Forschungsschwerpunkte des Instituts für Soziologie
Forschung und Lehre haben am Institut für Soziologie einen hohen Stellenwert. Die Forschungsschwerpunkte finden sich in den sieben wissenschaftlichen Abteilungen wieder.

Soziologische Theorie, Geschichte der Soziologie und Wissenschaftstheorie
Die Abteilung Soziologische Theorie, Geschichte der Soziologie und Wissenschaftstheorie ist für die Koordination der Forschung und Lehre in den entsprechenden Gebieten zuständig.

Methoden der empirischen Sozialforschung
Die Abteilung widmet sich der Forschung und Lehre im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung.

Sozialstruktur, soziale Ungleichheit und Bildung
Soziologisch befassen wir uns mit den Beziehungen zwischen Akteuren und ihren sozialen Positionen in der Gesellschaft. Die Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Gruppen ist häufig mit unterschiedlichen Ressourcen und Lebenschancen, also mit sozialer Ungleichheit, verbunden.

Mikrosoziologie, Sozialpsychologie und Kultur
Wie kommt die Gesellschaft ins Subjekt? Wie werden soziokulturelle Ordnungen praktisch hervorgebracht, stabilisiert, verändert? Wie erwachsen kollektive Sinnhorizonte zu Selbstverständlichkeiten? Wie ist das Paradox zu erklären, dass Akteure und Gruppen erst hervorbringen, was ihnen später als alternativlos erscheint?

Gender, Diversität und Migration
Wie sehen die Geschlechterordnungen der sozialen Welt aus und wie verändern sie sich? Wie werden machtvolle Unterscheidungen zwischen ‚Wir‘ und ‚Anderen‘ in gesellschaftlichen Institutionen und Organisationen hergestellt? Wie entwickeln sich Identitäten und Zugehörigkeiten im Kontext von globalisierten Gesellschaften, und welche Rolle spielen Migrationsprozesse dabei?

Wirtschaft, Arbeit, Organisation
Die Abteilung „Wirtschaft – Arbeit – Organisation“ widmet sich grundlegenden und aktuellen sozialwissenschaftlichen Fragestellungen im Kontext einer globalisierten Wirtschaft. Forschung und Lehre der Abteilung sind entsprechend in den sich ergänzenden Feldern der Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationssoziologie verortet.

Wissen, Technik, Umwelt
Die Abteilung Wissen – Technik – Umwelt (WTU) befasst sich mit Wissensformen, epistemischen Kulturen und ihren praktischen Fundierungen. Sie befasst sich außerdem mit den Voraussetzungen und Wirkungsweisen von Technologien und Techniken sowie mit Fragen der alltagspraktischen und politischen Umweltbezüge.