​Inst​itutsnews ​​

 

Graduiertenkolleg "Fixing Futures" || Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) || Goethe Universität || Prof. Dr.  Bernhard Brüne || Prof. Dr. Thomas Paulsen || Prof. Dr. Thomas Lehmke || Prof. Dr. Gisela Welz || Prof. Dr. Andrea Ballestero

Am 10.05. 2023 hat die Eröffnungsveranstaltung vom Graduiertenkolleg "Fixing Futures" im Hörsaalzentrum (HRZ) 10 auf dem Campus Westend stattgefunden.

Prof. Dr. Bernhard Brüne, Vizepräsident für Forschung, Nachwuchs und Transfer, und  Prof. Dr. Thomas Paulsen, Dekan der Fakultät für Sprachwissenschaften, Kunst und Kultur, haben die Veranstaltung eröffnet.

Das Forschungsprogramm des neuen Graduiertenkollegs wurde von Prof. Dr. Thomas Lehmke und Prof. Dr. Gisela Welz vorgestellt und schließlich von Prof. Dr. Andrea Ballestero, von der University of Southern California, abgerundet. 

 

 In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt »Destruktivität im zeitgenössischen Autoritarismus. Eine Neuvermessung autoritärer Syndrome im Kontext digitaler Medien« sind ab dem 1. Juni 2023 zwei Stellen als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für drei Jahre zu besetzen (75 Prozent, zur Promotion, Entgelttarif TV-H 13).

Das Forschungsprojekt wird von Prof. Dr. Vera King und Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty geleitet. Es gliedert sich in zwei Teilprojekte, von denen das eine am Sigmund-Freud-Institut (SFI), das andere am Institut für Sozialforschung (IfS) angesiedelt ist.

Ziel des Vorhabens ist eine empirisch fundierte Theorie gegenwärtiger, von Destruktivität geprägter Formen des Autoritarismus. Es strebt eine Neuvermessung autoritärer Syndrome im Kontext digitaler Medien und ihrer Eigendynamiken an. Forschungspraktisch werden mit Blick auf eine erfahrungsgesättigte Theoriebildung im Sinne der Grounded Theory-Methodologie sowohl narrative Interviews mit Personen aus einschlägigen Kontexten und Foren analysiert als auch eine online-ethnographische Teilstudie (Netnographie) durchgeführt.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein überdurchschnittlicher Masterabschluss in einem sozialwissenschaftlichen Fach (Soziologie, Sozialpsychologie, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Politikwissenschaft, Ethnologie) sowie Erfahrungen in der qualitativen Sozialforschung. Erforderlich sind weiterhin Kenntnisse in der Autoritarismusforschung, der Psychoanalyse bzw. psychoanalytischen Sozialpsychologie (insbesondere für die Stelle am SFI) sowie der soziologischen Theorie; Kenntnisse im Bereich der Kritischen Theorie sind erwünscht.

Die Bereitschaft, über die Durchführung des Teilprojekts hinaus in der Forschungsgruppe des Gesamtprojekts kooperativ mitzuwirken, wird vorausgesetzt.

Bitte geben Sie an, für welches der beiden Teilprojekte Sie sich ausschließlich oder vornehmlich bewerben:

■     Biographisch-narrativ orientiertes Teilprojekt (SFI, Leitung Prof. King)

■     Online-ethnographisch orientiertes Teilprojekt (IfS, Leitung Prof. Sutterlüty)

Die beiden Institute setzen sich aktiv für Chancengleichheit ein und begrüßen Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt; dies gilt auch für schwerbehinderte Bewerber:innen.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail in einer Datei (pdf) an Angelika Boese und Heike Langholz (boese@soz.uni-frankfurt.de; langholz@sigmund-freud-institut.de). Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 12. April 2023.

 

Wilhelm Bender Dissertationspreis || Geistes- und Sozialwissenschaften || Soziologie 

Bewerbungsschluss: 31.März 2023  
Bewerbungen im PDF-Format an d.heuser@soz.uni-frankfurt.

 

Hinweis Stellenausschreibungen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet an der Goethe-Universität ein neues Graduiertenkolleg mit dem Titel „Fixing Futures. Technologies auf Anticipation in Contemporay Societies“. Das Kolleg startet zum 1. Mai 2023. Sprecher ist Prof. Dr. Thomas Lemke. Für die erste Förderphase werden aktuell zehn Stellen für Doktoranden und zwei Stellen für Postdoktoranden ausgeschrieben. Hier geht es zur Stellenausschreibung.

Die Bewerbungsfrist ist der 15.01.23.
________________

EV

The German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG) is funding a Research Training Groups at Goethe University. “Fixing Futures. Technologies auf Anticipation in Contemporay Societies“ will start 1 May 2023. Designated Spokesperson is Prof Thomas Lemke. Ten positions for doctoral researchers and two positions for postdoctoral researchers are available in the first funding period. Here you'll find the advertisements for the positions.

Application deadline: 15th January 2023.

 

Am 17. November 2022 wurde zur Verleihung des „Frankfurter Preises für Umwelt und Nachhaltigkeit 2022“ eingeladen. Der Preis ging in diesem Jahr an insgesamt fünf Nachwuchswissenschaftler*innen, die für ihre Qualifikationsarbeiten im Feld der Umwelt- und sozial-ökologischen Nachhaltigkeitsforschung ausgezeichnet werden. Ausgewählt wurden die Preisträger*innen vom Kuratorium Frankfurter Preis für Umwelt und Nachhaltigkeit unter Vorsitz von Professorin Birgit Blättel-Mink. Die Verleihung fand im Renate-von-Metzler-Saal (CAS 1.801) Casino, Campus Westend statt.
Alle Informationen finden Sie in der zugehörigen Pressemitteilung. Den Medienbericht der Frankfurter Rundschau finden Sie hier.


~ Verleihung „Frankfurter Preis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2022“
Montag, 21. November 2022, ab 14 Uhr
Renate von Metzler Saal (Casino, Campus Westend).
Mit Vorträgen der beiden Haupt-Preisträger*innen.
Laudator*innen: Dr. Carolin Völker (ISOE/FB 15 - Biowissenschaften) und
Prof. Dr. Martin Schmidt (FB 14 - Biochemie, Chemie und Pharmazie)
 ~

 

Zwei von elf neuen Gradiuertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt werden an der Goethe Universität angesiedelt: Eins in den Politikwissenschaften, das zweite "Fixing Futures" in der Soziologie.


„Fixing Futures“

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet zum 01. Mai 2023 das Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ ein. Sprecher des Kollegs ist Prof. Dr. Thomas Lemke, Prof. Dr. Gisela Welz (Kulturanthropologie) ist die Ko-Sprecherin. An dem Kolleg sind neben dem Fachbereich 03 das Institut für Kulturanthropologie (FB 09) sowie das Institut für Humangeographie (FB 11). Inhaltlich knüpft es an den englischsprachigen Masterstudiengang „Science and Technology Studies. Economies, Governance, Life" sowie das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk „Lab for Studies in Science and Technology“ an.

Die vollständige Pressemitteilung mit allen Informationen finden Sie hier.


 

Dr. Susanne Garritzmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Sozialer Konfikt und Sozialer Wandel am Institut für Soziologie, wurde von der American Political Science Association (APSA) für ihre Dissertation "Education Systems and Political Inequality: How Educational Institutions Shape Turnout Gaps" mit dem Preis für die beste Dissertation im Bereich Education Politics and Policy ausgezeichnet. 

In ihrer Arbeit untersucht Susanne Garritzmann in vergleichender Perspektive den Einfluss verschiedener Bildungssysteme auf die Wahlbeteiligung. Den bedeutendsten Unterschied in den Bildungssystemen der untersuchen Länder identifiziert die Autorin dabei im Ausmaß der von ihnen hervorgebrachten sozialen Schichtung und ihrer beruflichen Ausrichtung.  Im Zuge einer Kombination von Erkenntnissen verschiedener Forschungsfelder (u.a. Bidung, Sozialisation und politisches Verhalten) mit empirischen Analysen der untersuchten Länder kommt sie zum Ergebnis, dass strker geschichtete Bildungssysteme tendentiell zu einer höheren Wahlbeteiligung führen.

Die Auszeichnung wird von der APSA jährlich für die beste Dissertation des vorausgegangen Jahres im Bereich der Bildungspolitikforschung vergeben. 

Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften gratuliert Susanne Garritzmann herzlich zur Auszeichnung!

 

Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist am Institut für Soziologie an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung ab dem 01.10.2022 die Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E13 TV-G-U)

befristet für die Dauer von 2 Jahren als Vertretung für die Zeit des Sonderurlaubs des Stelleninhabers zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).

Aufgabengebiet:

Der*die Mitarbeiter*in soll die Lehr- und Forschungstätigkeiten der Professur unterstützen. Mit der Stelle ist ein Lehrdeputat von vier LVS verbunden. Die Gelegenheit zur selbstbestimmten Forschung ist gegeben.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbarer Abschluss) mit sehr guten Studienleistungen
  • abgeschlossene Promotion
  • nachgewiesene Erfahrungen in der Methoden- und Statistiklehre, mit sehr guten Evaluationen bisheriger Lehrveranstaltungen
  • sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der quantitativen empirischen Sozialforschung und Statistik
  • sehr gute Stata- und/ oder R-Kenntnisse
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • selbständige und strukturierte Arbeitsweise

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Alexander Schmidt-Catran gerne zur Verfügung. 

Die Goethe-Universität setzt sich aktiv für Chancengleichheit ein und begrüßt besonders Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt; dies gilt auch für Personen mit Behinderungen.

Eine aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) in einer PDF-Datei richten Sie bitte bis zum 31.07.2022. elektronisch unter Angabe der Kennziffer 22/2022 an die Dekanin des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität: dekanat.fb03-bewerbungen@soz.uni-frankfurt.de.

 

Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt werden für das Wintersemester 22/23 insgesamt vier Lehraufträge ausgeschrieben. Die Veranstaltungen sollten sich auf den Forschungsbereich der Kritischen Gesellschaftstheorie beziehen und Einführungscharakter haben. Schwerpunktmäßig betrifft das die Bereiche/Themengebiete:

  • Kritische Theorie Frankfurter Schule
  • Post-/dekoloniale THeorie
  • Kritische Theorie und Feminismus
  • Materialistische Staatskritik

Grundsätzlich ist es möglich, sich für zwei Lehraufträge zu bewerben. Voraussetzungen für die Bewerbung ist eine abgeschlossene Promotion in den Gesellschaftswissenschaften. Lehrerfahrung wird vorausgesetzt. Bewerber:innen dürfen nicht in einem Angestelltenverhältnis an der Goethe-Universität stehen.

Der Lehrauftrag muss mindestens 30 SWS umfassen und wird mit einem Satz von 40€ pro Stunde vergütet, bei einer maximalen Vergütung von 1200€ pro Semester.

Bei Interesse senden Sie uns bitte ihre Bewerbung mit einem aussagefähigen CV mit Angabe von Lehrerfahrung  sowie ihren Vorschlag über die Lehrveranstaltung mit einer Veranstaltungsbeschreibung bis spätestens 25.07.2022 zu. Der Vorschlag sollte beinhalten, ob es sich um eine B.A. oder M.A. Veranstaltung handelt, wenn B.A. dann ebenfalls, ob sie eine einführende oder fortgeschrittene Veranstaltung ist.

Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Emailadresse: fachschaft@soz.uni-frankfurt.de

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung ebenfalls an die obige E-Mail-Adresse.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen!

 

Am Institute for Empirical-Analytical Research (InFER) am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt ist zum 1.10.2022 die Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (PostDoc) (m/w/d); E13 TV-G-U befristet für drei Jahre zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).

Der*die Mitarbeiter*in wird zuständig sein für das Forschungsdatenmanagement der Forschungsgruppe „Reconfiguration and Internalization of Social Structure (RISS)“ und eng mit den Einzelprojekten sowie mit der zentralen Stabstelle Forschungsdatenmanagement zusammenarbeiten. Zudem wird der*die Mitarbeiter*in die Projektkoordinator*innen bei der Erhebung des RISS Internalization Survey unterstützen.

Die vollständige Ausschreibung in Deutsch/Englisch finden Sie hier.

News-Archiv

KONTAKT

Institut für Soziologie
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Campus Westend – PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main

Postadresse:
Institut für Soziologie
Hauspostfach 10
60629 Frankfurt am Main

Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty

sutterluety@em.uni-frankfurt.de


Institutsreferent
Arne Laloi

soziologie@soz.uni-frankfurt.de


Lageplan