Ein Forschungspraktikum zum Themenfeld "Sicherheit und Öffentlichkeit"

Empiriepraktikum
(EMP Teil 2, W LA1-5, PW-MA-6, SOZ-MA-1, SOZ-MA-8, IS-MA-4)

Di.: 16.12.2012, 16-18Uhr, FLAT 1

Di.: 23.10.2012, 16-18Uhr, FLAT 1

Fr.:  2.11.2012, 9-18Uhr, Jügelhaus 32B
Sa.: 3.11.2012, 9-18Uhr, Jügelhaus 32B

Fr.:  1.02.2013, 9-18Uhr, Jügelhaus 32B
Sa.: 2.02.2013, 9-18Uhr, Jügelhaus 32B

 

Bitte beachten: Das Forschungspraktikum richtet sich gleichermaßen an Studierende der politologischen wie soziologischen Studiengänge.

 

Kommentar: Das Empirie- bzw. Forschungspraktikum führt über zwei Semester in zentrale, neuere sozialwissenschaftliche Methoden ein (Start schon im Sommersemester 2012 erfolgt; keine Nachmeldung zum Wintersemester 2012/13 möglich) und wird nicht nur ein Grundwissen in primär qualitativen Methoden, sondern gerade auch deren praktische Anwendung vermitteln. Thematisch sollen politikwissenschaftliche und/oder soziologische Fallstudien zu dem Zusammenhang von  "Sicherheitspolitik und Öffentlichkeit" durchgeführt werden. Dieser Zusammenhang ist u.a. deshalb von großer politologischer und soziologischer Bedeutung, da Sicherheitspraktiken und öffentliche Transparenz scheinbar zwangsläufig im Widerspruch stehen.

In einem ersten Teil (Sommersemester 2012) werden die methodischen wie theoretischen Grundlagen gelegt: Wir werden kurz das Verhältnis von Theorie und Methode sowie die Begriffe Kausalität, Erklären und Verstehen diskutieren. In weiteren einführenden Sitzungen werden wir die Grundlagen der Sicherheitspolitik und korrespondierende Ansätze der Öffentlichkeitsforschung erarbeiten.

Den Schwerpunkt des Forschungspraktikums bilden jedoch ausgewählte, neuere Methoden: Fallstudiendesigns (Causal Process Tracing und Co-Varianz-Ansätze), inhaltsanalytische Verfahren (Textanalyse, Bildanalyse und Diskursanalyse), Qualitative Comparative Analysis, QCA (crisp set und fuzzy set Analysen) sowie Netzwerkanalysen. Mit diesen methodischen Verfahren werden wir uns in einem Dreischritt befassen: Einer Einführung in die neuen Entwicklungen der jeweiligen Methode folgen praktische Beispiele aus der Literatur, und schließlich werden wir diese Methoden in Gruppenarbeit auf die Fragestellung nach dem Verhältnis von "Sicherheitspolitik und Öffentlichkeit" beispielhaft anwenden.

Im Folgenden schließt sich die "Simulation" einer wissenschaftlichen Konferenz an. Die TeilnehmerInnen des Forschungspraktikums werden in einem kurzen Abstract ein Thema für ein Forschungsthema vorschlagen. Über die Semesterferien werden – darauf aufbauend – selbständig erste ausführliche Research Designs mit empirischem Schwerpunkt erarbeitet und schließlich daraus ein Forschungspapier entwickelt. Der zweite Teil des Forschungspraktikums (Wintersemester 2012/13) widmet sich dementsprechend der ausführlichen Diskussion dieser Research Designs und deren Ausarbeitung zu Forschungsarbeiten in mehreren Stufen. Letzteres wird einzelne anwendungsorientierte Vertiefungen der im ersten Teil erarbeiteten Methoden sowie der empirischen Schwerpunktsetzungen beinhalten. Das Forschungspraktikum endet mit der Simulation einer wissenschaftlichen Konferenz, auf der die finalen Forschungsarbeiten vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Das Forschungspraktikum ist insofern besonders geeignet, um Grundlagen für Abschlussarbeiten zu legen, und gibt in Gruppenarbeit und in der Diskussion mit den Lehrenden viele Möglichkeiten zur Verfeinerung der Forschungsarbeit.

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Darum ist eine elektronische Voranmeldung über das LSF-System unbedingt erforderlich. Ohne elektronische Bestätigung der Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich.

Die Sprechstunden finden jeweils direkt im Anschluss an die Seminarsitzungen statt.

Die Literatur wird zum Download via OLAT bereitgestellt.

 

Literatur:

Methodische Grundlagenliteratur:

Blatter, Joachim, Frank Janning and Claudius Wagemann (2007): Qualitative Politikanalyse. Eine Einführung in Methoden und Forschungsansätze. VS Verlag, Wiesbaden.

Gerring, John (2007): Case Study Research. Principles and Practices. Oxford University Press, Oxford.

Früh, Werner (2007): Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. 6. Aufl., UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz.

Keller, Reiner et al. (Hg.) (2007/2008): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1 und 2. VS Verlag, Wiesbaden.

Ragin, Charles C. (2008): Redesigning Social Inquiry - Fuzzy Sets and Beyond. Chicago University Press, Chicago.

Rose, Gillian (2001): Visual Methodologies: An Introduction to the Interpretation of Visual Materials. Sage, London.

Scott, John (2000): Social Network Analysis - A Handbook. Sage, London.

Van Evera, Stephen (1997): Guide to Methods for Students of Political Science. Cornell University Press, Ithaca.

Wohlrab-Sahr, Monika (2010):Kultursoziologie: Paradigmen - Methoden - Fragestellungen. VS Verlag, Wiesbaden.

 

Voraussetzungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte, Referat, Gruppenarbeit, Abstract, Research Design, Forschungsarbeit.