FAQ Lehre
Abschlussarbeit
Abschlussprüfung
Anmeldung, nachträgliche → siehe Serminaranmeldung
Bachelorarbeit → siehe Abschlussarbeit
Arbeitshilfen
Dateinamen
Erklärung zur Prüfungsleistung
Ethikkodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Exposé
Exzerpieren
Grundwissenschaften → siehe Abschlussprüfung
Hausarbeit
Hausarbeitsrichtlinien → siehe Hausarbeit
Literatur
Masterarbeit → siehe Abschlussarbeit
Meldung von TN/LN an das Prüfungsamt des FB03
Prüfungen → siehe Abschlussprüfung
Seminaranmeldung nach Vorlesungsbeginn
Sprechstunde
Verfassererklärung → siehe Erklärung zur Prüfungsleistung
Zitierweise → siehe Arbeitshilfen
Schlagworte:
Abschlussarbeiten
Sie können im Schwerpunkt Arbeitssoziologie bei Prof. Hofmeister Abschlussarbeiten in den Studiengängen Bachelor, Master, Magister / Diplom im Fach Soziologie schreiben. Voraussetzung ist, dass Sie sich bereits Gedanken über ein Thema gemacht haben und sich mit dem entsprechenden Formular bei uns bewerben. Das Formular hierzu finden Sie auf der Seite Lehre/Prüfungen unter dem Stichwort Abschlussarbeiten.
Informationen zu Bearbeitungsfristen und -umfang der Abschlussarbeiten finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts.
Dateinamen
Wenn Sie Dateien in elektronischer Form abgeben sollen, beachten Sie bitte ein paar sinnvolle Grundregeln zum Benennen der Dateien. Das hilft den Dozentinnen und Dozenten beim Verwalten, Einsortieren und Wiederfinden und Ihnen selber auch. Zum Download elektronische abzugebende Dateien.
Ethikkodex
Die Erarbeitung und Verbreitung soziologischen Wissens sind soziale Prozesse, die in jedem Stadium ethische Erwägungen und Entscheidungen erfordern. Der ethischen Implikationen soziologischer Wissensproduktion, -verwendung und -weitergabe sollten sich Soziologinnen und Soziologen stets bewusst sein.
Dieser Kodex soll dazu dienen, Soziologinnen und Soziologen für ethische Probleme ihrer Arbeit zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, ihr eigenes berufliches Handeln kritisch zu prüfen. Insbesondere die in der Lehre tätigen Soziologinnen und Soziologen sind aufgefordert, dem wissenschaftlichen Nachwuchs und den Studierenden die Elemente berufsethischen Handelns zu vermitteln und sie zu einer entsprechenden Praxis anzuhalten. Weiterlesen...
Meldung von TN/LNs an das Prüfungsamt des FB03
Damit Ihr TN bzw. LN ordnungsgemäß an das Prüfungsamt des FB03 gemeldet werden kann, bitten wir um vorherige elektronische Anmeldung über das QIS/LSF-System.
Sollten Sie die Anmeldefrist versäumt haben, können Sie mit dem Formular "Antrag auf Verbuchung von Leistungen" beim Dozenten eine manuelle Meldung Ihres TN/LN beantragen.
Seminaranmeldung
Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen erfolgen in der Regel über das LSF-System.
Für Veranstaltungen ohne Belegungsverfahren sowie für Nachrücker und Quereinsteiger gilt: für jede Veranstaltung, die Sie im Schwerpunkt Arbeitssoziologie besuchen, müssen Sie einen Anmeldebogen ausfüllen. Für die Bescheinigung einer Teilnahme oder Leistung in der jeweiligen Veranstaltung ist die Vorlage des Anmeldebogens Voraussetzung. Sie können diesen hier herunterladen: Seminaranmeldung.
Sprechstunde
Wenn Sie einen Sprechstundentermin bei Prof. Hofmeister benötigen, schreiben Sie bitte an Anna Anlauft.
Beschreiben Sie möglichst genau, wofür Sie gerne den Termin in Anspruch nehmen möchten und wie dringend dies ist. Sie erhalten dann so bald wie möglich einen Terminvorschlag.
Benötigen Sie nur eine Unterschrift von Frau Hofmeister auf einem Anmeldeformular, dann können Sie dies direkt mit Frau Breuer-Glasner regeln. Ein Sprechstundentermin ist in diesem Fall nicht nötig.
Wenn Sie einen Sprechstundentermin bei einer der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen vereinbaren möchten, schreiben Sie bitte diese direkt an. Auf den einzelnen Seiten der Mitarbeiterinnen finden Sie Hinweise zu den üblichen Sprechstundenzeiten.