Philipp Berg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Campus Westend - PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Hauspostfach 35
60323 Frankfurt

Telefon: +49 (0)69 798-36703
E-Mail: Berg@soz.uni-frankfurt.de
   


Bitte beachten Sie: 

Alle Prüfungsplätze für die Examensprüfungen Soziologie im Lehramt
für den Herbst 2023 und das Frühjahr 2024 sind belegt!

Vita | Forschung / Publikationen | Präsentationen bei Konferenzen | Mitgliedschaften | Lehre

Vita

Seit 04/2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am FB 03: Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung (Prof. Dr. Birgit Becker)

Seit dem WiSe 2012/2013 Lehrbeauftragter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, bzw. Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt

04/2010 – 07/2017 Studium der Soziologie, Philosophie und Pädagogik an der Technischen Universität Darmstadt, Diplom im Fach Soziologie in 07/2017

12/2009 – 11/2011 Didaktischer Assistent für pädagogische und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt

10/2006 – 05/2012 Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Darmstadt, Bachelor of Arts in 07/2009, Master of Arts in 05/2012

Forschung / Publikationen

Soziologie und Sozialpsychologie des Rechtsextremismus, Antisemitismus und Antifeminismus

Verhältnis zwischen sozialwissenschaftlicher und psychoanalytischer Erkenntnistheorie

Methoden der qualitativen Sozialforschung

Sozialisation und Bildung in Institutionen und Organisationen
 


Herausgeberschaften:

Julia König, Nicole Burgermeister, Markus Brunner, Philipp Berg und Hans-Dieter König (Hrsg.) (2019): Dichte Interpretation. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.
Link zum Buch

Mitherausgeber von Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie (Heft 02/2017 – 02/2019)
Link zur Zeitschrift

Artikel in Zeitschriften:

*Philipp Berg (2022): „...dass sie mich als [...] armen kleinen Penner darstellt, der ihr sowieso nicht gewachsen sei.”. Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Perspektive auf männliche Hegemonie und Antifeminismus auf Basis einer tiefenhermeneutischen Fallrekonstruktion, ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2, 2: 328-343.
Link zum Artikel

Philipp Berg (2020): Recht am Kind. Eine tiefenhermeneutische Analyse rechtskonservativer Mobilisierung gegen Kinderrechte im Grundgesetz, Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, 23, 1-2: 67-83.

Raem Abd-Al-Majeed, Philipp Berg, Alina Brehm, Sebastian Jentsch, Charlie Kaufhold, Matthias Monecke, Tamara Schwertel und Hauke Witzel (2020): Szene und Affekt. Die Bedeutung der Gruppe in der Tiefenhermeneutik, Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 43,
4-5: 25-29.

Philipp Berg, Alina Brehm, Sebastian Jentsch, Matthias Monecke und Hauke Witzel (2017): „Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten“ oder „kann man nicht einfach normal sein?“. Psychoanalytisch-sozialpsychologische Überlegungen zur Kontiniutät deutscher Schuldabwehr anhand der Filme „Wir sind jung, wir sind stark“ und „Mitten in Deutschland. NSU. Die Täter, Psychologie & Gesellschaftskritik, 41, 3-4: 131-159.
Link zum Artikel

Philipp Berg (2015): Thesen zur Putin-Idealisierung der Montagsmahnwachen für den Frieden, Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, 18, 2: 107-110.

*peer reviewed

Buchbeiträge:

Philipp Berg (2019): „Wir werden auch unsere eigenen Klischees nicht los“. Konflikte zwischen institutionellen Handlungspraxen und berufsethischen Ansprüchen unter angehenden Sozialarbeiter_innen. S. 145-188 in: Julia König, Nicole Burgermeister, Markus Brunner, Philipp Berg und Hans-Dieter König (Hrsg.): Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.
Link zum Artikel

Interviews:

Philipp Berg (2017): Pegida und die Männer. In Kreuzer online 02.01.2017
Link zum Interview

Weitere Publikationen:

Susanne Spindler, Philipp Berg, Henning Funk, Miriam Riedelsheimer, Lennart Seip (2010): Konzeptstudie: Kinder- und Jugendarbeit und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Maintal. Darmstadt/Maintal (unveröffentlicht).

Präsentationen bei Konferenzen

Philipp Berg, Alina Brehm, Britta Dobben, Sebastian Jentsch, Matthias Monecke, Hauke Witzel (2016): „Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten“ oder „kann man nicht einfach normal sein?“. Psychoanalytisch-sozialpsychologische Überlegungen zur Kontiniutät deutscher Schuldabwehr anhand der Filme „Wir sind jung, wir sind stark“ und „Mitten in Deutschland. NSU. Die Täter. Vortrag im Rahmen der Tagung „5 Jahre nach dem Öffentlichwerden des NSU“, vom 21. – 22. Oktober 2016 an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Philipp Berg (2016): „…dass es mir gelungen ist, die Dinge nicht mehr rein persönlich zu betrachten, sondern eher ins Allgemeine zu schieben“ – Verschränkungen zwischen hegemonialer Männlichkeit und Pegida. Vortrag im Rahmen der Tagung „Deutsche Kontinuitäten“ vom 18.-20. März 2016 am Historischen Seminar der Universität Hannover.

Mitgliedschaften

Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie

Lehre

SoSe 2023

BW-C/Sb2: Soziologische Perspektiven auf traumatisierende Prozesse im Kontext von Flucht, Migration und Schule

BW-C/Sb3: Antisemitismus an Schulen in Deutschland

WiSe 2022/23

BW-C/Sb2: Bildungsaspirationen im Kontext von Adoleszenz und Migration

BW-C/Sb3: Soziologische Grundlagen schulischer politischer Bildung

SoSe 2022       
   
BW-C/Sb3: Antisemitismus an Schulen in Deutschland

BW-C/Sb3: Theorien des (Rechts-)Populismus

WiSe 2021/22

BW-C/Sb2: Soziologische Perspektiven auf traumatisierende Prozesse im Kontext von Flucht, Migration und Schule

BW-C/Sb3: Leo Löwenthal - Falsche Propheten

SoSe 2021           

BW-C/Sb1: Theodor W. Adorno – Theorie der Halbbildung

BW-C/Sb3: Antisemitismus in Schulen

WiSe 2020/21    

BW-C/Sb2: Bildungsbedingungen und Bildungsverläufe im Kontext von Adoleszenz und Migration

BW-C/Sb3: Männlichkeit in der Grauzone: Zusammenhänge zwischen Männlichkeitsentwürfen und rechtem Denken, Fühlen und Handeln

SoSe 2020          

BW-C/Sb2: Soziologische Perspektiven auf traumatisierende Prozesse im Spannungsfeld zwischen Flucht, Migration und Schule

BW-C/Sb3: Antisemitismus in Schulen