Soziologie ist die Wissenschaft vom sozialen Handeln. Soziales Handeln ist meist an Normen orientiert, es kommt aber auch zu Abweichungen. So entstehen Konflikte, die neue Normen hervorbringen können. Durch soziales Handeln entsteht der ganze Kosmos des menschlichen Für-, Mit- und Gegeneinanders: Flirts und Chats, Freund- und Feindschaften, Paare, Familien, Vereine, Netzwerke, Unternehmen, Märkte, Parteien, Staaten, Religionen, internationale Organisationen, Gesellschaften, usw.
Die Soziologie erforscht solche und andere Phänomene in ihrem permanenten Wandel und ihren vielfältigen Verflechtungen. Dafür formuliert sie Theorien, um ihr Wissen zu speichern, und sie entwickelt Methoden, um valide Erkenntnisse über den sozialen Kosmos zu gewinnen. Im Studium werden Ihnen alle notwendigen theoretischen und methodischen Grundlagen vermittelt, um wissenschaftlich arbeiten und soziologisches Wissen in der Praxis anwenden zu können.
Der konsekutive und forschungsorientierte Masterstudiengang Soziologie vermittelt vertiefte Kenntnisse soziologischer Theorien und Methoden sowie ein Kompetenzprofil, das es ermöglicht, nach den Grundsätzen guten wissenschaftlichen Arbeitens selbständig Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden zu nutzen, um eigene Fragestellungen zu entwickeln und begründet forschungspraktisch zu verfolgen. Generell lehrt der Studiengang, gesellschaftliche Zusammenhänge kritisch zu reflektieren.
Die Absolvent*innen erwerben Qualifikationen für spätere anspruchsvolle Tätigkeiten in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen (u. a. Kultur, Politik, Wirtschaft), für die eine solide sozialwissenschaftliche Ausbildung und eine soziologische Erkenntnishaltung erforderlich sind. Das Masterstudium dient auch der Vorbereitung auf eine anschließende Promotion.
Studierende aller Lehramtsstudiengänge müssen - unabhängig von ihren Wahlfächern - die sog. Grundwissenschaften absolvieren. Diese umfassen auch die Disziplinen Soziologie und Politikwissenschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. Desweiteren bietet der Fachbereich das Wahlfach "Politik und Wirtschaft" an, mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteilen.
Promovieren am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Das GraduiertenCenter Sozialwissenschaften (GRADE) bündelt die Graduiertenförderung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt für Promovierende und Postdocs.Ziel ist es, Promovierenden die bestmöglichen Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion zu gewährleisten und die Karriereentwicklung von Postdocs durch gezielte Trainings- und Beratungsangebote zu fördern.
Für Informationen zu weiteren Förderungen gehen Sie auf den entsprechenden Link.
Soziologie ist die Wissenschaft vom sozialen Handeln. Soziales Handeln ist meist an Normen orientiert, es kommt aber auch zu Abweichungen. So entstehen Konflikte, die neue Normen hervorbringen können. Durch soziales Handeln entsteht der ganze Kosmos des menschlichen Für-, Mit- und Gegeneinanders: Flirts und Chats, Freund- und Feindschaften, Paare, Familien, Vereine, Netzwerke, Unternehmen, Märkte, Parteien, Staaten, Religionen, internationale Organisationen, Gesellschaften, usw.
Die Soziologie erforscht solche und andere Phänomene in ihrem permanenten Wandel und ihren vielfältigen Verflechtungen. Dafür formuliert sie Theorien, um ihr Wissen zu speichern, und sie entwickelt Methoden, um valide Erkenntnisse über den sozialen Kosmos zu gewinnen. Im Studium werden Ihnen alle notwendigen theoretischen und methodischen Grundlagen vermittelt, um wissenschaftlich arbeiten und soziologisches Wissen in der Praxis anwenden zu können.
Der konsekutive und forschungsorientierte Masterstudiengang Soziologie vermittelt vertiefte Kenntnisse soziologischer Theorien und Methoden sowie ein Kompetenzprofil, das es ermöglicht, nach den Grundsätzen guten wissenschaftlichen Arbeitens selbständig Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden zu nutzen, um eigene Fragestellungen zu entwickeln und begründet forschungspraktisch zu verfolgen. Generell lehrt der Studiengang, gesellschaftliche Zusammenhänge kritisch zu reflektieren.
Die Absolvent*innen erwerben Qualifikationen für spätere anspruchsvolle Tätigkeiten in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen (u. a. Kultur, Politik, Wirtschaft), für die eine solide sozialwissenschaftliche Ausbildung und eine soziologische Erkenntnishaltung erforderlich sind. Das Masterstudium dient auch der Vorbereitung auf eine anschließende Promotion.
Studierende aller Lehramtsstudiengänge müssen - unabhängig von ihren Wahlfächern - die sog. Grundwissenschaften absolvieren. Diese umfassen auch die Disziplinen Soziologie und Politikwissenschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. Desweiteren bietet der Fachbereich das Wahlfach "Politik und Wirtschaft" an, mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteilen.
Promovieren am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Das GraduiertenCenter Sozialwissenschaften (GRADE) bündelt die Graduiertenförderung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt für Promovierende und Postdocs.Ziel ist es, Promovierenden die bestmöglichen Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion zu gewährleisten und die Karriereentwicklung von Postdocs durch gezielte Trainings- und Beratungsangebote zu fördern.
Für Informationen zu weiteren Förderungen gehen Sie auf den entsprechenden Link.
Sie möchten Informationen zum Studium der Soziologie an der Goethe Universität erhalten? Das Studium der Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften ist als Bachelor of Arts und Master of Arts möglich.
Das Studieninformationsportal der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Studium.org vermittelt Ihnen einen umfassenden Einblick über das Studium in Frankfurt. Durch Klick auf das Logo gelangen Sie zu den Informationen der Goethe Universität
|
|
Stiftungsuniversität |
Einen Überblick über die englischsprachigen Veranstaltungen des jeweiligen Semesters erhalten Sie, wenn Sie den nachfolgenden Links folgen:
Institut für Soziologie
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Campus Westend – PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Postadresse:
Institut für Soziologie
Hauspostfach 10
60629 Frankfurt am Main
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Lars Meier
Institutsreferentin