Inhalte & Aufbau des Studiengangs M.A. Politische Theorie - Studienordnung 2014

Auf einen Blick

Regelstudienzeit:    4 Semester (2 Studienjahre)
Studienbeginn:   nur Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:   Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Umfang:   120 Kreditpunkte (CP)
Anzahl der Module:   6 Pflichtmodule, 1 Wahlpflichtmodul (inkl. Auslandssemester) oder
8 Pflichtmodule, 1 Wahlpflichtmodul
Art der Modulprüfungen:   Hausarbeit
Klausur
Mündliche Prüfung
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch
Studiengangsverantwortliche:Prof. Dr. Rainer Forst
Prof. Dr. Dirk Jörke

Videopräsentation zur Studienorganisation im M.A. Politische Theorie

Modularer & inhaltlicher Aufbau des Studiengangs M.A. Politische Theorie - Studienordnung 2014

Der Masterstudiengang Politische Theorie ist modular aufgebaut und umfasst optional ein Auslandssemester. Das Studium gliedert sich bei einem integrierten Auslandssemester in sechs Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul oder - ohne Auslandssemester - in acht Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul.

Im Einzelnen besteht der M.A. Politische Theorie aus folgenden Modulen:

Modulbezeichnung Modulinhalte CP

Modul 1: Theorieparadigmen

  • Theorieverständnisse und -paradigmen innerhalb der Politikwissenschaft
  • Paradigmen (inkl. ihrer methodischen Aspekte) innerhalb der Politischen Theorie, z.B. Normative politische Theorie, Kritische Theorie, Poststrukturalismus, feministische Theorie, Systemtheorie und Rational Choice

Studierende müssen die Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen nachweisen und eine veranstaltungsgebundene schriftliche Modulabschlussprüfung ablegen.

11

Modul 2:
Politische Theorie und Philosophie

  • Klassische Theorien der Politik (ideengeschichtlich und systematisch)
  • Hauptströmungen und Grundbegriffe der politischen Philosophie und Sozialphilosophie (ideengeschichtlich und systematisch)

Studierende müssen die Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen.

 11

Modul 3:
Staat und Demokratie

  • Institutionen- und Staatstheorie
  • Normative und empirische Demokratietheorien
  • Aktuelle Herausforderungen der Politik

Studierende müssen die Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen.

 11

Modul 4:
Globalisierung und internationale Politik

  • Demokratie und Gerechtigkeit in trans- und supranationaler Perspektive
  • Weltordnung und Weltinnenpolitik, Prozesse der Globalisierung
  • Theorien der Internationalen Beziehungen, Friedens- und Konflikttheorien

Studierende müssen die Teilnahme an drei Lehrveranstaltungen nachweisen und eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung ablegen.

 14
Wahlpflichtbereich (Module 5a, 5b oder 5c)

Modul 5a:
Gesellschaftstheorie

  • Klassische Gesellschaftstheorien (ideengeschichtlich und systematisch)
  • Neuere Entwicklungen der Gesellschaftstheorie

Studierende müssen die Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen nachweisen und eine veranstaltungsgebundene schriftliche Modulabschlussprüfung ablegen.

11

Modul 5b:
Verfassungs- und Rechtstheorie

  • Grundfragen der Verfassungs- und Rechtstheorie (einschließlich der Rechtsphilosophie)
  • Neuere Entwicklungen der Verfassungs- und Rechtstheorie

Studierende müssen die Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen nachweisen und eine veranstaltungsgebundene schriftliche Modulabschlussprüfung ablegen.

11

Modul 5c:
Wirtschaftstheorie und Politische Ökonomie

  • Klassische Ansätze der Wirtschaftstheorie und Politischen Ökonomie (historisch und systematisch)
  • Neuere Entwicklungen der Wirtschaftstheorie und Politischen Ökonomie

Studierende müssen die Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen nachweisen und eine veranstaltungsgebundene schriftliche Modulabschlussprüfung ablegen.

 11
Wahlpflichtbereich (Modul 6 oder Module 7-9)

Modul 6:
Auslandssemester
(statt Modul 7-9)

  • Vertiefung der Module 1-4 unter besonderer Berücksichtigung der neueren anglo-amerikanischen Forschungsliteratur

Studierende müssen die Teilnahme an drei Lehrveranstaltungen nachweisen und zwei veranstaltungsgebundene schriftliche Modulabschlussprüfungen in englischer Sprache ablegen.

 31

Modul 7:
Neuere Entwicklungen der Politischen Theorie

  • Vertiefung der Module 1-4 unter besonderer Berücksichtigung der neueren anglo-amerikanischen Forschungsliteratur

Studierende müssen die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung nachweisen und eine veranstaltungsgebundene schriftliche Modulabschlussprüfung ablegen.

 8
Modul 8:
Vertiefung
  •  Vertiefung der Module 1-5, sowie 7

Studierende müssen die Teilnahme an zwei Lehrveranstaltungen nachweisen und eine veranstaltungsgebundene schriftliche Modulabschlussprüfung ablegen.

 11
Modul 9:
Praktikum
  • Arbeit in einem möglichen Berufsfeld, z.B. bei öffentlichen Einrichtungen, bei Parteien und Parlamenten, bei Verbänden, Nichtregierungsorganisationen, journalistischen oder fachwissenschaftlichen Redaktionen, Lektoraten, privatwirtschaftlichen Unternehmen, usw., ggfs. auch im Ausland.
  • Umfang: 10 Wochen

Studierende müssen über das Praktikum einen Bericht anfertigen, der über das Prüfungsamt von einem Hochschullehrer abgenommen wird.

 12
Studienabschluss

Modul 10:
Abschlussmodul

  • Anfertigung einer Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema
  • Diskussion und Reflexion des eigenen Forschungsprojekts

Studierende müssen die aktive Teilnahme an einem Kolloqium nachweisen. Die Modulabschlussprüfung ist die Anfertigung der Masterarbeit und ihre Verteidigung in Form einer mündlichen Prüfung.

 31

Bildnachweis: CC0-lizenzfreies Bild

Kontakt

Dipl.-Soz. Alexander Simon

Studienfachberatung zu den B.A. Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie/ Studienfachberatung M.A. Studiengänge / M.A. Zulassung / B.A./M.A.Praktikumsberatung


Telefon: 069/798-36596
E-Mail:
studienfachberatung.fb03@soz.uni-frankfurt.de

PEG Raum 2.G 133

Offene Präsenzsprechstunde:

Dienstag 11-13 Uhr

Donnerstag 11-13 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nur Dienstags

Offene Telefonsprechstunde:

Mittwoch 11 - 13 Uhr

oder nach individueller Absprache

Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main