Lehre

Sommersemester 2016

Sommersemester 2016

BW-E/Sb1:Europäisierung und Ökonomisierung der Bildung? Einführung in zentrale konflikthafte Prozesse im Bildungswesen

Als Problem der Entwicklung eines europäischen Bildungsraumes wird häufig eine zunehmende Ökonomisierung der Bildung festgestellt. Insbesondere mit den PISA-Studien und dem sogenannten Bologna-Prozess haben sich die Bildungsinstitutionen wie auch die Idee dessen, was Bildung sei, stark verändert. Im Seminar soll diskutiert werden, was überhaupt Ökonomisierung im Zusammenhang mit der Europäisierung des Bildungsraumes heißen soll und welche Probleme sich mit den genannten Prozessen ergeben.

BW-C/Sb4: Grenzregime, (Zwangs)Migration, Rassismus. Aktuelle gesellschaftliche Konflikte und ihre Bedeutung für die Schule

Kaum ein anderes Thema bestimmt die gegenwärtige politische und öffentliche Diskussion wie die über Flucht und Asyl. Neben dieser Aktualität sind Fragen der Migration schon lange auch Fragen des Bildungssystems. Das Seminar soll dazu dienen, die aktuellen Debatten einzuordnen, die dafür wichtigen Begriffe zu klären und Instrumente zur Kritik rassistischer Ressentiments in den Debatten zu diskutieren. Dabei soll die Bedeutung dessen für die Schule herausgestellt und reflektiert werden.

BW-C/Sb3: Schule und politische Bildung in Deutschland. Zentrale Begriffe und Probleme demokratischer Bildung am Beispiel der Erinnerungspolitik

In den letzten 25 Jahren hat sich die Erinnerungspolitik – oder auch Erinnerungskultur – stark verändert. Dennoch bleibt die Erinnerung der Vergangenheit zentral für Vorstellungen über die Gegenwart und damit auch für die Beantwortung der Frage, wie eine Gesellschaft beschaffen sein sollte. Damit ist Erinnerungspolitik auch ein wichtiges Thema für politische im Sinne demokratischer Bildung. Es soll im Seminar daher die Bedeutung der Erinnerungspolitik für politische Bildung erörtert werden. Insbesondere in Hinblick auf politische Bildung in der Schule sollen dabei sowohl der Wandel der Erinnerungspolitik im Allgemeinen als auch konkrete Beispiele und Probleme diskutiert werden.

Kontakt

Dr. Daniel Keil

Raum: 3.G063
Tel. +49 69 798 36591
E-Mail: Keil@em.uni-frankfurt.de

PEG
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main