Dipl.-Pol. Hendrik Simon, M.A.







Dipl.-Pol. Hendrik Simon, M.A.

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaften


Campus Westend - PEG
Theodor-W.-Adorno-Platz 6 / Raum 2 G  127
Hauspostfach 20
60629 Frankfurt

Tel.: 069 798 36618
E-Mail: simon@soz.uni-frankfurt.de


Sprechstunde:

nach Vereinbarung

Administrative Assistentin:

Yasmine Nawar

nawar@soz.uni-frankfurt.de

  • aktuell: Promotionsstudent der Politikwissenschaften, Forschungsprojekt: Die Rechtfertigung militärischer Gewalt (19.-21. Jahrhundert) / Der Mythos vom „freien Recht zum Krieg“ im 19. Jahrhundert, Friedens- und Konfliktforschung, Fachbereich 03: Gesellschaftswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Betreuer: Prof. Dr. Lothar Brock
  • seit 01/2018: Assoziierter Forscher, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Profil: https://www.hsfk.de/team/mitarbeiter/hendrik-simon/Forschungsprojekt: The Justification of War and International Order. Past and Present, gemeinsam mit: Prof. Dr. Lothar Brock, Projektseite: https://www.hsfk.de/en/research/projects/the-justification-of-war-and-international-order-from-past-to-present/
  • 01/2018: Wissenschaftlicher Gast am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien, Mentor: Prof. Dr. Miloš Vec, Forschungsprojekt: Der Mythos vom „freien Recht zum Krieg“ im 19. Jahrhundert (The Myth of liberum ius ad bellum in the 19th Century)
  • 04/2017:Feldforschung in Johannesburg, Kapstadt und Port Elizabeth (Südafrika), Forschungsprojekt: Machtbeziehungen und gewerkschaftliche Gegenmacht in globalen Wertschöpfungsketten am Beispiel Deutschlands und Südafrikas, gemeinsam mit: Dr. Carmen Ludwig (Universität Gießen), (Kooperationsprojekt von IG Metall und NUMSA)
  • 01-03/2017: Wissenschaftlicher Gast / Visiting PhD Student am Centre for Advanced International Theory (CAIT), University of Sussex, Brighton (UK), Mentorin: Prof. Dr. Beate Jahn, Forschungsprojekt: The Myth of liberum ius ad bellum in 19th Century International Legal and Political Discourses
  • 10/2016: Wissenschaftlicher Gast am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien, Mentor: Prof. Dr. Miloš Vec, Forschungsprojekt: Der Mythos vom „freien Recht zum Krieg“ im 19. Jahrhundert
  • (The Myth of liberum ius ad bellum in the 19th Century)
  • 09/2014-08/2015: Gastforscher am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main mit dem Projekt „'Humanitäre Gegengewalt', Multinormativität und Rechtfertigungsdiskurs in der Völkerrechtsgeschichte“
  • 11/2013-05/2014: Eigenständiges Forschungsprojekt Die Verhandlung der Arbeit: Konflikte um Ergänzungstarifverträge in der M+E-Industrie, Industriegewerkschaft Metall, Frankfurt am Main
  • 02/2010-02/201: Studentisches Mitglied im Forschungsprojekt „Das Völkerrecht und seine Wissenschaft, 1789-1914, PD Dr. Miloš Vec (heute Prof. Dr., Universität Wien), Exzellenzcluster „Herausbildung Normativer Ordnungen“, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main
  • 09/2006-05/2014: Doppelstudium der Diplom-Politologie (Dipl.-Pol.), sowie der Geschichtswissenschaften (M.A.), Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • 06/2013: Erlangter Abschluss: Diplom-Politologe (Dipl.-Pol.) mit den Pflichtfächern Öffentliches Recht, Soziologie und Philosophie, (Abschlussnote: 1,0 / „mit Auszeichnung“)
  • 05/201: Erlangter Abschluss: Magister Artium (M.A.), (Abschlussnote: 1,1 / „sehr gut“), Studienschwerpunkte: Friedens- und Konfliktforschung;  Internationale Geschichte, Völkerrecht(-sgeschichte), Politische Theorie der Neuzeit; Industrielle Beziehungen


Außerakademische Tätigkeiten und Ehrenamt

  • 09/2016-5/201: Mitarbeit im Kooperationsprojekt der Industriegewerkschaft Metall und NUMSA: Machtbeziehungen und gewerkschaftliche Gegenmacht in globalen Wertschöpfungsketten, gemeinsam mit: Dr. Carmen Ludwig (Universität Gießen)
  • seit 04/2014: Ehrenamtlicher Referent (politische Bildung) der Industriegewerkschaft Metall, Geschäftsstelle Frankfurt und Bezirk Mitte, Frankfurt am Main
  • 10/2010-05/201: Mitglied im Vorstand des Studentischen Wahlausschusses der Johann Wolfgang Goethe-Universität
  • 11/2009-05/2010: Referent für Hochschulpolitik, Studierendenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
  • 07/2009-01/2010: Ehrenamtliche Koordination der Public Relations, Lehrstuhl Prof. Dr. Tanja Brühl, Johann Wolfgang Goethe-Universität, UN-Planspiel MainMUN 2010, 21.-24.01.2010 Frankfurt


Auszeichnungen

  • 09/2015: Annahme eines Promotionsstipendiums der Hans-Böckler-Stiftung
  • 12/2013: Auszeichnung der Diplomarbeit „Zwischen Legalität und Legitimität“  als eine der besten politikwissenschaftlichen Abschlussarbeiten, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität
  • 06/2013: Studienabschluss der Diplom-Politologe (Dipl.-Pol.) mit den Pflichtfächern Öffentliches Recht, Soziologie und Philosophie, „mit Auszeichnung“ (1,0) 


Studien- und Forschungsaufenthalte sowie Konferenzen im Ausland

  • USA (New York City/2009), Polen (Warschau/2015), Schweiz (Ascona/2016), Österreich (Wien/2016), England (Brighton/2017), Südafrika (Johannesburg, Kapstadt, Port Elizabeth/2017), Indien (Neu-Delhi 2017)

Forschungsaktivitäten | Forschungsschwerpunkte


  • Historische Friedens- und Konfliktforschung / Geschichte der internationalen Beziehungen und des Völkerrechts (insb. 19.-21. Jh.): In meiner Dissertation untersuche ich Rechtfertigungsdiskurse von Krieg und Intervention, insb. in Hinblick auf die Frage, ob es, wie vom Großteil der Forschung angenommen, ein „freies Recht zum Krieg“ (liberum ius ad bellum) im 19. Jahrhundert gab.
  • Rolle des Völkerrechts in der internationalen Politik, insbes. mit Blick auf die Verknüpfung von Rechtfertigung und Kritik kollektiver Gewalt
  • Krieg, „Humanitäre Intervention“ und Schutzverantwortung
  • Politische Theorie der Moderne (Krieg und Frieden/Gewalt und Ordnung; Diskurstheorie)                                                                                                                   
  • Machtbeziehungen, Widerstand und gewerkschaftliche Organisierung entlang globaler Wertschöpfungsketten
  • Konfliktforschung und Industrielle Beziehungen: Interessendurchsetzung und Konfliktkultur

I combine theories of international relations and historical-empirical comparisons of justification narratives in order to reconstruct the formation of modern international relations in the field of „war“ and “peace". / Ich untersuche, unter Kombination der Theorien der Internationalen Beziehungen und einer historisch-vergleichenden Analyse von Rechtfertigungsnarrativen, die Herausbildung moderner internationaler Beziehungen im Themenfeld von „Krieg“ und „Frieden“.

(Auswahl)


2018
2017
2016
2015
  • Hendrik Simon, Unendliche Geschichte(n), in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, 23(2015), S. 297-299, unter: http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/rg23_297simon.pdf 
  • Hendrik Simon, Rezension von: Bardo Fassbender / Anne Peters / Simone Peter u.a. (eds.): The Oxford Handbook of the History of International Law, Oxford: Oxford University Press 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 4 [15.04.2015], unter: http://www.sehepunkte.de/2015/04/26422.html
  • Diverse Rezensionen für das Portal für Politikwissenschaft der Stiftung Wissenschaft und Demokratie, Hamburg:  
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Nina Leonhard / Jürgen Franke (Hrsg.): Militär und Gewalt. Berlin: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/39106-militaer-und-gewalt_47557, veröffentlicht am 19.11.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Maria Dammayr / Doris Grass / Barbara Rothmüller (Hrsg.): Legitimität. Bielefeld: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/39084-legitimitaet_47705, veröffentlicht am 12.11.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Christoph Scherrer (Hrsg.): The Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Implications for Labor, München/Mering: 2014, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/39044-the-transatlantic-trade-and-investment partnership-ttip-implications-for-labor_46982, veröffentlicht am 05.11.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Samuel Salzborn / Holger Zapf (Hrsg.): Krieg und Frieden. Frankfurt a. M. u. a.: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/39006-krieg-und-frieden_47546, veröffentlicht am 22.10.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Institut für Entwicklung und Frieden / Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung / Bonn International Center for Conversion / Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (Hrsg.): Friedensgutachten 2015 Berlin: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38933-friedensgutachten-2015_47509, veröffentlicht am 01.10.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Max Hilaire: Waging Peace. Berlin: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38936-waging-peace_47593, veröffentlicht am 01.10.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Bedrich Loewenstein: Der Fortschrittsglaube. Darmstadt: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38869-der-fortschrittsglaube_47021, veröffentlicht am 17.09.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Michèle Roth / Cornelia Ulbert / Tobias Debiel (Hrsg.): Globale Trends 2015. Frankfurt a. M.: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38833-globale-trends-2015_47539, veröffentlicht am 03.09.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Eva Marlene Hausteiner: Greater than Rome. Frankfurt a. M./New York: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38818-greater-than-rome_47076, veröffentlicht am 03.09.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Bradley Shingleton / Eberhard Stilz (Hrsg.): The Global Ethic and Law: Intersections and Interactions Baden-Baden: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38767-the-global-ethic-and-law-intersections-and-interactions_47002, veröffentlicht am 20.08.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Saulo de Matos: Zum normativen Begriff der Volkssouveränität. Baden-Baden: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38783-zum-normativen-begriff-der-volkssouveraenitaet_47434, veröffentlicht am 20.08.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Hans Joas: Sind die Menschenrechte westlich? München: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38675-sind-die-menschenrechte-westlich_47193, veröffentlicht am 23.07.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Christian Tuschhoff: Internationale Beziehungen Konstanz: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38652-internationale-beziehungen_47169, veröffentlicht am 16.07.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Paul Nolte: Demokratie. München: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38602-demokratie_46978, veröffentlicht am 02.07.2015.
Außerakademische und wissenschaftspolitische Publikationen
  • Diverse Artikel in universitären Zeitungen (UniReport) und Zeitschriften (insb. zu Hochschulpolitik und studentische Selbstverwaltung), insbesondere in der AStA-Zeitung (Goethe-Universität Frankfurt am Main),
  • zu „Gewerkschaften im Studium – Zur Demokratisierung von Arbeit und Wirtschaft im akademischen Diskurs“, gemeinsam mit Constanze Krätsch, in: AStA-Zeitung Sommer 2015: Themenschwerpunkt Politische Bildung, S. 22-25, unter: http://asta-frankfurt.de/sites/default/files/dateien/aktuelle-ausgabe-asta-zeitung/astazeitungsommer2015.pdf

 (Auswahl)

  • März 2018 Futures Past? A Genealogical Approach to Modern Justifications of International Violence, gehalten im Rahmen der International Conference on Historical, legal, political and ethical aspects of contemporary military and non-military conflicts (Key Note Speakers: Helen Frowe/Brian Orend), Wyszynski Universität, Warschau/Polen, 12.-13.03.2018
  • 1.-3. Februar 2018 Eingeladener Diskutant, Hans-Böckler-Stiftung, Kick-Off Workshop „Global Value Chains–Economic and Social Upgrading", Berlin School of Economics and Law, Berlin
  • Januar 2018 Souveränität und Rechtsgemeinschaft, Zu einer Genealogie der modernen Kriegslegitimation, Forum „Völkerrecht im Kontext“, Wien
  • Oktober 2017 Building Transnational Solidarity along the Value Chain: Experiences from a German and South African Union Initiative (mit Carmen Ludwig), 12th Global Labour University Conference, Jawaharlal Nehru University, New Delhi (Indien).
  • September 2017 Vergangene Zukunft? Historisch-vergleichende Perspektiven auf Gewaltlegitimationen, WorkshopMethodologische Fragen der IB-Normenforschung“, 2. Workshop der DVPW-Themengruppe „Normenforschung“, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Goethe Universität Frankfurt am Main, Programm unter: https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_SonstigeDoks/Programm-Methodenworkshop-Themengruppe-Normenforschung-29-9-2017.pdf
  • Mai 2017 Auto Value Chains South Africa and Germany: Presentation of Results (mit Melanie Roy und Carmen Ludwig), Workshop 'Building Transnational Solidarity Across Global Value Chains', IG Metall and National Union of Metalworkers of South Africa (Numsa), Port Elizabeth (Südafrika).
  • April 2017 The value chain in Auto Production in Gemany and South Africa and the link to proportionate income differentials (mit Elias Kubheka, Melanie Roy und Carmen Ludwig), Workshop 'Proportionate Income Differentias: A Long Walk to Social Justic', Mandela Initiative, Universität Kapstadt und Universität Westkap, Kapstadt (Südafrika), Bericht der Veranstalter/innen: http://www.mandelainitiative.org.za/images/Proportional_income_differentials_report.pdf).
  • März 2017 The Myth of Liberum Ius ad Bellum in 19th Century International Political and Legal Discourses, Centre for Advanced International Theory (CAIT), University of Sussex, Brighton (UK)
  • Oktober 2016: Der Mythos vom „freien Recht zum Krieg“ im 19. Jahrhundert (The Myth of liberum ius ad bellum in the 19th Century), Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien
  • Juni 2016 Südafrika - Deutschland: Globale Wertschöpfungsketten und gewerkschaftliche Kooperation (mit Michael Knoche und Carmen Ludwig), Veranstaltungsreihe „Wissenschaft trifft Gewerkschaft“, DGB Frankfurt am Main.
  • Juni 2016 Die Verhandlung der Arbeit. Interessendurchsetzung und Konfliktkultur in den industriellen Beziehungen 8. Kolloquium des Nachwuchsnetzwerks politische Kommunikation, Kassel, 24.-25. Juni 2016
  • 22.-25. Mai 2016 Eingeladener Diskutant zur International Conference “The United Nations Security Council: Contemporary Threats to its Legitimacy and Performance?", Organisation: Bardo Fassbender, Sué González Hauck, Centro Stefano Franscini, Monte Verità/Ascona (Schweiz), 22.-25. Mai 2016
  • Mai 2016 gemeinsam mit Lothar Brock, Krieg für Frieden: Legalität und Legitimität kollektiver Gewalt auf internationaler Ebene, auf Einladung von Peter Imbusch, Workshop „Legitimationen von Gewalt“, Bergische Universität Wuppertal, 3-/4. Mai 2016
  • Dezember 2015 Kurzkommentierung eines Gastvortrages von Miloš Vec (Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien) zu Verrechtlichung und Gaskrieg im 1. Weltkrieg, Institut für Politikwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 
  • Oktober 2015 Neue Unübersichtlichkeit und alte Dilemmata: Die Rechtfertigung von Gewalt in der Weltordnung nach dem Ende des Kalten Krieges, Institut für Politikwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • Oktober 2015 The Justification of War. Bellum iustum et Ius ad Bellum in 19th Century International Legal Discourse, gehalten im Rahmen der International Conference on the Just War Theory (Key Note Speaker: Michael Walzer), Wyszynski Universität/Lazartski Universität, Warschau/Polen, 13.-14.10.2015
  • August 2015, „Humanitäre Intervention“, Völkerrecht und Rechtfertigungsdiskurs - Politik, Recht und Moral in der Rechtfertigungsgeschichte „humanitärer Gegen-Gewalt“, Stipendiatenseminar der Hans-Böckler-Stiftung, Flecken-Zechlin, 3.-7. August 2015
  • Juni 2015, „Humanitäre Intervention“, Völkerrecht und Rechtfertigungsdiskurs - Politik, Recht und Moral in der Rechtfertigungsgeschichte „humanitärer Gegen-Gewalt“, Doktorandenworkshop am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit Prof. Dr. Friedrich Kratochwil, Goethe-Universität Frankfurt
  • Oktober 2014 Lesarten der Geschichte von Krieg und Frieden: Versuch einer Idealtypologie zwischen Hobbes, Kant, Hegel, Marx und Benjamin, Institut für Politikwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • Februar 2013 Zwischen Legalität und Legitimität. Die Rechtfertigung „humanitärer Interventionen“ in der Geschichte des Völkerrechts, Institut für Politikwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • Februar 2011, Faktische Gewalt oder Rechtsmittel? Zum Begriff des„Krieges“ in der Völkerrechtswissenschaft des späten 19. Jahrhunderts, im Rahmen des Workshops „Paradoxien des Friedens – Völkerrecht und internationale Ordnung(en) im 19. Jahrhundert“, Organisation: Miloš Vec, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, 11.02.2011
  • Juli 2010 „Freies Recht zum Krieg“ im späten 19. Jahrhundert? im Rahmen des Workshops „Normativierung völkerrechtlicher Konfliktbewältigung. Verrechtlichung in den internationalen Beziehungen, 1864–1908“, Organisation: Miloš Vec, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, 2.-3.07.2010
Tagungs- und Veranstaltungsorganisation

Gemeinsam mit Prof. Dr. Lothar Brock: Selbstständige Konzeption, Organisation und Durchführung einer interdisziplinären Ringvorlesung zur Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung: „Leidiger Trost und konstruktives Denken“, darin Moderation mehrerer Sitzungen

  • Gäste waren: Stephan Nitz (HSFK, Frankfurt), Andreas Fahrmeir (Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt), Egbert Jahn (Politikwissenschaften, Goethe-Universität), Achim Spanger (HSFK, Frankfurt), Phil Langer (Soziologie und Sozialpsychologie, Goethe-Universität), Oliver Eberl (Politikwissenschaften, TU Darmstadt), Miloš Vec (Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien), Tanja Brühl (Politikwissenschaften, Goethe-Universität), Dieter Wesp (Verein für Arbeitergeschichte, Frankfurt), Axel Heck (Politikwissenschaften, Universität Freiburg), Matthias Lutz-Bachmann (Philosophie, Goethe-Universität), Christopher Daase (Politikwissenschaften, Goethe-Universität)

Ständiges Mitglied in der Organisationsgruppe der Reihe „Gewerkschaft trifft Wissenschaft“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Frankfurt: Darin Organisation und Moderation von Veranstaltungsreihen zu „Prekärer Arbeit“ (SoSe 2015) und zu „Globale Solidarität“ (SoSe 2016) mit entsprechenden Publikationen








Dipl.-Pol. Hendrik Simon, M.A.

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaften


Campus Westend - PEG
Theodor-W.-Adorno-Platz 6 / Raum 2 G  127
Hauspostfach 20
60629 Frankfurt

Tel.: 069 798 36618
E-Mail: simon@soz.uni-frankfurt.de


Sprechstunde:

nach Vereinbarung

Administrative Assistentin:

Yasmine Nawar

nawar@soz.uni-frankfurt.de

  • aktuell: Promotionsstudent der Politikwissenschaften, Forschungsprojekt: Die Rechtfertigung militärischer Gewalt (19.-21. Jahrhundert) / Der Mythos vom „freien Recht zum Krieg“ im 19. Jahrhundert, Friedens- und Konfliktforschung, Fachbereich 03: Gesellschaftswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Betreuer: Prof. Dr. Lothar Brock
  • seit 01/2018: Assoziierter Forscher, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Profil: https://www.hsfk.de/team/mitarbeiter/hendrik-simon/Forschungsprojekt: The Justification of War and International Order. Past and Present, gemeinsam mit: Prof. Dr. Lothar Brock, Projektseite: https://www.hsfk.de/en/research/projects/the-justification-of-war-and-international-order-from-past-to-present/
  • 01/2018: Wissenschaftlicher Gast am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien, Mentor: Prof. Dr. Miloš Vec, Forschungsprojekt: Der Mythos vom „freien Recht zum Krieg“ im 19. Jahrhundert (The Myth of liberum ius ad bellum in the 19th Century)
  • 04/2017:Feldforschung in Johannesburg, Kapstadt und Port Elizabeth (Südafrika), Forschungsprojekt: Machtbeziehungen und gewerkschaftliche Gegenmacht in globalen Wertschöpfungsketten am Beispiel Deutschlands und Südafrikas, gemeinsam mit: Dr. Carmen Ludwig (Universität Gießen), (Kooperationsprojekt von IG Metall und NUMSA)
  • 01-03/2017: Wissenschaftlicher Gast / Visiting PhD Student am Centre for Advanced International Theory (CAIT), University of Sussex, Brighton (UK), Mentorin: Prof. Dr. Beate Jahn, Forschungsprojekt: The Myth of liberum ius ad bellum in 19th Century International Legal and Political Discourses
  • 10/2016: Wissenschaftlicher Gast am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien, Mentor: Prof. Dr. Miloš Vec, Forschungsprojekt: Der Mythos vom „freien Recht zum Krieg“ im 19. Jahrhundert
  • (The Myth of liberum ius ad bellum in the 19th Century)
  • 09/2014-08/2015: Gastforscher am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main mit dem Projekt „'Humanitäre Gegengewalt', Multinormativität und Rechtfertigungsdiskurs in der Völkerrechtsgeschichte“
  • 11/2013-05/2014: Eigenständiges Forschungsprojekt Die Verhandlung der Arbeit: Konflikte um Ergänzungstarifverträge in der M+E-Industrie, Industriegewerkschaft Metall, Frankfurt am Main
  • 02/2010-02/201: Studentisches Mitglied im Forschungsprojekt „Das Völkerrecht und seine Wissenschaft, 1789-1914, PD Dr. Miloš Vec (heute Prof. Dr., Universität Wien), Exzellenzcluster „Herausbildung Normativer Ordnungen“, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main
  • 09/2006-05/2014: Doppelstudium der Diplom-Politologie (Dipl.-Pol.), sowie der Geschichtswissenschaften (M.A.), Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • 06/2013: Erlangter Abschluss: Diplom-Politologe (Dipl.-Pol.) mit den Pflichtfächern Öffentliches Recht, Soziologie und Philosophie, (Abschlussnote: 1,0 / „mit Auszeichnung“)
  • 05/201: Erlangter Abschluss: Magister Artium (M.A.), (Abschlussnote: 1,1 / „sehr gut“), Studienschwerpunkte: Friedens- und Konfliktforschung;  Internationale Geschichte, Völkerrecht(-sgeschichte), Politische Theorie der Neuzeit; Industrielle Beziehungen


Außerakademische Tätigkeiten und Ehrenamt

  • 09/2016-5/201: Mitarbeit im Kooperationsprojekt der Industriegewerkschaft Metall und NUMSA: Machtbeziehungen und gewerkschaftliche Gegenmacht in globalen Wertschöpfungsketten, gemeinsam mit: Dr. Carmen Ludwig (Universität Gießen)
  • seit 04/2014: Ehrenamtlicher Referent (politische Bildung) der Industriegewerkschaft Metall, Geschäftsstelle Frankfurt und Bezirk Mitte, Frankfurt am Main
  • 10/2010-05/201: Mitglied im Vorstand des Studentischen Wahlausschusses der Johann Wolfgang Goethe-Universität
  • 11/2009-05/2010: Referent für Hochschulpolitik, Studierendenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
  • 07/2009-01/2010: Ehrenamtliche Koordination der Public Relations, Lehrstuhl Prof. Dr. Tanja Brühl, Johann Wolfgang Goethe-Universität, UN-Planspiel MainMUN 2010, 21.-24.01.2010 Frankfurt


Auszeichnungen

  • 09/2015: Annahme eines Promotionsstipendiums der Hans-Böckler-Stiftung
  • 12/2013: Auszeichnung der Diplomarbeit „Zwischen Legalität und Legitimität“  als eine der besten politikwissenschaftlichen Abschlussarbeiten, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität
  • 06/2013: Studienabschluss der Diplom-Politologe (Dipl.-Pol.) mit den Pflichtfächern Öffentliches Recht, Soziologie und Philosophie, „mit Auszeichnung“ (1,0) 


Studien- und Forschungsaufenthalte sowie Konferenzen im Ausland

  • USA (New York City/2009), Polen (Warschau/2015), Schweiz (Ascona/2016), Österreich (Wien/2016), England (Brighton/2017), Südafrika (Johannesburg, Kapstadt, Port Elizabeth/2017), Indien (Neu-Delhi 2017)

Forschungsaktivitäten | Forschungsschwerpunkte


  • Historische Friedens- und Konfliktforschung / Geschichte der internationalen Beziehungen und des Völkerrechts (insb. 19.-21. Jh.): In meiner Dissertation untersuche ich Rechtfertigungsdiskurse von Krieg und Intervention, insb. in Hinblick auf die Frage, ob es, wie vom Großteil der Forschung angenommen, ein „freies Recht zum Krieg“ (liberum ius ad bellum) im 19. Jahrhundert gab.
  • Rolle des Völkerrechts in der internationalen Politik, insbes. mit Blick auf die Verknüpfung von Rechtfertigung und Kritik kollektiver Gewalt
  • Krieg, „Humanitäre Intervention“ und Schutzverantwortung
  • Politische Theorie der Moderne (Krieg und Frieden/Gewalt und Ordnung; Diskurstheorie)                                                                                                                   
  • Machtbeziehungen, Widerstand und gewerkschaftliche Organisierung entlang globaler Wertschöpfungsketten
  • Konfliktforschung und Industrielle Beziehungen: Interessendurchsetzung und Konfliktkultur

I combine theories of international relations and historical-empirical comparisons of justification narratives in order to reconstruct the formation of modern international relations in the field of „war“ and “peace". / Ich untersuche, unter Kombination der Theorien der Internationalen Beziehungen und einer historisch-vergleichenden Analyse von Rechtfertigungsnarrativen, die Herausbildung moderner internationaler Beziehungen im Themenfeld von „Krieg“ und „Frieden“.

(Auswahl)


2018
2017
2016
2015
  • Hendrik Simon, Unendliche Geschichte(n), in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, 23(2015), S. 297-299, unter: http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/rg23_297simon.pdf 
  • Hendrik Simon, Rezension von: Bardo Fassbender / Anne Peters / Simone Peter u.a. (eds.): The Oxford Handbook of the History of International Law, Oxford: Oxford University Press 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 4 [15.04.2015], unter: http://www.sehepunkte.de/2015/04/26422.html
  • Diverse Rezensionen für das Portal für Politikwissenschaft der Stiftung Wissenschaft und Demokratie, Hamburg:  
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Nina Leonhard / Jürgen Franke (Hrsg.): Militär und Gewalt. Berlin: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/39106-militaer-und-gewalt_47557, veröffentlicht am 19.11.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Maria Dammayr / Doris Grass / Barbara Rothmüller (Hrsg.): Legitimität. Bielefeld: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/39084-legitimitaet_47705, veröffentlicht am 12.11.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Christoph Scherrer (Hrsg.): The Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Implications for Labor, München/Mering: 2014, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/39044-the-transatlantic-trade-and-investment partnership-ttip-implications-for-labor_46982, veröffentlicht am 05.11.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Samuel Salzborn / Holger Zapf (Hrsg.): Krieg und Frieden. Frankfurt a. M. u. a.: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/39006-krieg-und-frieden_47546, veröffentlicht am 22.10.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Institut für Entwicklung und Frieden / Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung / Bonn International Center for Conversion / Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (Hrsg.): Friedensgutachten 2015 Berlin: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38933-friedensgutachten-2015_47509, veröffentlicht am 01.10.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Max Hilaire: Waging Peace. Berlin: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38936-waging-peace_47593, veröffentlicht am 01.10.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Bedrich Loewenstein: Der Fortschrittsglaube. Darmstadt: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38869-der-fortschrittsglaube_47021, veröffentlicht am 17.09.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Michèle Roth / Cornelia Ulbert / Tobias Debiel (Hrsg.): Globale Trends 2015. Frankfurt a. M.: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38833-globale-trends-2015_47539, veröffentlicht am 03.09.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Eva Marlene Hausteiner: Greater than Rome. Frankfurt a. M./New York: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38818-greater-than-rome_47076, veröffentlicht am 03.09.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Bradley Shingleton / Eberhard Stilz (Hrsg.): The Global Ethic and Law: Intersections and Interactions Baden-Baden: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38767-the-global-ethic-and-law-intersections-and-interactions_47002, veröffentlicht am 20.08.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Saulo de Matos: Zum normativen Begriff der Volkssouveränität. Baden-Baden: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38783-zum-normativen-begriff-der-volkssouveraenitaet_47434, veröffentlicht am 20.08.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Hans Joas: Sind die Menschenrechte westlich? München: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38675-sind-die-menschenrechte-westlich_47193, veröffentlicht am 23.07.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Christian Tuschhoff: Internationale Beziehungen Konstanz: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38652-internationale-beziehungen_47169, veröffentlicht am 16.07.2015.
  • Hendrik Simon, Rezension zu: Paul Nolte: Demokratie. München: 2015, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38602-demokratie_46978, veröffentlicht am 02.07.2015.
Außerakademische und wissenschaftspolitische Publikationen
  • Diverse Artikel in universitären Zeitungen (UniReport) und Zeitschriften (insb. zu Hochschulpolitik und studentische Selbstverwaltung), insbesondere in der AStA-Zeitung (Goethe-Universität Frankfurt am Main),
  • zu „Gewerkschaften im Studium – Zur Demokratisierung von Arbeit und Wirtschaft im akademischen Diskurs“, gemeinsam mit Constanze Krätsch, in: AStA-Zeitung Sommer 2015: Themenschwerpunkt Politische Bildung, S. 22-25, unter: http://asta-frankfurt.de/sites/default/files/dateien/aktuelle-ausgabe-asta-zeitung/astazeitungsommer2015.pdf

 (Auswahl)

  • März 2018 Futures Past? A Genealogical Approach to Modern Justifications of International Violence, gehalten im Rahmen der International Conference on Historical, legal, political and ethical aspects of contemporary military and non-military conflicts (Key Note Speakers: Helen Frowe/Brian Orend), Wyszynski Universität, Warschau/Polen, 12.-13.03.2018
  • 1.-3. Februar 2018 Eingeladener Diskutant, Hans-Böckler-Stiftung, Kick-Off Workshop „Global Value Chains–Economic and Social Upgrading", Berlin School of Economics and Law, Berlin
  • Januar 2018 Souveränität und Rechtsgemeinschaft, Zu einer Genealogie der modernen Kriegslegitimation, Forum „Völkerrecht im Kontext“, Wien
  • Oktober 2017 Building Transnational Solidarity along the Value Chain: Experiences from a German and South African Union Initiative (mit Carmen Ludwig), 12th Global Labour University Conference, Jawaharlal Nehru University, New Delhi (Indien).
  • September 2017 Vergangene Zukunft? Historisch-vergleichende Perspektiven auf Gewaltlegitimationen, WorkshopMethodologische Fragen der IB-Normenforschung“, 2. Workshop der DVPW-Themengruppe „Normenforschung“, Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Goethe Universität Frankfurt am Main, Programm unter: https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_SonstigeDoks/Programm-Methodenworkshop-Themengruppe-Normenforschung-29-9-2017.pdf
  • Mai 2017 Auto Value Chains South Africa and Germany: Presentation of Results (mit Melanie Roy und Carmen Ludwig), Workshop 'Building Transnational Solidarity Across Global Value Chains', IG Metall and National Union of Metalworkers of South Africa (Numsa), Port Elizabeth (Südafrika).
  • April 2017 The value chain in Auto Production in Gemany and South Africa and the link to proportionate income differentials (mit Elias Kubheka, Melanie Roy und Carmen Ludwig), Workshop 'Proportionate Income Differentias: A Long Walk to Social Justic', Mandela Initiative, Universität Kapstadt und Universität Westkap, Kapstadt (Südafrika), Bericht der Veranstalter/innen: http://www.mandelainitiative.org.za/images/Proportional_income_differentials_report.pdf).
  • März 2017 The Myth of Liberum Ius ad Bellum in 19th Century International Political and Legal Discourses, Centre for Advanced International Theory (CAIT), University of Sussex, Brighton (UK)
  • Oktober 2016: Der Mythos vom „freien Recht zum Krieg“ im 19. Jahrhundert (The Myth of liberum ius ad bellum in the 19th Century), Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien
  • Juni 2016 Südafrika - Deutschland: Globale Wertschöpfungsketten und gewerkschaftliche Kooperation (mit Michael Knoche und Carmen Ludwig), Veranstaltungsreihe „Wissenschaft trifft Gewerkschaft“, DGB Frankfurt am Main.
  • Juni 2016 Die Verhandlung der Arbeit. Interessendurchsetzung und Konfliktkultur in den industriellen Beziehungen 8. Kolloquium des Nachwuchsnetzwerks politische Kommunikation, Kassel, 24.-25. Juni 2016
  • 22.-25. Mai 2016 Eingeladener Diskutant zur International Conference “The United Nations Security Council: Contemporary Threats to its Legitimacy and Performance?", Organisation: Bardo Fassbender, Sué González Hauck, Centro Stefano Franscini, Monte Verità/Ascona (Schweiz), 22.-25. Mai 2016
  • Mai 2016 gemeinsam mit Lothar Brock, Krieg für Frieden: Legalität und Legitimität kollektiver Gewalt auf internationaler Ebene, auf Einladung von Peter Imbusch, Workshop „Legitimationen von Gewalt“, Bergische Universität Wuppertal, 3-/4. Mai 2016
  • Dezember 2015 Kurzkommentierung eines Gastvortrages von Miloš Vec (Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien) zu Verrechtlichung und Gaskrieg im 1. Weltkrieg, Institut für Politikwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 
  • Oktober 2015 Neue Unübersichtlichkeit und alte Dilemmata: Die Rechtfertigung von Gewalt in der Weltordnung nach dem Ende des Kalten Krieges, Institut für Politikwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • Oktober 2015 The Justification of War. Bellum iustum et Ius ad Bellum in 19th Century International Legal Discourse, gehalten im Rahmen der International Conference on the Just War Theory (Key Note Speaker: Michael Walzer), Wyszynski Universität/Lazartski Universität, Warschau/Polen, 13.-14.10.2015
  • August 2015, „Humanitäre Intervention“, Völkerrecht und Rechtfertigungsdiskurs - Politik, Recht und Moral in der Rechtfertigungsgeschichte „humanitärer Gegen-Gewalt“, Stipendiatenseminar der Hans-Böckler-Stiftung, Flecken-Zechlin, 3.-7. August 2015
  • Juni 2015, „Humanitäre Intervention“, Völkerrecht und Rechtfertigungsdiskurs - Politik, Recht und Moral in der Rechtfertigungsgeschichte „humanitärer Gegen-Gewalt“, Doktorandenworkshop am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit Prof. Dr. Friedrich Kratochwil, Goethe-Universität Frankfurt
  • Oktober 2014 Lesarten der Geschichte von Krieg und Frieden: Versuch einer Idealtypologie zwischen Hobbes, Kant, Hegel, Marx und Benjamin, Institut für Politikwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • Februar 2013 Zwischen Legalität und Legitimität. Die Rechtfertigung „humanitärer Interventionen“ in der Geschichte des Völkerrechts, Institut für Politikwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • Februar 2011, Faktische Gewalt oder Rechtsmittel? Zum Begriff des„Krieges“ in der Völkerrechtswissenschaft des späten 19. Jahrhunderts, im Rahmen des Workshops „Paradoxien des Friedens – Völkerrecht und internationale Ordnung(en) im 19. Jahrhundert“, Organisation: Miloš Vec, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, 11.02.2011
  • Juli 2010 „Freies Recht zum Krieg“ im späten 19. Jahrhundert? im Rahmen des Workshops „Normativierung völkerrechtlicher Konfliktbewältigung. Verrechtlichung in den internationalen Beziehungen, 1864–1908“, Organisation: Miloš Vec, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, 2.-3.07.2010
Tagungs- und Veranstaltungsorganisation

Gemeinsam mit Prof. Dr. Lothar Brock: Selbstständige Konzeption, Organisation und Durchführung einer interdisziplinären Ringvorlesung zur Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung: „Leidiger Trost und konstruktives Denken“, darin Moderation mehrerer Sitzungen

  • Gäste waren: Stephan Nitz (HSFK, Frankfurt), Andreas Fahrmeir (Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt), Egbert Jahn (Politikwissenschaften, Goethe-Universität), Achim Spanger (HSFK, Frankfurt), Phil Langer (Soziologie und Sozialpsychologie, Goethe-Universität), Oliver Eberl (Politikwissenschaften, TU Darmstadt), Miloš Vec (Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien), Tanja Brühl (Politikwissenschaften, Goethe-Universität), Dieter Wesp (Verein für Arbeitergeschichte, Frankfurt), Axel Heck (Politikwissenschaften, Universität Freiburg), Matthias Lutz-Bachmann (Philosophie, Goethe-Universität), Christopher Daase (Politikwissenschaften, Goethe-Universität)

Ständiges Mitglied in der Organisationsgruppe der Reihe „Gewerkschaft trifft Wissenschaft“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Frankfurt: Darin Organisation und Moderation von Veranstaltungsreihen zu „Prekärer Arbeit“ (SoSe 2015) und zu „Globale Solidarität“ (SoSe 2016) mit entsprechenden Publikationen