Der M.A. Politikwissenschaft vermittelt in der Frankfurter Tradition der Gesellschaftswissenschaften Kenntnisse im Fach Politikwissenschaft in seiner ganzen Breite.
Der M.A. Politische Theorie ist der deutschlandweit einzige Studiengang seiner Art und wird in Kooperation mit der TU Darmstadt angeboten.
Der M.A. Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung (ISFK) bietet einen "Frankfurter Blick" auf dieses aktuelle Forschungsfeld und wird in Kooperation mit der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung und der Technischen Universität Darmstadt gestaltet.
Der M.A. Comparative Democracy wird komplett in Englischer Sprache angeboten.
Der M.A. Modern East Asian Studies (MEAS) ist ein interdisziplinärer Studiengang der Fachbereiche Wirtschafts-, Rechts-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften.
Studierende aller Lehramtsstudiengänge müssen - unabhängig von ihren Wahlfächern - die sog. Grundwissenschaften absolvieren. Diese umfassen auch die Disziplinen Politikwissenschaft und Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. Desweiteren bietet der Fachbereich das Wahlfach "Politik und Wirtschaft" an, mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteilen.
Promovieren am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Das GraduiertenCenter Sozialwissenschaften (GRADE) bündelt die Graduiertenförderung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt für Promovierende und Postdocs.Ziel ist es, Promovierenden die bestmöglichen Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion zu gewährleisten und die Karriereentwicklung von Postdocs durch gezielte Trainings- und Beratungsangebote zu fördern.
Für Informationen zu weiteren Förderungen gehen Sie auf den entsprechenden Link.
Der M.A. Politikwissenschaft vermittelt in der Frankfurter Tradition der Gesellschaftswissenschaften Kenntnisse im Fach Politikwissenschaft in seiner ganzen Breite.
Der M.A. Politische Theorie ist der deutschlandweit einzige Studiengang seiner Art und wird in Kooperation mit der TU Darmstadt angeboten.
Der M.A. Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung (ISFK) bietet einen "Frankfurter Blick" auf dieses aktuelle Forschungsfeld und wird in Kooperation mit der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung und der Technischen Universität Darmstadt gestaltet.
Der M.A. Comparative Democracy wird komplett in Englischer Sprache angeboten.
Der M.A. Modern East Asian Studies (MEAS) ist ein interdisziplinärer Studiengang der Fachbereiche Wirtschafts-, Rechts-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften.
Studierende aller Lehramtsstudiengänge müssen - unabhängig von ihren Wahlfächern - die sog. Grundwissenschaften absolvieren. Diese umfassen auch die Disziplinen Politikwissenschaft und Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. Desweiteren bietet der Fachbereich das Wahlfach "Politik und Wirtschaft" an, mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteilen.
Promovieren am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Das GraduiertenCenter Sozialwissenschaften (GRADE) bündelt die Graduiertenförderung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt für Promovierende und Postdocs.Ziel ist es, Promovierenden die bestmöglichen Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion zu gewährleisten und die Karriereentwicklung von Postdocs durch gezielte Trainings- und Beratungsangebote zu fördern.
Für Informationen zu weiteren Förderungen gehen Sie auf den entsprechenden Link.
Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. Reinhard Wolf
Institut für Politikwissenschaft
PEG Gebäude - Theodor-W.-Adorno-Platz 6
Raum 3.G 013
60323 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 798-36608
wolf@soz.uni-frankfurt.de
SIE HABEN FRAGEN ZUM STUDIUM ODER ZUR BEWERBUNG?
Die Mitarbeiter*innen des Teams
Studium und Lehre stehen Ihnen
für Rückfragen gerne zur Verfügung.
WEITERE KONTAKTE
Dekanat des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften