PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
Monographien und Herausgeberschaften
Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne, Suhrkamp, Berlin. (i.E. Frühjahr 2016)
Marx für SozialwissenschaftlerInnen. Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden, 2014. (Mit-Herausgeber)
Marktsozialdemokratie. Die Transformation von SPD und Labour Party, VS Verlag, Wiesbaden 2009.
Gezeitenwechsel: Krise - Gewerkschaft – Umbruch. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 22 (4) 2009. (Gastherausgeber)
Giavinni Arrighi u.a.: Kapitalismus Reloaded, VSA, Hamburg 2007. (Mit-Herausgeber)
Walden Bello: De-Globalisierung, VSA, Hamburg 2005. (Mit-Herausgeber)
Zeitschriftenaufsätze
Die Avantgarde des digitalen Kapitalismus, in: Mittelweg 36, (24) H. 6, 2015, S. 59-84. (mit Philipp Staab)
Informelle Tarifabweichungen und die innere Erosion des Tarifsystems, in: WSI-Mitteilungen (68) 2, 2015, S. 86-95. (mit Fabienne Décieux und Alexandra Mergener)
Rechte Wutbürger. Pegida oder das autoritäre Syndrom, in: Blätter für deutsche und internationale Politik (60) H. 3, 2015, S. 81-90.
Chancen und Probleme pfadabhängiger Revitalisierung. Gewerkschaftliches Organizing im Krankenhauswesen, in: Industrielle Beziehungen (21) H. 3, 2014, S. 257-276. (mit Marcel Thiel)
Prekäre Demokratie? Zu den Auswirkungen atypischer Beschäftigung auf die betriebliche Mitbestimmung, in: Industrielle Beziehungen (21) H. 1, 2014, S. 78-98. (mit Ulrich Brinkmann)
Occupy: Protest in der Postdemokratie, in: Forschungsjournal soziale Bewegungen, 27/2014, H. 1, S. 75-88. (mit Fabienne Décieux)
Zur Re-Moralisierung des sozialen Konflikts, in: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung (10) H. 2, 2013, S. 69-80.
Industrial Relations, Trade Unions and Social Conflict in German Capitalism, in: La Nouvelle Revue du Travail (2) H. 3, 2013. (mit Ulrich Brinkmann)
Französische Übersetzung: Relations professionnelles, syndicalisme et conflits sociaux dans le capitalisme allemand, in: La nouvelle Revue du Travail (2) H. 3, 2013.
Postdemokratie, Mitbestimmung und industrielle Bürgerrechte, in: Politische Vierteljahresschrift (54) H. 3, 2013, S. 506-533. (mit Ulrich Brinkmann)
Market Social Democracy – The Transformation of the SPD up to 2007, in: German Politics (22) H. 3, 2013, S. 235-252.
Postdemokratie und Industrielle Beziehungen. Erosionsprozesse der Mitbestimmung und der Geltung von Tarifverträgen, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (26) H. 1, 2012, S. 61-74. (mit Ulrich Brinkmann et al.)
Großbritannien: Riot oder Revolte, in: Blätter für deutsche und internationale Politik (56) H. 9, 2011, S. 13-16.
Die sozial-regressive Moderne, in: Blätter für deutsche und internationale Politik (56) H. 7, 2011, S. 16-19.
Die Krise in der Krise - Subjektive Wahrnehmungen und Reaktionsmuster von Beschäftigten, in: WSI-Mitteilungen (63) H. 9, 2010, S. 458-464. (mit Karina Becker und Ulrich Brinkmann)
The Strategic Use of Temporary Agency Work – Functional Change of a Non-standard Form of Employment, in: International Journal of Action Research (6) H. 1, 2010, S. 108-138. (mit Hajo Holst und Klaus Dörre)
Die Gewerkschaften im Epochenwandel der Arbeitsgesellschaft, in: Vorgänge (49) H. 3, 2010, S. 71-79.
Krise und strategische Neuorientierung der Gewerkschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 13-14/2010, S. 21-29. (mit Ulrich Brinkmann)
Organizing - A Strategic Option for Trade Union Renewal?, in: International Journal of Action Research (5) H. 1 2009, S. 1-35. (mit Hajo Holst und Klaus Dörre)
Auf dem Weg zur Erneuerung - Organizing als politisches Instrument, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (22) H. 4, 2009, S. 32-42. (mit Klaus Dörre)
La crise de la représentation de classe en Allemagne et Die Linke, in: ContreTemps Nr. 2, 2009, S. 51-61.
Lost in Transition. The German World-Market-Debate in the 1970s, in: Historical Materialism Journal (16) H. 1, 2008, S. 37-70. (mit Tobias ten Brink)
In der Mitte gähnt der Abgrund. Die Krise der SPD, in: Blätter für deutsche und internationale Politik (53) H.8, 2008, S. 58-68.
Political Opportunity Structures and the Success of the German Left Party in 2005, in: Debatte. Journal of Contemporary Central and Eastern Europe (15) H. 2, 2007, S. 123-54. (mit Tim Spier)
Gerechtigkeitsprobleme der Marktsozialdemokratie, in: Berliner Debatte Initial (18) H. 3, 2007, S. 95-106.
Großbritannien: Vom kranken Mann Europas zum Wirtschaftswunderland?, in: WSI-Mitteilungen (59) H. 2, 2006, S. 131-137. (mit Arne Heise)
Blair paradox, in: Blätter für deutsche und internationale Politik (50) H. 4, 2005, S. 395-398.
Aufsätze in Sammelbänden
Prekäre Vollbeschäftigung als Zukunftsmodell?, in: Gary S. Schaal et al. (Hg.): Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland – eine vergleichende Politikfeldanalyse, VS Verlag, Wiesbaden 2014, S. 131-150. (mit Ulrich Brinkmann)
Arbeit, Lohnarbeit und Industriearbeit, in: Artus, Ingrid et al. (Hg.): Marx für SozialwissenschaftlerInnen. Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2014, S. 109-134.
Postdemokratie im Betrieb? Erosionsprozesse von Demokratie und Mitbestimmung, in: Markus Linden/Winfried Thaa (Hg.): Soziale Ungleichheit und Repräsentation, Nomos, Baden-Baden 2014, S. 125-144. (mit Ulrich Brinkmann und Marcel Thiel)
Zwischen Krise, Krisenkorporatismus und Organizing. Strategische Neuorientierung der Gewerkschaften, in: Andrea Kocsis et al. (Hg): Organisieren am Konflikt. Tarifauseinandersetzungen und Mitgliederentwicklung im Dienstleistungssektor, VSA-Verlag, Hamburg 2013, S. 186-201. (mit Ulrich Brinkmann).
Strategisches Handlungsvermögen und gewerkschaftliche Erneuerung im Dienstleistungssektor, in: Klaus Dörre/Stefan Schmalz (Hg.): Comeback der Gewerkschaften? Neue Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven, Campus, Frankfurt/Main 2013, S. 132-151. (mit Luigi Wolf)
Postsouveränität und Postdemokratie, in: Stephan Braun/Alexander Geisler (Hg.): Die verstimmte Demokratie. Moderne Volksherrschaft zwischen Aufbruch und Frustration, VS Verlag, Wiesbaden 2012, S. 43-49.
Die demokratische Frage neue gestellt: Die Gewerkschaften im Epochenwandel von Arbeit und Sozialstaat“, in: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hg.): Volksparteien – Gewerkschaften – Kirchen. Die Krise gesellschaftlicher Großorganisationen und die Demokratie: Das Ende der „Dinosaurier“ – Verlust oder neue Freiheit?, Mainz 2012, S. 84-98.
Regulation ohne Legitimation – oder: Wie der klandestine Charakter die Mitbestimmung untergräbt, in: Werner Fricke/Hilde Wagner (Hg.): Demokratisierung der Arbeit, VSA-Verlag, Hamburg 2012, S. 87-107. (mit Ulrich Brinkmann)
Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus revisited, in: Becker, Karina et al. (Hg.): Grenzverschiebungen des Kapitalismus, Campus, Frankfurt/Main 2010, S. 359-379.
Die Internalisierung des Reservearmeemechanismus. Grenztransformationen am Beispiel der strategischen Nutzung von Leiharbeit, in: Becker, Karina et al. (Hg.): Grenzverschiebungen des Kapitalismus, Campus, Frankfurt/Main 2010, S. 280-299. (mit Hajo Holst)
Günstige Gelegenheit? Die sozialen und politischen Entstehungsgründe der Linkspartei, in: Spier, Tim et al. (Hg.): Die Linkspartei. Zeitgemäße Idee oder Bündnis ohne Zukunft?, VS Verlag, Wiesbaden 2007, S. 13-70. (mit Tim Spier)
Im Westen was Neues – die Genese der Wahlalternative Arbeit & soziale Gerechtigkeit, in: Spier, Tim et al. (Hg.): Die Linkspartei. Zeitgemäße Idee oder Bündnis ohne Zukunft?, VS Verlag, Wiesbaden 2007, S. 155-84.
Lexikonbeiträge
Kapitalismus, in: Kopp, Johannes/Steinbach, Anja (Hg.): Lexikon der Soziologie, Wiesbaden 2016, S. 157-162 (mit Ulrich Brinkmann).
Leiharbeit, in: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (HKWM) 8/I, Argument, 2012, S. 904-911.
Englische Übersetzung: Temporary Employment, in: Historical Materialism 21 (2), S. 197-202
Forschungsberichte und Working Papers
Transnationale Protestbewegung in der Abstiegsgesellschaft. Die Occupy-Proteste in Deutschland, Working Paper 4/14, DFG-Forscherkolleg Postwachstumsgesellschaften, Universität Jena.
Wer sind die 99%? Eine empirische Analyse der Occupy-Proteste. Arbeitspapier der Otto-Brenner-Stiftung, Nr. 6, Frankfurt a.M. 2013. (mit Ulrich Brinkmann und Fabienne Décieux)
Funktionswandel von Leiharbeit – Neue Nutzungsstrategien und ihre arbeits- und mitbestimmungspolitischen Folgen. Forschungsbericht der Otto-Brenner-Stiftung. Arbeitsheft 61, Frankfurt 2009. (mit Hajo Holst und Klaus Dörre)
Varia
Die Rolltreppe fährt nach unten (Interview), in: TUP – Theorie und Praxis der sozialen Arbeit (66.) H. 6, S. 400-406.
Elemente der Abstiegsgesellschaft, in: POLIS 3/2015, S. 14-16.