Ve​rans​taltu​ng​​en von und mit Mitgliedern des Instituts für Soziologie ​​​​​​​ – 2023

 

Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ und Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität || "Klimakrise und Strafrecht" || Vorlesungsreihe „Klima vor Gericht/Climate Contested“ || Normative Ordnungen/Normative Orders || Goethe Universität Frankfurt || Thomasd Fischer || Katrin Höffler || Daria Bayer || Jens Marquardt || Doritz Schweitzer

Podiumsdiskussion
19. Oktober 2023, 18 Uhr

Klimaaktivismus der Letzten Generation – Zur Legalität und Legitimität einer politischen Praxis

mit:

Prof. Dr. Thomas Fischer (Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.D.), Prof. Dr. Katrin Höffler (Universität Leipzig),
Dr. Daria Bayer (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Dr. Jens Marquardt (Technische Universität Darmstadt) 

Moderation: Prof. Dr. Doris Schweitzer (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Goethe-Universität, Hörsaalzentrum HZ1

Theodor-W.-Adorno-Platz 1

60323 Frankfurt am Main

 

Die Disukussion wird zusätzlich über Zoom übertragen:
https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/62812280120?pwd=aEdDelVacUdZK2w1K09MSmZweGV1QT09

Kenncode: 891211

 

Oder per Einwahl über die App:

Webinar-ID: 628 1228 0120

Kenncode: 891211

 

Organisiert von:

Daria Bayer, Christoph Burchard, Johan Horst, Tobias Singelnstein, Marie-Theres Piening, Finn-Lauritz Schmidt, Doris Schweitzer und Alina Wandelt

 

Veranstalter:
Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ und Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität


Über die Letzte Generation wird gesellschaftlich kontrovers diskutiert. Einerseits sind die Protestformen und die Gruppierung selbst der Strafverfolgung ausgesetzt, andererseits wird gerade zivilem Ungehorsam als politischer Praxis eine bedeutende Rolle in der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft zugeschrieben. Allemal werfen die Aktionen der Letzten Generation ganz grundsätzliche Fragen nach der Wirksamkeit und Legitimität von politischem Protest auf, die nicht allein in und mit der Strafrechtsdogmatik aufgelöst werden können.

Weitere Informationen: Hier…

Die Podiumsdiskussion ist Teil der Vorlesungsreihe „Klima vor Gericht/Climate Contested“. Mehr hier...
und Teil der Vorlesungsreihe „Klimakrise und Strafrecht“. Mehr 
hier…

 


Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ geht in der Reihe Crisis Talks der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.

Link zum deutschen Livestream auf dem Youtube-Kanal „Hessen in Berlin und Europa“

 

Studi*s aufgepasst! der Career Service lädt zum Rainbow-Day ein!

Am Donnerstag den 13. Juli von 9 bis 17 Uhr findet der Rainbow-Day, die Karrieremesse für Vielfalt desw Career-Service der GU, erstmals am Campus Westend statt.

"Rund 50 moderne und weltoffene Unternehmen stellen sich im Hörsaalzentrum an Messeständen vor, und interessieren sich für Gespräche auf Augenhöhe mit Studierenden, Absolvent*innen und Persönlichkeiten mit erweiterter Berufserfahrung. Zudem informieren viele weitere relevante Community-Stände zu wichtigen Themen und Möglichkeiten."

Zusätzlich gibt es ein begleitenden ganztägiges Rahmenprogramm, welches parallel im Casino mit Vorträgen und spannendem Panel, sowie im Hörsaalzentrum über Karriereberatung und eine Besucherlounge mit kostenfreien Getränken statt findet. 

Die gesamte Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei.

Eröffnet wird der Rainbow-Day von Prof. Dr. Michael Huth (Vizepräsident Goethe-Universität) gemeinsam mit Dr, Nargess Eskandari-Grünberg (Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt).

Alle Details zum Rainbow-Day sind hier zusammengestellt: www.rainbowday.de

 

AK "Kritische Soziologie" - Institut für Sozialforschung (IfS) || FB 03 - Goethe Universität || Nils Richterich 


Campus Westend, Seminarhaus 3.101,
oder 
online via Zoom



Foto: www.linsemomente.de

Der gemeinsam vom Institut für Sozialforschung und dem Institut für Soziologie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt getragene Arbeitskreis versteht sich als Forum einer gesellschaftskritischen Sozialforschung. Der Arbeitskreis organisiert die Vortragsreihe „kritische Soziologie“, die in Anknüpfung an die Frankfurter Tradition Kritischer Theorie Ansatzpunkte, Gegenstände und Auswirkungen soziologischer Kritik auslotet. Dabei werden die unterschiedlichsten Bereiche der Gesellschaft in den Fokus gerückt. Eine Klammer bilden übergreifende Fragen, die in kritisch-(selbst-)reflexiver Stoßrichtung auch die soziologische Kritikpraxis selbst adressieren: Welche Gegenstände können warum und in welcher Perspektive der Kritik unterzogen werden? Welche Anforderungen theoretischer und methodischer Art stellen sich an eine kritische soziologische Forschung? Welche Formen der Kritik lassen sich wie unterscheiden? Der Arbeitskreis will damit zu einer (Selbst-)Verständigung über Aufgaben, Anforderungen und Ziele einer kritischen Soziologie der Gegenwart im Gespräch zwischen der Tradition Kritischer Theorie und Kritikkonzeptionen anderer Provenienz beitragen. Darüber hinaus fördert er die Zusammenarbeit des IfS und des FB 03 der Goethe-Universität, indem er auf die Vernetzung und den Austausch aller Interessierten zielt, die sich in ihren Forschungen oder Projekten den Frage- und Problemstellungen einer kritischen Soziologie widmen.

Sprecher*innen AK „Kritische Soziologie“

Birgit Blättel-Mink, Laura Hanemann, Stephan Lessenich, Susanne Martin

Kontaktperson, E-Mailadresse

Birgit Blättel-Mink, B.Blaettel-Mink@soz.uni-frankfurt.de

Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink | Goethe-Universität | FB 03 | Theodor-W.-Adorno-Platz 6 | Campus-Westend – PEG-Gebäude | Büro 3.G029 | Hauspost 31 | 60629 Frankfurt am Main
Tel. +49 69 798 36661 | E-Mail:
b.blaettel-mink@soz.uni-frankfurt.de
Website: www.fb03.uni-frankfurt.de/soziologie/bblaettel-mink