Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Tipps für den Start ins Propädeutikum sowie Antworten auf viele Fragen, die während des Semesters im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung auftauchen können. Dieser Bereich wird kontinuierlich erweitert. Sollten Sie eine Frage haben, schauen Sie bitte erst hier nach, bevor Sie Ihre*n Tutor*in fragen oder Ungenauigkeiten aus anderen Quellen übernehmen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Fragen in der Orientierungsveranstaltung des Fachbereichs geklärt werden.
Wann werde ich wissen, welches Tutorium ich besuchen darf?
Konkrete Informationen zu den Tutorien (Zeiten, Anmeldung, usw.) werden Anfang Oktober mitgeteilt. Registrieren Sie sich schnellstmöglich für die Vorlesung in QIS/LSF. Danach erhalten Sie mehr Information zu den Tutorien per Mail. Die Tutorien werden ab November anfangen.
Kann ich mir ein Tutorium aussuchen?
Sie können bis zu drei Präferenzen in QIS/LSF auswählen, die bei der Verteilung durch das System so weit wie möglich berücksichtigt werden. Bitte schauen Sie nach Ablauf der Belegfrist genau nach, welcher Tutorien Sie durch das System zugeteilt wurden. Nur diese dürfen Sie besuchen.
Kann ich meinen Tutoriumsplatz tauschen?
Es wird die Möglichkeit geben sich — nach der Einteilung des QIS/LSF-Systems und der Einschreibung in die zugehörigen OLAT-Gruppen durch das Sekretariat — in eine andere Tutoriumsgruppe einzutragen, solange es Plätze gibt. Die Möglichkeiten eines solches Tausches sind allerdings durch den hohen administrativen Aufwand sehr begrenzt. Tauschmöglichkeiten untereinander werden nicht möglich sein. Wählen Sie in QIS/LSF also bitte nur Tutorien aus, zu denen Sie auch können.
Ist es möglich, das Propädeutikum in einem späteren Semester zu belegen und mit anderen Modulen zu beginnen?
Theoretisch ist es möglich, andere Seminare im ersten Semester zu besuchen und das Propädeutikum nachzuholen (es wird allerdings nur jedes Wintersemester angeboten). Wir empfehlen jedoch dringend, das Studium mit dem Propädeutikum zu beginnen, da Sie dort wichtige fachliche und methodische Grundlagen erlernen, die Sie im Laufe Ihres Studiums, z. B. für die Einordnung der Themen und die Anfertigung von schriftlichen Arbeiten, benötigen.
Was passiert, wenn ich das Propädeutikum Soziologie nicht bestanden habe?
Sie haben die Möglichkeit das Modul im folgenden Wintersemester zu wiederholen.
Ich habe schon eine TN im Propädeutikum Soziologie bekommen und brauche nur den Leistungsnachweis. Was soll ich jetzt tun?
Schreiben Sie eine Mail bis zum 30. November mit Ihrem Anliegen und inkludieren Sie Ihren Namen, Matrikelnummer, Studiengang, Prüfungsordnung, und Zeitpunkt des TN Scheinerwerbs an propaedeutikum-soz@soz.uni-frankfurt.de. Sie erhalten von uns weitere Informationen.
Wie oft kann ich eine Modulprüfung wiederholen?
Grundsätzlich können nicht bestandene Modulprüfungen zweimal wiederholt werden. Eine bestandene Modulprüfung kann nicht wiederholt werden, eine Verbesserung der Note ist demnach nicht durch Wiederholung der Prüfung möglich. Lesen Sie bitte Ihre Studienordnung.
Besteht bei den Veranstaltungen Anwesenheitspflicht?
Die Teilnahme an der Vorlesung beinhaltet den regelmäßigen Besuch der Veranstaltung (dieses Jahr virtuell und asynchron über die Videoaufzeichnungen in OLAT) sowie die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen inkl. Lesen der Pflichtlektüre. Zur Erhaltung der Credits (3 CP) sind eine Reflexionsaufgabe abzugeben. Näheres hierzu erfahren Sie im Kursplan, in OLAT zu finden.
Muss ich mich abmelden, wenn ich einmal nicht zur Vorlesung kommen kann?
Nein, eine Abmeldung ist nicht erforderlich. Da wir Ihnen die Vorlesung über OLAT als Videoaufzeichnung zur Verfügung stellen, können Sie selbst entscheiden, wann Sie die Vorlesung anschauen.
Wird die Vorlesung ganz auf Englisch gehalten?
Die Vorlesung wird überwiegend auf Englisch gehalten, aber Nachfragen sind immer auf Deutsch möglich. Auch die schriftlichen Hausaufgaben und Leistungsnachweise können auf Deutsch oder wahlweise auf Englisch geschrieben werden.
QIS/LSF (oder auch nur QIS oder LSF) bezeichnet das Vorlesungs- und Informationssystem der Goethe-Universität. Hier finden Sie alle für Sie relevanten Veranstaltungen und Informationen über die Räume. Bei belegungspflichtigen Veranstaltungen erfolgt die Anmeldung über das QIS/LSF-System. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Hochschulrechenzentrums (HRZ).
Was ist OLAT?
OLAT (Online Learning and Training) ist eine E-Learning-Plattform. Hier erhalten Sie unter anderem Folien, Texte und Videos zu den von Ihnen besuchten Veranstaltungen. Link: https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/dmz/ Sie können sich mit Ihrem HRZ-Account auf OLAT anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Lernräume zu den Veranstaltungen erst zu Beginn des Semesters freigeschaltet werden und Sie durch das Sekretariat in den Kurs des Propädeutikums eingetragen werden solange Sie sich für die Vorlesung über QIS/LSF angemeldet haben.
Wofür ist der Webmail-Account da und wo finde ich den?
Mit der Immatrikulation erhalten Studierende ein eigenes E-Mail-Konto (https://webmail.server.uni-frankfurt.de/horde/imp/login.php). Als Login dient ihr HRZ-Account, welcher sich aus einem kleinen "s" und einer Zahlenfolge zusammensetzt z.B. "s1234567". Dieses E‑Mail-Konto dient dem Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden; per OLAT versendete Mitteilungen werden automatisch an den Webmail-Account weitergeleitet. Wenn Sie den Account nicht regelmäßig abrufen möchten, müssen Sie sich eine Weiterleitung zu einem von Ihnen häufiger verwendeten E-Mail-Provider einrichten. Weitere Informationen erhalten Sie hier: http://www2.uni-frankfurt.de/43918694/Mail