Master of Arts Politikwissenschaft - Aufbau
Auf einen Blick
Regelstudienzeit: | 4 Semester (2 Studienjahre) | |
Studienbeginn: | nur Wintersemester | |
Zulassungsbeschränkung: | Ja | |
Umfang: | 120 Kreditpunkte (CP) | |
Anzahl der Module: | 6 Pflichtmodule, 3 Wahlpflichtmodule | |
Art der Modulprüfungen: | Hausarbeit Klausur Mündliche Prüfung |
|
Unterrichtssprache(n): | Deutsch, Englisch |
Inhalte und Aufbau (Studienordnung 2014)
Der Masterstudiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut. Das Studium gliedert sich in sechs Pflichtmodule und drei Wahlpflichtmodule.
- Informationen zum Studium am Fachbereich 03 finden Sie hier: FAQ / Häufige Fragen.
- Die Studienordnung, Modulübersichten und andere Dokumente finden Sie auf der Downloadseite.
- Hier finden Sie die dem Studiengang zugeordnete Veranstaltungen im Wintersemester 2020/2021.
- Eine Auflistung der jeweiligen Modulbeauftragten finden Sie hier [PDF].
Im Einzelnen besteht der M.A. Politikwissenschaft aus folgenden Modulen:
Modulbezeichnung | Modulinhalte | CP |
Modul 1: |
Studierende besuchen die Ringvorlesung „Theorieparadigmen der Politikwissenschaft“ und müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen, sowie eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung in einem der Seminare ablegen. Eines der Seminare soll sich mit methodologischen Fragen politikwissenschaftlicher Forschung beschäftigen. |
14 |
Modul 2: Teilbereich I (Wahlpflichtmodul wählbar aus einem der drei Teilbereiche) | ||
Modul 2a:
Teilbereich I Politische Theorie
|
|
11 |
Modul 2b: Teilbereich I Vergleichende Politikwissenschaft |
|
11 |
Modul 2c:
Teilbereich I Internationale Beziehungen
|
Studierende müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen. |
11 |
Modul 3: Teilbereich II (Wahlpflichtmodul wählbar aus einem der drei Teilbereiche, der NICHT derselbe wie in Modul 2 ist) | ||
Modul 3a:
Teilbereich II Politische Theorie
|
|
11 |
Modul 3b: Teilbereich II Vergleichende Politikwissenschaft |
|
11 |
Modul 3c:
Teilbereich II Internationale Beziehungen
|
Studierende müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen. |
11 |
Modul 4: Studienschwerpunkt (Die Studierenden wählen aus den drei Möglichkeiten des Moduls 4 einen, der auch schon in Modul 2 oder 3 belegten Teilbereiche) |
||
Modul 4a:
Studienschwerpunkt Politische Theorie
|
Die Studierenden erwerben Kenntnisse bezogen auf
|
11 |
Modul 4b:
Studienschwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft
|
Die Studierenden erwerben Kenntnisse bezogen auf
|
11 |
Modul 4c: Studienschwerpunkt Internationale Beziehungen
|
Die Studierenden erwerben Kenntnisse bezogen auf
Studierende müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen. |
11 |
Module 5-7: Pflichtmodule
|
||
Modul 5:
Forschungspraktikum |
Das Forschungspraktikum wird zu den Inhalten der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Internationalen Beziehungen angeboten. Studierende müssen die Teilnahme an einem einsemestrigen Seminar mit 4 SWS oder einem zweisemestrigen Seminar mit jeweils 2 SWS nachweisen und eine veranstaltungsgebundene schriftliche Modulabschlussprüfung in Form einer empirischen Forschungsarbeit ablegen. |
14 |
Modul 6: Ergänzungsbereich |
Lehrveranstaltungen können individuell gewählt werden
Nicht gewählt werden können Veranstaltungen der Forschungs-/Empiriepraktika, Kolloquien, Bachelor-Veranstaltungen. Studierende müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen. |
11 |
Modul 7: Praktikum |
Die Studierenden erhalten Einblick in die Abläufe und Organisation der praktikumsgebenden Institution und arbeiten aktiv in dieser mit. Das Praktikum soll in einem im weitesten Sinne politik-relevanten Bereich durchgeführt werden, z.B. bei einer öffentlichen Einrichtung, bei Verbänden, Nichtregierungsorganisationen, privatwirtschaftlichen Unternehmen usw. Es wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich selbst um eine geeignete Praktikantenstelle bemühen; die Lehrenden des Studienganges können bei der Vermittlung der Praktikantenstelle behilflich sein. Das Praktikum kann in den Semesterferien oder studienbegleitend, in Voll- oder Teilzeit durchgeführt werden. Über das Praktikum ist ein Bericht anzufertigen. Darin soll über den Inhalt des Praktikums berichtet und über das Verhältnis von universitärer (Aus-) Bildung und den Anforderungen der Berufspraxis reflektiert werden. Dauer: mindestens 10 Wochen. |
12 |
Module 8-9: Studienabschluss | ||
Modul 8:
Kolloquium |
Studierende müssen die aktive Teilnahme an einem Kolloqium nachweisen. |
3 |
Modul 9:
Masterarbeit
|
|
33 |