Übersicht über Forschungsprojekte

Sozialmodelle spätbronzezeitlicher Gesellschaften Teilprojekt im Rahmen des LOEWE-Schwerpunktes „Prähistorische Konfliktforschung: Burgen der Bronzezeit zwischen Taunus und Karpaten“, Projektteam: Matthias Jung, Andy Reymann, Ferdinand Sutterlüty. Laufzeit: 2016–2018.

Paradoxien des Kindeswohls Teilprojekt im Rahmen der Forschungsgruppe am Institut für Sozialforschung "Verhandlungsformen normativer Paradoxien", gefördert von der VolkswagenStiftung, Förderlinie "Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft". Projektleitung: Ferdinand Sutterlüty; Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Sarah Mühlbacher. Laufzeit: 2015–2019.

Die mediatisierte Fertigung und Verwertung politischer Positionen. Zur Diskurspraxis der Abgeordnetenbüros im Deutschen Bundestag – Forschungsprojekt im DFG-Schwerpunkt „Mediatisierte Welten: Kommunikation im medialen und gesellschaftlichen Wandel“ (SPP 1505) – Projektleitung: Thomas Scheffer – Laufzeit: 2013‒2015.

Erwerbsarbeit und psychische Erkrankungen. Therapeutische und betriebliche Bewältigung". Gefördert durch die Hans Böckler Stiftung, durchgeführt am Institut für Sozialforschung und dem Sigmund Freud Institut. Projektdurchführung: Nora Alsdorf, Rolf Haubl, Sabine Flick, Stephan Voswinkel. Laufzeit: 2013‒2015.

Präventionsarbeit als Wissensarbeit (CODISP). Dt.-frz. Verbundprojekt (mit Centre-Marc Bloch, Berlin), gefördert durch BMBF-Projekt – Projektleitung: Thomas Scheffer – Laufzeit: 2013‒2015.

„50plus HIV. Psychosoziale Aspekte des Älterwerdens mit HIV und Aids in Deutschland“ – Kooperationsprojekt mit der Freien Universität Berlin, finanziert durch das Bundesministerium für Gesundheit – Projektleitung: Phil C. Langer & Jochen Drewes, Mitarbeiterin: Aisha-Nusrat Ahmad – Laufzeit: 2013‒2014.

Soziologie der Gefühle – Lehrforschungsprojekt mit Studierenden im Masterstudiengang Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt; Projektdurchführung: Sabine Flick mit Studierenden, Zeitraum: 2013‒2014.

Sozialisationstheoretische Untersuchung zur sozialisatorischen Wirkung von Krankheitserfahrungen bei chronisch schwer kranken Kindern und ihren Eltern? Projektdurchführung: Claudia Peter, Carolin Neubert. Laufzeit: 2012‒2015.

Religiöse Ideen und soziales Handeln: Christliche Rechtfertigungsnarrative zwischen Gesellschaftskritik und Legitimitätsglauben Institut für Sozialforschung und Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« Frankfurt am Main. Projektleitung: Ferdinand Sutterlüty, Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Thomas Kuhn. Laufzeit: 2010–2012.