Apl. Prof. Dr. Peter Gostmann

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
Professur für Soziologie mit dem
Schwerpunkt Wissenschaftstheorie/Logik der Sozialwissenschaften
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt am Main

Raum: PEG 2G168
E-Mail: gostmann@soz.uni-frankfurt.de
Tel: +49 69 798 36640

----------------------------------------------------------------------------------------

Sprechstunden während der Vorlesungszeit: montags, 16.00 - 17.30 Uhr

Der Zeitraum zwischen 16.00 Uhr und 17.00 Uhr dient als Detailsprechstunde.

Wenn Sie ausführlicheren Gesprächsbedarf haben (z.B., um sich wegen
Ihrer Qualifikationsarbeit beraten zu lassen), tragen Sie sich bitte
in die Liste an der Bürotür (2G168) ein. Der Eintrag gilt zugleich als
Anmeldung.
Der Zeitraum zwischen 17.00 Uhr und 17.30 Uhr dient als Kurzsprechstunde.
Wenn Sie für Ihr Anliegen nicht länger als 5 min. benötigen werden
(z.B. für die Klärung von Prüfungsformalitäten), können Sie in diesem
Zeitraum ohne Anmeldung erscheinen.

Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit:

Montag, 31.07., 11.30-13.00 Uhr

Dieinstag, 29.08., 16.00-17.30 Uhr

Dienstag, 05.09., 16.00-17.30 Uhr

Donnerstag, 05.10., 16.00-17.30 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

 

 

Hausarbeiten können im Sekretariat von Frau Stübig, Raum PEG 3.044
abgegeben werden. 
Außerhalb der Öffnungszeiten steht ein  Briefkasten
neben Raum 3G.044 zur Verfügung.


Vita

Peter Gostmann promovierte 2000 an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit über den Zusammenhang von philosophischer Anthropologie und Sozialontologie.

Anschließend lehrte und forschte er an den Universitäten Würzburg, Frankfurt am Main und Zürich. 2009 wurde er vom Institut für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften (das inzwischen im Institut für Soziologie aufgegangen ist) als Akademischer Rat berufen.

Im Juni 2013 wurde ihm vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften die Venia legendi für das Fach Soziologie verliehen. In seiner Habilitationsschrift begründete und exemplifizierte er eine Konzeption für eine soziologische Intellektuellenbiographik, die er seither zusammen mit der von ihm initiierten AG Soziologie des Geistes zum Wissenssoziologie und Ideengeschichte vermittelnden Forschungsprogramm gleichen Namens weiterentwickelt hat.
2022 verlieh die Goethe Universität ihm den Titel Außerplanmäßiger Professor. In seinen gegenwärtigen Forschungen beschäftigt er sich mit Fragen der philosophischen Grundlagen der Soziologie (zuletzt mit Blick auf die implizite Soziologie Platons) und der Intellectual History des 19. und 20. Jahrhunderts (derzeit mit Blick auf die Verhältnisse zwischen epistokratischer Pädagogik, politischer Soziologie und philosophischer Esoterik).

Betreuung von Abschlussarbeiten

Herr Gostmann steht vorbehaltlich freier Kapazitäten für die Betreuung von Abschlussarbeiten zur Verfügung, sofern die folgenden Kriterien erfüllt sind:

(1.) Das Hauptfach der Kandidat*innen muss die Soziologie sein.

(2.) Das Thema der Arbeit muss in eines der folgenden Gebiete fallen: soziologische  Grundlagenforschung (z.B. Philosophie der Sozialwissenschaften); Sozial- bzw. Gesellschaftstheorie; Ideengeschichte (insbesondere Soziologie des Geistes); interpretative/ rekonstruktive Sozialforschung in den Bereichen der Kultursoziologie, der politischen Soziologie, der Religionssoziologie und der Wissenssoziologie.

(3.) (3.) Es sollen mindestens ein Leistungsschein und ein Teilnahmeschein bei Herrn Gostmann erworben worden sein; zudem wird die Teilnahme an Herrn Gostmanns Kolloquium (im Fall von M.A.-Arbeiten: mindestens während eines Semesters) erwartet.


Lehramtsprüfungen

Aktuell sind Herrn Gostmanns Kapazitäten für Lehramts-Prüfungen bis einschließlich Wintersemester 2024 ausgeschöpft.

 


Publikationen

Hier finden Sie die Publikationen von Herrn Gostmann