Abschlussprüfungen Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen)
Prof. Heather Hofmeister, Ph.D.
(Prüfungen Dr. Krömmelbein siehe hier)
Unsere Prüfungsthemen:
- Arbeit und Geschlecht
- Familiale Arbeitsteilung
- Work Family Policies
- Schulen als Arbeitswelt
Abschlussprüfungen Lehramtsstudiengänge
Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Gehen mehr als 10 Bewerbungen pro Semester ein, können alle weiteren Bewerberinnen und Bewerber auf Wunsch auf eine Warteliste gesetzt werden. Auf jeden Fall werden Sie von uns zeitnah über den Stand Ihrer Bewerbung benachrichtigt.
Sie können hier in untenstehender Tabelle den Stand der Prüfungsplätze für die Staatsexamensprüfungen einsehen.
Für Prüfungsphasen, die hier noch nicht angegeben sind, nehmen wir noch keine Bewerbungen an.
Wenn für eine Prüfungsphase noch freie Plätze anzeigt werden, dann bewerben Sie sich bitte mit dem entsprechenden Formular.
Werden keine freien Plätze mehr angezeigt, können wir Sie gerne auf die Warteliste mit aufnehmen. Sollte dies Ihr Wunsch sein, teilen Sie uns dies bitte per Email mit.
Sollten Sie dann in der Zwischenzeit einen anderen Prüfer finden, bitten wir um kurze Mitteilung.
Für alle Studierenden, die einen Prüfungsplatz zugesichert bekommen haben, gibt es zeitnah zu den Anmeldefristen des Staatlichen Prüfungsamts einen Informationstermin, bei dem Sie Fragen zu den Prüfungen stellen können und bei dem Sie das Anmeldeformular für Ihre Prüfung von Prof. Hofmeister unterschreiben lassen können. Die konkreten Termine geben wir rechtzeitig bekannt.
Verfügbare Prüfungsplätze Lehramt Stand 09.12.2022:
Herbst 2023 |
Frühjahr 2024 |
Herbst 2024 |
Keine freien Plätze. |
Keine freien Plätze. |
Anmeldung ab 01.10.2023 über arbeitssoziologie@em.uni-frankfurt.de |
Bitte schicken Sie IMMER das ausgefüllte Formular Bewerbung zur Abschlussprüfung (pdf) mit Ihrer Bewerbung mit. E-Mails ohne Formular werden nicht berücksichtigt.
(Das Formular kann online ausgefüllt und anschließend gespeichert werden)
Bitte geben Sie im Formular Ihre Uni-Emailadresse an, da wir laut gültiger DSVO nur über diese mit den Studierenden korrespondieren dürfen.
Vielen Dank!
Unsere Prüfungsphilosophie
Eine mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung ist dann erfolgreich,
wenn die/der Studierende zeigt, dass er /sie
- in der Lage ist, mit den Kernthesen umzugehen
- den Gesamtkontext versteht
- die Literatur in einen größeren Gesamtzusammenhang einordnen kann
- und diese kritisch reflektieren kann