Dr. Benedikt Bender

Schwerpunkt Methoden der Qualitativen Empirischen Sozialforschung

Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Theodor-W.-Adorno Platz 6
60323 Frankfurt am Main

Raum: PEG 2. G 157
Tel. +49 69 798 36641 
E-Mail: b.bender[at]soz.uni-frankfurt.de

Sprechstunde:

Dienstag, 15:00 bis 16:00 Uhr; bitte vorher per Mail anmelden

Homepage privat

zur Homepage der Professur

VITA

CV (pdf-Download)

seit 01/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Qualitativen Empirischen Sozialforschung bei Prof. Dr. Claudius Wagemann

Assoziiertes Mitglied im Projekt „Welfare state reform support from below: linking individual attitudes and organized interests in Europe“ des SFB 884, Political Economy of Reforms der Universität Mannheim (https://reforms.uni-mannheim.de/projects/project_group_a/project_a6/)

10/2014-12/2019

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Sonderforschungsbereich SFB 884, Political Economy of Reforms und Lehrstuhl für Makrosoziologie (4 Monate Elternzeit; 2015 und 2019)

09/2014

Master of Arts in Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg

10/2012

Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften an der EH Darmstadt und Universität Wroclaw

Forschungsschwerpunkte

  • Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung
  • Organisierte Interessen (insbesondere Unternehmerverbände und Gewerkschaften)
  • Politische Ökonomie
  • Vergleichende Methodik

nach oben


Veröffentlichungen


Monographien

Artikel (peer-reviewed)

  • Bender, Benedikt (i.E.): Class Conflict or Consensus? Understanding Social Partner Positions on Social Policy Reforms. Journal of Social Policy 
  • Bender, Benedikt/ Bruinsmaa, Bastian (i.E.): Patterns in the Press Releases of Trade Unions. How to Use Structural Topic Models in the Field of Industrial Relations.German Journal of Industrial Relations. 

Buchkapitel

  • Bender, Benedikt/ Ebbinghaus, Bernhard (2021): When governments include social partners in crisis corporatism: Comparing social concertation in Europe during the Great Recession. In: Ebbinghaus, Bernhard/ J. Timo Weishaupt (eds.): The Role of Social Partners in Managing Europe's Great Recession: Crisis Corporatism or Corporatism in Crisis? Routledge Studies in the Political Economy of the Welfare State, page: 24-50. https://doi.org/10.4324/9781003186144
  • Bender, Benedikt/ Ebbinghaus, Bernhard (2020): Social concertation in Europe during the Great Recession: A fsQCA-study of social partner involvement. S. 33-50 in: Romana Careja, Patrick Emmenegger, Nathalie Giger (Hrsg.) The European Social Model under Pressure. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-27043-8_3
  • Buss, Christopher/ Bender, Benedikt (2018): Positions of Interest Groups Towards Labour Market Reforms in Germany: A Novel Content Analysis of Press Releases. S. 81-105 in: Bernhard Ebbinghaus, Elias Naumann (Hrsg.) Welfare State Reforms Seen from Below. Comparing Public Attitudes and Organized Interests in Britain and Germany. London: Palgrave Macmillan. doi.org/10.1007/978-3-319-63652-8_4
  • Bender, Benedikt (2018): Sozialstaatliche Alternativen. S. 610-630 in: Gisela Kubon-Gilke (Hrsg.) Gestalten der Sozialpolitik: Theoretische Grundlegungen und Anwendungsbeispiele. Marburg: Metropolis. ISBN 978-3-7316-1279-7.

Andere Publikationen

  • Bender, Benedikt (2017): Polnisches Puzzle. Organisation, Mitgliederentwicklung und politische Beteiligung von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden aus vergleichender Perspektive. Darmstadt: Deutsches Polen Institut, Polen-Analysen: 208, ISSN: 1863 – 9712, https://www.laender-analysen.de/polen/pdf/PolenAnalysen208.pdf
  • Bender, Benedikt (2017): Staatsbürgerrechte und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Nach bürgerlichen und politischen Elementen müssen soziale folgen, um die Stabilität in Europa zu stärken. Berlin: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa; 1/2017
  • Gerechtigkeit als normativer Orientierungspunkt für Wissenschaften und Politik, (with G.Kubin-Gilke). Ed.: Forschungszentrum der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Working Paper University of Applied Sciences Darmstadt: ISSN 2193-6501 https://www.eh-darmstadt.de/fileadmin/user_upload/PDFs/Forschung/Arbeitspapier_Nr_17.pdf


Konferenzen (mit eigenem Beitrag)


2022
  • The Environment of Democracy. CES, Portugal, Lisboa
  • Wer gewinnt, wer verliert? Zugespitzte Verteilungskonflikte in Zeiten multipler Krisen. DVPW, Freie Universität Berlin.
2021
  • E la nave va? Social Science PErspectives on Italy, Germany and the European Union after a decade of crises. Italy, Villa Vigoni, 07.-09. October 2021
2020
  • Business in Politics and Society in Europe (CES) 27th International Conference of Europeanists, Online Panel
2019
  • Soziale und politische Ungleichheit? Interessenvertretung in der Sozialpolitik. Gemeinsame Tagung der Sektion Sozialpolitik in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Arbeitskreises Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Universität Duisburg-Essen, 10. bis 11. Oktober 2019.
  • Dealing with the Crisis in Europe: Social Concertation at a Cross-Road. Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) Conference, New York City, 27. bis 29. Juni 2019.
  • Social Concertation or Contention? The Role of Social Partners during the Great Recession in Europe. 26th International Conference of Europeanists (CES), Madrid, 20. bis 22. Juni 2019.
  • Revisiting social concertation in Europe: A fsQCA-comparison of social partner involvement since the 2008 crisis. Department of Social Policy and Intervention, Oxford University, 28. Februar 2019.
2018
  • Revisiting Social Concertation in Europe: A fsQCA-Comparison of Social Partner Involvement since the 2008 crisis. Crisis Corporatism or Corporatism in Crisis? Social Concertation and Social Pacts in Europe, MZES, Mannheim, 04. bis 06. September 2018.
2017
  • Labour market flexibilization and the position of organised interests. 8th ECPR Summer School on Interest Group Politics and Policy-Making in the 21st Century, University of Bremen, 29. Juni bis 07. Juli 2017.
  • Qualitative Comparative Analysis (QCA) & New Database. MZES, Mannheim, 06. bis 07. November 2017
2016
  • Arbeit und Soziale Sicherheit, Universität Duisburg-Essen, 10. bis 11. März 2016
2015
  • Wandel der Arbeit und Arbeitsgesellschaft: Gute Arbeit für alle, Berlin, 10. bis 14. August 2015
  • Sozialstaatliche Interessenvertretung: Wandel der Akteurskonstellationen, Universität Kassel, 25. bis 26. Juni 2015


Zur Homepage der Professur

Bildnachweis: Kristin Langholz

KONTAKT

Prof. Dr. Claudius Wagemann

Professur für Politikwissenschaft
Schwerpunkt Methoden der Qualitativen Empirischen Sozialforschung

Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno Platz 6
60323 Frankfurt am Main

Raum:  PEG 3 G 124
Tel.: +49 69/798 36647  
E-Mail: wagemann[at]soz.uni-frankfurt.de

Anfragen von Studierenden ausschließlich
methoden-qualitativ[at]soz.uni-frankfurt.de
aufgrund der EU DSGVO bitte über Ihre studentische E-Mail Adresse


Zur Sprechstunde melden Sie sich bitte ausschließlich über methoden-qualitativ[at]soz.uni-frankfurt.de an 


Assistenz:Anna Anlauft
Raum:PEG 3 G 107
Tel.:+49 69/798-36510
E-Mail:anlauft[at]soz.uni-frankfurt.de