Akademische Rätin a. Z. - Politische Theorie und Philosophie
Goethe-Universität Frankfurt Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft
Haus "Normative Ordnungen" Max-Horkheimer-Straße 2, Raum 4.04 60629 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0) 69 / 798 - 31538 Fax +49 (0) 69 / 798 - 31542 buddeberg[at]soz.uni-frankfurt.de
|
Sprechstunde: zur Vorlesungszeit: DI ab 17h, nach Voranmeldung
|
CV | LEHRE | PUBLIKATIONEN | VORTRÄGE
CV
Studium / Akademische Laufbahn
09/2014-08/2015
|
Gastwissenschaftlerin am Department of Government der London School of Economics, London
|
01 - 03/2016
|
Studienaufenthalt an der University of Chicago auf Einladung von Prof. Dr. Ch. Larmore, unterstützt durch den DAAD
|
2004-2009
|
Promotionsstudiengang an der JWGU (von Juli 2004 bis Juni 2006 Stipendiatin der Frankfurter Graduierten Förderung); Promotion (Juni/ 2009) mit einer Arbeit über „Verantwortung im Diskurs“ (magna cum laude); betreut von: Prof. R. Forst, Prof. A. Honneth
|
2002-2003
|
Fortsetzung des Postgraduierten-Studiums an der Université Paris-Sorbonne (Paris IV)
|
|
- Abschluss: D.E.A. de philosophie (Diplôme d’études approfondies) bei Prof. Dr. A. Renault im September 2003 (mention très bien)
|
|
- Studienabschluss: Magister der Philosophie und Romanistik bei Prof. Dr. H.-H. Gander an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Juni 2003 (sehr gut)
|
2001-2002
|
Studium der Philosophie an der Université Paris-Sorbonne (Paris IV) als DAAD-Stipendiatin
|
|
- Studienabschluss bei Prof. Dr. J.-F. Courtine: Maîtrise de philosophie im September 2002 (mention très bien)
|
1999-2001
|
Studium der Philosophie und Romanistik an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg (Magisterstudiengang)
|
1998-1999
|
Studium der Philosophie an der Université Michel de Montaigne (Bordeaux 3) als Erasmus-Studentin, Abschluss: Licence de philosophie
|
1997-1998
|
Studium der Philosophie und Romanistik an der Universität Hamburg
|
1996 (WS)
|
Intensivkurs Italienisch an der Università per Stranieri di Siena
|
1995-1996
|
Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg
|
Schulabschlüsse
1993-1995
|
Ziehenschule (bilinguales Gymnasium) in Frankfurt, Abschlüsse: Abitur und baccalauréat français (L)
|
1992-1993
|
Polyvalente des Rives in Baie-Comeau, Kanada, Abschluss: Diplôme d’études secondaires (vergleichbar mit dem amerikanischen Highschool-Abschluss)
|
Berufliche und administrative ErfahrungLehre
Gestaltung und Durchführung von BA- und MA-Seminaren sowie Veranstaltungen für Lehramtsstudierende; Formulierung von Themenstellungen für Hausarbeiten und Prüfungen; Bewertung von Haus- und Abschlussarbeiten und Klausuren; Mündliche Prüfungen; Betreuung von BA- und MA-Abschlussarbeiten; Beratung bei Forschungsvorhaben
Selbstverwaltung
Mitarbeit in der Organisation und Verwaltung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“; Mitarbeit am Master-Programm der JWGU und TU Darmstadt „Politische Theorie“; Teilnahme u. a. an Berufungskommissionen, Einstellungskommissionen, Direktoriumssitzungen des Instituts und dem Fachbereichsrat als gewählte Frauenrätin am FB 03 der JWGU, Frankfurt
Mitarbeit im Bereich Forschungsmanagement und -finanzierung
Mitarbeit beim Bauantrag für den Neubau des Exzellenzclusters (Antragssumme 8,9 Millionen Euro): Überarbeitung von Antragsentwürfen, Erstellung von Tabellen; Ermittlung des Finanzierungsbedarfs, u. a. Aufgaben;
Mitarbeit beim Antrag auf Verlängerung der Finanzierung des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ als Mitarbeiterin der Geschäftsstelle (Antragssumme: ≈ 31 Millionen Euro): Überarbeitung von Antragsentwürfen, Konzeption von tabellarischen Überblicken; Abstimmung und Überprüfung der verschiedenen Antragsteile, u. a. Aufgaben;
Beantragung von Drittmitteln und Zuschüssen für die Organisation von Workshops und Konferenzen
Sprachen
Französisch (fließend schriftlich und mündlich),
Englisch (fließend schriftlich und mündlich),
Italienisch (Grundkenntnisse),
Latein („Latinum“)
Berufliche Mitgliedschaften
Gewähltes Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften ab Juni 2017
Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
Mitglied der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)
Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
Mitglied des von Prof. Dr. M. Willaschek organisierten Kant-Arbeitskreises an der JWGU Frankfurt
Mitglied des von Prof. Dr. Chr. Neuhäuser organisierten Arbeitskreises Verantwortung
LEHRE
SS 2017
|
Hauptseminar über „Habermas über Religion“ an der JWGU, Frankfurt (geöffnet für Studierende der Politikwissenschaft und der Philosophie)
|
SS 2017
|
Proseminar über „Grundlagen der politischen Philosophie Spinozas“ an der JWGU, Frankfurt (geöffnet für Studierende der Politikwissenschaft und der Philosophie)
|
WS 2016/17
|
Hauptseminar über „Religion und Gesellschaft“ an der JWGU, Frankfurt (geöffnet für Studierende der Politikwissenschaft und der Philosophie)
|
WS 2016/17
|
Proseminar über „Die Idee der Demokratie, an der JWGU, Frankfurt
|
SS 2016
|
Hauptseminar über „Recht und Politik im Werk von Immanuel Kant“ an der JWGU, Frankfurt (geöffnet für Studierende der Politikwissenschaft und der Philosophie)
|
SS 2016
|
Proseminar über „John Locke: Ein Brief über Toleranz“ an der JWGU, Frankfurt ((geöffnet für Studierende der Politikwissenschaft und der Philosophie)
|
WS 2015/16
|
Hauptseminar über „Sphären des Handelns: Zum Verhältnis von Moral, Religion, Recht und Politik bei Kant“ an der JWGU, Frankfurt (geöffnet für Studierende der Politikwissenschaft und der Philosophie)
|
WS 2015/16
|
Proseminar über „Spinozas Theologisch-politischer Traktat“ an der JWGU, Frankfurt (geöffnet für Studierende der Politikwissenschaft und der Philosophie)
|
SS 2013
|
Hauptseminar zusammen mit Dr. F. Raimondi über „Theorien des Eigentums” an der JWGU, Frankfurt
|
SS 2013
|
Proseminar über „Kants Tugendlehre” an der JWGU, Frankfurt und der TU, Darmstadt
|
WS 2012/13
|
Blockseminar zusammen mit Dr. A. Gelhard über „Vernunftglauben und Gewissensfreiheit” an der JWGU, Frankfurt und der TU, Darmstadt
|
WS 2012/13
|
Hauptseminar zusammen mit Dr. A. Vesper über „Korsgaard und Darwall über moralische Verpflichtung” an der JWGU, Frankfurt
|
SS 2012
|
Hauptseminar zusammen mit Dr. D. Loick über „Spuren jüdischen Denkens in der praktischen Philosophie des 20. Jahrhunderts” an der JWGU, Frankfurt
|
WS 2010/11
|
Reading Group, Workshop über „The Nature of Normativity” (zusammen mit Dr. J. Schaub und Dr. A. Vesper) zur Vorbereitung der gleichnamigen Ringvorlesung des Frankfurt Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen” an der JWGU, Frankfurt
|
WS 2010/11
|
Proseminar (mit Dr. J. Schaub) über „Ethik und Politik im Werk von Bernard Williams” an der JWGU, Frankfurt
|
SS 2010
|
Hauptseminar (mit Dr. M. Salonia) über „Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ an der JWGU, Frankfurt
|
WS 2009/10
|
Hauptseminar (mit Dr. M. Saar) über „Politik, Ontologie, Ethik“ an der JWGU, Frankfurt
|
SS 2009
|
Hauptseminar über „Normative Grundlagen des Marktes“ an der JWGU, Frankfurt
|
WS 2008/09
|
Hauptseminar über „Varianten der Diskurstheorie“ an der JWGU, Frankfurt
|
2007/2008
|
„Séminaire de traduction : Problèmes conceptuels et terminologiques” an der EHESS, Paris
|
2007/2008
|
„Cours de traduction de textes philosophiques de l'allemand vers le français an der EHESS, Paris
|
2007/2008
|
„Cours de lecture de textes de Hannah Arendt et Walter Benjamin“ an der EHESS, Paris
|
2006/2007
|
„Séminaire de traduction : problèmes conceptuels et terminologiques” an der EHESS, Paris
|
2006/2007
|
„Cours de traduction de textes philosophiques de l'allemand vers le français“ an der EHESS, Paris
|
SS 2006
|
Tutorium zum Proseminar von Prof. Dr. R. Forst über „Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika” an der JWGU, Frankfurt
|
WS 2005/06
|
Tutorium zum Proseminar von Prof. Dr. P. Niesen über „Einführung in die zeitgenössische politische Philosophie“ an der JWGU, Frankfurt
|
SS 2005
|
Tutorium zum Proseminar von Prof. Dr. R. Forst über „Thomas Hobbes: Leviathan” an der JWGU, Frankfurt
|
WS 2004/05
|
Tutorium zum Proseminar von Prof. Dr. R. Forst über „Zum ewigen Frieden” an der JWGU, Frankfurt
|
SS 2000
|
Tutorium zur Sprachpraxis am Romanischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
|
|
PUBLIKATIONEN
ARTIKEL (* = peer reviewed)
2017
|
(im Erscheinen): „Verantwortung nach Jonas: Prinzip, Diskurs und politische Institutionen“ in: Jürgen Nielsen-Sikora u. John Stewart Gordon (ed.), Zur Aktualität von Hans Jonas, Logos Verlag, Berlin 2017.
|
2017
|
„Verantwortung, Macht und Anerkennung“ in: Ludger Heidbrink, Claus Langbehn und Janina Loh (Hg.), Handbuch Verantwortung, Springer, Wiesbaden, 417-428.
|
2017
|
„Thinking the Other, Thinking Otherwise–Levinas’ Conception of Responsibility“*, unter Begutachtung für einen Schwerpunkt in: Interdisciplinary Science Review für eine Veröffentlichung 2018.
|
2017
|
„Justification Incorporated – a Discursive Approach to Corporate Responsibility“* (zusammen mit A. Hecker, angenommen für die Veröffentlichung in: Ethical Theory and Moral Practice 2017 / 2018.
|
2016
|
„Ethik und Politik im Anschluss an Levinas – zwischen dem einen und den vielen anderen“*, in: Zeitschrift für praktische Philosophie, Vol. 3, Nr. 1, 93-124.
|
2016
|
„Verantwortung: Existential oder Versatzstück neoliberaler Apologetik?“*, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Vol. 64, Nr. 2, 232-245.
|
2016
|
Herausgeberschaft und Einleitung (zusammen mit F. Vogelmann) eines Themenschwerpunkts in: Deutsche Zeitschrift für Praktische Philosophie: „Verantwortung – ein umkämpfter Begriff“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Vol. 64, Nr. 2, 228-231.
|
2015
|
Herausgeberschaft und Einleitung (zusammen mit Chr. Neuhäuser) eines Themenschwerpunkts in der Zeitschrift für Praktische Philosophie: „Verantwortung und Pflicht – ein ungeklärtes Verhältnis?“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 2, Heft 2, Dezember 2015 (http://www.praktische-philosophie.org/index.php/zfpp)
|
2015
|
(zusammen mit D. Effertz): „Pierre Bayle“ in: Marcus Willaschek, Jürgen Stolzenberg, Georg Mohr, Stefano Bacin (Hg.), Kant-Lexikon, De Gruyter, Berlin, online zugänglich: https://dl.dropboxusercontent.com/u/18754877/KL_Preview/Bayle.pdf
|
2013
|
Artikel zu „Morality, the Other, and Third Persons“*, in European Journal for Philosophy of Religion, Vol. 5, Nr. 4 (Winter 2013), 105-124.
|
2013
|
Rezension „Ein letzter weißer Rabe“ der Aufsatzsammlung von Karl-Otto Apels Paradigmen der ersten Philosophie. Zur reflexiven – transzendentalpragmatischen – Rekonstruktion der Philosophiegeschichte, Suhrkamp, Berlin 2011 in Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Vol. 61, Nr. 5/6, 863-867.
|
2013
|
Artikel zu „Chancen und Grenzen von Toleranz aus politiktheoretischer Sicht“, in Islam und Reformation, epd, Frankfurt 7 / 2013.
|
2013
|
Herausgeberschaft und Einleitung (zusammen mit A. Vesper) des Sammelbandes Moral und Sanktion, Campus Verlag, Frankfurt 2013.
|
2013
|
Artikel zu „Karl-Otto Apel“ in Thomas Bedorf und Andreas Gelhard (Hg.), Handbuch zur deutschsprachigen Philosophie im 20. Jahrhundert, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, S. 26-31.
|
2012
|
Artikel zu „‚Du wirst nicht töten’. Lévinas’ Ethik der Verantwortung als erste Philosophie“*, in Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Vol. 60, Nr. 5, 705-724.
|
2012
|
Rezension der von Ernst Wolff verfassten Monographie Political Responsibilities for a Globalised World. After Levinas’ Humanism, transcript Verlag, Bielefeld 2011 in Ethical Theory and Moral Practice, Springer Verlag 2/2012, S. 709-710.
|
2012
|
Herausgeberschaft und Einleitung (zusammen mit D. Loick) des Schwerpunktes der DZPhil zu „Judentum und praktische Philosophie“, in Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Vol. 60, Nr. 5, 684-690.
|
2011
|
Verantwortung im Diskurs, De Gruyter, Berlin 2011.
|
2011
|
„Warum Menschen verantwortlich sind. Apels transzendentale Letztbegründung und Lévinas’ Phänomenologie des Anderen im Diskurs“*, in Matthias Flatscher, Iris Laner u. a. (Hg.), Neue Stimmen der Phänomenologie, Traugott Bautz, Nordhausen 2011, 285-298.
|
2008
|
Rezension des von Barbara Bleisch und Peter Schaber herausgegebenen Sammelbandes Weltarmut und Ethik, mentis Verlag, Paderborn 2007 in: Zeitschrift für Menschenrechte, Wochenschau Verlag Schwalbach 1/2008.
|
2007
|
Rezension des von Andrew Kuper herausgegebenen Sammelbandes Global Responsibilities. Who must deliver on Human Rights?, Routledge, New York 2005 in: Zeitschrift für Menschenrechte, Wochenschau Verlag Schwalbach 1/2007.
|
|
ÜBERSETZUNGEN
2010
|
Übersetzung aus dem Englischen eines Aufsatzes von Rodolphe Gasché „Das Vergnügen an Vergleichen: Über Kants Ausarbeitung der Kritik der praktischen Vernunft“, in Michael Eggers (Hg.) Vergleich, Analogie, Klassifikation. Genealogie der vergleichenden Wissenschaften um 1800, Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 2011.
|
2010
|
Übersetzung aus dem Französischen eines Aufsatzes von Marcel Hénaff: „Die Welt des Handels, die Welt der Gabe. Wahrheit und Anerkennung“, in Westend, 1/2010, Stroemfeld Verlag, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main.
|
2009
|
Übersetzung (zusammen mit R. Celikates) aus dem Französischen eines Aufsatzes von Luc Boltanski: „Eine Studie in Schwarz“, in Sozialphilosophie und Kritik, hrsg. von Rainer Forst, Martin Hartmann, Rahel Jaeggi und Martin Saar, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009.
|
2003
|
Übersetzung von K.-O. Apel: „Das Problem der Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft“ (1998) ins Französische.
|
VORTRÄGE UND BETEILIGUNGEN AN KONFERENZEN UND WORKSHOPS
07/2017 |
Teilnahme durch Einladung an einem Workshop über „Moralismus“ an der Universität Dortmund |
07/2017 |
Vortrag über „Justification Incorporated – a Discursive Approach to Corporate Responsibility“ (zusammen mit A. Hecker) bei der BSET-Conference in Bristol |
05/2017 |
Vortrag über „Kant’s Ethical Community as a Resource for Solidary Interaction?“, bei der „Philosophy and Social Science”-Conference in Beirut |
03/2017 |
Vortrag über „Moralismus-Kritik – Wer kritisiert wen im Namen der Moral? “ im Forum Philosophie, Frankfurt |
02/2017 |
Vortrag über „Denkfiguren der Aufklärung“ bei der Ferienakademie des Cusanus-Werks in Lingen |
11/2016 |
Vortrag über „Moralismus und gerechtfertigte Ansprüche“ bei der Konferenz „Kritik des Moralismus“ an der Universität Erlangen auf Einladung von Chr. Neuhäuser |
10/2016 |
Vortrag über „Thinking the Other – Thinking Otherwise“ bei einem Symposium der Jungen Akademie Berlin über „The Fascination with the Other“ in Leipzig |
08/2016 |
Vortrag über „Justification Incorporated – a Discursive Approach to Corporate Responsibility“ bei der Konferenz „Collective Intentionality X“ im World Forum in Den Haag |
04/2016 |
Vortrag über „Verantwortung nach Jonas: Prinzip, Diskurs und politische Institutionen“ bei der Konferenz „Zur Aktualität von Hans Jonas“ am Hans Jonas-Institut der Universität Siegen auf Einladung von J. Nielsen-Sikora |
12/2015 |
Beitrag zu „Michael Schefzcyks Verantwortungskonzeption – eine Kritik" zu einem von Ph. Schink organisierten Workshop über „Verantwortung für Historisches Unrecht“ an der JWGU in Frankfurt
|
06/2015 |
Teilnahme auf Einladung durch den Liberty Fund an der von Ch. Kukathas organisierten Konferenz über „Liberty and Toleration in the Writings of Spinoza and Bayle“ in Edinburgh |
05/2015 |
Vortrag über „Second-, First- or Third Persons? Moral Perspectives on Our Social World“ am „Post-Kantian European Philosophy Seminar“ an der University of Oxford auf Einladung von J. Schear |
04/2015
|
Vortrag über „The Second-Person Standpoint ou autrui comme fondement de la morale?“ bei der Konferenz über „L’adresse et l’argument. Emmanuel Levinas et la philosophie analytique“, an der NYU Paris in Paris auf Einladung von C. Enaudeau
|
02/2015
|
Organisation und Leitung (zusammen mit S. Gosepath und F. Vogelmann) des Workshops: „Moralisches Fundament – neoliberale Strategie oder Modebegriff? Politisch-philosophische Perspektiven auf Verantwortung“ an der Freien Universität, Berlin; Vortrag über „Verantwortung: Existential oder Demokratisierung des Übermenschen?“
|
11/2014
|
Vortrag über „Ethik und Politik im Anschluss an Levinas – Zwischen dem einen und den vielen Anderen?“ bei der „2. Tagung für Praktische Philosophie“ an der Universität Salzburg auf Einladung von M. Flatscher
|
09/2014
|
Vortrag über „Jürgen Habermas – Kommunikatives Handeln, Diskursethik und demokratischer Rechtsstaat“ beim 2. DENKFIGUREN Philosophie-Festival in Dresden
|
06/2014
|
Organisation und Leitung (zusammen mit Chr. Neuhäuser) eines Workshops über „Verantwortung und Verpflichtung“ – ein ungeklärtes Verhältnis an der JWGU, Frankfurt
|
07/2013
|
Vortrag bei der Tagung über „The Second-Person Perspective in Science and the Humanities“ in Oxford: (Vortragstitel: „Morality – The Other and Third Persons“)
|
05/2013
|
Vortrag bei der Konferenz über „„Philosophy and Social Science “ in Prag: (Vortragstitel: „Practising Responsibility“)
|
04/2013
|
Vortrag bei der Tagung über „Islam und Reformation” in Bad Boll: (Vortragstitel: „Chancen und Grenzen von Toleranz aus politiktheoretischer Sicht“)
|
04/2013
|
Vortrag bei dem Workshop über „The Ambivalence of Recognition“ in Frankfurt: (Vortragstitel: „The Basis of Social Life: Recognition and the Question of Implicit Domination“)
|
01/2013
|
Kommentar zu Dominik Dübers Vortrag „Angemessene Beschränkungen des Paternalismus“ bei einem von Prof. Dr. R. Forst, Prof. Dr. S. Gosepath, Prof. Dr. M. Quante und Prof. Dr. M. Willaschek organisierten Workshop an der Uni Münster
|
05/2012
|
Vortrag bei der Konferenz über „Living Responsibly: Ethical Issues on Everyday Life“ in Prag: (Vortragstitel: „Aspects of a morally responsible practice“)
|
05/2012
|
Vortrag bei der Konferenz über „Philosophy and Social Science“ in Prag: (Vortragstitel: „What Makes Us Moral? Recognition of the Other and the Cognition of Moral Responsibility“)
|
11/2011
|
Organisation und Leitung (mit R. Seinecke und Dr. A. Vesper) des Panels über „Rechtsnormen und Rechtskritik“ bei der 3. Nachwuchskonferenz des Frankfurter Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ über „Die Dynamik normativer Ordnungen“
|
04/2011
|
Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. C. Mieth über die „Grundlagen moralischer Verantwortung“ an der Ruhr-Universität Bochum
|
12/2010
|
Kommentar zum Panel „Sources of Normativity“ sowie Moderation des Panels „Religious Reasons, Political Consequences“ bei der 2. Nachwuchskonferenz des Frankfurter Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ über „Normen im Konflikt“
|
10/2010
|
Moderation eines Panels beim Workshop „‚Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch’ Geschichte, Fortschritt, Kritik: Für Walter Benjamin“ an der JWGU, Frankfurt
|
07/2010
|
Vortrag bei einem von Prof. Dr. R. Forst, Prof. Dr. M. Seel und Dr. A. Vesper organisierten Workshop über „Das Richtige und das Gute“ an der JWGU, Frankfurt (Vortragstitel: „Vorrangig oder Unbedingt“)
|
06/2010
|
Moderation und Kommentar eines Panels bei einem Workshop zu „Michel Foucault und der Ordoliberalismus“ an der JWGU, Frankfurt
|
12/2009
|
Organisation und Leitung (mit Dr. A. Karnein, Dr. A. Vesper, L. Zimmermann u. a.) der 1. Nachwuchskonferenz des Frankfurter Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen” über „Rechtfertigung und Sanktion“
Organisation und Leitung eines Panels (mit Dr. A. Vesper) über „Moral und Sanktion”
|
08/2009
|
Vortrag bei der „International Conference on Moral Responsibility: Neuroscience, Organization & Engineering“ an der University of Technology, Delft (Vortragstitel: „Responsibility as Practice of Justification“)
|
03/2009
|
Vortrag bei einem von Prof. Dr. R. Forst, Prof. Dr. M. Quante und Prof. Dr. M. Willaschek organisierten Workshop an der JWGU, Frankfurt über Verantwortung (Vortragstitel: „Verantwortung als diskursive Rechtfertigungspraxis“)
|
05/2008
|
Vortrag bei der „Groupe de sociologie politique et morale“ der Ecole des hautes études en sciences sociales in Paris auf Einladung von Prof. Dr. P. Peperzak und Prof. Dr. B. Conein (Vortragstitel: „Au-delà de la justice?“)
|
09/2007
|
Vortrag bei der „Graduierten Tagung für Phänomenologie“ an der Universität Wien (Vortragstitel: „Wo liegt der Grund moralischer Verantwortung“), Veröffentlichung in: Neue Stimmen der Phänomenologie, hrsg. Von Matthias Flatscher, Iris Lander u. a., Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2011
|
09/2007
|
Vortrag bei „The Third Annual SEP-FEP Joint Conference“ an der University of Sussex (Vortragstitel: „Where does moral responsibility comes from or the foundation of moral responsibility”)
|
06/2003
|
Vortrag bei der internationalen Konferenz „Zwischen Verantwortung und Gerechtigkeit – Sozialphilosophie von Emmanuel Levinas“ an der JWGU, Frankfurt (Vortragstitel: „Verantwortung im Dialog? Klärung der Ausgangslage“)
|
|
zurück nach oben