Publikationen

Wissenschaft oder Dummheit? Über die Zerstörung der Rationalität in den Bildungsinstitutionen, Hamburg 2015.

Demokratie in der Wirtschaft. Positionen – Probleme – Perspektiven, Münster 2007.

Nicos Poulantzas. Aktualität und Probleme materialistischer Staatstheorie, Münster 2007.

Toplum ve Eleştiri [türkisch: Gesellschaft und Kritik], Istanbul 2007.

Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule, Frankfurt am Main 1999 (erschienen in japanischer Übersetzung, Tokyo 2009).

Demokratie und Herrschaft. Aspekte kritischer Gesellschaftstheorie, Münster 1997 (erschienen in japanischer Übersetzung, Tokyo 2000).

(mit Gerd Paul): Demokratisches Selbstverständnis und die Herausforderung von rechts. Student und Politik in den neun­ziger Jahren, Frankfurt/M. - New York 1996.

(mit Ulrich Rödel und Günter Frankenberg): Wandel des Demokratieverständnisses. Das Verhältnis von Demokratie und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik seit Ende der siebziger Jahre, hektogr. Forschungsbericht des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt/M., Februar 1994.

Demokratie, Ökologie, Ökologische Demokratie. Demokratievorstellungen und -konzepte der neuen sozialen Bewegungen und der Partei "DIE GRÜNEN", Frankfurt/M. 1989 (zuerst veröffentlicht als: Sozial-ökologische Arbeitspapiere Nr. 27, hrsg. von der Forschungsgruppe Soziale Ökologie, Frankfurt/M. 1987).

Nicos Poulantzas - eine kritische Auseinandersetzung, Hamburg 1987.

Jenseits der Ästhetik. Zur diskursiven Ordnung der marxistischen Ästhetik, Frankfurt/M. 1982.

(mit Uwe Bittlingmayer und Tatjana Freytag): Handbuch Kritische Theorie, Wiesbaden 2019.

(mit Susanne Lettow und Andrea Maihofer): Emanzipation. Zur Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs, Münster 2019.

Wirtschaftsdemokratie neu denken, Münster 2018.

(mit Mario Candeias): Europe - what's left? Die Europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung, Münster 2017.

Transformation der Demokratie – demokratische Transformation, Münster 2016.

(mit Sebastian Klauke und Etienne Schneider): Was ist der „Stand des Marxismus“? Soziale und epistemologische Bedingungen der kritischen Theorie heute, Münster 2015.

(mit Christina Kaindl): Gegen den Neoliberalismus andenken. Linke Wissenspolitik und sozialistische Perspektiven, Hamburg 2012.

(mit Heike Walk): Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft, Münster 2011.

(mit Julia Dück, Florian Becker und Pauline Bader): VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus, Hamburg 2011.

(mit Christina Kaindl und Alfred Krovoza): Das Subjekt – zwischen Krise und Emanzipation, Münster 2010.

(mit Stephan Adolphs und Serhat Karakayalı): Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas. Der Staat als gesellschaftliches Verhältnis, Baden-Baden 2010.

Kritik und Materialität, Münster 2008.

(mit Joachim Beerhorst und Michael Guggemos): Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel, Frankfurt am Main 2004.

Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven Kritischer Theorie, Stuttgart 2003.

(mit Joachim Hirsch und Bob Jessop): Nicos Poulantzas, Staatstheorie, Hamburg 2002.

(mit Manuela Bojadžijev): Konjunkturen des Rassismus, Münster 2002.

Komplexität und Emanzipation. Kritische Gesellschaftstheorie und die Herausforderung der Systemtheorie Niklas Luhmanns, Münster 2001.

(mit Ulrich Brand, Christoph Görg, Joachim Hirsch): Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates, Münster 2001.

(mit Hans-Peter Krebs, Thomas Sablowski): Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozeß, Münster 1992.

(mit Walter Prigge: Diskurs Macht Hegemonie, kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, H. 17/18 (Sonderheft) 1988.

2010 - 2019

Das Scheitern der Agonistik. Zur kritischen Theorie des Politischen, in: Ulf Bohmann, Paul Sörensen (Hrsg.): Kritische Theorie der Politik, Berlin 2019.

Zwei Weisen der Emanzipation – oder: Ist Emanzipation noch ein Ziel sozialer Kämpfe?, in: Alex Demirović , Susanne Lettow, Andrea Maihofer (Hrsg.): Emanzipation. Zur Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs, Münster 2019.

Staat des Kapitals – Klassenbewegung – Alternativen. Mit Elmar Altvater auf der Suche nach der Erneuerung  linker Politik, in: Prokla 195, Nr. 2, 2019.

Parteilichkeit der Theorie. Zu Politik und Geltung der Wahrheit bei Marx, in: Matthias Bohlender, Anna-Sophie Schönfelder, Matthias Spekker (Hg.): „Kritik im Handgemenge“. Die Marx’sche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz, Bielefeld 2018.

Das Reich der Freiheit – Zur Konzeption der Freiheit bei Karl Marx, in: Dominik Novkovic, Alexander Akel (Hg.): Karl Marx – Philosophie, Pädagogik, Gesellschaftstheorie und Politik. Aktualität und Perspektiven der Marxschen Praxisphilosophie, Kassel 2018.

Bevölkerung und Klassenpolitik. Gramscis hegemonietheoretische Annäherung an die Frage der Migration, https://www.zeitschrift-luxemburg.de/bevoelkerung-und-klassenpolitik-gramscis-hegemonietheoretische-annaeherung-an-die-frage-der-migration/ , September 2018.

Das Geschlechterverhältnis und der Kapitalismus. Plädoyer für ein klassenpolitisches Verständnis des multiplen Herrschaftszusammenhangs, in: Katharina Pühl, Birgit Sauer (Hg.): Kapitalismuskritische Gesellschaftsanalyse: queer-feministische Positionen, Münster 2018.

Autoritärer Populismus als neoliberale Krisenbewältigungsstrategie, in: Prokla 190, 48. Jahrgang, H. 1, März 2018.

Raison et émancipation, in: Katia Genel (Hrsg.): La Dialectique de la Raison. Sous bénéfice d’inventaire, Paris 2017.

Radical Democracy and Socialism, in: Socialist Register 2018, edited by Leo Panitch, Greg Albo, London 2017.
- Radikale Demokratie und Sozialismus. Grenzen und Möglichkeiten einer politischen Form, Online-Publikation der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Gesellschaftskritik und Gerechtigkeit, in: Prokla 188, 47. Jahrgang, Nr. 3, September 2017.

More than Resistance. Striving for Universalization, in: Martin Butler, Paul Mecheril, Lea Brenningmeyer (eds.): Resistance. Subjects, Representations, Contexts, Bielefeld 2017.

Happiness without Power, in: Coils of the Serpent. Journal for the Study of Contemporary Power, Issue 1 (2017).

Kapitalistischer Staat, Hegemonie und demokratische Transformation zum Sozialismus, in: Tobias Boos, Hanna Lichtenberger, Armin Puller (Hg.): Mit Poulantzas arbeiten … um aktuelle Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu verstehen, Hamburg 2017
- auf Französisch: État capitaliste, hégémonie et transformation démocratique vers le socialisme, in: Jean-Numa Cucange, Razmig Keucheyan (Hg.): La Fin de l’État démocratique. Nicos Poulantzas, un marxisme pour le XXIe siècle, Paris 2016.

Die Wirtschaft als Herausforderung der Demokratie. Zur Begründung der Wirtschaftsdemokratie, in: Daniel Brühlmeier, Philippe Mastronardi (Hg.): Demokratie in der Krise. Analysen, Prozesse und Perspektiven, Zürich 2016.

Die Selbstreflexion des Marxismus. Fünfzig Jahre Negative Dialektik, in: Prokla 184, Nr. 3, September 2016.

An die Grenzen, in: Aaron Tauss (Hrsg.): Sozial-ökologische Transformationen. Das Ende des Kapitalismus denken, Hamburg 2016.

Demokratie – zwischen autoritären Tendenzen und gesellschaftlicher Transformation. Zur Kritik der politischen Demokratie, in: Alex Demirović (Hrsg.): Transformation der Demokratie – demokratische Transformation, Münster 2016.

Der Tigersprung. Überlegungen zur Verteidigung der „Gegenwart“; in: Prokla 183, Heft 2, Juni 2016.

Wirtschaft und Demokratie, in: Alexandra Weiss (Hrsg.): Ein anderes Europa. Konkrete Utopien und gesellschaftliche Praxen, Wien 2016.

Für eine Freiheit jenseits der Freiheit, in: Pravu Mazumdar (Hg.): Foucault und das Problem der Freiheit, Stuttgart 2015.

Ordnung und Integration. Adornos Kritik am Gravitationsgesetz des Ganzen, in: Ulrich Bröckling u.a. (Hg.): Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen, Weilerswist 2015.

Sex Machine oder: die Führung der Individuen durch Sexualität – Überlegungen zur Gouvernementalität, in: Brigitte Bargetz, Gundula Ludwig, Birgit Sauer (Hg.): Gouvernementalität und Geschlecht. Politische Theorie im Anschluß an Michel Foucault, Frankfurt/New York 2015.

Hegemonie und Epistemologie, in:  Alex Demirović, Sebastian Klauke, Etienne Schneider (Hrsg.): Was ist der „Stand des Marxismus“? Soziale und epistemologische Bedingungen der kritischen Theorie heute, Münster 2015.

The Politics of Truth: For a Different Way of Life, in: David Krebs (ed): Gramsci and Foucault: A Reassessment, Farnham 2015.

Begriffliche Verhältnisse, in: Martin Roth, Fabian Schäfer (Hg.): Das Zwischen denken. Marx, Freud und Nishida. Für Toshiaki (Binmei) Kobayashi, Leipzig 2014.

Transformation und Ereignis. Zur Dynamik demokratischer Veränderungsprozesse der kapitalistischen Gesellschaftsformation, in: Michael Brie (Hrsg.): Futuring. Perspektiven der Transformation im Kapitalismus über ihn hinaus, Münster 2014.

Eine Frage der Reife. Überlegungen zum Verhältnis von Ungehorsam und Demokratie, in: Friedrich Burschel, Andreas Kahrs, Lea Steinert (Hg.): Ungehorsam! Disobendience! Theorie & Praxis kollektiver Regelverstösse, Münster 2014.

Die standortgerechte Dienstleistungshochschule und die kritische Theorie. Zur politischen Epistemologie der Produktion des Wissens, in: Klemens Himpele, Steffen Käthner, Jana Schultheiss, Sonja Staack (Hg.): Die unternehmerische Hochschule. Zwischen Bildungsanspruch und Standortsicherung, Marburg 2014.

Nomos und Habitus, in: Ullrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer, Carsten Keller, Franz Schultheis (Hg.): Bourdieu und die Frankfurter Schule. Kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus, Bielefeld 2014.

Wirtschaft und Demokratie, in: Axel Weipert (Hrsg.): Demokratisierung von Wirtschaft und Staat. Studien zum Verhältnis von Ökonomie, Staat und Demokratie vom 19. Jahrhundert bis heute, Berlin 2014.

Jenseits der Gerechtigkeit? Zu Rawls‘ Kritik an Marx, in: Michael Becker (Hrsg.): Politischer Liberalismus und wohlgeordnete Gesellschaften. John Rawls und der Verfassungsstaat, Baden-Baden 2013.

Kritische Gesellschaftstheorie: Analyse der Kräfteverhältnisse oder Zeitdiagnose – mit einem Seitenblick auf die Beiträge von Slavoj Žižek, in: Prokla 172, Nr. 3, 43. Jahrgang, September 2013.

(mit Andrea Maihofer) Vielfachkrise und die Krise der Geschlechterverhältnisse, in: Hildegard M. Nickel, Andreas Heilmann (Hrsg.): Krise, Kritik, Allianzen. Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven, Weinheim und Basel 2013
- auf Brasilianisch: Crise e relações de gênero, in: Crítica Marxista 40, 2015.

Autonomie der Hochschulen in der Demokratie, in: Andreas Keller, Doreen Pöschl, Anna Schütz (Hg.): Baustelle Hochschule. Attraktive Karrierewege und Beschäftigungsbedingungen gestalten, Bielefeld 2013.

Keine Zeit mehr. Das Ende des sozialdemokratischen Projekts, in: Prokla 171, Nr. 2, Juni 2013.

Multiple Krise, autoritäre Demokratie und radikaldemokratische Erneuerung, in: Prokla 171, Nr. 2, Juni 2013 (auch in: Wolfgang Kastrup, Helmut Kellershohn (Hg.): Kapitalismus oder Demokratie? Beiträge zur Kritik der »marktkonformen« Demokratieverhältnisse, Münster).

Kritik der Politik, in: Rahel Jaeggi, Daniel Loick (Hg.): Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin 2013.
- in englischer Übersetzung:  Critique of Politics, in: Viewpoint, #4, 2014. 
- in englischer und litauischer Übersetzung in: Naujosios Kairés Auditorijoje / Debat­ing with the Lithuan­ian Left: Terry Eagle­ton, Joel Bakan, Alex Demirović and Ulrich Brand, ed. Aušra Pažėrė and Andrius Biel­skis (Vil­nius: DEMOS, 2014).

Ist der Neoliberalismus hegemonial? Gramscis Hegemoniekonzept und Sicherheit als Herrschaftsform, in: Widerspruch, H. 62, 1. Halbjahr 2013.

Was bedeutet die Aktualität Kritischer Theorie? in: Roland Anhorn, Frank Bettinger, Cornelis Horlacher, Kerstin Rathgeb (Hrsg.): Kritik der Sozialen Arbeit - kritische Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer sozialer Arbeit, Wiesbaden 2012.
- in englischer Übersetzung: What Does It Mean to Speak of the Actuality of Critical Theory?, in, ACME.
- in spanischer Übersetzung: Crisis y actualidad de la Teoría Crítica, November 2011.
- in brasilianischer Übersetzung: Continuar, ou o que significa falar da atualidade da teoria crítica, in: Campinas-SP, (30.1): Remate de Males pp. 9-24, Jan./Jun. 2010.

Zum Geleit, zu: Ulla Plener: Demokratisierung. Beiträge zur Strategie der Linken, Rosa Luxemburg Stiftung 2012.

Vorwort, zu: Annett Schulze/Thorsten Schäfer: Zur Re-Biologisierung der Gesellschaft. Menschenfeindliche Konstruktionen im Ökologischen und im Sozialen, Aschaffenburg 2012.

Heinz Maus oder die Genealogie der Kritischen Theorie, in:  Malte Völk u.a. (Hrsg.): „… wenn die Stunde es zuläßt“. Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie, Münster 2012.

Reform, Revolution, Transformation, in: Michael Brie/Mario Candeias (Hrsg.): Transformation im Kapitalismus und darüber hinaus. Beiträge zur Ersten Transformationskonferenz, Berlin 2012.
- in englischer Übersetzung in: Journal für Entwicklungspolitik, vol. XXVIII 3-2012 (Wien): Socioecological Transformations, hrsg. von Ulrich Brand und Birgit Daiber.

Democracy in Times of Crisis, in: transform! European journal for alternative thinking and political dialogue, 11/2012: Power Relations in Europe, in: transform! 11/2012: Machtverhältnisse in Europa.

Politische Theorie und Kritik des Zustands repräsentativer Demokratie, in: Maskulinismus und Politik. Diagnosen zum Zustand liberaler Demokratie. Symposion für Eva Kreisky anlässlich der Emeritierung von o. Univ.-Prof. Eva Kreisky, Wien, 12. Oktober 2012.

Drei Sinngeneratoren: Kapitalismus – Demokratie – Sozialismus, in: Alex Demirović / Christina Kaindl (Hrsg.): Gegen den Neoliberalismus andenken. Linke Wissenspolitik und sozialistische Perspektiven, Hamburg 2012.

Kritische Gesellschaftstheorie in politikwissenschaftlichen Forschungszusammenhängen, in: Eva Kreisky, Marion Löffler, Georg Spitaler (Hg.innen): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft, Wien 2012.

(mit Thomas Sablowski) Finanzdominierte Akkumulation und die Krise in Europa, in: Prokla 166, H. 1, Januar 2012.
- in einer erweiterten und überarbeiteten Fassung auch in der Reihe Analysen der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2012.
- noch einmal aktualisiert und erweitert in: Roland Atzmüller, Joachim Becker, Ulrich Brand, Lukas Oberndorfer, Vanessa Redak, Thomas Sablowski (Hrsg.): Fit für die Krise? Perspektiven der
  Regulationstheorie, Münster 2013
- aktualisiert und erweitert in englischer Übersetzung: The finance-dominated Regime of Accumulation and the Crisis in Europe, August 2013.
- in brasilianischer Übersetzung: A Crise na Europa. E O Regime de Acumulaçã com Dominância Financeira. Com apresentação de Jorge Grespan, São Paulo, Fondação Rosa Luxemburgo, 2015.

Kritische Gesellschaftstheorie und die Vielfalt der Emanzipationsperspektiven, in: Prokla 165, H. 4, Dezember 2011.

Governance – eine neue Stufe staatlicher Herrschaft, in: Alex Demirović, Heike Walk (Hrsg.): Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft, Münster 2011.

(mit Heike Walk) Einleitung, in: Alex Demirović, Heike Walk (Hrsg.): Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft, Münster 2011.

»Wir können das besser«. Belegschaftseigentum, Demokratie und Transformation, in: LuXemburg, H. 3, 2011.

(mit Uwe H. Bittlingmayer, Ullrich Bauer): Normativität in der Kritischen Theorie, in: Johannes Ahrens, Raphael Beer, Uwe H. Billingmayer, Jürgen Gerdes (Hrsg.): Normativität. Über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung, Wiesbaden 2011.

Wirtschaftsdemokratie nach ihrem Scheitern, in: Friedrich Ebert Stiftung. Landstiftung Niedersachsen (Hg.): Zukunft der Demokratie – Demokratie der Zukunft, Hannover 2011.

Demokratie – die Selbstregierung des Volkes?, in: Promotionskolleg „Demokratie und Kapitalismus“ (Hrsg.): Perspektiven der Demokratie. „Gesellschaftspolitische Interventionsmöglichkeiten im Spannungsverhältnis zwischen Demokratisierung und kapitalistischen Strukturen“, Tagungsband. Herausgegeben von Kyrosch Alidusti. Siegen 2011

(mit Pauline Bader, Florian Becker, Julia Dück) „Vielfachkrise“. Eine Debatte mit Ulrich Brand, Mario Candeias, Thomas Sablowski, in: LuXemburg, H. 2, 2011.

Kritische Staatstheorie in emanzipatorischer Absicht, in: Prokla 162, H. 1, März 2011.

Ökonomische Krise – Krise der Politik?, in: Alex Demirović, Julia Dück, Florian Becker, Pauline Bader (Hrsg.): VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus, Hamburg 2011.

(mit Pauline Bader, Florian Becker und Julia Dück) Die multiple Krise – Krisendynamiken im neoliberalen Kapitalismus, in: Alex Demirović, Julia Dück, Florian Becker, Pauline Bader (Hrsg.): VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus, Hamburg 2011.

Freiheit, Gleichheit, Solidarität, in: LuXemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, H. 4, 2010.
- in engl. Übersetzung in einem englischsprachigen Sample der Zeitschrift LuXemburg (März 2011).
- in türkischer Übersetzung in der Zeitschrift Felsefelogos, H. 41, 2011/1.

Wirtschaftsdemokratie – Die Perspektiven einer neuen Demokratie jenseits von Ökonomie und Politik, in: Peter Wahl, Dieter Klein (Hrsg.): Demokratie und Krise – Krise der Demokratie, Berlin 2010.

»Politik und Wirtschaft kann man nicht trennen.« Zur Aktualität eines Gemeinplatzes, in: Elmar Altvater, Hans-Jürgen Bieling, Alex Demirović u.a.: Die Rückkehr des Staates? Nach der Finanzkrise, Hamburg 2010.

Struktur, Handlung und der ideale Durchschnitt, in: Prokla 159, H. 2, Juni 2010.

Marx und die Frage der Intellektuellen. Zur Kritik der politischen Epistemologie, in: Marx-Engels Jahrbuch 2009, Berlin 2010.

Krise des Subjekts – Perspektiven der Handlungsfähigkeit. Fragen an die kritische Theorie des Subjekts, in: Alex Demirović, Christina Kaindl, Alfred Krovoza (Hrsg.): Das Subjekt – zwischen Krise und Emanzipation, Münster 2010
- in span. Übersetzung in: Constelaciones, Vol. 5 (2013): Teoría Crítica de la subjetividad.

Von der bedingten Universität zum emanzipatorischen Wissen. Für eine demokratische Hochschulreform – jenseits von »Bologna«, in: Unbedingte Universitäten. Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität, Zürich 2010.

Bildung und Gesellschaftskritik. Zur Produktion kritischen Wissens, in: Bettina Lösch, Andreas Thimmel (Hrsg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch, Schwalbach/Ts. 2010.

Materialistische Staatstheorie und die Transnationalisierung des kapitalistischen Staates, in: Alex Demirović / Stephan Adolphs / Serhat Karakayalı (Hrsg.): Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas. Der Staat als gesellschaftliches Verhältnis, Baden-Baden 2010.
- in gekürzter englischer Fassung in: Antipode, Vol. 43 No. 1, 2011.
- in gekürzter griechischer Fassung in: Haris Golemis, Herakles Ökonomou (Hg.): O Poulantzas Semera, Athen 2012.


2000 - 2009

(mit Heike Walk:) Gewerkschaften und Zivilgesellschaft: Die Demokratisierung von Governance, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, H. 4 Dezember 2009.

Kehrt der Staat zurück? Wirtschaftskrise und Demokratie, in: Prokla 157, Nr. 4, 2009

Intellektuelle, in: Politik begreifen. 89 Begriffe um Eva Kreiskys Leben und Forschen, hrsg. von Matthias Falter, Marion Löffler, Thomas Schmidinger u.a., Wien 2009.

Eine Welt. Zum Universalismus der älteren Kritischen Theorie, in: Iwo Amelung, Anett Dippner (Hg.): Kritische Verhältnisse. Die Rezeption der Frankfurter Schule in China, Frankfurt/New York 2009.

Foucault, Gramsci and Critical Theory – Remarks on their Relationship, Vortrag auf dem Workshop 2 'Foucault and Critical Realism: Marx, Gramsci and Foucault', das im Rahmen des Cultural Political Economy Research Cluster des Institute for Advanced Studies an der Universität Lancaster am 27. Juli 2009 auf Einladung von Prof. Bob Jessop und Dr. Ngai-Ling Sum veranstaltet wurde.

In der Krise: Wirtschaftsdemokratie, in: Robert P. Brenner / Daniela Dahn / Friedhelm Hengsbach / Saskia Sassen u.a.: Kapitalismus am Ende? Attac: Analysen und Alternativen, Hamburg 2009.

Rätedemokratie oder das Ende der Politik, in: Prokla 155, Nr. 2, Juni 2009
- in veränderter Fassung auf Englisch in: Dario Azzellini (ed.): An Alternativ Labour History. Worker Control and Workplace Democracy, London 2015.

Postneoliberalism and post-Fordism – Is there a new period in the capitalist mode of production?, in: development dialogue, no. 51, January 2009 (Uppsala, Schweden) -  Krise und Kontinuität. Die Reorganisation des neoliberalen Kapitalismus, in: Mario Candeias, Rainer Rilling (Hrsg.): Krise. Neues vom Finanzkapitalismus und seinem Staat, Berlin 2009.

Staatliche Herrschaft und die politische Konstruktion von sozialen Klassen, in: Peter Bescherer, Karen Schierhorn (Hrsg.): Hello Marx. Zwischen »Arbeiterfrage« und sozialer Bewegung heute, Hamburg 2009.

Reibungen an der Normalität. Exklusion und die Konstitution der Gesellschaft, in: Soziale Systeme 14 (2008), Heft 2, S. 397-417.

Wirtschaftsdemokratie, Rätedemokratie und freie Kooperationen. Einige vorläufige Überlegungen, in: Widerspruch, H. 55, 2. Halbjahr 2008.

Globale Soziale Rechte und Menschenrechte – wohin führen sie?, in: Roland Klautke/Brigitte Oehrlein (Hrsg.): Globale Soziale Rechte. Zur emanzipatorischen Aneignung universaler Menschenrechte, Hamburg 2008.

Karl Marx, die Verfassung und ihre Schützer, in: Friedens- und Zukunftswerkstatt & Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen (Hg.): Schützt die Verfassung vor ihren falschen Hütern! Gegen die Kriminalisierung der Linken. Dokumentation der öffentlichen Konferenz am 23. November 2008 in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2008.

Leidenschaft und Wahrheit. Für einen neuen Modus der Kritik, in: Alex Demirović (Hrsg.): Kritik und Materialität, Münster 2008.
- gekürzt unter dem Titel „Kritik und Wahrheit. Für einen neuen Modus der Kritik“ in: Grundrisse (Wien), H. 26, Sommer 2008.
- gekürzt unter dem Titel „Kritik und Wahrheit. Für einen neuen Modus der Kritik“ auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
- gekürzt unter dem Titel „Kritik und Wahrheit. Für einen neuen Modus der Kritik“ in: Birgit Mennel, Stefan Nowotny, Gerald Raunig (Hrsg.): Kunst der Kritik, Wien 2010

Zu welchem Zweck und auf welche Weise den Staat kritisieren?, in: Jens Wissel, Stefanie Wöhl (Hrsg.): Staatstheorie vor neuen Herausforderungen. Analyse und Kritik, Münster 2008.
- auf Brasilianisch in: Revista Direito e Praxis, vol. 5, n. 9, 2014, pp. 342-365.

Die Autonomie der Wissenschaft, die Demokratisierung der Hochschulen und die Linke, in: Die Linke.SDS (Hg.): »Die letzte Schlacht gewinnen wir!« 40 Jahre 1968. Bilanz und Perspektiven, Hamburg 2008.

Nebenprodukt Erkenntnis. Die neoliberale Reorganisation der Hochschulen und Perspektiven kritischer Wissenschaft, in: junge Welt, Dienstag, 28. Oktober 2008, Nr. 252.

Die Brise, die die Geschichte bewegt, in: kulturrisse. Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik, H. 3, Oktober 2008.

Das Wahr-Sagen des Marxismus: Foucault und Marx, in: Prokla 151, Nr. 2, Juni 2008.

Liberale Freiheit und das Sicherheitsdispositiv. Der Beitrag von Michel Foucault, in: Patricia Purtschert, Katrin Meyer, Yves Winter (Hg.): Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault, Bielefeld 2008.

Das Problem der Macht bei Michel Foucault, Working Papers #3, 2008 des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Wien.

Die Hinwendung zur Wirklichkeit, in: spw, Heft 167, Ausgabe 7, 2008.

Mitbestimmung und die Perspektiven der Wirtschaftsdemokratie, in: WSI-Mitteilungen, H. 7/2008.

1968 oder Der Konflikt um die Demokratie, in: Die Linke. SDS (Hrsg.): 40 Jahre 1968. Bilanz und Perspektiven, Reader zum Kongres, in: Perspektiven (Wien), Nr. 5, Sommer 2008

Neoliberalismus und Hegemonie, in: Christoph Butterwegge, Bettina Lösch, Ralf Ptak (Hrsg.): Neoliberalismus. Analysen und Alternativen, Wiesbaden 2008.

Hegemonie und die diskursive Konstruktion der Gesellschaft, in: Martin Nonhoff (Hg.): Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, Bielefeld 2007.

Die Transformation der Staatlichkeit von Hochschulen, in: Das Argument 272, H. 4, 2007.

… ist das noch demokratisch?, in: Michael Brie (Hrsg.): Schöne neue Demokratie. Elemente totaler Herrschaft, Berlin 2007.

Arche Noah: zur Aktualität der kritischen Gesellschaftstheorie, in: Rainer Winter, Peter V. Zima (Hg.): Kritische Theorie heute, Bielefeld 2007.

Politische Gesellschaft – zivile Gesellschaft. Zur Theorie des integralen Staates bei Antonio Gramsci, in: Sonja Buckel, Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.): Hegemonie gepanzert mit Zwang. Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis, Baden-Baden 2007.

Politische Beratung, Think Tanks und Demokratie, in: Netzwerk der Macht – Bertelsmann. Der medial-politische Komplex aus Gütersloh, Marburg 2007.

Volkes Herrschaft? Demokratie und kapitalistischer Staat bei Nicos Poulantzas, in: Lars Bretthauer, Alexander Gallas, John Kannankulam, Ingo Stützle (Hg.): Poulantzas lesen, Hamburg 2006
- in englischer Übersetzung: Rule of the people? Democracy and the capitalist state in the work of Nicos Poulantzas, in: Alexander Gallas, Lars Bretthauer, John Kannankulam & Ingo Stützle (Eds.): Reading Poulantzas, Pontypool (UK).

Ungleichheit – Gleichheit – Differenz, in: Forum Wissenschaft, Nr. 3, September 2006.

Chancengleichheit und politischer Liberalismus. Replik auf Bernd Ladwig, in: Prokla 144, Nr. 3, September 2006.

Theorie, Praxis und Demokratie. Zum Verhältnis von Wolfgang Abendroth und Kritischer Theorie, in: Hans-Jürgen Urban / Michael Buckmiller / Frank Deppe (Hrsg.): Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie. Zur Aktualität von Wolfgang Abendroth, Hamburg 2006.

Ist der Neoliberalismus hegemonial?, in: Ursula Filipic (Hg.): Neoliberalismus und Globalisierung. Herausforderungen für Sozialpolitik und Demokratie. Dokumentation der Tagung „Neoliberalismus und Globalisierung: Auseinandersetzungen – Herausforderungen“, AK-Bildungszentrum Wien, 6. Juni 2005, Arbeiterkammer Wien, September 2006.

Wirtschaftsdemokratie und Gewerkschaften, in: Widerspruch 50, 26. Jg./1. Halbjahr 2006, in: Roland Klautke/Brigitte Oehrlein (Hrsg.): Prekarität – Neoliberalismus – Deregulierung, Hamburg 2007.

Demokratie, Wirtschaftsdemokratie und Mitbestimmung. Zum aktuellen Diskussionsstand und den Perspektiven, in: Heinz J. Bontrup/Julia Müller u.a.: Wirtschaftsdemokratie. Alternative zum Shareholder-Kapitalismus, Hamburg 2006.

Kritische Gesellschaftstheorie und ihre Bildungsbedingungen im fordistischen und postfordistischen Kapitalismus, in: Kurswechsel, H. 4, 2005.

Intellektuelle zwischen Fordismus und Postfordismus, Supplement der Zeitschrift Sozialismus 7-8/200, in: Oliver Brüchert, Alexander Wagner (Hg.): Kritische Wissenschaft, Emanzipation und die Entwicklung der Hochschulen. Reproduktionsbedingungen und Perspektiven kritischer Theorie, Marburg 2007.

Die Perspektive der vernünftigen Gesellschaft, in: Prokla 141, Dezember 2005.

Das Rätsel der Vaterschaft, in: Nikola Biller-Andorno, Anna-Karina Jakovljevic, Katharina Landfester, Min Ae Lee-Kirsch (Hg.): Karriere und Kind. Erfahrungsberichte von WissenschaftlerInnen, Frankfurt/New York.

Radikale Demokratie und der Verein freier Individuen, in: Indeterminate! Kommunismus. Texte zu Ökonomie, Politik und Kultur, hrsg. von DemoPunK / Kritik und Praxis Berlin, Münster 2005.

Imperialer Krieg und Staat, in: Alexander Badziura, Bea Müller, Guido Speckmann, Conny Weißbach (Hrsg.): Hegemonie – Krise – Krieg. Widersprüche der Globalisierung in verschiedenen Weltregionen, Hamburg.

Gesellschaftliche Arbeitsteilung, Rationalität und Demokratie, in: Asta der FH Münster (Hrsg.): Alle reden vom Wetter. Wir nicht. Beiträge zur Förderung der kritischen Vernunft, Münster 2005.

Aspekte des Rechtsextremismus, in: Joachim Küchenhoff, Anton Hügli, Ueli Mäder (Hg.): Gewalt. Ursachen, Formen, Prävention, Gießen 2005.

Zur Dialektik von Utopie und bestimmter Negation, in: Christina Kaindl (Hg.): Kritische Wissenschaften im Neoliberalismus, Marburg 2005.

Der kapitalistische Staat, in: Christina Kaindl (Hg.): Kritische Wissenschaften im Neoliberalismus, Marburg 2005.

Wissenschaft oder Dummheit. Die Zerstörung der wissenschaftlichen Rationalität durch Hochschulreform, in: Prokla 137, 34. Jg., Nr. 4, Dezember 2004, in: Jens Wernicke, Michael Brodowski, Rita Herwig (Hg.): Denkanstöße. Wider die neoliberale Zurichtung von Bildung, Hochschule und Wissenschaft, Münster 2005.

Gouvernementalität und kognitiver Kapitalismus, in:  Thomas Ernst, Bettina Bock von Wülfingen, Stefan Borrmann, Christian P. Gudehus (Hrsg.): Wissenschaft und Macht, Münster 2004.

Der Zeitkern der Wahrheit. Zur Forschungslogik kritischer Gesellschaftstheorie, in: Joachim Beerhorst, Alex Demirović, Michael Guggemos (Hrsg.): Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel, Frankfurt am Main 2004.

Verantwortung und Handeln, in: Frankfurter Arbeitskreis für politische Theorie & Philosophie (Hg.): Autonomie und Heteronomie der Politik, Bielefeld 2004.

Vermittlung und Demokratie, in: Thomas Atzert, Jost Müller (Hrsg.): Immaterielle Arbeit und imperiale Souveränität. Analysen und Diskussionen zu Empire, Münster 2004

Freiheit und Menschheit. Zur Idee der Gattung in Freiheit bei T.W. Adorno, in: Jens Becker/ Heinz Brakemeier (Hrsg.): Vereinigung freier Individuen. Kritik der Tauschgesellschaft und gesellschaftliches Gesamtsubjekt bei Theodor W. Adorno, Hamburg 2004
- vorab gedruckt auch in: Widerspruch 45, 23. Jg./2. Halbjahr 2003.

Geist, der fliegen will. Adorno unterm Bann, in: Nicolaus Schafhausen, Vanessa Joan Müller, Michael Hirsch (Hg.): Adorno - Die Möglichkeit des Unmöglichen, Frankfurt/M. 2003.

Gouvernementalität und die Performanz der Gesellschaftstheorie, in: Jens Kertscher, Dieter Mersch (Hrsg.): Performativität und Praxis, München 2003.

Globalisierung und regionalistische Identität, in: Iwo Amelung, Matthias Koch, Joachim Kurtz, Eun-Jeung Lee und Sven Saaler (Hg.): Selbstbehauptungsdiskurse in Asien: China - Japan - Korea. Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien, München 2003.

Revolution und Freiheit. Zum Problem der radikalen Transformation bei Arendt und Adorno, in: Dirk Auer, Lars Rensmann, Julia Schulze Wessel (Hrsg.): Theodor W. Adorno und Hannah Arendt, Frankfurt am Main 2003.

Kritische Gesellschaftstheorie und Gesellschaft, in: Alex Demirović (Hrsg.): Modelle kritischer Theorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie, Stuttgart 2003.

'Eliten' - einige Vorbehalte aus der Perspektive kritischer Gesellschaftstheorie, in: Stefan Hradil, Peter Imbusch (Hrsg.): Oberschichten - Eliten - Herrschende Klassen, Opladen 2003.

Demokratie, Politik und Staat in der transformistischen Gesellschaft. Vergleichende Anmerkungen zu den Gesellschaftstheorien Niklas Luhmanns und Jürgen Habermas', in: Kai-Uwe Hellmann, Karsten Fischer, Harald Bluhm (Hrsg.): Das System der Politik. Niklas Luhmanns Politische Theorie, Opladen 2002.

Stroboskopischer Effekt und die Kontingenz der Geschichte. Gesellschaftstheoretische Rückfragen an die Regulationstheorie, in: Ulrich Brand, Werner Raza (Hrsg.): Fit für den Postfordismus?, Münster 2003.

(mit Manuela Bojadzijev:) Vorwort, in: Alex Demirović, Manuela Bojadzijev (Hrgs.): Konjunkturen des Rassismus, Münster 2002.

(mit Joachim Hirsch und Bob Jessop:) Einleitung zu: Nicos Poulantzas, Staatstheorie, Hamburg 2002.

Gefahren der Dummheit. Wissenschaft im Kontext von Hochschulreform, in: BdWi (Hrsg.), Bildungsfinanzierung. BdWi-Studienheft, Marburg 2002.

Ohnmächtige Differenz und Konstitution der Politik, in: Kai Uwe Hellmann/Rainer Schmalz-Bruns (Hg.): Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie, Frankfurt/M. 2002

Die Konflikttheorie von Karl Marx, in: Thorsten Bonacker (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Reihe: Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 5, Opladen 2002.

Die »Ideen von 1968« und die inszenierte Geschichtslosigkeit, in: Iring Fetscher, Alfred Schmidt (Hg.), Emanzipation als Versöhnung, Frankfurt/M. 2002.

Hegemonie und das Paradox von Privat und Öffentlich, in: Kurswechsel, H. 4, 2001 (Wien).

Die Herausforderung der Soziologiegeschichte für die Gesellschaftstheorie, in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98, Opladen 2001.

Selbstbehauptung und Globalisierung, in: Siegfried Jäger/Jobst Paul (Hg.), »Diese Rechte ist immer noch Bestandteil unserer Welt«. Aspekte einer neuen Konservativen Revolution, Duisburg 2001.

Komplexität und Demokratie, in: Alex Demirović (Hg.): Komplexität und Emanzipation. Kritische Gesellschaftstheorie und die Herausforderung der Systemtheorie Niklas Luhmanns, Münster 2001

Komplexität und Emanzipation, in: Alex Demirović (Hg.): Komplexität und Emanzipation. Kritische Gesellschaftstheorie und die Herausforderung der Systemtheorie Niklas Luhmanns, Münster 2001.

Herrschaft durch Kontingenz, in: Hans-Jürgen Bieling/Klaus Dörre/Jochen Steinhilber/Hans-Jürgen Urban (Hg.): Flexibler Kapitalismus, Hamburg 2001.

Nichtregierungsorganisationen, Staat und Zivilgesellschaft, in: Ulrich Brand, Alex Demirović, Christoph Görg, Joachim Hirsch (Hrsg.): Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates, Münster 2001.

Geltung und Wahrheit. Zur gesellschaftstheoretischen Analyse der Philosophie, in: Christoph Kniest/Susanne Lettow/Teresa Orozco (Hg.): Eingreifendes Denken, Münster 2001.

Hegemoniale Projekte und die Rolle der Intellektuellen, in: Das Argument, H. 239, 2001.

Kulturpolitik - Politik der Kultur, in: Wolfgang Zinggl (Hrsg.): Spielregeln der Kunst, Dresden 2001.

Zeitgemäßheit und Theorieform. Notizen zur kritischen Gesellschaftstheorie, in: Widerspruch, H. 40, 21. Jg., 2001.

Der theoretische Text als Geste. Zur Performanz in den Texten der älteren Kritischen Theorie, in: K. Ludwig Pfeiffer, Ralph Kray, Klaus Städtke (Hg.): Theorie als kulturelles Ereignis, Berlin 2001.
- auch in: Jyokyo, H. 4, April 1998 (in japanischer Sprache).
- auch in: Revue illusio, Nr. 12/13, 2014: Théorie critique de la crise (in französischer Sprache).

Intellektuelle und Politik, in: Eva Kreisky (Hg.): Von der Macht der Köpfe. Intellektuelle zwischen Moderne und Spätmoderne, Wien 2000.

Die Erfahrung des Totalitarismus und die Realpolitik der Vernunft, in: Zeitschrift für kritische Theorie, H. 11/2000.

Wissenschaft als Privateigentum. Wettbewerb und Wissenschaft in der Wissensgesellschaft, in: Forum Wissenschaft, Nr. 4, Oktober 2000.
- unter dem Titel "Schneller. Größer. Höher" auch in: Journal of Communication, Design & Society, 2. Halbjahr 2001.

Erweiterter Staat und europäische Integration. Skizzenhafte Überlegungen zur Frage, ob der Begriff der Zivilgesellschaft zur Analyse der Veränderung von Staatlichkeit beitragen kann, in: Hans-Jürgen Bieling/Jochen Steinhilber (Hrsg.), Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie, Münster 2000.
- auch in: The Kanagawa University Review, H. 39, 2001 (in japanischer Übers.).

Was Philosophen so tun. Bemerkungen zur ausgebliebenen Sloterdijk-Debatte, in: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder, Nr. 117, 1. Quartal 2000 (Wien).

Kritische Theorie bürgerlicher Herrschaft und die Widersprüchlichkeit der Massen, in: Ansgar Klein/Frank Nullmeier (Hrsg.): Masse - Macht - Emotionen. Zu einer politischen Soziologie der Emotionen, Opladen 1999.

Eliten gegen die Demokratie? Politische Orientierungen der Studierenden an hessischen Hochschulen heute, in: Renate Knigge-Tesche (Hrsg.), Berater der braunen Macht. Wissenschaft und Wissenschaftler im NS-Staat, Frankfurt/M. 1999.

Forschung Frankfurt. Wissenschaftsmagazin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Sonderband zur Geschichte der Universität, H. 3/2000.


1990 - 1999

Forschung Frankfurt. Wissenschaftsmagazin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, H. 3/1999.

Das Institut für Sozialforschung - ein Ort kritischer Gesellschaftstheorie, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 3/1999.

Staatlichkeit und Wissen, in: Christoph Görg, Roland Roth (Hrsg.), Kein Staat zu machen. Zur Kritik der Sozialwissenschaften, Münster 1998.

NGOs and Social Movements: A Study in Contrasts (in amerik. Übers.), in: CNS, Vol. 9, Nr. 35, September 1998.
- erweitert auch in: Kurswechsel, H. 4, 1998 (Wien).

Die Materialität des Sinns. Zur politischen Ökonomie des Zeichens bei Marx, in: Michael Heinrich, Dirk Messner (Hg.), Globalisierung und Perspektiven linker Politik. Festschrift für Elmar Altvater, Münster 1998.

Demokratie und Nachhaltigkeit, in: die grüne bildungswerkstatt (Hg.), Die Angst der Grünen vor der Demokratie. Reader zur Veranstaltung am 17.1.1998 in Wien, Wien 1998.

Politische Polarisierung unter den Studierenden, in: Gerd Köhler, Jürgen Schlicher (Hrsg.): Internationalisierung statt Ausgrenzung. Hochschule und Forschung gegen Rassismus. Dokumentation des GEW-Kongresses im November 1997, Frankfurt/M. 1998.

Grassroots Democracy: Contradictions and Implications, in: Margit Mayer, John Ely (Hg.): The German Greens. Paradox between Movement and Party, Philadelphia 1998 (in englischer Sprache).

Ökonomiekritik und kritische Gesellschaftstheorie, in: Zeitschrift für kritische Theorie, H. 6, 1998.

Bodenlose Politik - Dialoge über Theorie und Praxis, in: Wolfgang Kraushaar (Hg.), Frankfurter Schule und Studen­tenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946-1995, Bd. 3: Aufsätze und Register, Hamburg 1998.
- gekürzt in: Birikim, 109, Mai 1998, Istanbul (in türkischer Sprache).

(mit Katharina Pühl) Identitätspolitik und die Trans­formation von Staatlichkeit: Geschlechterverhältnis und Staat als komplexe materielle Relation; in: Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation, hrsg. von Eva Kreisky, Birgit Sauer, PVS Sonderheft 28/1997).

Löwe und Fuchs. Antonio Gramscis Beitrag zu einer kritischen Theorie bürgerlicher Herrschaft; in: Peter Imbusch (Hrsg.): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien, Opladen 1998; 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012.

Der Sturz ins Ungewisse. Anthony Giddens und die Neuorientierung der Sozialdemokratie; in: Widerspruch, H. 34, Dezember 1997
Widersprüche, H. 66, Dezember 1997.

(mit Thomas Berker) Gefahren in der Demokratie gegen die Demokratie: Driftet die Studierendenschaft nach rechts? Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung an hessischen Hochschulen; in: Rainer Schneider-Wilkes (Hg.): Demokratie in Gefahr? Zum Zustand der deutschen Republik, Münster 1997).

Die Kategorie Geschlecht und rechte Ideologeme unter Studie­renden; in: Barbara Danckwortt, Claudia Lepp (Hg.): Von Grenzen und Ausgrenzung. Interdisziplinäre Beiträge zu den Themen Migration, Minderheiten und Fremdenfeindlichkeit, Marburg 1997.

Böse Welt - gute Nation. Wie Globalisierung als Bedrohung die Eliten stabilisiert; in: Andreas Disselnkötter, Siegfried Jäger, Helmut Kellershohn, Susanne Slobodzian (Hg.): Evidenzen im Fluss, Duisburg 1997.

Europäische Einheit und kulturelle Vielfalt; in: Rainer Bauböck, Josef Melchior (Hg.): Grundrechte in der Europäischen Union. Ein Konferenzbericht. Institut für Höhere Studien, Reihe Politikwissenschaft, No. 44, Wien 1997.

Tendenzen im Fluß. Globalisierung und die Krise des fordi­stischen Modells Deutschland; in: Gabriele Cleve, Ina Ruth, Ernst Schulte-Holtey, Frank Wichert (Hg.): Wissenschaft Macht Politik, Münster 1997.

Mythos Frankfurter Schule? Kritische Theorie zwischen Lokalität und Universalität; in: Gotthard Fuchs, Bernhard Moltmann, Walter Prigge, Dieter Rexroth (Hg.): Frankfurter Aufklärung. Politische Kulturen einer Stadt, Frankfurt/M. - New York 1997.

(mit Gerd Paul): Rechte Tendenzen unter Studierenden an hessischen Hochschulen; in: Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, hrsg. von Jürgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke, J. Winkler, PVS Sonderheft 27/1996.

Die politische Metapher »links« und die politischen Orientierungen von Studierenden; in: Prokla 104, September 1996.

(mit Thomas Berker): Gefährlich-gefährdete Jugend und Politik; in: schrägstrich. Zeitschrift für bündnis/grüne Politik, 9-10/96.

(mit Gerd Paul): Student und Politik: Ideologeme der 90er Jahre; in: THD Intern. Berichte und Meinungen aus der Technischen Hochschule Darmstadt, 11. Juli 1996, Nr. 5/Jhrg. 17).

Kritische Theorie und Nationalismus; in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, H. 2, 1996.
- (auf Türkisch): Eleştirel Teori ve Milliyetçilik, in: felsefelogos, Nr. 44, 2012.

(mit Gerd Paul): Trend nach rechts. Zur politischen Orientierung der Studierenden an hessischen Hochschulen; in: Forschung Frankfurt/M., H. 2, 1996.

Bewegung von rechts und der Wille zum Staat; in: Berliner Debatte INITIAL, H. 1, 1996.

Michael Bruch/Hans Peter Krebs (Hrsg.): Unternehmen Globus. Facetten nachfordistischer Regulation, Münster 1996.

Nationale und kulturelle Identitäten Österreichs. Theorien, Methoden und Probleme der Forschung zu kollektiver Identität. Herausgegeben vom Projekt-Team "Identitätswandel Österreichs im veränderten Europa". IFK-Materialien 3/95, Wien.

Die Transformation des Wohlfahrtsstaats und der Diskurs des Nationalismus; in: Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Hrsg.): Fremdenfeindlichkeit. Konflikte um die groben Unterschiede, Wien 1995.

Die Wiederkehr des Nationalen; in: Martin Schenk, Sibylle Summer, Silvio Lehmann (Hg.): Neue Wege zur Solidarität, Wien 1995
EKG, Jg. 5, H. 3, Wien 1995.

Aspekte der Aktualität Adornos; in: Bulletin of The Faculty of Human Sciences, Osaka University, Vol. 21, 1995.

Aspekte der theoretischen und politischen Praxis politischer Theorie; in: Helmut Kramer (Hg.): Politische Theorie und Ideen­geschichte im Gespräch, Wien 1995.

mit Gerd Paul): Rechtsextremismus unter Studierenden?; in: Institut für Sozialforschung, Mitteilungen, H. 5, März 1995.
- eine vorläufige Fassung auch in der Dokumentation der Konferenz: "Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in der demokratischen Gesellschaft", vom 29.9. bis 1. Oktober 1994 in Frankfurt/M.

Ökologische Krise und globale demokratische Akteure, in: SoFo, Nr. 39, Januar/Februar 1995.

Wahrheitspolitik. Zum Problem der Geschichte der Philosophie; in: Sigrid Weigel (Hg.): Flaschenpost und Postkarte. Korrespondenzen zwischen Kritischer Theorie und Poststrukturalismus. Köln - Weimar - Wien 1994.

Hegemonie und Öffentlichkeit, in: Das Argument 206, Juli - Oktober 1994.

Totalität und Immanenz, in: Henning Böke, Jens Christian Müller, Sebastian Reinfeldt (Hg.): Denk-Prozesse nach Althusser, Hamburg 1994.

c:\texte\bücher.txt [Gesellschaftstheoretische Reflexionen zur Institution Buch], in: Hans-Günter Thien (Hg.): Bücher, nichts als Bücher, Münster 1994.

Fordistischer Nachkriegskonsens, Krise und Neorassismus, in: Wohlfahrtsausschüsse (Hrsg.): Etwas Besseres als die Nation, Berlin - Amsterdam 1994.

Back to the Future oder Wärme und Demokratie. Zum Problem der Regulierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse, in: Jürgen Gebhardt, Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.): Demokratie, Verfassung und Nation. Die politische Integration moderner Gesellschaften, Baden-Baden 1994.

Zur aktuellen Situation der Neuen Sozialen Bewegungen in Deut­schland, in: Shankai Un Do, Nr. 172, Juli 1994 (in japanischer Übers.).

Mit Blick auf die Weltgesellschaft. Beobachtungen zur neueren Kant­rezeption; in: Shukan Doka Sho Jin, Tokyo, 13.5.1994 (Essay, in japanischer Übers.).

Dialektik der Menschenrechte und Neorassismus. Gegen politische Leichtfertigkeit, in: Wolfgang Schneider, Boris Gröndahl (Hg.): Was tun?, Hamburg 1994.

Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Studien zur aktuellen Entwicklung. Frankfurt/New York 1994.

Öffentlichkeit und die alltägliche Sorge um die Demokratie; in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, H. 1, März 1994.
- in einer früheren Fassung unter dem Titel "Öffentlichkeit, soziale Protestbewegungen und die alltägliche Sorge um Demokratie" auch in: Peter Alheit u.a. (Hrsg.): Von der Arbeitsgesellschaft zur
- Bildungsgesellschaft? Perspektiven von Arbeit und Bildung im Prozeß europäischen Wandels, Universität Bremen 1994 (Forschungsschwerpunkt Arbeit und Bildung 25).

Rechtsextremismus in der Bundesrepublik; in: Institut für Sozialforschung (Hg.): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Studien zur aktuellen Entwicklung. Frankfurt/New York 1994.

Kultur für alle - Kultur durch alle. Demokratische Kulturpolitik und soziale Transformation; in: Norbert Sievers, Bernd Wagner (Hrsg.): Blick zurück nach vorn. 20 Jahre Neue Kulturpolitik. Essen 1994.

Intellektuelle und kritische Gesellschaftstheorie heute; in: Prokla 92, 1993.

Dialektik ist an der Zeit. Theodor W. Adorno zum 90. Geburtstag; in: Frankfurter Rundschau, 11.9.1993.

Politische Führung und Geschlechterverhältnis. Zu einem Aspekt der politischen Ideengeschichte; in: Institut für Sozialforschung: Mitteilungen, H. 2, Februar 1993.

Führung und Rekrutierung. Die Geburt des Intellektuellen und die Organisation der Kultur; in: Prigge, W. (Hrsg.): Der städtische Intellektuelle. Urbane Milieus im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1992.

Regulation und Hegemonie. Intellektuelle, Wissenspraktiken und Akkumulation; in: Demirović, Alex, Hans-Peter Krebs, Thomas Sablowski (Hg.): Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozeß, Münster 1992.

Stephan Abarbanell, Claudia Cippitelli, Axel Schwanenbeck (Hg.): Fernsehzeit. 21 Einblicke ins Programm, München 1996.

Populismus und Fernsehunterhaltung. Erläuterungen zu einem ambivalenten Begriff; in: medium spezial 1992: Volkstümliche Unterhaltung im Fernsehen.
- gekürzt in: WoZ, Nr. 50, 11.12.1992, Zürich.

Politische Klasse und demokratische Frage, in: Thomas Leif, Hans-Josef Legrand, Ansgar Klein (Hrsg.): Die politische Klasse in Deutschland. Eliten auf dem Prüfstand, Bonn - Berlin 1992.

Freiheit oder die Dekonstruktion des Politischen, in: Jutta Georg-Lauer (Hg.): Postmoderne und Politik, Tübingen 1992.

Willy Klawe, Jörg Matzen (Hg.): Lernen gegen Ausländerfeindlichkeit, Weinheim 1993.

Fremdenfeindlichkeit oder neuer Rassismus?, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, H. 4, April 1992.

Institut für Sozialforschung (Hg.): Aspekte der Fremdenfeindlichkeit. Beiträge zur aktuellen Diskussion, Frankfurt - New York 1992.
- gekürzt vorab veröffentlicht in: diskus. Frankfurter StudentInnenzeitung, Nr. 4, Nov. 1991.
- gekürzt in: Redaktion diskus (Hg.): Die freundliche Zivilgesellschaft. Rassismus und Nationalismus in Deutschland, Berlin - Amsterdam 1992.

Vom Vorurteil zum Neorassismus. Das Objekt 'Rassismus' in Ideologiekritik und Ideologietheorie, in: Osnabrücker Studien zur Sprachwissenschaft 46, März 1992.

Die Konstitution der NEUEN LINKEN als Erneuerung der Links-Rechts-Topik. Eine Fallstudie, in: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Nr. 26, Dezember 1991.

Die Kulturindustrie als eine Institution der Intellektuellenrekrutierung, in: Wolfgang Glatzer (Hrsg.): 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Sektionen, Arbeit- und Ad hoc-Gruppen, Opladen 1991.

Demokratie und Kapitalismus, in: WoZ, Nr. 38, 20.9.1991, Zürich.

Ist die DDR an Marx gescheitert? Kritische Anmerkungen zu Michael Brie, in: Das Argument, Nr. 188, H. 4 Juli/August 1991.

Westlicher Marxismus und das Problem der ideologischen Herrschaft, in: diskus. Frankfurter StudentInnenzeitung, Nr. 3, Juni 1991.
- überarbeitet in: Helmut Kramer (Hg.): Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch, Wien 1995

Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit, Demokratie, in: Das Argument 185, Januar/Februar 1991.
- in: Zenit, Nr. 123, H. 1, 1994 (in schwedischer Sprache)

Frankfurter Schule - zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Soziologiestudium am Institut für Sozialforschung (1950 - 1966); in: Heinz Steinert (Hg.): Die (mindestens) zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte. Studientexte zur Sozialwissenschaft, Frankfurt/M. 1990.

(Mitarbeit an:) Institut für Sozialforschung: Forschungsarbeiten 1950 - 1990, Frankfurt/M. 1990 (überarbeitete und erweiterte Fassung erneut erschienen als Heft 10 der Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt/M. 1999).

Kulturelle Hegemonie von rechts. Antonio Gramsci - gesehen von der nouvelle droite, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, H. 4, April 1990.

Der Staat als Wissenspraxis. Hegemonietheoretische Überlegungen zur intellektuellen Produktion von Politik und Staat; in: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, H. 22 (1990)
Symphilosophein oder die organisierte Philosophie. Die Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland und ihre Veranstaltungen 1945 - 1951, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, H. 18, 1990.


Vor 1990

Ecological Crisis and the Future of Democracy; in: Capital, Nature, Socialism, Nr. 2, Summer 1989 (in amerik. Übers.).
- Crisi ecologica e futuro della democrazia; in: Capitalismo, Natura, Socialismo, n. 2, Juli 1991 (in italienischer Sprache).
- (überarbeitete deutsche Version:) Ökologische Krise und die Zukunft der Demokratie; in: Prokla 84, 1991.
- (leicht aktualisierte und gekürzte Fassung:) Ökologische Krise und Demokratie. Einige Bemerkungen; in: Widerspruch, H. 24, Dezember 1992,
  Zürich.
- (revidierte amerik. Übersetzung:) Ecological Crisis and the Future of Democracy; in: Is Capitalism sustainable? Political Economy and the Politics
  of Ecology. Edited by Martin O'Connor, New York/London 1994.
- (auf Grundlage der überarbeiteten deutschen Version in französischer Übersetzung:) Crise écologique et l`avenir de la démocratie. Aspects
  d`une théorie sociale critique; in: Ulrich Brand, Michael   Löwy (Hrsg.): Globalisation et Crise Ècologique. Une critique de l`économie
  politique par des ecologists allemands, Paris 2011.

Die Linke vor der Demokratie. Linkssozialistische Demokratie­theorie in der Bundesrepublik; in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Sonderheft zum fünfzigjährigen Bestehen der Bundesrepublik Deutschland, 1989.

Zwischen Nihilismus und Aufklärung. Die »Minima Moralia« in bundesdeutschen Medien; in: Erd, Hoß, Jacobi, Noller (Hrsg.): Kritische Theorie und Kultur, Frankfurt/M. 1989.

Il Riclutamento degli Intelletuali nel Fordismo e nel Postfordismo; in: Giorgio Baratta, Andrea Catone (Hrsg.): Modern Time. Gramsci e la Critica all'Americanismo, Mailand 1989.
- (stark überarbeitet und erweitert) Rekrutierung von Intellektuellen im Fordismus. Vergleichende Anmerkungen zu Horkheimers und Adornos Analyse der Kulturindustrie und Gramscis Analyse der
- Zivilgesellschaft, in: Oliver Brüchert, Christine Resch (Hrsg.): Zwischen Herrschaft und Befreiung. Kulturelle, politische und wissenschaftliche Strategien, Münster 2002.

Das Glück der Wahrheit. Die Rückkehr der "Frankfurter Schule"; in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, H. 8, August 1989.

Die hegemoniale Strategie der Wahrheit. Zur Historizität des Marxismus bei Gramsci; in: Die Linie Luxemburg - Gramsci, Hamburg 1989.

Marx und die Aporien der Demokratietheorie; in: Das Argument 172, Dezember 1988.

(mit Hans Grünberger): Die Politik der Theorie der Institution. Technik und Institution bei Freyer und Schelsky; Vor­trag vor der Sektion Politische Philosophie und Theorien­geschichte auf dem DVPW-Kongreß am 15.9.1988 in Darmstadt.

Der ungleichzeitige Marxismus Louis Althussers. Assoziationen zur "Krise des Marxismus"; in: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, H. 20, 1988.
- (japanische Übersetzung): Jokyo, Januar 2000.

Ideologie, Diskurs und Hegemonie; in: Zeitschrift für Semiotik, Bd. 10, H. 1 - 2, 1988.

"Richtig Wohnen Helfen". Die Wohnung als soziales Laboratorium, in: Walter Prigge/H.-P. Schwarz (Hrsg.): das Neue Frankfurt, Frankfurt/M. 1988.
- (gekürzt vorabgedruckt:) "Abends pflegt der Mann mit seiner Frau in der Wohnküche zu sitzen"; in: Design Report Nr. 7, Sept. 1988

(mit Gunzelin Schmid Noerr): Einige Entwicklungszüge der Sozialwissenschaften und der Soziologie in Deutschland zwischen 1918 und 1950; in: Christoph Cobet (Hrsg.): Einführung in Fragen an die Soziologie in Deutschland nach Hitler 1945 - 1950. Handbuch der Geistesgeschichte in Deutschland nach Hitler 1945 - 1950, Frankfurt/M. 1988.

Die Hüter der Gesellschaft. Zur Professionalisierung der Sozio­logie in Deutschland 1945 - 1950; in: Christoph Cobet (Hrsg.): Einführung in Fragen an die Soziologie in Deutschland nach Hitler 1945 - 1950. Handbuch der Geistesgeschichte in Deutschland nach Hitler 1945 - 1950, Frankfurt/M. 1988.

Redegenre und soziale Praxis. Zur politischen Intervention des Redens; in: Alex Demirović, Walter Prigge (Hg.): Diskurs Macht Hegemonie, kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, H. 17/18 (Sonderheft) (1988).

Widersprüche in der Demokratieauffassung der Grünen. Die `Basis­demokratie' und ihre Folgen; in: Von der Mühsal der Ebenen und der Lust der Höhen. GRÜNE Perspektiven. Bonn 1988.

Die Soziologen auf der Suche nach ihrer Disziplin. Zur Genea­logie eines Wissenschaftsbildes (1945 - 1961); in: Prokla 70, 1988.

Bürgerliche Demokratie ‑ ein historischer Kompromiß?; in: Archiv für Rechts‑ und Sozialphilosophie, H. 4, 1987.
- (japanische Übersetzung in): Jokyo, 1. Teil: August/September, 1999 und 2. Teil: November, 1999.

Staat und Technik. Zum programmatischen Charakter der poli­tischen Theorie bei Carl Schmitt und Ernst Forsthoff; in: Hanno Löwy, Thomas Kreuder (Hg.): Konservativismus in der Strukturkrise, Frankfurt/M. 1987.

Der entführte Traum? Ausblicke auf den Sozialismus im 21. Jahrhundert; in: PVS-Literatur (Besprechungsessay), Heft 2, Dezember 1986.

Neuer Universalismus, alter Universalismus und Partikularismus; in: Jurtschitsch, E., Rudnick, A., Wolf, F.O. (Hrsg.), Grün-alternatives Jahrbuch, Berlin 1986.

Philosophie und Staat. Althussers philosophische Strategie und der hegemoniale Status der Philosophie; in: Shiso, H. 4/84, Tokio (in japanischer Übers.)
- (gekürzte deutsche Fassung in): Das Argument 152, Juli/August 1985.

Zur Forschungssituation des Marxismus in der Bundesrepublik; in: Gendai Shinso, H. 3/83, Tokio.

Materialismus und Konstruktivismus – ein Gegensatz?, in: Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, hrsg. von Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen und Martin Nonhoff, Berlin 2019.

Kritische Theorie als reflektierter Marxismus, in: Uwe Billingmayer, Alex Demirovi ć, Tatjana Freytag (Hrsg.): Handbuch Kritische Theorie, Wiesbaden 2019.

Vernunft und Emanzipation, in: Uwe Billingmayer, Alex Demirović, Tatjana Freytag (Hrsg.): Handbuch Kritische Theo rie, Wiesbaden 2019.

Rechtspopulismus, in: ABC der globalen (Un)Ordnung, hrsg. von Claudia von Braunmühl, Heide Gerstenberger, Ralf Ptak und Christa Wichterich, Hamburg 2019.

Sozialverhältnisse, in: Andreas Niederberger, Philipp Schink (Hrsg.): Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2011.

Postmarxismus, in: Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch. Herausgegeben von Martin Hartmann und Claus Offe, München 2011.

Nicos Poulantzas, in: Thomas Bedorf/Kurt Röttger (Hrsg.): Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Darmstadt 2009.

Etienne Balibar, in: Thomas Bedorf/Kurt Röttger (Hrsg.): Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Darmstadt 2009.

Wirtschaftsdemokratie, in: ABC der Alternativen, hrsg. von Ulrich Brand, Bettina Lösch und Stefan Thimmel, Hamburg 2007.
- 2. Aufl. unter dem Titel: ABC der Alternativen 2.0, hrsg. von Ulrich Brand, Bettina Lösch, Benjamin Opratko und Stefan Thimmel, Hamburg 2012.

Radikale Demokratie, in: ABC der Alternativen, hrsg. von Ulrich Brand, Bettina Lösch und Stefan Thimmel, Hamburg 2007.
- 2. Aufl. unter dem Titel: ABC der Alternativen 2.0, hrsg. von Ulrich Brand, Bettina Lösch, Benjamin Opratko und Stefan Thimmel, Hamburg 2012.

Gouvernementalität, in: H.-J. Urban (Hrsg.): ABC zum Neoliberalismus. Von »Agenda 2010« bis »Zumutbarkeit«, Hamburg 2006.

Intellektuelle, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 6.II, Hamburg 2004.

Iring Fetscher: Der Marxismus. Seine Geschichte in Dokumenten, in: Georg W. Oesterdiekhoff (Hrsg.), Lexikon der soziologischen Werke, Opladen 2001.

Geistige und körperliche Arbeit, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 5, Hamburg 2001.

Die „Deutsche Ideologie“ hat es nie gegeben. Und jetzt? Kritik der Philosophie und neue materialistische Weltauffassung. Zur textkritischen Edition der „Deutschen Ideologie“ in der jüngst erschienenen MEGA I/5. Eine Rezension.
- auf Japanisch in:] Izumi Omura (Hg.): Materialistische Geschichtsauffassung und MEGA I/5 (Deutsche Ideologie), Tokio 2018.

Heroischer Versuch, die Sozialdemokratie zu retten. Axel Honneth: Die Idee des Sozialismus, in: Jacob Taubes (Hrsg.): Der Fürst dieser Welt; in: Philosophischer Literaturanzeiger, H. 3, Bd. 38.

„Anders denken, anders sprechen“. Ein Besprechungsessay zu „Das Kapital lesen“, in: Prokla 180, 45. Jg., Nr. 3, September 2015
- in kürzerer Fassung erschienen unter dem Titel: Theorie des gesellschaftlichen Ganzen. Zur neuen deutschsprachigen Ausgabe von Louis Althussers u.a. „Das Kapital lesen“, in: Widerspruch 66, 34. Jg., 2. Halbjahr 2015.

Theodor W. Adorno. Philosophische Elemente einer Theorie der Gesellschaft, in: Soziologische Revue, H. 4, Oktober 2013.

Die Überwindung der marxistischen Provinz. Antonio Gramscis Gefängnishefte; in: taz, 25.5.1991.

Max Horkheimer: Der revolutionäre Konservative. Rezension zu: Max Horkheimer, Nachgelassene Schriften 1949-1972, Gesammelte Schriften Bd. 13; in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, H. 4, April 1990.

Zeit und Praxis der Intellektuellen (Sammelbesprechung); in: PVS, H. 1, 1989.

Emil Angern, Georg Lohmann: Ethik und Marx; in: Philosophischer Literaturanzeiger, H. 2, Bd. 41.

Erhard Stölting: Akademische Soziologie in der Weimarer Republik; in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, H. 2/1988.

José Carlos Mariàtegui: Sieben Versuche, die peruanische Wirklichkeit zu verstehen; in: epd Entwicklungspolitik 13/88 (Juli).

Martin Jay: Marxism and Totality; in: Rezensionsbeiheft zum Neuen Wörterbuch des Marxismus, Berlin 1988.

Bob Jessop: Nicos Poulantzas. Marxist Theory and Political Strategy; in: Neue Politische Literatur XXXIII/1 (1988).

Peter Koslowski u.a.: Moderne und Postmoderne?, in: PVS, H. 1, März 1988.

Klassen in Zeiten des Übergangs; Sammelbesprechung, in: PVS-Lit 2/87.

Demokratie versus Staat. Burnheims "Alternativen zum Parlamentarismus"; in: kommune 12/87.

Klaus Günther: Politisch-soziale Analyse im Schatten von Weimar; in: PVS-Lit 1/87.

Fernand Braudel: Sozialgeschichte des 15. - 18. Jahrhunderts. Aufbruch zur Weltwirtschaft; in: epd Entwicklungspolitik 12/13/87 (Juni).

Collectif `Révoltes logiques': L'empire du sociologue; in: Das Argument 162/1987.

Johannes Weyer: Westdeutsche Soziologie 1945 - 1960. Deutsche Kontinuitäten und nordamerikanischer Einfluß; in: PVS-Lit 1/86.

Ulrich Gmünder: Kritische Theorie.

Louis Althusser: Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler.

Ernesto Laclau, Chantal Mouffe: Hegemony and Socialist Strategy; in: Neue Politische Literatur XXXI/1 (1986).

Thomas Schmid (Hg.): Das pfeifende Schwein.

Hermann Glaser: Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Serge Moscovici: Das Zeitalter der Massen; in: ÖZS, H. 2/1985.

Pour un `Gramscisme de Droite'; in: Das Argument 152/1985.

Elmar Altvater (geb. 24. August 1938 – gest. 1. Mai 2018).

In memoriam Heinz Steinert, in: Soziologie, H. 3, 2011.

(mit Heinz Steinert) In memoriam Ludwig von Friedeburg, in: Soziologie, H. 4, 2010.

Warum wir die Zukunft dem Kapitalverhältnis entreißen müssen, in: LuXemburg, 3/2019.

Demokratie. Zwischen Krise, autoritärer Wende und gesellschaftlicher Transformation. Gespräch mit Leo Kühberger, in: Reader zu Demokratie. Konferenz für praktische Kritik, 29.-31.3.2019, Forum Stadtpark Graz.

Eine neue Zivilisation. Warum die Freiheit der Einzelnen Bedingung für die Freiheit aller ist, in: LuXemburg, 3/2018.
- in englischer Übersetzung: A New Civilization, in: I shall be. Brochure with texts from LuXemburg, 3/2018, Berlin 2019.

Der Nachhall der Krise. In Zeiten von rechten Fake News muss DIE LINKE radikal sagen, was ist, in: Disput. Mitgliederzeitschrift der Partei Die Linke, September 2018.

Sozialismus und Zurechenbarkeit, August 2018.
- in: Mario Candeias (Hrsg.): Lust auf Sozialismus … für die Zukunft sorgen, Berlin 2020

Karl Marx, die Globalisierung und die 68er-Generation. Herbert Temmers im Gespräch mit Alex Demirović , in: saarbrücker hefte, 117 | 118, Sommer 2018.

Nichts ist abgeschlossen. Das macht wissenschaftlichen Sozialismus oder eine materialistische Weltauffassung aus: Neugierde, in: Disput. Mitgliederzeitschrift der Partei Die Linke, Mai 2018.

Zwischen Wissenschaft und Weltauffassung. Warum die Marx’sche Theorie eine neue Form des Wahr-Sagens ist, in: LuXemburg, 2-3/2017.

Gegen die Unfähigkeit, in Widersprüchen zu leben. Pascal Jurt im Gespräch mit Ruth Sonderegger und Alex Demirović , in: testcard. Beiträge zur Popgeschichte, #25, Mainz, August 2017.

Europäische Union: Unaufhaltsamer Zerfall? Interview mit Thorsten Fuchshuber, in: l’autre hebdomaire, Luxemburg, 16.6.2017.

Die Zumutungen der Klasse. Vielfältige Identitäten und sozialistische Klassenpolitik, in: realistisch und radikal. Das Debattenheft der Sozialistischen Linken Nr. 7 (2017).

Europa – ist es noch eine Vision?, in: HAU – Hebbel am Ufer: Utopische Realitäten. 100 Jahre Gegenwart mit Alexandra Kollontai 12.-22.1.2017.

Ihr repräsentiert uns nicht. Warum wir uns die Demokratie(kritik) zurückholen müssen, in: LuXemburg 3/2016.

Regieren reicht nicht. Der Fall Griechenland zeigt: Europa muss radikal demokratisiert werden, in: rosalux. Journal der Rosa Luxemburg Stiftung, H.3, 2015.

Negri und Laclau mit Klasse lesen, in: LuXemburg, H. 3, 2015.

Der Butzemann, in: HAU – Hebbel am Ufer: Marx‘ Gespenster 12.-22.11.2015.

Kämpfe gegen die Dummheit. Von Elfenbein- und Leuchttürmen, in: LuXemburg, H. 2, 2015.

Sozialismus – Was sonst!, Kommentar zum Manifest von Katja Kipping und Bernd Rixinger: Die Kommende Demokratie: Sozialismus 2.0. Zu den Aufgaben und Möglichkeiten einer Partei der Zukunft im Europa von Morgen, herausgegeben von Die Linke, Berlin 2015.

Die Leidenschaft der Kritik. Dirk Martin, Susanne Martin und Jens Wissel im Gespräch mit Alex Demirović, in: Dirk Martin, Susanne Martin, Jens Wissel (Hrsg.): Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie, Münster 2015.

Ein neues Projekt der Demokratisierung, in: LuXemburg, H. 3, 2014.

„So wollen wir nicht leben!“ Gespräch mit Pascal Jurt über Michel Foucault, in: spex, No 353, Mai/Juni 2014.

Die Achsen der Erkenntnis, Interview mit „neues deutschland“, 1./2. Februar 2014.

Vormärz oder: Was dürfen wir hoffen?, in: LuXemburg, H. 3/4, 2013.

Antworten auf eine Umfrage zur Zukunft der Demokratie, in: Widerspruch 57. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 32. Jg. 2013.

Die große Krise ist keine nur ökonomische Krise, in: Powision #13, Jg. VII, H. 2, Januar 2013, Leipzig.

Die Freiheit, Gesellschaft selbst zu gestalten“. Interview mit marx 21, Nr. 28, 2012.

Marx Grün. Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse demokratisieren, in: LuXemburg, H. 3, 2012.

(mit Martin Allespach und Lothar Wentzel): Freiheit weiter denken. Wofür stehen die Gewerkschaften?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 10/2011.
  in: Blätter für deutsche und internationale Politik (Hg.): Exit: Mit Links aus der Krise, Berlin 2011).

Vorwort, zu: Beat Ringger: Maßt euch an! Auf dem Weg zu einem offenen Sozialismus, Münster 2011.

Vorwort, zu: Mariso Sandoval, Sebastian Sevignani, Alexander Rehbogen, Thomas Allmer, Matthias Hager, Verena Kreilinger (Hrsg.): Bildung MACHT Gesellschaft, Münster 2011.

Es geht ums Ganze. Die Protestbewegung gegen Stuttgart 21 und die Ambivalenz direkter Demokratie, in: ak 554, 15. Oktober 2010.
  erweitert unter dem Titel: Die Protestbewegung und die Demokratie, in: Cornelia Hildebrandt, Nelli Tügel (Hrsg.): Der Herbst der »Wutbürger«. Soziale Kämpfe in Zeiten der Krise.

„Arroganz der Macht“. Beim Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 geht die Regierung mit Gewalt gegen ihre Bürger vor, Interview, in: critica, Ausgabe Nr. 5/2010.

Vom kritischen Wissen. Mindestbedingung Hochschulreform, in: prager frühling, Nr. 07/Juni 2010.

Zuviel Staatsvertrauen, in: rosalux. Journal der Rosa Luxemburg Stiftung, Ausgabe 2-2010.

Jenseits von Gut und Böse, in: LuXemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, H. 2, 2010.

Wie der SDS die Hochschulen veränderte, in: die linke. Campus. Zeitung des Linke.SDS, Nr. 4/2008.

Das Quentchen Wahn. 1968 und die Erneuerung der Kritik. Zum Verhältnis von Frankfurter Schule und studentischer Protestbewegung, in: Freitag 16, 18. April 2008.

Die Spitze der Bewegung. Bildungsgipfel. Die Politik übernimmt keine Verantwortung für die Wissenschaften. Deshalb müssen die Studierenden es tun, in: der Freitag, 12. Mai 2010.

„Bolivia contribuyó mucho a la lucha anticapitalista global“, Interview mit der bolivianischen Tageszeitung Cambio, 11. April 2010.

Wirtschaftsdemokratie, in: Arbeit & Wirtschaft, Nr. 2, 2010 (herausgegeben von AK und ÖGB).

(mit Pauline Bader) Das Fürchten gelehrt. Beispiel Dresden: Das Extremismusschema, das die Demokratie schützen soll, erweist sich als demokratiegefährdend, in: der Freitag, 11. Februar 2010).

(mit Martin Allespach und Lothar Wentzel:) Demokratie wagen! Gewerkschaftspolitik wider die Krise, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 2, 2010.

Antworten auf eine Umfrage zu Ideologiekritik, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, H. 50, 2009.

„Wie Adorno schon sagte …“ Grüne oder Linke? Die Qualen der Wahlen – ein Gespräch mit Alex Demirović, in: taz, 25. September 2009.

Jenseits von Markt und Staat – das Projekt der Demokratisierung der Wirtschaft, in: arranca!, No 40_Sommer09.

(mit Lars Rehwinkel) Wie nachhaltig sind Sie? Ergebnisse einer Befragung während der »Langen Nacht der Wissenschaften« im Juni 2008.

Lernen lohnt nicht, in: Jungle World Nr. 27, 2. Juli 2009.

Das demokratische Regierungsdispositiv. Radikale Demokratie zwischen Vorgriff und Verharrung, in: prager frühling. Magazin für Freiheit und Sozialismus, Nr. 03, Februar 2009.

Demokratie braucht Verantwortung, in: Freitag, Nr. 49, 4.12.2008.

Bildung als öffentlich-staatliche Einrichtung, in: GEW Berlin/Berliner Bündnis gegen Privatisierung: Bildung ist keine Ware. Reader zur Konferenz im Februar 2008, Berlin Juli 2008.

Der Unmut der Vielen. Muss Neoliberalismus „sozial“ werden? Ein Gespräch mit Peter Birke, Alex Demirović, Stefanie Graefe und Angela Klein, in: Fantômas, Winter/Frühling 2008.

„Die österreichische Linke muß aufs Land gehen“ [Interview mit der Zeitschrift:] kulturrisse. Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik, H. 3, 2006.

Das Leben als Dauerbaustelle von Jugend an, in: Berufsrundschau. Eine Beilage der Frankfurter Rundschau, 16.2.2002.

Studierende und Politik - rassistische Ideologeme unter Studierenden, in: Rassistische Diskurse - Rassistischer Alltag. die broschüre zur veranstaltungsreihe des asta fu vom 26.11.1998 an der FU Berlin.

Balkankrieg, Postfordismus und Global Governance, in: diskus, Nr. 2, Juni 1999, auch in: Prokla 115, Nr. 2, Juni 1999.

Böse Welt - gute Nation; in: links, Nr. 318/319, Nov./Dez. 1996.

Nationalismus und Nationalstaat, Interview mit der Redaktion des "Fremden"-Info, in: "Fremden"-Info, Nr. 23, Dezember/Januar 1995.

Adorno und das Problem des Rassismus, in: links, Nr. 290/291, Juli/August 1994.

Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit, Interview mit der Redaktion des "Fremden"-Info, in: "Fremden"-Info, Nr. 21, Dezember 1993.

Die tiefere Einsicht; in: konkret, H. 10, Oktober 1993.

Rechte Schreibtischtäter und neorassistische Ideologie; in: links, Nr. 278/279, Juli/August 1993.

Linke Strategien gegen rechte Gefahren. Streitgespräch Kowalsky - Demirović; in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, H. 2, Februar 1993.

Auf zum Blitzkrieg; in: diskus, Nr. 3, Juli 1993.

Mit den Augen des Westens. Die kritische Theorie des Antikriegsprotests; in: links, Nr. 261, Februar 1992.

Demokratie und Kapitalismus, in: WoZ Nr. 38, 20. 9.1991, Zürich.

Ökologische Krise und Demokratie; in: links, Nr. 6, 1991.

Kein Blut für Gerechtigkeit; in: kommune, Nr. 3, 1991.

Für die Gastfreundschaft; in: Design-Report, Nr. 11, 1989.

Kulturpolitik und Intellektuelle; in: kommune. Forum für Politik - Ökonomie - Kultur, Nr. 4, April 1989.

Intellektuellenfeindlichkeit und gesellschaftliche Arbeitsteilung; in: kommune, Mai 1988.

(mit Sebastian Scheerer): Gespräch mit Ulrich Preuß; in: Der blinde Fleck, FFM 1987.

Linke und Demokratie; in: links, Mai 1986.

Gramsci - Optimismus im Willen; in: links, Juli/August 1985.

Foucault - Wünschbarkeit der Revolution; in: links, Oktober 1984.

Ökolibertäre; in: links, Mai 1984.

KONTAKT

Apl. Prof. Dr. Alex Demirovic

Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
Schwerpunkt Industrie- und Organisationssoziologie

Campus Westend
PEG - Hauspostfach 31
60629 Frankfurt am Main

E-Mail: demirovic@em.uni-frankfurt.de

KONTAKT

Teamassistenz

Frau Uhrig
Raum PEG 3.G 030
Tel. +49 69 798 36660
uhrig@soz.uni-frankfurt.de