Monografien

Kompendium der Innovationsforschung

komendium der innovationsforschung_cover
Ziel des Buches ist es, einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungslinien der Innovationsforschung zu geben und einen Eindruck davon zu vermitteln, wie heute über Innovation nachgedacht wird.


Blättel-Mink, Birgit / Menez, Raphael (12006, 22015) Kompendium der Innovationsforschung, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.


Weitere Informationen

Konsum-Botschaften

konsumbotschaften_cover

Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen

Konsum soll nachhaltig sein – diese Forderung wird von weiten Teilen der Gesellschaft getragen. Was aber bedeutet das genau? Wie kann dieses Ziel erreicht werden und wer ist dafür verantwortlich? Diesen Fragen war ein Forschungsprogramm gewidmet, das 2008–2013 vom BMBF gefördert wurde.

Aus der inter- und transdisziplinären Forschung sind, nebst vielen anderen Ergebnissen und Produkten, acht "Konsum-Botschaften" hervorgegangen. Diese stellen übergreifende Erkenntnisse aus der Forschung in zugespitzter Form dar und empfehlen konkrete Schritte mit Blick auf das Ziel nachhaltigen Konsums.

Grundlegende normative Fragen werden darin ebenso angesprochen wie Aspekte des gesellschaftlichen Wandels und der politischen Steuerung. Die Botschaften sind Gegenentwürfe zu verbreiteten Mythen über nachhaltigen Konsum. Sie fordern zum Nachdenken und zu mutigen Entscheidungen auf.

Blättel-Mink, Birgit/Brohmann, Bettina/Defila, Rico u.a (2013) Konsumbotschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen. Stuttgart: S. Hirzel.


Weitere Informationen

Wirtschaft und Umweltschutz

wirtschaft und umweltschutz_cover

Grenzen der Integration von Ökonomie und Ökologie

Die Studie untersucht, unter welchen Bedingungen Wirtschaftsunternehmen ökologische Innovationen durchführen und unter welchen ökonomischen, strukturellen, sozialen und institutionellen Vorraussetzungen die Firmen auf dem Weg des nachhaltigen Wirtschaftens im Sinne eines kontinuierlichen ökologischen Verbesserungsprozesses verbleiben.


Blättel-Mink, Birgit (2001) Wirtschaft und Umweltschutz. Grenzen der Integration von Ökonomie und Ökologie. Frankfurt am Main: Campus (Habilitationsschrift).

Lebensalltag von Frauen zwischen Tradition und Moderne

Lebensalltag von Frauen zwischen Tradition und Moderne_cover

Soziale Lage und Lebensführung von Frauen in zwei Landkreisen Baden-Württembergs

Der Alltag von Frauen außerhalb der Städte: noch immer ein Leben zwischen Tradition und Moderne? Moderne Frauen leisten Kinderbetreuung, Haushaltsversorgung, Erwerbstätigkeit und gesellschaftliches Engagement, während sich ihre Partner ganz traditionell aus Familie und Hausarbeit heraushalten – so die Ergebnisse dieser empirischen Studie aus zwei Landkreisen Baden-Württembergs. Die Verknüpfung dieser Aufgaben erfordert von Frauen danach hohe Mobilität, um die Nachteile auszugleichen, die das »Wohnen im Grünen« mit sich bringt.

Die Studie untersucht im einzelnen die Themenbereiche Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie, innerfamiliale Arbeitsteilung, Infrastruktur am Wohnort, Mobilität, Freizeit sowie politische und gesellschaftliche Partizipation von Frauen. Sie bietet damit allen an Frauen- und Familienforschung, Frauen- und Familienpolitik sowie Regionalforschung und -planung Interessierten umfangreiche Erkenntnisse über die Lebensgestaltung von Frauen außerhalb der großen Städte und im ländlichen Raum.

Blättel-Mink, Birgit/Kramer, Caroline/Mischau, Anina (1998) Lebensalltag von Frauen zwischen Tradition und Moderne. Soziale Lage und Lebensführung von Frauen in zwei Landkreisen Baden-Württembergs. Band 1 der Reihe: Schriften des Heidelberger Instituts für Interdisziplinäre Frauenforschung (HIFI) e.V. Baden-Baden: Nomos.

Innovationen in der Wirtschaft

innovationen in der wirtschaft_cover

Determinanten eines Prozesses am Beispiel des deutschen Maschinenbaus und Bekleidungsgewerbes

In seiner Innovationstheorie stellt der Ökonom Joseph A. Schumpeter den «reinen» Unternehmer als den Initiator wirtschaftlicher Entwicklung dar. Dieses «persönliche Element im Wirtschaftsleben» stellt eines der konstitutiven Elemente des Innovationsprozesses dar. Dazu gesellt sich als anderes, ebenfalls äußerst bedeutsames Element die Branche mit ihren spezifischen Rahmenbedingungen, die ein Element der Umwelt wirtschaftlicher Unternehmen darstellt und die Ausgangssituation mitdeterminiert, in der eine Entscheidung für oder gegen Innovation getroffen wird. Auf der Grundlage einer aktualisierten Innovationstheorie und unter Einbeziehung neuester Erkenntnisse in der Organisationsforschung analysiert die Autorin Innovationsbedingungen im deutschen Maschinenbau und Bekleidungsgewerbe.

Blättel-Mink, Birgit (1994) Innovation in der Wirtschaft – Determinanten eines Prozesses am Beispiel des deutschen Maschinenbaus und Bekleidungsgewerbes. Frankfurt am Main: Lang (Dissertation).

KONTAKT

Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink

Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
Schwerpunkt Industrie- und Organisationssoziologie

Besucheradresse
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
Campus-Westend – PEG-Gebäude
Raum 3.G 029
60323 Frankfurt am Main

Postadresse
Campus Westend
PEG - Hauspostfach 31
60629 Frankfurt am Main

Tel. +49 69 798 36660
b.blaettel-mink@soz.uni-frankfurt.de

KONTAKT

Teamassistenz

Frau Uhrig
Raum PEG 3.G 030
Tel. +49 69 798 36660
uhrig@soz.uni-frankfurt.de