UN-Simulationen

​UN-Simulationen - allgemein

Die Arbeitsgruppe Internationale Institutionen und Friedensprozesse ermöglicht Studierenden die Teilnahme an internationalen UN-Simulationen. Dazu gehört die jährlich stattfindende Vorbereitung einer Delegation auf das National Model United Nations (NMUN) in New York sowie die inhaltliche und organisatorische Unterstützung des studentischen Teams, das jeden Winter auch in Frankfurt eine solche Konferenz – das MainMUN – organisiert. Der Schwerpunkt des Arbeitsbereiches liegt in der Betreuung und Supervision der größtenteils eigenverantwortlichen studentischen Projektarbeit. Das Lehrprojekt „Uni goes UNO“ wurde im Jahr 2002 von Prof. Dr. Tanja Brühl an der Goethe-Universität ins Leben gerufen.  

Ziele des Lehrprojekts

Studierende profitieren durch die Teilnahme an den Projekten in vielerlei Hinsicht. Im Rahmen der UN-Simulationen können sie aktiv diplomatische Verhandlungsprozesse in internationalen Organisationen kennen und gestalten lernen. Hierbei erwerben sie zum einen profunde inhaltliche Kenntnisse über die Struktur und Arbeitsweise der Vereinten Nationen sowie über aktuelle weltpolitische Problemfelder, wie z. B. „Klimawandel als Herausforderung im 21. Jahrhunderts“ oder „Privatisierung der Sicherheit“. Zum anderen dient die eigenverantwortliche Projektarbeit mit selbst gesteckten Zielen dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Kenntnissen im Projektmanagement. So obliegt den Studierenden in Teamarbeit das Fundraising, die Öffentlichkeits- und Pressearbeit und im Falle des MainMUN ebenfalls die vollständige Organisation der viertägigen Konferenz. Neben einem intensiven Training in Präsentations- und Verhandlungstechniken wird das rhetorische Geschick in der englischen Sprache (Arbeitssprache der Simulationen) mit dem Ziel geschult, Verhandlungssicherheit in der Weltsprache zu erlangen. Darüber hinaus kann die Mitarbeit in den Projekten der Berufsorientierung dienen, da direkte und authentische Einblicke in das für Politikwissenschaftler attraktive Berufsfeld „Internationale Organisationen und Auswärtiger Dienst“ gewährt werden.

Nähere Informationen zu den einzelnen UN-Simulationen können im Folgenden nachgelesen werden. 

National Model United Nations (New York)

NMUN 2024

NMUN Delegation 2023

Schon 1946 kamen Studierende aus aller Welt zusammen, um ein Land ihrer Wahl auf internationalem politischem Parkett zu vertreten. Das National Model United Nations hat eine langjährig gepflegte Tradition, die es studentischen Delegationen ermöglicht, einen praktischen Einblick in die Arbeitsweise der Vereinten Nationen zu erlangen, ihr erlerntes Wissen anzuwenden, ihre Soft Skills weiter zu entwickeln, sich in englischer Sprache auf Verhandlungsbasis zu verständigen, neue Freunde zu finden und Kontakte in der ganzen Welt zu knüpfen.

Das National Model United Nations, kurz NMUN, wird von einer Nichtregierungsorganisation veranstaltet, die eng mit den Vereinten Nationen zusammenarbeitet. Sie ermöglicht es Jahr für Jahr, dass für eine kurze Zeit aus Studierenden Diplomaten werden, welche die Interessen ihres Staates in den Gremien der Vereinten Nationen in New York vertreten.

Seit 2003 haben Studierende der Politikwissenschaft die Chance, als Teil einer ca. 25-köpfigen Delegation jährlich für die Goethe-Universität nach New York zu reisen und einen UN-Mitgliedsstaat in den Gremien der Weltorganisation zu repräsentieren. Um diese Herausforderung zu meistern, müssen sich die angehenden DiplomatInnen intensiv auf ihre Aufgaben z.B. im Sicherheitsrat oder der Generalversammlung vorbereiten. Der Projektzeitraum beginnt jeweils zum Sommersemester und umfasst ein Jahr, in dem sie u.a. an einem Hauptseminar zu den Vereinten Nationen sowie einem NMUN-Projektseminar mit Wochenendworkshops teilnehmen. Überdies gilt es, durch eigenverantwortliche Teamarbeit in den Bereichen Fundraising, Web-Auftritt, Pressearbeit etc. zum Erfolg des kostenintensiven Projektes beizutragen.

Während der Simulation gehört es zu den Aufgaben der Studierenden, verbündete Repräsentanten anderer Staaten zu suchen, Allianzen zu bilden, Resolutionen zu schreiben sowie in formellen Sitzungen und informellen Verhandlungen die Standpunkte „ihres“ Staates zu vertreten und dessen Ziele durchzusetzen. Hierbei ist neben kulturellem Verständnis auch diplomatisches Benehmen und das Verhalten nach den UN „rules of procedure“, den Regeln der Simulation, gefragt.

Inzwischen erhielten mehrere Frankfurter Delegationen Preise für ihre Leistungen und wurden z.B. für ihre zuvor erstellten Positionspapiere und damit für die sehr gute Vorbereitung auf die Konferenz mit dem Position Paper Award ausgezeichnet. Auch das realitätsnahe und überzeugende Auftreten vor Ort wurde mehrfach mit einem Outstanding Delegation Award belohnt. Die Hessische Stiftung Friedens- und Konflliktforschung hat die Schirmherrschaft über das Projekt inne und unterstützt die studentischen “DiplomatInnen“ auf vielfältige Weise.

Main Model United Nations (Frankfurt)

Die Frankfurter UN-Simulation entstand auf Initiative ehemaliger NMUN-Delegierter. Seit dem Winter 2005 verwandelt sich den Campus Westend der Goethe-Universität jährlich für vier Tage in diplomatisches Parkett. Mit durchschnittlich 200 Delegierten aus ganz Europa hat sich das MainMUN als eine der größten MUN-Konferenzen Deutschlands etablieren können. Die Konferenz und ihr Rahmenprogramm, zu dem Expertenrunden, prominente Gastredner und Abendveranstaltungen gehören, werden von einem Team Studierender, das sich jeden Sommer zusammenfindet, ehrenamtlich organisiert und durchgeführt. Der Arbeitsbereich unterstützt die Teams hierbei.

Weitere Informationen zum MainMUN finden Sie hier.

NMUN New York

MainMUN Frankfurt

Kontakt

Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann

Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Institutionen und Friedensprozesse

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main

PEG-Gebäude - Raum 3.G 139
Postfach 28
Tel. +49 (69) 798-36615

l.zimmermann@soz.uni-frankfurt.de

Sekretariat

Melina Bräutigam
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
PEG-Gebäude - Raum 2.G 143
Tel. +49 (69) 798-36643

m.braeutigam@soz.uni-frankfurt.de

Sprechstunden

Die Sprechstunden bei Frau Prof. Dr. Zimmermann finden Dienstags von 10 - 12 Uhr statt.

Bitte melden Sie sich bei Melina Bräutigam (m.braeutigam@soz.uni-frankfurt.de)