​Propädeutikum Politikwissenschaft - FAQ/ Häufig gestellte Fragen

ACHTUNG: Das Propädeutikum Politikwissenschaft beginnt erst am 24.10.23

Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Tipps für den Start ins Propädeutikum sowie Antworten auf viele Fragen, die während des Semesters im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung auftauchen können.

Dieser Bereich wird kontinuierlich erweitert. Sollten Sie eine Frage haben, schauen Sie bitte erst hier nach, bevor Sie Ihre*n Tutor*in fragen oder Ungenauigkeiten aus anderen Quellen übernehmen. 

Darüber hinaus werden die wichtigsten Fragen in der Orientierungsveranstaltung des Fachbereichs geklärt werden.

​Häufige Fragen zum Propädeutikum

Wann und wo findet die Einführungsvorlesung für Politikwissenschaft statt? 

Die Vorlesung „Einführung in die Politikwissenschaft“ findet ab dem 24.10.2023 jeweils um 16 h c.t. in HZ1 statt. In jeder der Vorlesungen werden zu bestimmten Fragen Kleingruppendiskussionen stattfinden, die zentrale Inhalte der Veranstaltung reflektieren und/oder auf die Themen für die Hausarbeiten vorbereiten. Ihre aktive Teilnahme an der Vorlesung gehört somit zu den wesentlichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss des Propädeutikums. 


Wie melde ich mich bei QIS/LSF für die Vorlesung an?

Den Leitfaden zur Veranstaltungsbelegung  finden Sie im Downloadbereich Ihres Studiengangs. 

Weitere Informationen siehe: Seiten des Hochschulrechenzentrums [PDF]


Was kann ich tun, wenn ich mich nicht über QIS/LSF für das Propädeutikum anmelden kann? 

Bei technischen Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Hochschulrechenzentrum qis-admin@rz.uni-frankfurt.de


Reicht es, wenn ich mich über QIS/LSF für das Propädeutikum anmelde oder muss ich mich noch woanders anmelden? 

Sie müssen sich außer über das QIS/LSF auch noch über die eLearning-Plattform OLAT anmelden. Hier finden Sie den Link zu den Zoom-Übertragungen der Vorlesung, auch die Kommunikation und die Abgabe der Hausarbeiten etc. laufen ausschließlich über OLAT.


Wann und wo finden die Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Wintersemester 2022/23 statt? 

Die Übungen beginnen in der zweiten Semesterwoche, Raum und Zeitpunkt ergeben sich aus der Zuteilung zu den Übungsgruppen.


Wenn ich die Fächerkombination Politikwissenschaft und Soziologie habe, muss ich dann alle Übungen doppelt machen? 

Studierende der Fächerkombination Politikwissenschaft / Soziologie müssen sich in QIS/LSF für beide Vorlesungen anmelden und beide Vorlesungen besuchen. Sie müssen sich auch für beide Übungen anmelden und wir empfehlen dringend den Besuch beider Übungen, da sich die Inhalte dieser Veranstaltungen zum Teil unterscheiden. Zudem empfehlen wir auch den doppelten Besuch jener Übungen, die identisch sind (Formalien des wissenschaftlichen Arbeitens), zur Vertiefung und Wiederholung.


Ist es möglich, das Propädeutikum in einem späteren Semester zu belegen und mit anderen Modulen zu beginnen? 

Theoretisch ist es möglich, andere Seminare im ersten Semester zu besuchen und das Propädeutikum nachzuholen (es wird allerdings nur jedes Wintersemester angeboten). Wir empfehlen jedoch dringend das Studium mit dem Propädeutikum zu beginnen, da Sie für alle weiteren Abschnitte Ihres Studiums, für die Einordnung von Themen, theoretische Perspektiven und Fragestellungen und nicht zuletzt für die Anfertigung von schriftlichen Arbeiten, benötigen. 


Was passiert, wenn ich das Propädeutikum Politikwissenschaft  nicht bestanden habe? 

Sie haben die Möglichkeit das Modul im kommenden Wintersemester zu wiederholen. 


Wie oft kann ich eine Modulprüfung wiederholen? 

Grundsätzlich können nicht bestandene Modulprüfungen zweimal wiederholt werden. Eine bestandene Modulprüfung kann nicht wiederholt werden, eine Verbesserung der Note ist demnach nicht durch Wiederholung der Prüfungen möglich. 


Muss ich mich für die Modulprüfungen irgendwo anmelden? 

Vor der ersten Modulprüfung müssen sich Bachelorstudierende einmalig beim Prüfungsamt des Fachbereichs 03 mit einem dort herunterzuladenden Formular "Anmeldung zur Modulprüfung im 1.Semester"  anmelden. Zum Ende des Semesters melden Sie sich für jede Modulprüfung (auch für eine Teilnahmebescheinigung) elektronisch über Ihren QIS/LSF-Account an. Auch im Propädeutikum Politikwissenschaft müssen Sie sich zwischen dem 29.01.2024 und dem 09.02.2024 für die Modulabschlussprüfung anmelden. Hier finden Sie weitere Informationen zur elektronischen Prüfungsanmeldung. Studierende des Studiengangs Lehramt Politik und Wirtschaft informieren sich bitte bei ihrem zuständigen Prüfungsamt.

Das Formular finden Sie im Downloadbereich Ihres Studiengangs. 

Besteht bei den Veranstaltungen Anwesenheitspflicht? 

Die aktive Teilnahme an der Vorlesung beinhaltet die regelmäßige Teilnahme an den jeweils dienstags um 16h c.t. stattfindenden Vorlesungen sowie die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen inkl. Lesen der Pflichtlektüre. Der Besuch der Übungen wird für ein erfolgreiches Bestehen der Modulabschlussprüfung als unbedingt notwendig angesehen. 


Muss ich mich abmelden, wenn ich einmal nicht zur Vorlesung kommen kann? 

Nein, eine Abmeldung ist nicht erforderlich! Wenn Sie einmal verhindert sein sollten, empfehlen wir Ihnen die Videoaufzeichnung der Vorlesung. Zu den im Rahmen der Vorlesung stattfindenden Gruppendiskussionen wird es allerdings keine Aufzeichnungen geben.


Was ist QIS/LSF? 

"QIS/LSF" bezeichnet das Vorlesungs- und Informationssystem der Goethe-Universität. Hier finden Sie alle für Sie relevanten Veranstaltungen und Informationen über die Räume. Bei belegungspflichtigen Veranstaltungen erfolgt die Anmeldung über das QIS/LSF-System. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Hochschulrechenzentrums (HRZ).


Was ist OLAT? 

OLAT (Online Learning and Training) ist eine seit dem Sommersemester 2011 in Betrieb genommene E-Learning-Plattform. Hier erhalten Sie unter anderem Folien und Texte zu den von Ihnen besuchten Veranstaltungen. Hier finden Sie auch den link, mit dem Sie sich zu den wöchentlichen Vorlesungen einwählen. Sie können sich mit Ihrem HRZ-Account auf OLAT anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Lernräume zu den Veranstaltungen erst zu Beginn des Semesters freigeschaltet werden. 


Wofür ist der Webmail-Account da und wo finde ich den? 

Mit der Immatrikulation erhalten Studierende ein eigenes E-Mail-Konto: Zur Login-Seite Als Login dient ihr HRZ-Account, welcher sich aus einem kleinen "s" und einer Zahlenfolge zusammensetzt z.B. "s1234567". Dieses E‑Mail-Konto dient dem Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden. Per OLAT versendete Mitteilungen werden automatisch an den Webmail-Account weitergeleitet. Wenn Sie den Account nicht regelmäßig abrufen möchten, müssen Sie sich eine Weiterleitung zu einem von Ihnen häufiger verwendeten E-Mail-Provider einrichten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Bildrechte: Uwe Dettmar, Goethe University Frankfurt