​Institu​tsn​e​w​s – Juni 2022

 

"A Loud but Noisy Signal. Public Opinion and Education Reform in Western Europe" von Julian Garritzmann, Marius R. Busemeyer und Erik Niemanns hat den APSA-Preis 2022 für das "Best Book on Education Politics and Policy" erhalten. Der von der American Political Science Association verliehene Preis zeichnet das beste Buch über Bildungspolitik aus, das in den vergangenen zwei Jahren publiziert wurde.

Das Institut gratuliert Julian Garritzmann herzlich zur Auszeichnung!

Busemeyer, Marius R./ Garritzmann, Julian L./ Neimanns, Erik (2020): A Loud but Noisy Signal? Public Opinion and Education Reform in Western Europe. Cambridge University Press.     
A Loud but Noisy Signal? Public Opinion and Education Reform in Western Europe

Marius R. Busemeyer, Julian L. Garritzmann, and Erik Neimanns

„A Loud But Noisy Signal?" studies the influence of public opinion on the contemporary politics of education reform in Western Europe. The authors analyze new data from a survey of public opinion on education policy across eight countries, and they also provide detailed case studies of reform processes based on interviews with policy-makers and stakeholders. The book's core finding is that public opinion has the greatest influence in a world of 'loud' politics, when salience is high and attitudes are coherent. In contrast, when issues are salient but attitudes are conflicting, the signal of public opinion turns 'loud, but noisy' and party politics have a stronger influence on policy-making. In the case of 'quiet' politics, when issue salience is low, interest groups are dominant. This book is required reading for anyone seeking to make sense of policy-makers' selective responsiveness to public demands and concerns.

 

Am 11. und 12. April, fand das Comparative Politics Doktorand*innen Kolloquium erneut statt. Während des Kolloquiums, das sich zu einer bewährten Tradition am Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften entwickelt hat, trafen sich wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Professor*innen der Institute für Politikwissenschaft und Soziologie, um ihre Dissertationsprojekte vorzustellen, zu diskutieren und sich darüber auszutauschen. Die nachfolgenden Papers wurden präsentiert:

·        Meri Dankenbring: Negotiating with religious extremists – from insurgent ideology to peace agreement content

·        Lars Stövsand: Affective Polarisation in the Two-Dimensional Political Space. Assessing the Role of Issue Publics

·        Katrijn Siderius: Introducing Climate Welfare Politics: Social Policy in Times of Energy Transition in Denmark, Germany and the Netherlands

·        Cyrill Otteni: Female political empowerment and unconventional political participation

·        Joshua Marinescu-Pasoi: Erfolgsbedingungen separatistischer Parteien in wohlhabenden Demokratien

·        Mohamed Salhi: The Crisis Zeitgeist: A Critical Discursive Analysis of the Far-Right Populist Parties' Narratives in Times of (Imaginary) Crisis.

Bei Interesse an einem oder mehrerer dieser Themen können die Autor*innen jederzeit gerne kontaktiert werden.

Das Comparative Politics Doktorand*innen Kolloquium findet zweimal im Jahr statt. Hauptziel ist es, den teilnehmenden Doktorandinnen und Doktoranden konstruktives Feedback zu geben, um ihnen bei der Verbesserung ihrer Dissertationen/Papers zu helfen, auch schon im Hinblick auf eine Veröffentlichung ihrer Arbeiten. Das nächste Kolloquium findet im Sommer/Herbst 2022 statt und wird vom Arbeitsbereich von Sigrid Roßteutscher organisiert.

 

Am 21.06.2022 um 16.15 Uhr findet im Hörsaalzentrum HZ 10 (Campus Westend) die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Julian Garritzmann, Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungspolitik/Politische Sozialisationsforschung, zum Thema Welfare States in the Knowledge Economy statt, zu der wir herzlich einladen.


Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Vortragsreihe Comparative Politics Speaker Series.

NEWS-ARCHIV

KONTAKT

Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. Andreas Nölke

Institut für Politikwissenschaft
PEG Gebäude - Theodor-W.-Adorno-Platz 6

Raum 3.G 186
60323 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 798-36500

a.noelke@soz.uni-frankfurt.de


SIE HABEN FRAGEN ZUM STUDIUM ODER ZUR BEWERBUNG?
Die Mitarbeiter*innen des Teams
Studium und Lehre
stehen Ihnen
für Rückfragen gerne zur Verfügung.


WEITERE KONTAKTE
Dekanat des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften


Lageplan