Unser Team widmet sich vor allem der Methodenlehre. Im Bachelor bieten wir im Wechsel mit dem Team von Daniela Grunow die verpflichtend zu belegende Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung an, so auch im Wintersemester 2022/23 und im Sommersemester 2023. Ferner bieten wir Methodenvertiefungen an, vor allem im Bereich Forschungsanwendung.
Im Master bieten wir jedes Wintersemester den Kurs Research Design: Comparative Case Studies an. Diese Veranstaltung ist Pflichtkurs im Master „Comparative Democracy“, aber auch für von Studierende der anderen Masterstudiengänge des Fachbereichs sowie des interdisziplinären Masters zu Ostasienstudien (MEAS) offen. Wir halten diesen Kurs für eine wichtige Grundlage, (vergleichende) Masterarbeiten systematisch und erfolgreich zu schreiben. Komplementär zu diesem Kurs ist Constantin Ruhes Research-Design-Kurs zu Statistical Inference. Ebenfalls im Master bietet Benedikt Bender regelmäßig ein Forschungspraktikum aus dem Bereich Politische Ökonomie, Verbände, Wohlfahrtsstaat und Sozialpolitik an (so zum nächsten Mal im WS 2022/23) und Claudius Wagemann ein Forschungspraktikum, das in die Methode der Qualitative Comparative Analysis (QCA) einführt (geplant für das WS 2023/24).
Einer innovativen Struktur folgt das Kolloquium, das die Studierenden bei der Entwicklung ihrer Abschlussarbeiten begleiten soll.
Zu unserem Kursangebot gehören regelmäßig auch andere Veranstaltungen (wie Lukas Brenners Konzeptekurs im Bachelor, Lukas Brenners Fallstudienkurs im Master oder Benedikt Benders Kurse zum Sozialstaat im Bachelor) und unser regelmäßiger Beitrag zu den Bildungswissenschaften im Rahmen der Lehrerbildung, für die Nils Sartorius den Kurs ‚Demokratie – Theorie und Praxis' im Zweijahresrhythmus anbietet.
Unsere Lehre wird hierbei von der Überzeugung getragen, dass sich Lehrveranstaltung und Selbststudium sinnvoll ergänzen müssen. Wir wählen einen didaktisch differenzierten Ansatz, bei dem jede Lehrveranstaltung ihrer eigenen Logik folgt. Wir bemühen uns um studentische Begleitung (Tutorien, etc.), wo immer es das Budget zulässt. Wir freuen uns auf kreative, motivierte, engagierte und interessierte Studierende in unseren Veranstaltungen und sehen Lehre als eine Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden.
Strategien der Konzeptformulierung in der Politikwissenschaft | Lukas Brenner
Vertiefung Forschungsanwendung: Analysen medialer Öffentlichkeiten im Kontex europäischer Aushandlungsprozesse | Lukas Brenner
Vertiefung Forschungsanwendung: Analysen politischer Akteure im Kontext europäischer Krisen | Lukas Brenner
Vertiefung Forschungsanwendung: Country Images im Kontext europäischer Krisen | Nils G. Sartorius
Vertiefung Forschungsanwendung: Europa, Krisen und Populismus | Nils G. Sartorius
Vertiefung Forschungsmethoden: Research Skills | Nils G. Sartorius
Politik in Italien | Nils G. Sartorius
Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung | Syllabus | Prof. Dr. Claudius Wagemann
Forschungspraktikum Teil I und Teil II: Politische Ökonomie und die Struktur des sozialstaatlichen Konflikts | Dr. Benedikt Bender
Research Design: Comparative Case Studies | Syllabus | Evaluation | Pof. Dr. Claudius Wagemann
Kolloquium | Syllabus | Prof. Dr. Claudius Wagemann
Die Syllabi der entsprechenden Veranstaltungen finden Sie entweder in den einzelnen Veranstaltungen im QIS/LSF als Download oder in den entsprechenden OLAT Kursen integriert.
Professur für Politikwissenschaft
Schwerpunkt Methoden der Qualitativen Empirischen Sozialforschung
Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Raum: | PEG 3 G 124 |
Tel.: | +49 69/798 36647 |
E-Mail: | wagemann[at]soz.uni-frankfurt.de |
Anfragen von Studierenden ausschließlich Zur Sprechstunde melden Sie sich bitte ausschließlich über methoden-qualitativ[at]soz.uni-frankfurt.de an |
Assistenz: | Anna Anlauft |
Raum: | PEG 3 G 107 |
Tel.: | +49 69/798-36510 |
E-Mail: | anlauft[at]soz.uni-frankfurt.de |