Das Institut in den Medien

Das Institut für Politikwissenschaft in den Medien (Auswahl)

2017 | 2018 | 2019


2019

JAN | FEB


FEBRUAR 19

Werkstatt Demokratie: Wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingt
19.02.2019 | Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Für ein innovatives Mitmachen. Zur Auftaktveranstaltung des Frankfurter Demokratiekonvents
11.02.2019 | Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Ohne Inhalte regiert es sich besser. Defizite, die vielleicht ja doch ein Vorteil sind: Thomas Biebricher sorgt sich um den Zustand des deutschen Konservatismus und wirft einen Blick auf die Ära Kohl. Eine wunderbar lesbare Studie
08.02.2019 | Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Die Aktualität des Grundgesetzes steht im Mittelpunkt der laufenden „Denkraum“-Reihe des Schauspiel Frankfurt in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ zum Thema „Verfassung_Aber wie?“
07.02.2019 | UniReport
Zum Beitrag

Zurück in die Zukunft? Der Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen schaute bei seiner Jahreskonferenz auf das Zusammenspiel von Revolution, Reaktion und Restauration
07.02.2019 | UniReport
Zum Beitrag

Es gibt keine Theorie mehr, die aufs Ganze geht. Zum Abschluss der 68er-Bürgeruni-Reihe standen die gesellschaftlichen Großerzählungen im Mittelpunkt
07.02.2019 | UniReport
Zum Beitrag

Thomas Biebricher über Konservatismus: Gleichbleibender Bocksgesang
03.02.2019 | Der Tagesspiegel
Zum Beitrag

Frankfurter Gesichter. Rainer Forst im Porträt
02.02.2019 | FAZ
zum Beitrag

 ↑Nach oben


JANUAR 19

Thomas Biebricher: „Geistig-moralische Wende“
28.01.2019 | Deutschlandfunk
zum Beitrag

„Privatwirtschaftliche Interessen unterminieren den staatlichen Bildungsauftrag". Tim Engartner über den Einfluss der Privatwirtschaft auf das staatliche Bildungswesen
23.01.2019 | Frankfurter Rundschau
zum Beitrag

Wer schützt die Umwelt noch vor Donald Trump? Tanja Brühl über den US-amerikanischen Rückzug aus dem Klimaschutz
20.01.2019 | Frankfurter Rundschau
zum Beitrag

Andreas Nölke über die politischen Optionen in Großbritannien nach der Ablehnung des Brexit-Vertrags
17.01.2019 | Phoenix
zum Beitrag

Ist die Parteiendemokratie am Ende? Brigitte Geißel über das Auslaufmodell Volkspartei und die Zukunft der Demokratie
17.01.2019 | Ostsee-Zeitung
zum Beitrag

„Alle Länder müssen sich zu Emissionsreduktionen verpflichten". Darrel Moellendorf im Interview über einen gerechten Übergang zu einer grünen Wirtschaft
16.01.2019 | taz
zum Beitrag

 ↑Nach oben


2018

JAN | FEB | MÄR | APR | MAI | JUN | JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ


DEZEMBER 18

Tim Engartner über die fehlende institutionelle Verantwortung großer Paketdienstleister
19.12.2018 | ARD plusminus
zum Beitrag (ab Minute 05:25)

Andreas Nölke spricht im Interview über den Abschluss des EU-Gipfels zum Thema Brexit
15.12.2018 | Phoenix
zum Beitrag (ab Minute 04:00)

Haltung statt Zurückhaltung. Tim Engartner über die Pflicht von Lehrkräften, das Grundgesetz zu verteidigen
14.12.2018 | Frankfurter Rundschau
zum Beitrag

Thomas Biebricher über die Erschöpfung des Konservatismus
11.12.2018 | ZEIT Online
zum Beitrag

„Wer sich gegen Macht wendet, muss Macht generieren." Rainer Forst im Dialog über den Begriff der Macht
07.12.2018 | DW Akademie
zum Beitrag

„Frieden beginnt in jedem Stadtteil, jeder Nachbarschaft". Nicole Deitelhoff im Interview über den bevorstehenden Thementag „Frankfurter Ideen für den Frieden"
06.12.2018 | Frankfurter Rundschau
zum Beitrag

Staat im Ausverkauf. Talk von Tim Engartner zum Thema Privatisierung in Deutschland
02.12.2018 | SWR
zum Beitrag

 ↑Nach oben


NOVEMBER 18

Andreas Nölke im Interview zur anstehenden Brexit-Abstimmung im britischen Parlament
25.11.2018 | Phoenix
zum Beitrag

Die Grundfreiheiten der EU unteilbar? Sandra Seubert über den Unterschied zwischen Personenfreiheit und dem freien Verkehr von Gütern angesichts der Brexit-Verhandlungen
23.11.2018 | Frankfurter Rundschau
zum Beitrag

Andreas Nölke spricht auf einer Tagung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung über das Schrumpfen der Volksparteien
22.11.2018 | Deutschlandfunk
zum Beitrag (ab Minute 04:40)

Studierende des Instituts für Politikwissenschaft bereiten einen Demokratiekonvent zum Thema Bürgerbeteiligung vor
15.11.2018 | Frankfurter Rundschau
zum Beitrag

Andreas Nölke diskutiert im Rahmen der Veranstaltung „Formate des Politischen 2018" mit Naika Foroutan, Alan Posener und Thorsten Schilling in der Bundespressekonferenz über die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf gesellschaftlichen Zusammenhalt
14.11.2018 | Deutschlandfunk
zum Beitrag

Rainer Forst über die populistische Halbierung der Demokratie in Zeiten der Krise
13.11.2018 | Frankfurter Rundschau
zum Beitrag

Rainer Forst zur Zukunft der Demokratie im Angesicht eines autoritären Populismus
07.11.2018 | ZEIT Online
zum Beitrag

Nicole Deitelhoff und Rainer Forst bei den Frankfurter Römerberggesprächen zum Thema „Die Neue Lust an der Zerstörung“
05.11.2018 | Frankfurter Rundschau
zum Beitrag

„Streit ist für Demokratien konstitutiv". Nicole Deitelhoff spricht im Interview über die Unterschiede zwischen sach- und machtpolitischem Streit.
01.11.2018 | hr2-Kultur
zum Beitrag

 ↑Nach oben


OKTOBER 18

Sigrid Roßteutscher über den Wahlerfolg der Grünen in Hessen
29.10.2018 | hessenschau
zum Beitrag (im Video ab 0:53)

Sigrid Roßteutscher über die Landtagswahl in Hessen
29.10.2018 | Welt
zum Beitrag

„The message was very clear: Don’t quarrel. Get together. Be the strong Germany that Europe needs". Sigrid Roßteutscher über die bundespolitischen Auswirkungen der Landtagswahl in Hessen.
28.10.2018 | The Washington Post
zum Beitrag

Die Goethe Universität beteiligt sich am geplanten „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt" des Bundes
27.10.2018 | FAZ
zum Beitrag

„Im Prinzip ist die globale Energiewende machbar". Darrel Moellendorf im Interview zum Thema Klimawandel und globale Gerechtigkeit.
24.10.2018 | FAZ
zum Beitrag 

„Bildung ist ein hohes Gut. Jeder muss so viel Bildung erwerben, wie er möchte“, sagt Tanja Brühl auf einer Podiumsdiskussion über Hochschulentwicklung und Bildungspolitik anlässlich der Hessischen Landtagswahl.
19.10.2018 | Osthessen-Zeitung
zum Beitrag

Zur Eröffnung der Ringvorlesung "Wird die Welt immer kriegerischer?" spricht Christopher Daase über globale Kriegsführung im 21. Jahrhundert
18.10.2018 | Deutschlandfunk
zum Beitrag (ab Minute 03:18)

Tim Engartner im Interview zum Thema Kommerzialisierung der Bildung in Deutschland
18.10.2018 | 3sat makro
zum Beitrag

Sigrid Roßteutscher über die strukturellen Ursachen fehlender Wahlmobilisierung
10.10.2018 | BR
zum Beitrag (ab Minute 16:27)

 ↑Nach oben


SEPTEMBER 18

Sigrid Roßteutscher und Brigitte Geißel zum Auftakt des DVPW-Kongresses „Grenzen der Demokratie"
27.09.2018 | Deutschlandfunk
zum Beitrag

Andreas Nölke zur Bewerbung von Manfred Weber als EU-Kommissionspräsident
11.09.18 | Phoenix
zum Beitrag

"Viele Funktionen des Nationalstaats kann die Europäische Union auf absehbare Zeit nicht ersetzen", sagt Andreas Nölke im Interview anlässlich der Tagung der Bundeszentrale für Politische Bildung.
05.09.2018 | SWR2
zum Beitrag

 ↑Nach oben


AUGUST 18

Andreas Nölke über die Reaktionen auf die Bewegung "Aufstehen"
06.08.2018 | Huffington Post
Zum Beitrag

Christopher Daase hält Vortrag über die Krise der liberalen Weltordnung
01.08.2018 | Focus Online
Zum Beitrag

 ↑Nach oben


JULI 18

Politikwissenschaftler Andreas Nölke über sein Buch "Linkspopulär"
31.07.2018 | Hessischer Rundfunk
Zum Beitrag

"Jugendperspektiven werden für die Vereinten Nationen immer wichtiger", sagt Lukas Schlapp, Frankfurter Politikstudent und Jugenddelegierter bei den Vereinten Nationen.
25.07.2018 | Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Tim Engartner über öffentliche Daseinsvorsorge und die Möglichkeiten des Gesetzgebers, "mafiöse Strukturen" bei privaten Paketdienstleistern aufzulösen.
20.07.2018 | NDR
Zum Beitrag

Rikki J. Dean erhält Preis für seine Arbeit über politische Beteiligung. Im Interview spricht er über die Bedeutung von Partizipationsprozessen zwischen Radikalisierung und Resignation.
05.07.2018 | UniReport (Seite 10)
Zum Beitrag

Jugendliche haben das Recht zu partizipieren: Lukas Schlapp, Politikstudent an der Goethe-Uni, hat als UN-Jugenddelegierter den direkten Draht nach New York.
05.07.2018 | UniReport (Seite 21)
Zum Beitrag

"Wo der Markt nicht funktioniert, muss Vater Staat im Interesse des Verbrauchers regulierend eingreifen", fordert Politikwissenschaftler Tim Engartner.
03.07.2018 | Nordbayern
Zum Beitrag

↑Nach oben


JUNI 18

Politikwissenschaftler Andreas Nölke erläutert Optionen für den Umgang mit Migration und die Ambivalenz linker Parteien in der Flüchtlingspolitik.
26.06.2018 | WDR 5 Politikum - Gespräch
Zum Beitrag

Amina Mama übernimmt Angela Davis-Gastprofessur an der Goethe Universität
22.06.2018 | Focus Online
Zum Beitrag

Deutschland in der UNO – Konferenz zur aktuellen Situation der Vereinten Nationen mit Tanja Brühl, Professorin für Friedens- und Konfliktforschung
20.06.2018 | Focus Online
Zum Beitrag

Europa in Frankfurt. Interview mit der Politikwissenschaftlerin und Europaforscherin Sandra Eckert
18.06.2018 | Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Was ist Toleranz? Ist sie ein Wert? Ist sie gut oder schlecht? Um diese Fragen zu beantworten, geht Rainer Forst, Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Universität Frankfurt, ganz analytisch vor.
17.06.2018 | Deutschlandfunk Nova
Zum Beitrag

Friedensgutachten der HSFK. Internationale Krisen: Deutschland soll sich mehr einmischen
12.06.2018, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Moralische Empörung reicht nicht, es braucht umsetzbare Forderungen in der Flüchtlingspolitik, so Andreas Nölke.
07.06.2018 | Neues Deutschland
Zum Beitrag

↑Nach oben


MAI 18

Mehr Partizipation wagen- Michael Dobbins beleuchtet den Einfluss der 68er-Studentenrevolte auf die politischen Strukturen deutscher Universitäten
30.05.2018 | Forschung Frankfurt
Zum Beitrag

Das Private ist politisch! Eine Re-Aktualisierung im Lichte von Facebook & Co von Sandra Seubert
30.05.2018 | Forschung Frankfurt
Zum Beitrag

1968 als Gründungsmoment. Heutige linke Bewegungen beziehen sich vielfältig auf die Studentenrevolte, so die Ergebnisse der Forschung von Priska Daphi und Jens Zimmermann
30.05.2018 | Forschung Frankfurt
Andreas Nölke plädiert dafür, den Parteienwettbewerb komplexer strukturiert zu sehen, als es das klassische links-erchts Schema vorgibt.
27.05.2018 | Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Im Parteienwettbewerb ist als zweite Dimension neben dem traditionellen Links-rechts-Schema der Gegensatz zwischen Positionen "globalisierter Ökonomie, kultureller Liberalisierung, Regierens jenseits des Nationalstaats" und Positionen "lokaler oder nationaler Demokratie und Solidarität" getreten, so Andreas Nölke in seinem neuen Buch.
25.05.2018 | RP Online
Zum Beitrag

20 Jahre Sorbonne-Erklärung - Die Politologin Tanja Brühl, bis vor Kurzem Vizepräsidentin für Lehre an der Goethe-Universität Frankfurt, sagt: „Die Lehre hätte sich durch Bologna sehr positiv verändern können.“ 
23.05.2018 | Der Tagesspiegel
Zum Beitrag

Konfliktforscher Christopher Daase erläutert, was Sanktionen eigentlich sind und welche Ziele Trump mit der Kündigung des Atomvertrags mit dem Iran verbindet.
18.05.2018 | Deutsche Welle
Zum Beitrag

Mehr Klimaschutz durch „negative Emissionen“? Darrel Moellendorf, Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie, organisiert interdisziplinäre Konferenz zu Chancen und Risiken neuer Technologien.
15.05.2018 | Focus Online
Zum Beitrag

Biodiversität und Ästhetik: wann wir uns in der Welt zuhause fühlen. Funkkolleg Biologie und Ethik mit Darrel Moellendorf 11.05.2018 | hr info
Zum Beitrag (ab Minute 18:54)

Umbruch und (In-)Toleranz. Ein Beitrag für das Schauspiel Frankfurt von dem Philosophen Rainer Forst
Spielzeitheft 2018/19, Schauspiel Frankfurt, S. 32-35
Zum Beitrag

Tim Engartner zeigt Probleme wirtschaftlicher Einflüsse auf das Bildungssystem auf
08.05.2018 | Kreis Anzeiger
Zum Beitrag

Kapitalismuskritik: Für Bruno Leipold ist Karl Marx noch aktuell
05.05.2018 | Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

↑Nach oben


APRIL 18

"Die US-Außenpolitik wird auch im Ausland und von anderen Staaten nicht mehr ganz ernst genommen. Sie gilt als nicht belastbar," sagt Nicole Deitelhoff im Interview.
13.04.2018 | WDR (ab 2:24 min)
Zum Beitrag

Warum wir einen weiten Begriff von Radikalisierung brauchen: Nicole Deitelhoff und Julian Junk über die Bedeutung unseres Begriffsverständnisses für die Wahrung langfristiger Stabilität liberaler Gesellschaftsordnungen.
10.04.2018 | PRIF Blog
Zum Beitrag

"Rebellion sei heute ein natürlicher Bestandteil einer lebhaften Demokratie und Protest sei nicht länger eine Domäne der linken, studentischen Generation", meint Priska Daphi 50 Jahre nach den 68er Protesten. Trotz der Möglichkeiten personalisierten digitalen Protests bleibt die Demonstration ein zentrales Format, um Kritik an die Öffentlichkeit zu tragen.
09.04.2018 | hr-info
Zum Beitrag

»Eine Krise des Zusammenhalts«: Nicole Deitelhoff über die Stabilität von Normen und die Notwendigkeit des lebendigen Streits
09.04.2018 | Das Parlament
Zum Beitrag

"Dass die Post den Handel mit Daten und Adressen längst als lukratives Geschäftsfeld begreift, hat mit der Privatisierung des Konzerns zu tun", so Politikwissenschaftler Tim Engartner in seinem Kommentar.
05.04.2018 | Der Freitag (Online)
Zum Beitrag

Andreas Nölke über Fehler linker Parteien: „Weit weg von ihrer Klientel“
05.04.2018 | taz
Zum Beitrag

↑Nach oben


MÄRZ 18

61% der ruandischen Abgeordneten sind Frauen: "In Ruanda ist es [...] Tradition, dass Frauen Machtpositionen innehaben. Teilweise in politischen Positionen oder auch in kulturellen Rollen, erklärt Rirhandu Mageza-Barthel."
14.03.2018 | Deutschlandfunk Nova
Zum Beitrag

Demokratie: Wie Deutschlands linkspopuläre Leerstelle zu füllen wäre, zeigt der Politologe Andreas Nölke
05.03.2018 | Der Freitag
Zum Beitrag
15.03.2018 | Salzburger Nachrichten
Zum Beitrag

↑Nach oben


FEBRUAR 18

Interview zur Falsch-Meldung der Wahlbeteiligung bei der OB Wahl in Frankfurt: Wahlforscherin Sigrid Roßteutscher erklärt, wie es zu solchen Fehlprognosen kommen kann.
26.02.2018 | Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Was genau ist passiert, seit vor einem Jahr Hoffnungsträger Martin Schulz antrat, um die SPD aus der Talfahrt zu retten? 3 Sat spricht mit dem Politikwissenschaftler Andreas Nölke.
13.02.2018 | 3 Sat Kulturzeit
Zum Beitrag

Krisenreporterin aus Frankfurt: Souad Mekhennet, die am Institut für Politikwissenschaft der Goethe Universität studierte, erhält den Ludwig-Börne-Preis für ihren investigativen Journalismus
06.02.2018 | FAZ
Zum Beitrag

„Wir sind die 68er-Universität“. „Es war kein Zufall, dass es in Frankfurt zur Revolte kam“: Die Unruhen von 1968 erschütterten die Nachkriegsgesellschaft. Vize-Präsident Manfred Schubert-Zsilavecz und Sprecher Olaf Kaltenborn über die Bedeutung des 50-Jahre-Jubiläums
05.02.2018 | Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Von Schleiermacher bis zum Kapitalozän. Der Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« schaut bei seiner Internationalen Jahreskonferenz multiperspektivisch auf die Krise
01.02.2018 | Forschung Frankfurt
Zum Beitrag

Linkspopulär: Politikökonom Andreas Nölke beleuchtet in seinem neuen Buch die Rolle linker Parteien und die Potentiale "linkspopulärer" Politik
Rezensionen:
01.02.2018 | UniReport
Zum Beitrag
05.02.2018 | Junge Welt
Zum Beitrag

↑Nach oben


JANUAR 18

Die Lücke der Linken: Andreas Nölke konstatiert in einem Gastbeitrag eine Leerstelle im Parteiensystem
31.01.2018 | Kontext:Wochenzeitung
Zum Beitrag

Die schwindene Popularität linker Parteien: Politikwissenschaftler Andreas Nölke im Interview zu den Gründen abnehmender Attraktivität der linken Parteien in Deutschland.
Interviews:
31.01.2018 | nachdenkseiten
Zum Beitrag
31.01.2018 | radio eins
Zum Beitrag

Meinungsfreiheit an der Uni: Club der Vernunft. Rainer Forst, Professor für Politische Theorie, fordert, rechtspopulistisches Denken zu konfrontieren, statt in die Tabuzone zu verschieben. 
22.01.2018 | FAZ
Zum Beitrag

Wird Wirtschaft künftig Schulstoff? Tim Engartner, Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften, betont, dass die Schule ein neutraler Ort bleiben muss.
19.01.2018 | WAZ
Zum Beitrag

Politikprofessor Rainer Forst diskutiert über Meinungsfreiheit und ihre Grenzen an der Universität.
16.01.2018 | Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Den Hass im Netz eindämmen - Politikwissenschaftler Thorsten Thiel diskutiert in der Bürger-Uni über soziale Medien und den Umgang mit Falschmeldungen.
16.01.2018 | Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Aktuelle Wissenschaft - verständlich und anschaulich präsentiert - bietet die Veranstaltungsreihe "exkurs - Einblicke in die Welt der Wissenschaft" der DFG, die ab diesem Jahr regelmäßig im Paulinum gastiert. Zum Auftakt wird Rainer Forst von der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Begriff der Toleranz sprechen.
16.01.2018 | MyScience
Zum Beitrag

Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot, Alfred-Grosser-Gastprofessorin, widmet sich dem Phänomenen des europäischen Populismus und Nationalismus.
04.01.2018 | HR2
Zum Beitrag

↑Nach oben


2017


JAN | FEB | MÄRZ | APRIL | MAI | JUNI | JULI | AUG | SEPT | OKT | NOV | DEZ


DEZEMBER 17

Unicef beklagt: Kinder als Zielscheiben. Friedensforscherin Nicole Deitelhoff im Interview.
28.12.2017 | ZDF heute
Zum Beitrag

Hochbegabter Student: Tobias Kautz studiert mit 16 Jahren am Institut für Politikwissenschaft der Goethe Uni.
24.12.2017 | HR info
Zum Beitrag

Konferenz zu Migrationspolitik. Recht auf globale Bewegungsfreiheit. In Frankfurt a.M. stellte eine Tagung Konzepte für eine rationale Migrationspolitik zur Debatte, mit denen die Politik nicht Schritt halten will
17.12.2017 | taz
Zum Beitrag

Viele Schüler wissen über Politik erschreckend wenig. Liegt das auch an den Lehrplänen? Tim Engartner argumentiert für mehr Raum für politische Bildung an Schulen und kritisiert:"Politische Bildung wird zugunsten ökonomischer Bildung geopfert. Schüler sollen nur noch lernen, was einen konkreten Nutzen für ihre spätere Berufstätigkeit hat."
14.12.2017 | Spiegel Online
Zum Beitrag

Lässt sich Demokratie exportieren? Politikwissenschaftlerin Dorothea Gädeke im Gespräch mit Dieter Kassel
12.12.2017 | Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag

Despoten auf dem Vormarsch - Herrschertypen sind wieder gefragt: Gert Scobel im Gespräch mit Politikwissenschaftlerin Heike Holbig
07.12.2017 | 3sat Scobel
Zum Beitrag

»Der Geist ist heute nicht sehr theorieaffin«. Fragen an die Sprecher des Clusters Normative Ordnungen zu Perspektiven nach dem ExStra-Aus in der Vorrunde
07.12.2017, Unireport
Zum Beitrag

Hey Kumpel! Wer vertritt heute eigentlich die Interessen der Arbeiter und Geringverdiener? "Auch die weniger Privilegierten haben legitime Interessen, die zu lange vernachlässigt wurden", so Politikwissenschaftler Andreas Nölke.
01.12.2017 | Frankfurter Allgemeine Woche 49/2017, Johannes Pennekamp

Julian Nida-Rümelin über Philosophie und Demokratie. Vortrag am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität am 7. Dezember 2017
04.12.2017, Focus
Zum Beitrag

↑Nach oben



NOVEMBER 17

Goethe-Universität Tagung zur Krise: „Die Grenze zwischen den Ordnungen“ - Internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters Normative Ordnungen an der Goethe-Universität am 23. und 24. November 2017.
15.11.2017 | Focus Online
Zum Beitrag


Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt fordern neue Perspektiven für den Exzellenzcluster Normative Ordnungen
15.11.2017 | Jan-Martin Wiarda
Zum Beitrag

Eine bittere Enttäuschung. Der Politikwissenschaftler und Philosoph Rainer Forst über die ungewisse Zukunft des Frankfurter Exzellenzclusters "Normative Ordnungen"
04.11.2017 | Frankfurter Rundschau, Interview: Franziska Schubert
Zum Beitrag

Vom Nutzen der Idee vollkommener Gerechtigkeit: Julian Culp verteidigt die liberale politische Philosophie nach John Rawls
01.11.2017 | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Was wäre, wenn... Andreas Nölke über Szenarien nach dem Ausstieg aus dem Euro
01.11.2017 | Feature in BR2
Zum Beitrag

↑Nach oben


OKTOBER 17

Is the problem fake news or fake democracy? Georgios Kolliarakis fasst die Diskussionen im Vorfeld des World Forum for Democracy 2017 zusammen.
23.10.2017 | OpenDemocracy
Zum Beitrag

Frankfurter Friedensforscherin Nicole Deitelhoff: "Trump ist für Konfliktlösung ein Problem" 
16.10.2017 | Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Was fasziniert uns an der Gewalt? Warum radikalisieren sich Menschen? Auf der Frankfurter Buchmesse trifft sich Michel Friedman mit Nicole Deitelhoff und philosophiert mit der Politikwissenschaftlerin über das Thema Gewalt.
13.10.2017 | Deutsche Welle
Zum Video

Im aktuellen UniReport stellt die Forschungsstelle „Demokratische Innovationen“ Überlegungen zu neuen Demokratie- und Beteiligungsformen an.
12.10.2017 | UniReport
Zum Beitrag

Unabhängigkeit Kataloniens: Expertengespräch mit Andreas Nölke
11.10.2017 | Phönix
Zum Beitrag

Der entseelte Marx: Erinnerungen an die »Kapital«-Rezeption vor 50 Jahren in der DDR und in der BRD. Bericht über die 1967 vom Politikwissenschafter Iring Fetscher initiierte Tagung an der Frankfurter Goethe-Universität
07.10.2017 | Neues Deutschland
Zum Beitrag

Populismus und Lüge. Wissenschaft in Bedrängnis: Christopher Daase und Nicole Deitelhoff erklären in ihrem HSFK Blog-Artikel die Zusammenhänge zwischen Alternativen Fakten und den Herausforderungen für die Sozialwissenschaften.
06.10.2017 | HSFK Blog
Zum Beitrag

Nicole Deitelhoff appellierte in ihrer Festrede zur Verleihung des "Glases der Vernunft" an die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen: „Wir müssen für unsere Prinzipien streiten. [...] Die Politik der Angst ist der Tod der liberalen Gesellschaft“.
01.10.2017 | HNA
Zum Beitrag

Tanja Brühl, Vizepräsidentin der Goethe Universität, eröffnet im legendären Hörsaal „H sechs“, Ort der 68er Proteste, ein Gespräch dem Europapolitiker Daniel Cohn-Bendit, FR-Redakteur Claus-Jürgen Göpfert und Umweltdezernats-Mitarbeiter Bernd Messinger über diese Zeit.
02.10.2017 | Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

↑Nach oben


SEPTEMBER 17

"Junge Wähler entscheiden sich für die Randparteien, weil sie noch idealistischer sind, weil sie für Freiheit und Gleichheit einstehen." - Sigrid Roßteutscher im Gespräch mit dem Spiegel über die Verluste der großen Volksparteien.
30.09.2017 | Spiegel Online
Zum Beitrag

"Wer nicht wählt, schwächt die Partei, die er gewählt hätte, wenn er zur Wahl gegangen wäre – sonst nichts."- Sigrid Roßteutscher in der Frankfurter Neuen Presse über ungültige Wahlzettel.
28.09.2017 | Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Nordkorea-Konflikt: Es geht nur um Sicherheitsinteressen. Ein Gastbeitrag von Sebastian Biba

23.09.2017 | Zeit Online
Zum Beitrag

Die Wahlbeteiligung in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten nach unten entwickelt, auch wenn es 2013 einen leichten Anstieg gab. Doch „Nicht der Rückgang an sich ist gravierend, sondern dass er sozial ungleich verteilt ist“, sagt Sigrid Roßteutscher.
20.09.2017 | BR Data
Zum Beitrag

Tim Engartner: Brauchen Schüler das Börsen-ABC?
14.09.2017 | Salzburger Nachrichten
Zum Beitrag

Auf welcher Seite erziehst Du? Politikwissenschaftlerin Ursula Stark Urrestarazu zeigt auf, dass über die richtige Erziehungsmethode inzwischen so erbittert gestritten wird wie über politische Ideologien.

↑Nach oben


AUGUST 17

"Man kann nur Pakete von Themen wählen: Wenn Sie im Supermarkt einkaufen gehen, holen sie sich, was sie brauchen. Sie wollen nicht drei bis vier vorgefertigte Warenkörbe kaufen." Brigitte Geißel über die sinkende Wahlbeteiligung und was man dagegen tun könnte.
20.08.2017 | Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Wie kann Demokratie in der Praxis gefördert werden? Ein Gespräch über Demokratieförderung und Mitspracheprojekte u.a. mit Brigitte Geißel
02.08.2017 | Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Europa im Wandel: Sandra Eckert über Wurzeln und Perspektiven des "Projekts Europa"
08.2017 | POLYTECHNIK
Zum Beitrag

↑Nach oben



JULI 17

"Gegen ein separates Fach Wirtschaft" - Tim Engartner vertritt in der FAZ die Position, dass aktuelle Krisen in einem sozialwissenschaftlichen Verbundfach besser erörtert werden können.
21.07.2017 | Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 25

Mythos Darknet - Paula Helm aus dem Forschungsprojekt Strukturwandel des Privaten konstatiert eine "Krise der Privatheit"
20.07.2017 | ZDFinfo
Zum Beitrag auf ZDFinfo | Zum Bericht der Frankfurter Rundschau

Goethe, Deine Forscher: Sandra Eckert, Politikwissenschaftlerin
13.07.2017 | Unireport 4/2017
Zum Beitrag

Krise der liberalen Weltordnung? Trump und die internationale Politik. Fragen an den Politikwissenschaftler Stefan Kroll
13.07.2017 | Unireport 4/2017
Zum Beitrag

"Die Gewalt ist unentschuldbar" - Interview mit Dissidenz-Forscherin Nicole Deitelhoff zu den G20 Krawallen in Hamburg
11.07.2017 | Oberhessische Zeitung
Zum Beitrag

Lehren aus den G20 Protesten - Interview mit der Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff
11.07.2017 | Frontal 21 ZDF
Zum Beitrag

Die Zukunft der Demokratie? Politik-Professorin Brigitte Geißel und ihr Team der Forschungsstelle demokratische Innovationen testen in Filderstadt ein neues themenzentriertes Wahlverfahren.
11.07.2017 | Verschiedene Tageszeitungen
Zum Pressebericht



"Der Verzicht auf Gewalt" - Die Frankfurter Friedensforscher Nicole Deitelhoff und Christopher Daase im Gespräch über Krieg, Frieden und die vielen Schattierungen dazwischen.
10.07.2017 | Schirnmag
Zum Beitrag


Holzweg und Seidenstraße - Gastkommentar von Harald Müller zum Besuch des chinesischen Präsidenten Xi beim G 20-Gipfel

08.07.2017 | Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

G20 - jeder spielt seine Rolle: der Schwarze Block, die Staatschefs und auch die protestierenden Künstler. Stimmt das? Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff
07.07.2017 | 3sat Kulturzeit
Zum Beitrag

"Themis" - ein Wahlexperiment der Forschungsstelle demokratische Innovationen zum themenbasierten Wählen
04.07.2017 | SWR
Zum Beitrag

↑Nach oben


JUNI 17

Empörung erwünscht. Gerechtigkeit ist ein zentrales Wahlkampfthema von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz - und ein Forschungsgebiet von Rainer Forst.
25.06.2017 | Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Rainer Forst. Politikwissenschaft und Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt. Die Universalität der Gerechtigkeit [S. 7]
20.06.2017 | ZEIT-Broschüre „Wissen schafft Vertrauen. 15 Miniaturen aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften". Ein Magazin der U15-Universitäten
Zum Beitrag

Bericht über die Frankfurter Ringvorlesung zur US-Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump. Im Interview u.a.: Christopher Daase und Gunther Hellmann
01.06.2017 | Deutschlandfunk
Zum Beitrag

"Es gibt viele multilaterale Abkommen, die derzeit unter Beschuss stehen" Nicole Deitelhoff im Talk bei Maybrit Illner
01.06.2017 | ZDF maybrit illner
Zum Beitrag

"Welche normativen Orientierungen braucht Europa?" EU-Komissar Günther Oettinger diskutierte mit dem Philosophen Rainer Forst
01.06.2017 | Uni-Report 3/2017
Zum Beitrag


Ein leidenschaftlicher Denker. Prof. Dr. Karl-Otto Apel (1922-2017). Ein Nachruf von Rainer Forst

01.06.2017 | Uni-Report 3/2017
Zum Beitrag

"Wir sollten die emanzipatorischen Vorstellungen vom Digitalen nicht aufgeben". Der Politikwissenschaftler Thorsten Thiel über die Debatte um Fake News, die Folgen für die kommenden Wahlen und die politische Kultur im digitalen Strukturwandel
01.06.2017 | Uni-Report 3/2017
Zum Beitrag

↑Nach oben


MAI 17

Zeit für ein Wendemanöver - Für Tim Engartner wäre die Gründung der Bundesfernstraßengesellschaft eine Privatisierung durch die Hintertür.
17.05.2017 | neues deutschland, S. 4
Zum Beitrag

„Wir stehen im Dienste der Gesellschaft, wir stehen im Dienste der Aufklärung“ - Die Frankfurter Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff erhält in Darmstadt den Schader-Preis.

11.05.2017 | Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag


Die EU muss sich „ein Stück weit neu erfinden“: Rainer Forst, Professor für Politische Theorie, im Gespräch mit EU-Kommissar Günther Oettinger an der Goethe-Universität

06.05.2017 | Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Interview mit Friedensforscher Harald Müller. Wo liegen die globalen Kriegsrisiken?
02.05.2017 | Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

↑Nach oben


APRIL 17

Aus den Vortragssälen. Gilles Kepel: "The Jihad out of the Banlieues"
27.04.2017 | Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Tim Engartner: "Die Privatisierung der Autobahnen steht weiter auf der Regierungsagenda. Doch der Widerstand wächst."
27.4.2017 | Der Freitag, Nr. 17, S. 14
Zum Beitrag


„Ich bin bass beeindruckt“. Friedensforscherin Nicole Deitelhoff über Trump und seine Politik in Nahost und Syrien

26.04.2017 | Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag


Nicole Deitelhoff
über die Friedensbewegung, die aktuelle Weltlage und die Bewegung "Pulse of Europe" als potentielle Nachfolgebeweung der Ostermärsche.

12.04.2017 | welt-sichten
Zum Beitrag
 
MÄRZ 17

Christopher Daase
im Funkkolleg Sicherheit: Strahlende Bedrohung - Nuklearwaffen und Atomtechnologie
27.03.2017 | Funkkolleg Sicherheit (hr-INFO)
Andreas Nölke im Gespräch mit Phoenix-Moderator Helge Fuhst zum Türkei-Konflikt und zum Referendum in Schottland.
21.03.2017 | Phoenix 
Zum Beitrag

FEBRUAR 17
 
"Tim Engartner argumentiert mit Verve und guten Beispielen gegen den "Privatisierungswahn"."
20.02.2017 | Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag
 
Eine Krise der Politik, nicht der Flüchtlinge. Die Internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" thematisierte das aktuelle Migrationsgeschehen
03.02.2017 | Uni-Report 2017/1
Zum Beitrag

JANUAR
17
 
Wissenschaft über den Wolken. Eine Frankfurter Konferenz geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Kritik heute noch möglich ist
25.01.2017 | Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Nicole Deitelhoff
- Politikwissenschaftlerin und Friedensforscherin

07.01.2017, hr-info
Zum Beitrag