Diplomatie, politische Gewalt, internationale Sicherheit; Vertrauensforschung, Praxistheorie, qualitative Methoden
(gefördert vom Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wissenschaftlicher Koordinator und Principal Investigator)
Konflikte sind in gesellschaftlichen Kontexten unumgänglich, und dennoch machen sie ein Zusammenleben nicht unmöglich. Aber woher nehmen wir die Gewissheit, dass Auseinandersetzungen nicht eskalieren, dass sich das jeweilige Gegenüber an Regeln hält, dass Institutionen uns gegen Überschreitungen absichern und die soziale Welt als ganze so stabil ist, dass wir unser Handeln in ihr sinnvoll orientieren können? Die Antwort ist Vertrauen. Vertrauen erzeugt eine „ungesicherte Sicherheit“, die niemals vollständig eingelöst werden kann und dennoch das Geheimnis gesellschaftlichen Zusammenlebens ausmacht. Doch wie bildet sich Vertrauen, was sind seine Ursprünge?
Prof. Dr. Tobias Wille
Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen"
Max-Horkheimer-Straße 2
Postfach EXC 9
60323 Frankfurt am Main
Raum 1.16
Tel: +49 (0)69 798-31465
E-Mail: wille@soz.uni-frankfurt.de
Sekretariat
Ilse Heck
Campus Westend PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
Postfach PEG 19
60323 Frankfurt am Main
Raum 3.G 182 (3. Stock)
Tel: +49 (0)69 798-36544
E-Mail: heck@soz.uni-frankfurt.de