Lehrprofil und Lehrkonzept

Lehre 02

Es ist für die Studierenden wichtig, dass die Lehre ihnen sowohl die Grundkenntnisse des Fachs als auch eine Perspektive seiner zukünftigen Entwicklung vermittelt. Wir interessieren uns für den Lernprozess der Studierenden und sind in universitären Lehrmethoden ausgebildet.

Wir versuchen alle Möglichkeiten zu nutzen, die Studierenden in die Forschung zu integrieren. Unser Spektrum ist sehr breit gefächert, von quantitativen zu qualitativen Interviews, Beobachtungen, Life History-Daten, von seminarspezifischer Teilnahme bis hin zu Kooperationen mit anderen Universitäten zur nationalen Datenaufnahme. Zudem haben wir auch qualifizierten Bachelor- und Masterstudierenden bereits die Möglichkeit gegeben, noch während des Studiums zu veröffentlichen.

Internationalisierung

In der Lehre benutzen wir Beispiele verschiedener nationaler Kontexte, sowohl aus unseren eigenen international vergleichenden Forschungsergebnissen als auch aus eigener Erfahrung. Außerdem lehren wir teilweise auf Englisch. Deshalb hat Frau Hofmeister viele Alumni, die während ihres Studiums oder nach dessen Beendigung im Ausland arbeiten oder gearbeitet haben. Diese sagen, dass die Internationalisierung unserer Lehre eine große Hilfe ist für ihre internationale Beweglichkeit und ihr Interesse, auf der größeren Weltbühne mit zu agieren.

Link zum LSF-System (Übersicht der Lehrveranstaltungen des Schwerpunkts)


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020


Seminaranmeldung

Studierende, die sich nicht über LSF für eine Veranstaltung anmelden konnten, aber trotzdem durch die jeweilige Lehrperson zur Teilnahme zugelassen sind, müssen sich ab sofort mit einem Formular nachträglich für die entsprechende Lehrveranstaltung anmelden.

Dies betrifft u. a.:

  • alle Teilnehmer von Veranstaltungen ohne Belegungsverfahren
  • Fehlende LSF-Anmeldung aufgrund technischer Schwierigkeiten
  • Nachrücker

Das Formular können Sie hier herunterladen: Seminaranmeldung (pdf)

Ohne Anmeldung erfolgt keine Bescheinigung einer Teilnahme oder Leistung am Ende des Semesters.


Lehrveranstaltungen früherer Semester

  • Arbeit im digitalen Kapitalismus
  • Arbeit in der Kreativwirtschaft
  • Arbeit in der modernen Gesellschaft - Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Zugänge
  • Arbeit und Beruf aus Genderperspektive
  • Arbeit und Beschäftigung im Wandel
  • Arbeit und Subjektivität
  • Arbeit und Zeit
  • Arbeitskulturen im Vergleich
  • Arbeitsmarkt und Jobmobilität: Die Rolle von Gender, Ethnizität und Immigrationshintergrund
  • Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Bildung
  • Bildung und Sozialisation
  • Comparing Work Cultures
  • Concepts of Work
  • Contemporary Challenges  in the Sociology of Work
  • Das Subjekt-Struktur-Problem in der Arbeitssoziologie
  • Die Werbewelt im internationalen Vergleich
  • Digitalisierung der Arbeitswelt
  • Digitalisierung der Ökonomie
  • Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit
  • Dystopie einer Arbeitsgesellschaft
  • Einführung in die Arbeitssoziologie
  • Empirische Studien der Arbeitssoziologie
  • Exzessives Arbeiten
  • Flexibilisierung von Arbeit und Beschäftigung
  • Food Systems: Makroperspectives
  • Gegenwartsdiagnosen und Zukunftsentwürfe der Arbeitsgesellschaft
  • Gender and Work
  • Gewalt und Konflikt in Familie, Peer Group und Schule
  • Gesundheit und Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt
  • Gesundheitliche Ungleichheit bei Berufstätigen
  • Grundlagen sozioökonomischer Bildung
  • Grundlagen von Arbeit und politischer Ökonomie
  • Habitus und  Berufswelt. Betrachtung der Passung von Habitus und Beruf aus gesundheitssoziologischer Perspektive
  • Institutional Theory
  • International Comparative Work-family Policies
  • Introduction to Sociology and Scientific Work
  • Introduction to the Sociology of Gender and Work
  • Introduction to the Sociology of Work
  • Kapitalismustheorie und Arbeit
  • Konzepte und aktuelle Themen der Arbeits- und Organisationssoziologie
  • Meaningful Work: aktuelle Debatten und Kontroversen
  • Methoden visueller Soziologie: Vielfalt und Differenz im städtischen Raum
  • Neue Qualität der Arbeit – Aktuelle Forschung zu Arbeit und Gesundheit
  • New Work - Neue Arbeitsbegriffe und soziale Ungleichheit
  • Perspectives on the Sociology of Work  
  • Prekarität: subjektive Wahrnehmung und gesellschaftliche Orientierungen
  • Profession/ Lehrerbiographie: Berufs- und Professionssoziologie: Lehrerberuf
  • Quantitative Methods in Social Research
  • Race, Ethnicity and Gender Inequality in the Workplace
  • Schulische Sozialisation
  • Sinn und Arbeit
  • Stadtkontraste - Visuelle Soziologie
  • Soziale Ungleichheit und sozialpolitische Regulierung
  • Sozialpolitische Bildung
  • Sociology of Occupations and Professions: Media work
  • Sociology of Work and Gender
  • Soziologie und Praxis – zur Wirksamkeit soziologischem Wissens·
  • Sozioökonomischer Wandel und Sozialstruktur
  • Subjektorientierte Arbeitssoziologie
  • ‘Taking time seriously’: exploring conceptualisations of time and temporality in work
  • The Digitization of Work/Lives
  • The Politics of Free Speech and Diversity
  • The Social Stratification of Time in Paid Work, Housework, and Childcare
  • The Variety of Meanings of Work
  • The Work of Science
  • ‘The Zeitgeist’: Contemporary concepts and themes in the sociology of work
  • Ungleichheit im Arbeitsmarkt mit begleitender Einführung in die Regressionsanalyse
  • Visuelle Soziologie
  • Wissen und Kompetenzen in beruflichen Kontexten
  • Work and Family in Japan and Germany
  • Work and Occupations: Science Careers
  • Work and occupations in the 21st Century
  • Work and Time
  • Work in the Life Course – Arbeit im Lebensverlauf
  • Work-Family Policy in International Comparison
  • Wozu Arbeit? Theoretische und praxisorientierte Perspektiven auf die Rolle von Arbeit in der Gesellschaft