Alma Kolleck

Dr. Alma Kolleck

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin

kolleck_foto

 



VITA  |  FORSCHUNG  |  PUBLIKATIONEN  |  VORTRÄGE  |   MITGLIEDSCHAFTEN

VITA

   

04/2013 - 07/2016

Promotion zum Thema "Politische Diskurse Online. Bedingungsfaktoren kollektiver Meinungsbildung in internetgestützten Beteiligungsverfahren", Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung, Note: magna cum laude

05/2011 - 03/2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Frankfurter Bürgerhaushaltes“ am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität; Leitung: Prof. Dr. Brigitte Geißel

05/2010 - 05/2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen (IZEW)

04/2004 - 10/2009

Studium an der Freien und der Humboldt-Universität Berlin: Politikwissenschaft und Spanisch (Lehramt Studienrat); Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen

FORSCHUNG

04/2013 - 07/2016: Promotion zum Thema „Politische Diskurse Online“

05/2011 – 03/2013: Forschungsprojekt „Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Frankfurter Bürgerhaushaltes“
Nähere Infos finden sich unter Forschungsstelle Demokratische Innovationen/Bürgerhaushalt

Dissertation

Dissertation zum Thema "Politische Diskurse Online. Bedingungsfaktoren kollektiver Meinungsbildung in internetgestützten Beteiligungsverfahren"

Warum gelingt in einigen Online-Diskussionen eine fundierte Meinungsbildung und in anderen nicht? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Teilnehmer sich gleichberechtigt zu einem kontroversen Thema äußern und dabei produktiv mit unterschiedlichen Auffassungen umgehen? Am Beispiel der Bürgerhaushalte in Frankfurt am Main und Köln und der öffentlichen e-Petitionen am Deutschen Bundestag beantwortet die Arbeit  die Frage, welche Rahmenbedingungen zu einer gelingenden politischen Meinungsbildung im Internet beitragen. Als empirische Methoden kommen quantitative Inhaltsanalysen, Online-Befragungen von Teilnehmern an Bürgerhaushalten und qualitative leitfadengestützte Interviews mit politisch-administrativen Akteuren zum Einsatz.


Forschungsinteresse

  • politische Partizipation
  • Demokratietheorien
  • Politik und Internet
  • politische Kommunikation
  • Politik und Technik
  • Sprachpolitik

PUBLIKATIONEN

  • Geißel, Brigitte; Neunecker, Martina und Kolleck, Alma (2015): „Dialogorientierte Beteiligungsverfahren: Wirkungsvolle oder sinnlose Innovationen? Das Beispiel Bürgerhaushalt“. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 1/2015. S. 151–165.

  • Kolleck, Alma (2015): 2015: „Bürgerbeteiligung online – gewusst wie! Zwischen e-Partizipation und e-Government: Chancen und Grenzen (3)“. In: PUBLICUS 5/2015. S. 10–12.

  • Kolleck, Alma (2015): 2015: „Bürgerbeteiligung online – gewusst wie! Wichtige Vorfragen zur Gestaltung kommunaler Onlinebeteiligung (2)“. In: PUBLICUS 4/2015. S. 7–9.

  • Kolleck, Alma (2015): 2015: „Bürgerbeteiligung online – gewusst wie! Ein neues politisches Instrumentarium will richtig genutzt sein (1)“. In: PUBLICUS 3/2015. S. 18–20.

VORTRÄGE

  • "Online-Beteiligungsverfahren – zahnlose Tiger oder Miitsprache 2.0?“, Tagung der Stiftung Mitarbeit und der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Gesellschaft im Umbruch. Bürgerbeteiligung ist neu gefordert, Loccum, September 2016.
  • "Erfolgsfaktoren politischer Online-Diskurse: Wann gelingt kollektive Meinungsbildungsbildung online?", Deutscher Kongress für Geographie, Fachsitzung "E-Partizipation in der räumlichen Planung?", Berlin, Oktober 2015.

  • "Kollektive Meinungsbildung in Online-Diskussionen: Qualitätsunterschiede und wie sie entstehen", DVPW-Tagung zu "Web 2.0 ? Demokratie 2.0: Digitale Medien und ihre Implikationen für Prozesse und Qualität von Demokratie", Hildesheim, September 2014

  • "Die Diskussionen bei den öffentlichen e-Petitionen des Deutschen Bundestags: Ergebnisse einer quantitativen Inhaltsanalyse", Tagung der Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Petitionsausschüsse des Bundes und der Länder, Bremen, September 2014

  • „Und was sagt der Bürger? Oder: Auf der Suche nach den Online-Nutzertypen“, Tagung des AK Demokratieforschung zum Thema „Demokratie jenseits klassischer Partizipationsformen“, Hagen, Juni 2013

  • „Begleitung und Evaluation des Frankfurter Bürgerhaushaltes“, zusammen mit Martina Neunecker beim Workshop Erfolg oder Misserfolg? (Wie) ist eine Evaluation von Bürgerhaushalten möglich? der Bundeszentrale für politische Bildung u.a., Frankfurt am Main, November 2012

  • „Meinungsbildung Online. Welche Faktoren beeinflussen politische Online- Diskurse?“, Nachwuchstagung Politische Teilhabe in Zeiten gesellschaftspolitischen Wandels durch Web 2.0-Medien der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Hildesheim, November 2012

  • „Kollektive Meinungsbildung Online. Welchen Einfluss haben Informationen, Interaktionen und die Gestaltung der Webseite auf politische Online-Diskurse?“, Doktorandentagung Bürgerbeteiligung am politischen Entscheidungsprozess, Goethe-Universität Frankfurt am Main, September 2012

  • „Erfolgsbedingungen politischer Meinungsbildung in Online-Bürgerhaushalten“, 4. Kolloquium des Nachwuchsnetzwerks politische Kommunikation, Gutenberg-Universität Mainz, Juni 2012

  • Vortrag „The European Citizens’ Initiative – a Democratic Revitalization for the European Union?”; Tagung Techno-Topologies. Spatial Perspectives – Spatial Practices, TU Darmstadt, März 2011

  • Vortrag „Sicherheit, Kommunikation, und der (Un-)Nutzen von Halbwahrheiten“; Workshop Kommunikationsethik in der Sicherheitskommunikation, Institut für Medienforschung der Universität Siegen, Oktober 2010

  •  „(A)Normality Seen by an Inhuman(e) Eye. Concepts of Deviance in Human and Mechanical CCTV Surveillance“; European Conference on Computing and Philosophy (ECAP), München, Oktober 2010

     

MITGLIEDSCHAFTEN

Mitglied im Nachwuchsnetzwerk politische Kommunikation

Sekretariat Prof. Geißel

Melina Cali - Office Managerin

Raum 3.G 009
PEG-Gebäude

Hauspostfach 23
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 798-36515
Email: cali@soz.uni-frankfurt.de