
Rückkehr der Geschichtsphilosophie und die Angst vor der Modernität

Apl. Prof. Klaus-Jürgen GrünPT-MA-4

Sozialethik: „….damit der Mörder nicht über das unschuldige Opfer triumphieren möge“ (Max Horkheimer). Kritische Theorie und Theologie - ein spannungsreiches Verhältnis (TUDa)

Prof. Dr. Hermann Große KrachtPT-MA-7
SozialpolitikAnna GerlachPW14-BA-SP

Spinoza's Tractatus - Theologico - Politicus: Philosophy, Religio, and Politics

Prof. Dr. Thomas M. Schmidt

PT-MA-2

Standards des Regierens und Demokratie (TUDa)


Prof. Dr. Jens Steffek

PT-MA-4

Theorien der Wirtschaftsdemokratie

Dr. Hannes Kuch
PT-MA-8
The Transformation of Armed ConflictDr. Regina SchwabIS14-MA-1, IS-MA-1

Triangular Cooperation (TUDa)

Dr. Ulrich Müller

IS14-MA-7d

Understanding the EU's fast and slow-burning crises (TUDa)

Johanna Breuer

IS14-MA-6, IS-MA-6

Von Hegel zu Marx

Dr. Hannes Kuch

PT-MA-1

Ways of Viewing Work (M.A.)

Prof'in. Heather Hofmeister

SOZ-MA-3

Zum Verhältnis von Soziologie und Kritischer Theorie: Der exemplarische Fall von Leo Löwenthal

Apl. Prof. Dr. Peter Gostmann

PW-MA-2a/3a/4a


Bildnachweis: CC0-lizenzfreies Bild

Kontakt

Dipl.-Soz. Alexander Simon

Studienfachberatung zu den B.A. Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie/ Studienfachberatung M.A. Studiengänge / M.A. Zulassung / B.A./M.A.Praktikumsberatung


Telefon: 069/798-36596
E-Mail:
studienfachberatung.fb03@soz.uni-frankfurt.de

PEG Raum 2.G 133

Offene Präsenzsprechstunde:

Dienstag 11-13 Uhr

Donnerstag 11-13 Uhr

Offene Telefonsprechstunde:

Mittwoch 11 - 13 Uhr

oder nach individueller Absprache

Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main