Prof. Heather Hofmeister und Team - Lehre, Prüfungen und Abschlussarbeiten

Unser Verständnis von Lehre

Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeitssoziologie
"Unser Verständnis von Lehre"

Absolventinnen und Absolventen der Zukunft brauchen vor allem die Fähigkeit, sich kontinuierlich weiter zu entwickeln und lebenslang zu lernen, denn manche Fachkenntnisse von heute sind morgen nicht mehr aktuell. Deswegen konzentriert sich die effektivste Art und Weise der universitären Lehre nicht auf die Reproduktion von Fakten und Fachwissen, sondern orientiert sich an der umfassenden Kompetenzentwicklung der Lernenden. Wir erwarten von daher, dass Absolventinnen und Absolventen der Soziologie komplexe gesellschaftliche und zwischenmenschliche Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln verstehen, analysieren, erklären und konstruktive Lösungsvorschläge erarbeiten können.

Desweiteren ist nach unserem Verständnis für erfolgreiche soziologische Lehre eine internationale Perspektive in unseren Lehrveranstaltungen ebenso unerlässlich wie ein fundiertes Verständnis für die soziale Komplexität der (Welt-)Gesellschaft und für unsere eigene Rolle sowie die Verantwortung, mit dieser Komplexität umzugehen.

Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, halten wir es für sinnvoll und notwendig, dass die universitäre Lehre sich konstruktiv und aktivierend gestaltet. Vor diesem Hintergrund basiert unsere Lehre auf aktivierenden, problembasierten und handlungsorientierten (und nach Möglichkeit selbstorganisierenden) Lehr-/Lernmethoden, die das eigenständige, ausprobierende und eigenverantwortliche Lernen und Forschen einfordern und unterstützen.

Konkret bedeutet das z. B, dass Studierende:

  • in kleinen Lerngruppen eigenständig Themen bearbeiten können,
  • eigene Ideen und Vorstellungen in die Seminare einbringen können,
  • einzelne Seminareinheiten selbst vorbereiten und durchführen können,
  • eigene Forschungserfahrung durch die Beteiligung an Forschungsvorhaben sammeln können und
  • ihr Wissen über spezifische Forschungsmethoden innerhalb der Seminare eigenständig an konkreten Fallstudien anwenden und vertiefen können.

Am Ende unsere Lehrveranstaltungen erwarten wir, dass Studierende:

  • die wichtigsten Konzepte und Argumentationen in dem jeweiligen Themenfeld verstehen und kritisch hinterfragen können,
  • ein Verständnis dafür entwickelt haben, wie das jeweilige Thema mit der Soziologie als Forschungs-/Methodenfeld insgesamt verbunden ist,
  • verschiedene Methoden und Techniken erlernt haben, wie die Soziologie das jeweilige Thema bearbeitet und erforscht,
  • ihr eigenes Verständnis und Verhältnis zu den jeweiligen Themen reflektieren können.