Beiträge von Mitgliedern des Instituts in den Medien
Artikel in Fachzeitschriften
Beiträge in Sammelbänden
Beiträge in Tageszeitungen
Interviews
Artikel in Fachzeitschriften
![]() |
Beyond Life and Death. Investigating Cryopreservation Practices in Contemporary Societies. 2019. Soziologie, 48. (4), Seite 450-466. Lemke, Thomas Link zum Heft |
|
![]() |
Constitutive Invisibility. Exploring the Invisible Work of Staff Advisers in Political Position Making Social Studies of Science, 2019 Scheffer, Thomas; with Jan Schank and Stefan Laube |
|
![]() |
In: Nicole Burzan (Hg.) 2019: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Die Problematisierung von Community in offenen Innovationsprozessen Die Evaluation von Migrationspolitiken mittels Lebensgeschichten von Migrant*innen
Das deutsch-französische Projekt MIGREVAL Apitzsch, Ursula/ Inowlocki, Lena/ Glaeser, Janina/ Darja Klingenberg, Darja/ Pape Maison, Elise/ Schwarz, Christoph Link zum Artikel „More than human“. Konturen eines posthumanistischen Konzepts der Biopolitik.
Thomas Lemke
Link zum Artikel |
|
![]() |
Politische Ethnographie. DGS-Kongressband zum 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie(2019) |
|
![]() |
In Global Studies of Childhood, Vol. 9, No. 3, 2019: Agency, self-determination, autonomy: Questioning key concepts of childhood studies The principle of child autonomy: A rationale for the normative agenda of childhood studies |
|
![]() |
Family-friendly organizational arrangements – anything but “a fuss” (over nothing)! 2020 Bächmann, Ann-Christin/ Frodermann, Corinna/ Grunow, Daniela/Hagen, Marina/ Müller, Dana Online version |
|
![]() |
Digitalisierung - PSYCHE Doppelheft 9/10 2019: Psyche und Kultur in Zeiten digitalen Wandels Gerisch, Benigna/ King, Vera/ Rosa, Hartmut Link zum Heft |
|
![]() |
In: The Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law. Scheffer, Thomas |
![]() |
Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 8. Jg., 2019, Heft 2, S. 245–281 Keil, Maria/ Schmitz, Andreas/ Schmidt-Wellenburg, Christian/ Witte, Daniel |
In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 16.2 (2019) |
|
![]() |
ProtoSociology. Vol. 36, 2019. Preyer, Gerhard |
Beyond Life and Death Lemke, Thomas (2019) |
|
![]() |
Commons als konkrete feministische Utopie? Zur Diskussion des Begehrens feministischer Utopien in neo-liberalen Strukturen. In: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. 28 (1), S. 59-72. Schmitz, Luki Sarah (2019) |
![]() |
|
![]() |
Wechsel des DGS-Vorsitzes. Briefe zum Abschied und zur Begrüßung In: Soziologie, Zeitschrift der DGS, Jahrgang 48, Heft 3, 2019, Campus Verlag, Frankfurt a.M., S. 336-341 Blättel-Mink, Birgit/Burzan, Nicole |
![]() |
Targets and technologies: Sayana Press and Jadelle in contemporary population policies. In: Gender, Place & Culture; A Journal of Feminist Geography Bendix Daniel, Foley, Ellen E./Hendrixson, Anne/Schultz, Susanne (2019): |
![]() |
The Intergenerational Effects of Unemployment: How Parental Unemployment Affects Educational Transitions in Germany. Research in Social Stratification and Mobility Gangl, Markus/ Lindemann, Kristina (2019) |
![]() |
Parental Unemployment and the Transition to Vocational Training in Germany: Interaction of Household and Regional Sources of Disadvantage. European Sociological Review Gangl, Markus/ Lindemann, Kristina (2019) |
![]() |
Changing labour market risks in the service economy: low wages, part-time employment and working poverty in Germany. Journal of European Social Policy 29 (1) Brülle, Jan/ Gangl, Markus/ Levanon, Asaf/ Saburov, Evgeny (2019). |
![]() |
Comparative analyses of housework and its relation to paid work: Institutional contexts and individual agency. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol 71, Supplement 1 Grunow, Daniela (2019) |
![]() |
Browsing the Web for School: Social Inequality in Adolescents’ School-Related Use of the Internet, SAGE Open, 9, 2: 1-15. Becker, Birgit/ Weber, Maximilian (2019) Link zum Artikel |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Beiträge in Sammelbänden
![]() |
In: Jana Rückert-John/Melanie Kröger (Hrsg.): Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft, Baden-Baden 2019: Nomos Witte, Daniel |
![]() |
In: Hagen Schölzel (Hrsg.): Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten. Staatlichkeit und politische Kollektivität im Denken Bruno Latours [Reihe „Staatsverständnisse“], Baden-Baden 2019: Nomos Suntrup, Jan Christoph/ Witte, Daniel |
![]() |
In: Jana Bruns/Tobias Gumpp/Nora Mommsen/Bich-Huyen Nguyen (Hrsg.): Terror – Von der (Ohn-)Macht des Staates und der Rechtmäßigkeit von Handlungsalternativen, Tübingen 2019: Mohr Siebeck Witte, Daniel |
![]() |
In: Katrin Bauer/Angela Graf (Hrsg.): Raumbilder – Raumklänge. Zur Aushandlung von Räumen in audiovisuellen Medien, Münster/ New York 2019: Waxmann Hellmann, Jenny/ Witte, Daniel |
![]() |
In: Oliver Marchart/Renate Martinsen (Hrsg.): Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart, Wiesbaden 2019: Springer VS Witte, Daniel |
![]() |
In: Jan Fuhse/Karoline Krenn (Hrsg.): Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern, Wiesbaden 2019: Springer VS Schmitz, Andreas/ Witte, Daniel Link zum Buchbeitrag |
![]() |
In: Stefan Berger and Dimitri Owetschkin (eds.): Contested Transparencies, Social Movements and the Public Sphere. Multi-Disciplinary Perspectives. London: Palgrave Macmillan Vogelmann, Frieder |
![]() |
In: Rudolph, Clarissa/Schmidt, Katja (Hrsg.): Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot Benazha, Aranka/ Lutz, Helma Link zum Beitrag |
![]() |
In: Walther, Andreas, Barbara Stauber, Markus Rieger-Ladich und Anna Wanka (Hrsg.): Reflexive Übergangsforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Herausforderungen. Opladen: Barbara Budrich. 2020 Becker, Birgit |
![]() |
In: Becker, Rolf (Hrsg.), Research Handbook on Sociology of Education. Cheltenham: Edward Elgar (2019) Becker, Birgit |
![]() |
In Hübner, K. (ed.), National Pathways to Low Carbon Emission Economies. Innovation Policies for Decarbonizing and Unlocking, London: Routledge Transition to a low carbon economy in the United Kingdom: a case of liberal capitalism? pp. 65-96 The transition to a low carbon economy in Germany's coordinated capitalism. pp 114-146. |
![]() |
Das kalte Herz: Kapitalismus: die Geschichte einer andauernden Revolution, Ethik und Gesellschaft, 2019 |
In: Jörg Bergmann, Jörg Meyer, Erhard Schüttpelz (Hg.) 50 Jahre Studies in Ethnomethodology – 100 Jahre Garfinkel. Stuttgart: Metzler. Scheffer, Thomas |
|
![]() |
In: Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Schoen, Harald; Weßels, Bernhard; Wolf, Christof (Hrsg.) (2019): Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017, Baden-Baden: Nomos Wahlbeteiligung S. 145-156 Von Bruchlandungen und Höhenflügen: Das Ergebnis der Bundestagswahl 2017 S.123-144 Deutschland und die Welt in Aufruhr – Zur Ausgangslage der Bundestagswahl 2017 Ideologie S. 219-228 |
![]() |
Eine andere Vorgehensweise“. Erfahrung und Kritik bei Foucault. In: Marchart, O & Martinsen, R. (ed.), Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS, S. 23-48. Lemke, Thomas (2019) |
![]() |
Gegenstandsangemessenheit und Praxisnähe in der Rechtsforschung: Die Trans-sequentielle Analyse. In: C. Boulanger, J. Rosenstock, & T. Singelnstein (Eds.), Interdisziplinäre Rechtsforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. S.71-90 Kolanoski, Martina (2019) |
![]() |
Riots und Occupy: Zwei Reaktionen auf nicht eingelöste Demokratieversprechen, In: Stefan Joller und Marija Stanisavljevic (Hg.): Moralische Kollektive. Theoretische Grundlagen und empirische Einsichten. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 199–214 Mühlbacher, Sarah/ Sutterlüty, Ferdinand |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Beiträge in Tageszeitungen
![]() |
Jugendliche verweigern gern das elastische Verhältnis von Konformität und Nonkonformität, von Mitmachen und Verweigern, das man als Erwachsener zu pflegen gelernt hat. Es ist ihr Privileg, cool zu sein, sprich: in der Welt der Erwachsenen niemals ankommen zu wollen, weil sie diese als unerträgliche Zumutung empfinden. Den gesamten Artikel lesen Sie hier |
Interviews
![]() |
Interview mit Prof. Dr. Thomas Scheffer am 14.08.2019 Link zum Artikel und Interview Interview mit Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink am 11.09.2019 |