Prof. Dr. Thomas Scheffer - Lehre und Betreuung
Lehre im SoSe 2022
Lehre im WiSe 2021/22
Aufgrund der weiterhin andauernden Pandemie führen wir an der Goethe-Universität zum Wintersemester 2021/22 auch am Schwerpunkt Interpretative Sozialforschung manche Seminare als „Webinare“ durch, d.h. ohne Präsenztreffen und nur mithilfe verschiedener Online-Formate. Das bringt Änderungen in der Zusammenarbeit mit sich! Dazu beachten Sie bitte folgende Information in deutscher sowie englischer Sprache!
Online Ethnography - 2 SWS - Trischler | Seminar |
Lehre im SoSe 2021
Aufgrund der weiterhin andauernden Pandemie führen wir an der Goethe-Universität zumSommersemester 2021 auch am Schwerpunkt Interpretative Sozialforschung wieder alle Seminare als „Webinare“ durch, d.h. ohne Präsenztreffen und nur mithilfe verschiedener Online-Formate. Das bringt Änderungen in der Zusammenarbeit mit sich! Dazu beachten Sie bitte folgende Information in deutscher sowie englischer Sprache!
Lehre im WiSe 20/21
Aufgrund der weiterhin andauernden Pandemie führen wir an der Goethe-Universität zum Wintersemester 20/21 auch am Schwerpunkt Interpretative Sozialforschung wieder alle Seminare als „Webinare“ durch, d.h. ohne Präsenztreffen und nur mithilfe verschiedener Online-Formate. Das bringt Änderungen in der Zusammenarbeit mit sich! Dazu beachten Sie bitte folgende Information in deutscher sowie englischer Sprache!
Arbeitskreis Politische Ethnographie - 2 SWS - Scheffer
BW-C/Sb2: Schulethnographie - 2 SWS - Scheffer , Trischler
Einführung in die interpretative Sozialforschung - 2 SWS - Trischler
Forschungspraktikum I + II: Videoforschung. Einführung in die visuelle Soziologie - 4 SWS - Trischler
Jugendämter, Pflegefamilien und Heimerziehung. Das deutsche Jugendhilfe-System aus professionalisierungstheoretischer Sicht - 2 SWS - Franzmann
Kinder und Jugendliche als politische Akteure: Interdisziplinäre und empirische Betrachtungen - 2 SWS - Kolanoski
Research Training Part II: Doing Climate Discourse: Also an Introduction into Ethnomethodological Research Strategies - 2 SWS - Scheffer
Sociality beyond the human - 2 SWS - Rudolfi
Umweltethnographie, Teil I - 2 SWS - Rudolfi
Zu einem praxistheoretischen Modell der Zeit - 2 SWS - Zehentreiter
Lehre im SoSe 2020
Aufgrund der Pandemie führen wir an der Goethe-Universität zum Sommersemester 2020 auch am Schwerpunkt Interpretative Sozialforschung alle Seminare als „Webinare“ durch, d.h. ohne Präsenztreffen und nur mithilfe verschiedener Online-Formate. Das bringt Änderungen in der Zusammenarbeit mit sich! Dazu beachten Sie bitte folgende Information in deutscher sowie englischer Sprache!
AK Politische Ethnographie - 2 SWS - Scheffer
Das Selbstverständnis der Kritischen Theorie. Programmatische Texte aus 150 Jahren - 2 SWS - Kött
Ecosocialism. Theories, Concepts, Case Studies - 2 SWS - Scheffer , Rudolfi
Fallverstehen in der qualitativen Sozialforschung-Teil 2 - 2 SWS - Bohler
Forschungspraktikum I und II: Praktiken des Bewertens - 4 SWS - Trischler
Internetethnografie - 2 SWS - Trischler
Jugendämter, Pflegefamilien und Heimerziehung. Das deutsche Jugendhilfe-System aus professionalisierungstheoretischer Sicht. - 2 SWS - Franzmann
Methoden der interdisziplinären Rechtsforschung - 2 SWS - Kolanoski
Research Training Part I: Doing Climate Discourse: Also an Introduction into Ethnomethodological Research Strategies - 2 SWS - Scheffer
Soziologie der Transformation - 2 SWS - Kolanoski
Lehre im WiSe 2019/20
Lehre im SoSe 2019
Lehre im WiSe 2018/19
Einführung in die Interpretative Sozialforschung (Di, 10-12), Scheffer
Einführung in die Soziologische Ethnographie (Mo 16-20/ 14-tägig), Scheffer
Accounting for War II (Di 16-18), Scheffer
Arbeitskreis Politische Ethnographie (Mi 9-12/14-tägig) , Scheffer
Melancholy Democracy - Endré Dányi
Lehre im SoSe 2018
Case Studies to Institutional Ethnography, Dienstag, 18:00 - 20:00, SP 0.03, Scheffer
Introduction to Institutional Ethnography, Dienstag, 16:00 - 18:00, SP 0.03, Scheffer
Lehre im WiSe 2017/18
BW-C/Sb2: Die Beschulung von Flüchtlingen, Mo. 16.00 - 18.00, wöch., SH 1.108
Beckett. Ein hermeneutisches Exerzitium zur Theorie des künstlerischen Handelns, Fr. 14.00 - 18.00, 14tägl., neue Mensa 109
Einführung in die interpretative Sozialforschung - 2.0, Di. 10.00 - 12.00, wöch., Hörsaalzentrum, HZ15
Forschungspraktikum Teil II: Ethnomethodologische Diskursforschung am Beispiel der Aufarbeitung von Kriegseinsätzen, Di. 16.00 -18.00, wöch., SP 1.01
Forschungspraktikum Teil II: Verrechtlichung des Krieges, Do. 12.00 - 16.00, wöch., SH 0.108, Start: 5./6.10.17 09.00 - 18.00, SH 0.108
Kolloquium: Politische Ethnographie (Arbeitskreis), Mi. 09.00 -14.00, 14tägl., IG-Farben-Haus IG 6.301
Politics of Substance: the constitution of drug use as a public problem, Start: 18.10.2017, 10.00 - 12.00, SH 4.103
Research Training Part II: Ethnography in practice and theory, Start: Mi. 18.10.2017, 14.00 - 16.00, SH 1.102
Lehre im SoSe 2017
AK Politische Ethnographie BA/MA/PhD, Mi 9.00-12.00 (14-tägig) Start 18.04. Raum 2G107
Introduction to Institutional Ethnography Part I.+II. BA, Di 16.15-17.45 Raum SH 4.105 + Blockseminar September
Ethnomethodologische Diskursforschung am Beispiel des Kriegsdiskurses Teil I. MA, Di 10.15-13.45 SP 2.03
Lehre im SoSe 2016:
Arbeitskreis Politische Ethnographie – Kolloquium Mi 12-16 Uhr (14 täglich) Raum SH 5.104
Einführung in die institutionelle Ethnographie (Teil 2) Mo 14-16 Uhr Raum SH 3.107
Ethnomethodologische Methoden am Beispiel des Kriegsdiskurses (Teil 2) Di 16-18 Uhr Raum SH 3.106
Interpretative Studien zur Beschulung von Flüchtlingen Di 10-12 Uhr Raum SP 1.04
Nachwuchs-Tagung für DoktorandInnen Daten und Ort siehe QIS
Lehre im WiSe 2015/16:
EM-Methoden am Beispiel des Kriegsdiskurses (Teil 1) Di 16 -1 8, Raum SH 3.102
Einführung in die interpretative Sozialforschung Di 10 – 12 ; Raum HZ 1
Einführung in die institutionelle Ethnographie, Teil 1, Mo 14 -16, Raum PEG 2.G121
Arbeitskreis Politische Ethnographie, Mi 12 – 16 (14-tägig), Raum PEG 2.G107
Lehre im SoSe 2015:
Militäreinsätze und demokratische Kontrolle, Teil II (Di 16 - 20 Uhr 14-tägig; Beginn 14.4.2015;ACHTUNG geänderter Raum: SH 1.105
Einführung in die institutionelle Ethnographie (Mi 12 - 16 Uhr 14-tägig; Beginn 15.4.2015; Raum PEG 2.G 107) Zusatztermine s. LSF
Arbeitskreis politische Ethnographie (Zeit und Ort neu! Do 16 - 20 Uhr 14-tägig; Beginn 17.4.2015; Raum SH 3.102)
Lehre in anderen Semestern
Lehre im WS 2014/15:
Einführung in die institutionelle Ethnographie: Mittwoch 14 - 16 Uhr + 2 Zusatztermine; Beginn 15.10.2014 Raum PEG 1G092/1G147
Militäreinsätze: ihre Toten und Verfahren der Rechtfertigung -Zur Anwendung ethnomethodologischer Diskursanalysen: Donnerstag 8- 10 Uhr Raum PEG 3.G129
Arbeitskreis Politische Ethnographie (Koll) 14-tägig, Donnerstag 16 - 20 Uhr, Beginn 23.10.2014 Raum 1 G 102
Lehre im SS 2014
Arbeitskreis Politische Ethnographie, 14tägig Mi 12 - 16 Uhr, Beginn 16.4.2014, Raum PEG 2G107
Einführung in die institutionelle Ethnographie, 14tägig Mi 12 - 16 Uhr + 2 Zusatztermine im Juli, Beginn 23.4.2014, Raum PEG 2G107
The Practice Turn in the Social Research (mit Ende Dányi) Do 8 - 10 Uhr, Raum PEG 2G107
Lehre im WS 2013/14:
Einführung in die Ethnographie. Methodenseminar: Di 16 - 20 Uhr + 2 Zusatztermine s. link, 14-tägig, Beginn 22.10.2013, Raum PEG 3 129.
Arbeitskreis Politische Ethnographie. Kolloquium: Mi 12 - 16 Uhr, 14-tägig, Beginn 16.10.2013, Raum PEG 2 107.
Verfahrenspraxis analysieren (Teil 1): Zur demokratischen Bearbeitung militärischer Einsätze. Empirieseminar mit Martina Kolanoski: Di 16 -20 Uhr, 14-tägig, Beginn 15.10.2013, Raum PEG 2 107.
Lehre im SS 2013:
Politische Ethnographie ( Mi 12 - 16 Uhr, 14-tägig, Raum PEG 2.G 107) In Olat finden Sie den Kurs hier.
Einführung in die institutionelle Ethnographie (Di 16 - 18 Uhr, 14-tägig, Raum PEG 3.G 129). In Olat finden Sie den Kurs hier.
Rechtssoziologische Fallstudien (Mi 12 - 16 Uhr, 14-tägig, Raum 2.G 107) In Olat finden Sie den Kurs hier.
Abgabeschluss für die Semesterabschlussarbeiten ist der 30. September 2013.
WS 2012/13:
Einführung in die Ethnographie
Discourse Analytical Methods: the case of "cultures of war discourse"
Betreuung von Abschlußarbeiten

Masterarbeit
Julius Jasso (Sozialwssenschaften, HU Berlin): Expertenwissen und Laienwissen bei Jürgen Habermas und Pierre Bourdieu. (eingereicht Juni 2013)
Eva Kiefer (Europäische Ethnologie, HU Berlin): Mündliche Organisation. Ethnographie eines klassischen Musikensembles. (eingereicht Sommer 2012)
Doktorarbeit
Sophie Schäfer (GUF): Islambilder in den jüngsten Debatten des Deutschen Bundestages.
Christine Preiser (MPI Freiburg): Türsteher. Eine Ethnographie.
Sarah Haupt (HU Berlin): Geschlechternormen in Zeiten der Pornographisierung.