Felix Nickel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
PEG-Gebäude Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6 / PF 14
60323 Frankfurt am Main
Raum 3.G 097
|
VITA | ARBEITSGEBIETE | LEHRE | PUBLIKATIONEN UND TAGUNGSBEITRÄGE
Vita
Felix Nickel arbeitet seit Oktober 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Digitale Entfremdung und Aneignung von Arbeit: Entfremdungserfahrungen in digitaler Dienstleistungsarbeit“ am Institut für Soziologie (Schwerpunkt Arbeitssoziologie) der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Felix hat sein Bachelorabschluss „Politikwissenschaft“ am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin erlangt und ist Absolvent des internationalen Masterstudiengangs „Global Political Economy“ an der Universität Kassel. In seiner Masterarbeit hat er in einer Feldforschung Autonomie und Kontrollerfahrungen von serbischen Onlinearbeiter*innen im Bereich Suchmaschinenoptimierung erforscht. Ausgehend von (post)operaistischen Theorien Immaterieller Arbeit auf der einen Seite und der Labour Process Debate auf der anderen Seite untersuchte er dabei auch Bewältigungs- und Widerstandsstrategien der prekären Arbeiter*innen.
Neben seinem Studium war Felix als Aktivist in lokalen und globalen Arbeitskämpfen in den Bereichen Bekleidungsproduktion und Gesundheitswesen aktiv, arbeite als Tutor die „Global Labour University“ und am Lehrstuhl „Politische Theorie“ der Universität Kassel.
Publikationen
Nickel, Felix (2017). Book Review: Erik Olin Wright – Understanding Class. In: Global Labour Journal, 8(2), S. 162-164 (peer-reviewed).
Ebenau, Matthias und Felix Nickel (2016). Gewerkschaftliche Krise und Erneuerung: Labour Revitalisation Studies als globale Konversation. In: PERIPHERIE, 36(2) (Nr. 142-143), S. 158-181 (peer-reviewed).
Tagungsbeiträge
Textproduktion für die Marketingmaschine: Autonomie und Kontrolle im Arbeitsalltag serbischer Suchmaschinenoptimier*innen in Serbien. Präsentation im AK Arbeitskämpfe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) bei der AkG Jahrestagung 2020 an der Universität Kassel.
Precarity behind Google’s Search Results: Serbian Search-Engine Optimizers Navigating Autonomy and Control in their Work-Life. Präsentation auf der Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (IPB): "Hashtags, Tweets, Protest: Soziale Bewegungen im digitalen Zeitalter". 15. November 2019 am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin.