Université
franco-allemqande – Deutsch Französische Hochschule || Goethe Universität
Frankfurt am Main || Université Bordeaux Montagne || Universität Potsdam ||Zentrum
Mark Bloch || Nantes Université || IFRA - Institut Franco-Allemand – Sciences Historiques
& Sociales – Geschichts- &
sozialwissenschaften|| Institut Francais Frankfurt || Institut universitaire de
France ||Forschungszentrum Normative
Orders || Historisches Museum Stadt Frankfurt am Main
Die Tagung „Das Erbe der Revolution von 1848/1849 in
europäischer Perspektive“, wird organisiert von Prof. Dr. Sandra Seubert und
findet am 28. und 29. September 2023 im Gebäude „Normative Ordnungen“, Raum
EG 01, auf dem Campus Westend
der Goethe-Universität Frankfurt statt.
Am 29. September um 19 Uhr findet im
Rahmen der Tagung die öffentliche
Podiumsdiskussion „Europas demokratisches Erbe von 1848“ im Leopold-Sonnemann-Saal des Historischen
Museum der Stadt Frankfurt/M., Saalhof 1 statt.
GRADE – Goethe Research
Academy For Early Career Researchers || Goethe University Frankfurt am Main ||
Democratic VISTAS – Reflections on the Atlantic World || Wüstenrot Stiftung ||
ConTrust – Vertrauen im Konflikt || Normative Orders || Nertzwerk Paulskirche
|| IfS – Institut für Sozialforschung
When? 21. – 23. of September 2023 || Program & Information
The event is open to the public. Admission is free.
Registration encouraged at aedl.grade@gmail.com
Where? Campus Westend – Goethe University
~ Normative Orders (building) ~ EG 01/02
(room) ~
Max-Horkheimer-Straße 2
60323, Frankfurt am Main
Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ geht in der Reihe Crisis Talks der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.
Link zum deutschen Livestream auf
dem Youtube-Kanal „Hessen in Berlin und Europa“
Rainer Forst und Till van
Rahden im Gespräch über
Vielheit und Toleranz. Zum
Verhältnis von Universalismus und Verschiedenheit
Moderation: Carlotta Voß
"Mittwoch, 19. Juli 2023, 19.00
Uhr
Forschungskolleg
Humanwissenschaften der Goethe-Universität
Am Wingertsberg 4, 61348 Bad
Homburg vor der Höhe
Über die Diskussion
Wie können Menschen mit
verschiedenen Lebensformen und Werten in einer Gesellschaft zusammenleben,
welche die allgemeine Gleichheit ihrer Mitglieder postuliert? Über diese Frage
diskutieren der Frankfurter Philosoph Rainer Forst und der in Montreal lehrende
Historiker Till van Rahden. Beide haben in ihren jüngsten Publikationen
unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema entfaltet. Carlotta Voß,
Postdoktorandin am Justitia Center for Advanced Studies der Goethe-Universität,
moderiert das Gespräch.
Die Bücher, um die es geht
Rainer Forst: Die noumenale Republik. Kritischer
Konstruktivismus nach Kant, Suhrkamp 2021.
Rainer Forst: Toleration, Power and the Right to Justification. Rainer Forst
in Dialogue, Manchester UP 2020.
Till van Rahden: Vielheit. Jüdische Geschichte und die Ambivalenzen des
Universalismus, Hamburger Edition 2022.
Teilnahme und Anmeldung
Zur besseren Disposition bitten
wir um Anmeldung bis zum 17. Juli per E-Mail an:
anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Wir registrieren Ihre Anmeldung, versenden aber keine Anmeldebestätigung."
Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. Reinhard Wolf
Institut für Politikwissenschaft
PEG Gebäude - Theodor-W.-Adorno-Platz 6
Raum 3.G 013
60323 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 798-36608
wolf@soz.uni-frankfurt.de
SIE HABEN FRAGEN ZUM STUDIUM ODER ZUR BEWERBUNG?
Die Mitarbeiter*innen des Teams
Studium und Lehre stehen Ihnen
für Rückfragen gerne zur Verfügung.
WEITERE KONTAKTE
Dekanat des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften