Inhalte & Aufbau des Studiengangs M.A. Politikwissenschaft - Studienordnung 2014

Auf einen Blick

Regelstudienzeit:  4 Semester (2 Studienjahre)
Studienbeginn:   nur Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:   Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt
Umfang:   120 Kreditpunkte (CP)
Anzahl der Module:   6 Pflichtmodule, 3 Wahlpflichtmodule
Art der Modulprüfungen:   Hausarbeit
Klausur
Mündliche Prüfung
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch
Studiengangsverantwortlicher:Prof. Dr. Claudius Wagemann

Videopräsentation zur Studienorganisation im M.A. Politikwissenschaft

Modularer Aufbau des Studiengangs M.A. Politikwissenschaft - Studienordnung 2014

Der Masterstudiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut. Das Studium gliedert sich in sechs Pflichtmodule und drei Wahlpflichtmodule.

Im Einzelnen besteht der M.A. Politikwissenschaft aus folgenden Modulen:

Modulbezeichnung Modulinhalte CP

Modul 1:
Paradigmen und Methoden der Politikwissenschaft

  • Paradigmen der Politikwissenschaft
  • Zentrale Ansätze und Debatten des Faches
  • Fachgeschichte
  • Forschungspraxis und Forschungsdesign

Studierende besuchen die Ringvorlesung „Theorieparadigmen der Politikwissenschaft“ und müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen, sowie eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung in einem der Seminare ablegen. Eines der Seminare soll sich mit methodologischen Fragen politikwissenschaftlicher Forschung beschäftigen.

14
Modul 2: Teilbereich I (Wahlpflichtmodul wählbar aus einem der drei Teilbereiche)
Modul 2a:
Teilbereich I Politische Theorie
  • Probleme, Theorien und Methoden der Politischen Theorie
Studierende müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen.
11
Modul 2b:
Teilbereich I Vergleichende Politikwissenschaft
  • Probleme, Theorien und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft
Studierende müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen.
11
Modul 2c:
Teilbereich I Internationale Beziehungen
  • Probleme, Theorien und Methoden der Internationalen Beziehungen

Studierende müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen.

11
Modul 3: Teilbereich II (Wahlpflichtmodul wählbar aus einem der drei Teilbereiche, der NICHT derselbe wie in Modul 2 ist)
Modul 3a:
Teilbereich II Politische Theorie
  • Probleme, Theorien und Methoden der Politischen Theorie
Studierende müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen.
11
Modul 3b:
Teilbereich II Vergleichende Politikwissenschaft
  • Probleme, Theorien und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft
Studierende müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen.
11
Modul 3c:
Teilbereich II Internationale Beziehungen
  • Probleme, Theorien und Methoden der Internationalen Beziehungen

Studierende müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen.

11
Modul 4: Studienschwerpunkt (Die Studierenden wählen aus den drei Möglichkeiten des Moduls 4 einen, der auch schon in Modul 2 oder 3  belegten Teilbereiche)
Modul 4a:
Studienschwerpunkt Politische Theorie

Die Studierenden erwerben Kenntnisse bezogen auf

  • theoretische und empirische Inhalte in einem der drei Bereiche „Politische Theorie“, „Vegleichende Politikwissenschaft“ oder „Internationale Beziehungen“, den sie schon im Modul 2 oder 3 belegt haben;
  • eine erweiterte interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Perspektive;
  • spezifische Forschungsschwerpunkte eigener Wahl.
Studierende müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen.
11
Modul 4b:
Studienschwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft

Die Studierenden erwerben Kenntnisse bezogen auf

  • theoretische und empirische Inhalte in einem der drei Bereiche „Politische Theorie“, „Vegleichende Politikwissenschaft“ oder „Internationale Beziehungen“, den sie schon im Modul 2 oder 3 belegt haben;
  • eine erweiterte interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Perspektive;
  • spezifische Forschungsschwerpunkte eigener Wahl.
Studierende müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen.
11
Modul 4c: Studienschwerpunkt Internationale Beziehungen

Die Studierenden erwerben Kenntnisse bezogen auf

  • theoretische und empirische Inhalte in einem der drei Bereiche „Politische Theorie“, „Vegleichende Politikwissenschaft“ oder „Internationale Beziehungen“, den sie schon im Modul 2 oder 3 belegt haben;
  • eine erweiterte interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Perspektive;
  • spezifische Forschungsschwerpunkte eigener Wahl.

Studierende müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen.

11
Module 5-7: Pflichtmodule
Modul 5:
Forschungspraktikum

Das Forschungspraktikum wird zu den Inhalten der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Internationalen Beziehungen angeboten.

Studierende müssen die Teilnahme an einem einsemestrigen Seminar mit 4 SWS oder einem zweisemestrigen Seminar mit jeweils 2 SWS nachweisen und eine veranstaltungsgebundene schriftliche Modulabschlussprüfung in Form einer empirischen Forschungsarbeit ablegen.

14
Modul 6:
Ergänzungsbereich

Lehrveranstaltungen können individuell gewählt werden

  • aus dem nicht als Studienschwerpunkt oder weiterer Schwerpunkt gewählten Teilgebiet der Politikwissenschaft,
  • aus dem Lehrangebot der Soziologie (zur sozialwissenschaftlichen Vertiefung)
  • aus allen Veranstaltungen im Rahmen der fachbereichsweiten und fachbereichsübergreifenden Schwerpunkte (zur thematischen Vertiefung).
  • aus dem Lehrangebot des Methodenzentrums.

Nicht gewählt werden können Veranstaltungen der Forschungs-/Empiriepraktika, Kolloquien, Bachelor-Veranstaltungen.

Studierende müssen die Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen.

11
Modul 7:
Praktikum

Die Studierenden erhalten Einblick in die Abläufe und Organisation der praktikumsgebenden Institution und arbeiten aktiv in dieser mit. Das Praktikum soll in einem im weitesten Sinne politik-relevanten Bereich durchgeführt werden, z.B. bei einer öffentlichen Einrichtung, bei Verbänden, Nichtregierungsorganisationen, privatwirtschaftlichen Unternehmen usw.

Es wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich selbst um eine geeignete Praktikantenstelle bemühen; die Lehrenden des Studienganges können bei der Vermittlung der Praktikantenstelle behilflich sein. Das Praktikum kann in den Semesterferien oder studienbegleitend, in Voll- oder Teilzeit durchgeführt werden.

Über das Praktikum ist ein Bericht anzufertigen. Darin soll über den Inhalt des Praktikums berichtet und über das Verhältnis von universitärer (Aus-) Bildung und den Anforderungen der Berufspraxis reflektiert werden.

Dauer: mindestens 10 Wochen.

12
Module 8-9: Studienabschluss
Modul 8:
Kolloquium
  • Diskussion und Reflexion des eigenen Forschungsprojektes
  • Präsentation des eigenen Forschungsprojekts

Studierende müssen die aktive Teilnahme an einem Kolloqium nachweisen.

3
Modul 9:
Masterarbeit
  • Anfertigung einer Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema
  • Vortrag und mündliche Aussprache in Form einer mündlichen Prüfung
33

Bildnachweis: CC0-lizenzfreies Bild

Kontakt

Dipl.-Soz. Alexander Simon

Studienfachberatung zu den B.A. Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie/ Studienfachberatung M.A. Studiengänge / M.A. Zulassung / B.A./M.A.Praktikumsberatung


Telefon: 069/798-36596
E-Mail:
studienfachberatung.fb03@soz.uni-frankfurt.de

PEG Raum 2.G 133

Offene Präsenzsprechstunde:

Dienstag 11-13 Uhr

Donnerstag 11-13 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nur Dienstags

Offene Telefonsprechstunde:

Mittwoch 11 - 13 Uhr

oder nach individueller Absprache

Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main