Ines Schäfer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

foto_ines_schaefer

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt am Main

Raum: PEG 3G.089

E-Mail: i.schaefer@soz.uni-frankfurt.de

Telefon: 069/ 798-36537

Vita

Ines Schäfer ist seit April 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt „Wächst Europa zusammen? Konvergenz und Divergenz politischer Einstellungen in Europa“ (WEZ) am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Sie studierte Soziologie im Bachelor an der Universität Bremen und absolvierte ein Auslandssemester an der Université de Lausanne in der Schweiz. Im März 2021 schloss sie den Master Soziologie mit Schwerpunkt Europäische Gesellschaften an der Freien Universität Berlin ab. Während des Masterstudiums arbeitete sie am Lehrstuhl für politische Soziologie, ebenfalls an der Freien Universität Berlin, als studentische Hilfskraft, wo sie unter anderem an Projekten zu Corona und Zivilgesellschaft, Protestereignissen in Deutschland, Parteien in Europa und Spaltungslinien im krisengeprägten Europa mitwirkte. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit Politisierungs- und Europäisierungstendenzen in Frankreich und Deutschland im Verlauf der Europäischen Integration. Konkret analysierte sie die Auswirkungen der Politisierung Europäischer Integration auf die Europäisierung politischer Akteure in der öffentlichen Debatte über 15 Integrationsschritte seit den 1970er Jahren bis zur Schengenkrise 2015/16.

Derzeit forscht Ines Schäfer im Rahmen des WEZ-Projektes zur Polarisierung der öffentlichen Meinung im europäischen Vergleich. Dabei untersucht sie die Verschränkung verschiedener Schlüsselthemen (u.a. ökonomische Umverteilung, Geschlechterverhältnisse, Einwanderung/kulturelle Diversität und Europäische Integration), um mögliche gesellschaftliche Konfliktlinien zu identifizieren. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Goethe-Universität — Prof. Dr. Daniela Grunow - Forschung (uni-frankfurt.de).

Publikationen

Schäfer, Ines (2023): 'Ever more politicized and Europeanized? Public debates over European integration in France and Germany'. In: The politicization of the European Union: from processes to consequences, Hrsg.: Houde, A.-M., Laloux, T., Le Corre Juratic, M., Mercenier, H., Pennetrau, D., and A. Versailles. Brussels: Éditions de l'Université de Bruxelles, pp. 107–127. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/59861  

Schäfer, I. (2022): Ever More Politicized and Europeanized? Public Debates Over European Integration in France and Germany. Soziologieblog des Masterstudiengangs "Soziologie – Europäische Gesellschaften". Abrufbar unter: https://blogs.fu- berlin.de/sociology/2022/01/10/ever-more-politicized-and-europeanized-public-debates-over-european-integration-in-france-and-germany/ [10.01.2022].  

Hutter, S., Teune, S., Daphi, P., Nikolas, A., Schäfer, I., Sommer, M., Steinhilper E. und S. Zajak (2021): Die Zivilgesellschaft in der Krise. Einblicke aus einer Organisationsbefragung zu den Herausforderungen der COVID-19 Pandemie. Forschungsjournal Soziale Bewegungen. https://doi.org/10.1515/fjsb-2021-0024

Hutter, S. und I. Schäfer (2021): 'Cleavage Politics and European Integration'. In: Theorising the Crises of the European Union. Hrsg.: Brack, N. und S. Gürkan. London: Routledge, S. 63–80.

Hutter, S. und I. Schäfer (2020): Politischer Protest im wiedervereinigten Deutschland. Dossier: Lange Wege der deutschen Einheit. bpb – Bundeszentrale für politische Bildung. Abrufbar unter: https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen- einheit/47408/politischer-protest [02.06.2020].

Schäfer, I. (2019): 'Olivier Rozenberg: Les députés français et l'Europe. Tristes hémicycles?', In: Frankreich Jahrbuch 2018, Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi). Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 177–182.


Bildnachweis: Ines Schäfer