Dr. Silvia Krömmelbein

Silvia

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie

Theodor-W.-Adorno-Platz 6 / PF 14
60629 Frankfurt am Main

Raum: 2. G 171
Tel: +49 (0)69 798-36697
E-Mail: kroemmelbein@em.uni-frankfurt.de

Sprechstunden: derzeit nur als Videobesprechung und nach persönlicher Vereinbarung.

Abschlussarbeiten werden erst wieder für (Abgabe) 2022 angenommen. Für 2021 werden keine Abschlussarbeiten mehr angenommen.

Hausarbeiten und andere Modulabschlussarbeiten bitte postalisch senden oder in die Hauspost geben.

 
Anmeldung der Abschlussarbeiten: Bitte das Formuar ausfüllen und per E-Mail senden. 

Formular Bewerbung Abschlussarbeit - Dr. Krömmelbein
(pdf)


VITA | ARBEITSGEBIETE | LEHRE | PUBLIKATIONEN UND TAGUNGEN | LEHRFORSCHUNG


Curriculum Vitae

Wissenschaftliche Ausbildung

08/1972–06/1981

Alexander von Humboldt-Gymnasium in Lauterbach

09/1982–03/1989

Studium der Sozialwissenschaften Georg-August-Universität in Göttingen; Soziologie Goethe-Universität in Frankfurt am Main

07/1989

Diplom Soziologie

02/1996

Promotion (Dr. phil.) am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Titel: Krise der Arbeit – Krise der Identität? Institutionelle Umbrüche und subjektive Erfahrungsprozesse in den neuen Bundesländern

04/2004

Habilitation an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Titel: Kommunikativer Stress in der Arbeitswelt. Zusammenhänge von Arbeit, Interaktion und Identität

 Beruflicher Werdegang

09/1988-08/1993

Tutorin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität

09/1989–09/1990

Freie Mitarbeiterin im Berufsförderungszentrum, Consulting Assistentin des Genossenschaftsverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz

10/1990–10/1992

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Polytechnik/ Arbeitslehre, Lehrstuhl Arbeitsökonomie, Goethe-Universität Wissenschaftliche Begleitforschung zum 250-Mio.-Sonderprogramm für schwervermittelbare Langzeitarbeitslose und schwerstvermittelbare Arbeitslose sowie der Modellprojekte - gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung

11/1992–05/1996

Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK)

10/1996–04/2003

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Institut für Arbeitslehre und politische Bildung, Goethe-Universität
Mitarbeit am Sonderforschungsbereich 403: Vernetzung als Wettbewerbsfaktor

10/2003–03/2004

Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich Sozialpädagogik (Soziale Arbeit und Gesundheit); Lehrbeauftragte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der J.W. Goethe-Universität

11/2003–02/2006

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse, Goethe-Universität
Forschungsprojekt „Einstellungen zum Sozialstaat“

seit 03/2006

Akademische Oberrätin, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

nach oben



Arbeitsgebiete

  1. Arbeitssoziologie / Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
  • Wandel von Arbeits- und Beschäftigungsverhältnissen
  • Digitalisierung der Arbeitswelt
  • Prekäre Arbeit
  • Visuelle Soziologie und Diskursanalyse
  • Berufliche Sozialisation
  • Soziale Ungleichheit und soziale Sicherungssysteme
  1. Bildungswissenschaften
  • Sozialisationstheorien und Schulische Sozialisation
  • Devianz und Kontrolle
  • Jugendgewalt
  • Jugend und Arbeit

 nach oben



Lehre

Lehre im Sommersemester 2020


Lehre Wintersemester 2019/20

  • BW-C/Sb1: Schulische Sozialisation
  • BW-C/Sb4: Gewalt und Konflikt in Familie, Schule Peer Group
  • Digitalisierung der Arbeitswelt
  • Einführung in die Arbeitssoziologie
  • Kolloquium
  • Prekarität: subjektive Wahrnehmung und gesellschaftliche Orientierungen

Lehre Sommersemester 2019

  • Arbeit und Beschäftigung im Wandel 2
  • Klassische Theorien der Sozialisation
  • Schulische Sozialisation
  • Digitalisierung der Ökonomie - Industrie 4.0
  • Soziale Ungleichheit und sozialstaatliche Regulierung
  • Kolloquium

Lehre Wintersemester 2018/19

  • Arbeit und Beschäftigung im Wandel 1
  • Gewalt und Konflikt in Familie, Schule, Peer Group
  • Schulische Sozialisation
  • Digitalisierung der Ökonomie
  • Kolloquium
  • Methoden visueller Soziologie: Vielfalt und Differenz im städtischen Raum

Lehre Sommersemester 2018

  • Arbeit und Beschäftigung 2, Arbeitsqualität und Arbeitsbelastung
  • Schulische Sozialisation
  • Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit
  • Kolloquium
  • Stadtkontraste / Visuelle Soziologie 2

Lehre im Wintersemester 2017/18

  • Schulische Sozialisation
  • Gewalt und Konflikt
  • Einführung in die Arbeitssoziologie
  • Visuelle Soziologie
  • Kolloquium

Lehre im Sommersemester 2017

  • Arbeit in der modernen Gesellschaft - Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Zugänge
  • Arbeit und Beschäftigung im Wandel I
  • Schulische Sozialisation
  • Forschungspraktikum Teil II: Visuelle Soziologie
  • Kolloquium

Lehre im Wintersemester 2016/17

  • Arbeit und Beschäftigung im Wandel 2
  • Einführung in die Arbeitssoziologie
  • BW-C/Sb1 Schulische Sozialisation
  • Kolloquium
  • Sozialpolitische Bildung - Planspiel
  • Visuelle Soziologie "Arbeit und soziale Ungleichheit" Teil 1

Lehre im Sommersemester 2016

  • Arbeit und Beschäftigung im Wandel 1
  • Arbeit und Subjektivität
  • Gewalt und Konflikt in Familie, Peer Group und Schule
  • Soziale Ungleichheit und sozialpolitische Regulierung

Lehre im Wintersemester 2015/16

  • Arbeit und Beschäftigung im Wandel 2
  • Einführung in die Arbeitssoziologie
  • Gewalt und Konflikt in Familie, Peer Group und Schule
  • Konzepte und aktuelle Themen der Arbeits- und Organisationssoziologie

Lehre im Sommersemester 2015

  • Arbeit und Beschäftigung im Wandel 1
  • Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Bildung: Planspiel
  • Gewalt und Konflikt in Familie, Peer Group und Schule
  • Kapitalismustheorie und Arbeit
  • SPS2

Lehre im  Wintersemester 2014/15

  • Erziehungs-, Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialisationstheorien/Schulische Sozialisation   
  • Grundlagen der Arbeitssoziologie   
  • Kapitalismustheorie und Arbeit   
  • Soziale Ungleichheit und sozialpolitische Regulierung  
  • SPS-Vorbereitung  
  • Kolloquium

Lehre im Sommersemester 2014

  • Flexibilisierung von Arbeit und Beschäftigung 2: Vertiefung
  • Gewalt und Konflikt in Familie, Peer Group und Schule  
  • Gewalt und Konflikt in Familie, Peer Group und Schule - für BW-Studierende / BW-C / Sb4  
  • SPS- forschungsbezogen Nachbereitung 
  • Soziale Ungleichheit und sozialpolitische Regulierung
  • Sozioökonomischer Wandel und Sozialstruktur
  • Kolloquium 

Lehre im Wintersemester 2013/14

  • Planspiel als handlungsorientierte Methode am Beispiel sozialpolitischer Bildung
  • Bildung und Sozialisation
  • Grundlagen sozioökonomischer Bildung
  • Bildung Sozialisation
  • Flexibilisierung von Arbeit und Beschäftigung
  • SPS Vorbereitung - forschungsbezogen

Lehre im SoSe 2013: Forschungssemester

nach oben



Publikationen und Tagungsbeiträge

Im 21. Jahrhundert

  • Krömmelbein, Silvia & Sandra Reitz. 2014: Wofür ist das gut? Praxisorientierung in der sozialwissenschaftlichen Hochschulbildung, in: Rodrian-Pfennig, Margit, Reitz, Sandra, Krömmelbein, Silvia, Heitz, Sylvia, Bürgin, Julika (Hrsg.) 2014: Reflexive Lehrforschung an der Hochschule. Partizipations-, Forschungs- und Praxisorientierung in sozialwissenschaftlichen Lehr-/Lernverhältnissen, Budrich Verlag, Opladen, Berlin, Toronto, S. 83- 106
  •  Krömmelbein, Silvia & Daniel Kahnert. 2014:  Lehrpraxis aus Sicht der Dozent_innen – Ziele, Methoden und Erfahrungen, in: Rodrian-Pfennig, Margit, Reitz, Sandra, Krömmelbein, Silvia, Heitz, Sylvia, Bürgin, Julika (Hrsg.) 2014: Reflexive Lehrforschung an der Hochschule. Partizipations-, Forschungs- und Praxisorientierung in sozialwissenschaftlichen Lehr-/Lernverhältnissen, Budrich Verlag, Opladen, Berlin, Toronto, S.  107-144
  • Krömmelbein, Silvia & Sandra Reitz. 2014: Statt Fragebögen-Evaluitis: die partizipative Entwicklung eines systematisierten Feedbacks für die Lehrenden, in: Rodrian-Pfennig, Margit, Reitz, Sandra, Krömmelbein, Silvia, Heitz, Sylvia, Bürgin, Julika (Hrsg.) 2014: Reflexive Lehrforschung an der Hochschule. Partizipations-, Forschungs- und Praxisorientierung in sozialwissenschaftlichen Lehr-/Lernverhältnissen, Budrich Verlag, Opladen, Berlin, Toronto, S. 157-168
  • Sylvia Heitz, Silvia Krömmelbein, Sandra Reitz & Margit Rodrian-Pfennig. 2014: Vier Modellseminare – didaktische Praxis und Reflexionen, in: Rodrian-Pfennig, Margit, Reitz, Sandra, Krömmelbein, Silvia, Heitz, Sylvia, Bürgin, Julika (Hrsg.) 2014: Reflexive Lehrforschung an der Hochschule. Partizipations-, Forschungs- und Praxisorientierung in sozialwissenschaftlichen Lehr-/Lernverhältnissen, Budrich Verlag, Opladen, Berlin, Toronto, S. 169-196
  • Heitz, Sylvia, Silvia Krömmelbein, Sandra Reitz & Margit Rodrian-Pfennig. 2014. Schlussendlich? Lehre und Forschung als Prozess, Interview mit Julika Bürgin, in: Rodrian-Pfennig, Margit, Reitz, Sandra, Krömmelbein, Silvia, Heitz, Sylvia, Bürgin, Julika (Hrsg.) 2014: Reflexive Lehrforschung an der Hochschule. Partizipations-, Forschungs- und Praxisorientierung in sozialwissenschaftlichen Lehr-/Lernverhältnissen, Budrich Verlag, Opladen, Berlin, Toronto, S. 197-223
  • Rodrian-Pfennig, Margit, Sandra Reitz, Silvia Krömmelbein, Sylvia Heitz & Julika Bürgin (Hrsg.) 2014: Reflexive Lehrforschung an der Hochschule. Partizipations-, Forschungs- und Praxisorientierung in sozialwissenschaftlichen Lehr-/Lernverhältnissen, Budrich Verlag, Opladen, Berlin, Toronto
  • Krömmelbein, Silvia (Mara Monzän) 2011: Bevor der erste Schnee fällt (Roman), Röschen Verlag
  • Mitherausgeberin (Herausgebergremium) der Frankfurter Reihe "Sozialpolitik und Sozialstruktur", bislang erschienen:
  • Nüchter, Oliver u.a. 2010: Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Frankfurter Reihe "Sozialpolitik und Sozialstruktur", Bd. 5 , Opladen und Farmington Hills, 143 Seiten
  • Nüchter, Oliver u.a. 2009: Einstellungen zum Sozialstaat III, Frankfurter Reihe "Sozialpolitik und Sozialstruktur", Bd. 4, Opladen und Farmington Hills, 118 Seiten
  • Glatzer, Wolfgang u.a. 2009: Reichtum im Urteil der Bevölkerung, Frankfurter Reihe "Sozialpolitik und Sozialstruktur", Bd. 3, Opladen und Farmington Hills, 108 Seiten
  • Nüchter, Oliver u.a. 2008: Einstellungen zum Sozialstaat II, Frankfurter Reihe "Sozialpolitik und Sozialstruktur", Bd. 2, Opladen und Farmington Hills, 189 Seiten, 11 Herausgeber
  • Krömmelbein, Silvia u.a. 2007: Einstellungen zum Sozialstaat, Verlag Barbara Budrich, Opladen und Farmington Hills
  • Krömmelbein, Silvia, Nüchter, Oliver, Bieräugel, Roland 2006: Bürger wollen auch in Zukunft weitrechende soziale Sicherung. Einstellungen zum Sozialstaat im Spannungsfeld von staatlicher Absicherung und Eigenvorsorge, in: Informationsdienst soziale Indikatoren, Ausgabe 36, S. 1-6
  • Arbeitsgruppe SubArO (Hg.) 2005: Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie, Berlin (Mitherausgeber)
  • Krömmelbein, Silvia 2005: Kommunikation und abnehmende Rollendistanz, in: Arbeitsgruppe SubArO (Hg.) 2005: Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie, Berlin, S. 183 - 202
  • Krömmelbein, Silvia 2004: Kommunikativer Stress in der Arbeitswelt. Zusammenhänge von Arbeit, Interaktion und Identität, Berlin
  • Krömmelbein, Silvia 2004: Berufseinmündungsprozesse im Spannungsfeld von Anpassung und Selbstbestimmung, in: Soziale Arbeit, 53. Jg., Heft 4, S. 122-129
  • Krömmelbein, Silvia, Schmid, Alfons 2004: Informationstechnologischer Wandel und Zukunft der Arbeit, in: Karafyllis, N., Haar, T. (Hg.): Technikphilosophie im Aufbruch, Berlin, 211-229
  • Krömmelbein, Silvia 2004: Arbeitskommunikation und Identität - Ein Beitrag zur Subjektivierung von Arbeit, in: WSI-Mitteilungen, 57. Jg., Heft 1, S.28-34
  • Krömmelbein, Silvia 2003: Jugendgewalt als Anerkennungskrise - Erklärungsansätze zum Prozess der produktiven Aneignung gesellschaftlicher Umwelten, in: Soziale Arbeit, Heft 10, S. 369-376.
  • Caspar, Jürgen, Krömmelbein, Silvia, Schmid, Alfons 2002: Regionale Beschäftigungseffekte der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Rhein-Main-Region, in: Fischer, J., Gensior, S. (Hg.): Sprungbrett in die Region? Analysen vernetzter Geschäftsbeziehungen, Berlin, 329 - 354
  • Krömmelbein, Silvia 2001: Das Internet – Wissen, Arbeit und Wohlstand für alle?, in: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, Heft 4, 250-255
  • Caspar, Jürgen, Krömmelbein, Silvia, Schmid, Silvia 2001: Neue Kommunikationstechnologien und Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse, in: Esser, J., Schamp, E. (Hg.): Vernetzung in der Metropolitanen Region, Frankfurt am Main, New York, 75 - 104
  • Schmid, Alfons, Krömmelbein, Silvia, Heinrich, Caroline., Schulz, Andreas, Caspar, Jürgen 2001: Globalisierung und regionaler Arbeitsmarkt, München und Mering
  • Krömmelbein, Silvia, Schmid, Alfons, (Hg.) 2000: Globalisierung, Vernetzung und Erwerbsarbeit, Wiesbaden
  • Caspar, Jürgen, Heinrich, Caroline, Koeck, Nicole, Krömmelbein, Silvia, Schmid Alfons 2000: Unternehmensvernetzung und regionale Beschäftigung am Beispiel der Region Rhein-Main:, in: Krömmelbein, S., Schmid, A. (Hg.) 2000: Globalisierung, Vernetzung und Erwerbsarbeit, Wiesbaden, S. 73 - 128
  • Krömmelbein, Silvia 2000: Identitätskrisen als Anerkennungskrisen - Der Umbruch von Erwerbsarbeit und Sozialstruktur in den neuen Bundesländern, in: Holtgrewe, U., Voswinkel, S., Wagner, G.: Arbeit und Anerkennung, Konstanz, S. 193 - 218
  • Krömmelbein, Silvia 2000: Flexible Production Systems and Flexible Labour Markets, in: Holler, M. J., Niskanen, E. (eds.), Euras Yearbook of Standardization, Vol. 3, München, S. 285 - 301
  • Krömmelbein, Silvia, Schulz, Andreas 2000: Soziale Dienste im Spiegel des Umbruchs zur Dienstleistungsgesellschaft, in: Soziale Arbeit, 49. Jg., S. 442 - 450
  • Krömmelbein, Silvia, Schmid, Alfons (Hg.) 2000: Zur Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmarktnetzwerken, in: dies. (Hg.): Globalisierung, Vernetzung und Erwerbsarbeit, Wiesbaden, S. 215 - 242
  • Krömmelbein, Silvia, Oberweis, Andreas 2000: Vernetzte Arbeitsmärkte und elektronische Arbeitsnetze: Beispiele aus der Praxis (Arbeitspapier), Frankfurt am Main
  • Krömmelbein, Silvia 2000: Bedeutung der Telearbeit für Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus betrieblicher Sicht und am Beispiel der Region Rhein-Main, in: MittAB, 33. Jg., S. 136 - 153

Im 20. Jahrhundert 

  • Schulz, Andreas, Schmid, Alfons, Krömmelbein, Silvia 1999: Telearbeit – Durch eine neue Arbeitsform zu mehr Beschäftigung? Eine Literatursynopse ausgewählter Studien, in: WSI-Mitteilungen, 52. Jg., Nr. 10, 1 - 12
  • Schmid, Alfons, Krömmelbein, Silvia, Köck, Nicole, Heinrich, Caroline 1999: Neue Steuerungsformen arbeitsmarktlicher Prozesse? Erste Überlegungen über den Zusammenhang von Netzwerk und Arbeitsmarkt, Arbeitspapier, www.vernetzung.de
  • Krömmelbein, Silvia 1999: Die Region in der Arbeitsmarktpolitik - Wege zur Konstruktion eines regionalpolitischen Gestaltungsraumes, in: Schmid, A., Krömmelbein, S. (Hg.): Region und Arbeitsmarktpolitik, Frankfurt am Main
  • Schmid, Alfons, Krömmelbein, Silvia (Hg.) 1999: Region und Arbeitsmarktpolitik, Frankfurt am Main
  • Schmid, Alfons, Krömmelbein, Silvia 1998: Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigung im Rhein-Main-Gebiet, in: SFB-News, 4/98
  • Gaß, Gerald, Klems, Wolfgang, Krömmelbein, Silvia, Schmid, Andreas 1997: Strategien gegen Langzeitar­beits­losigkeit, Berlin
  • Frauen, Jens, Krömmelbein, Silvia, Schmid, Alfons 1997: Arbeitsmarkt Rhein-Main. Unternehmensbefragung 1996/1997, Tabellarische Auswertung, Bericht für das Wirtschaftsministerium Hessen, Frankfurt am Main
  • Krömmelbein, Silvia, Weinbörner, Andreas 1997: Supervision in arbeitsmarktpolitischen Projekten, in: Soziale Arbeit, 46. Jg., S. 74 – 80
  • Krömmelbein, Silvia, Schmid, Alfons, Weinbörner, Andreas 1997: Zur Effizienzsteigerung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Langzeitarbeitslose: Pro­jektentwicklung und Implementation, in: Klein, G., Strasser, H. (Hg.): Schwer vermittelbar: Zur Theorie und Empirie der Langzeitarbeitslosig­keit, Opladen, S. 293 - 312
  • Krömmelbein, Silvia, Schmid, Alfons, Weinbörner, Andreas 1996: Arbeitsmarktpolitik für Langzeitar­beitslose in Thüringen, Weimar und Jena
  • Krömmelbein, Silvia 1996: Krise der Arbeit - Krise der Identität. Institutionelle Umbrüche und subjektive Erfahrungsprozesse in den neuen Bundeslän­dern, Berlin
  • Krömmelbein, Silvia 1996: Arbeit statt Sozialhilfe, Dokumentation der Fachtagung “10 Jahre Kommunale Arbeitsförderung Kassel”, Kommunale Arbeitsför­derung Kassel
  • Krömmelbein, Silvia, Schmid, Alfons, Weinbörner, Andreas 1995: Integrative Ansätze von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, in: Soziale Arbeit, 44. Jg., S. 50 - 57
  • Krömmelbein, Silvia, Schmid, Alfonsg, Weinbörner, Andreas 1995: Beschäftigen - Qualifizie­ren - Bera­ten. Eine Untersuchung der Arbeit mit Arbeitslosen der EKiR, Düsseldorf
  • Krömmelbein, Silvia, Schmid, Alfons 1995: Strukturierungsprozesse der Langzeitarbeitslosig­keit in den neuen Bundesländern, in: Empirische Forschung zur Transformation in Ostdeutschland, Beiträge zum Workshop des Arbeits­kreises Sozialwissenschaftli­che Arbeitsmarktforschung und der Kommis­sion für die Er­forschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern, Gelsenkirchen
  • Gaß, Gerald, Krömmelbein, Silvia, Schmid, Alfons 1995: Internationale Maßnahmen zur Be­kämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit, in: WSI-Mitteilungen, 48. Jg., S. 792 - 801
  • Krömmelbein, Silvia, Schmid, Alfons 1994: Langzeitarbeitslosigkeit in den neuen Bundeslän­dern und in Thüringen, in: Arbeit, Zeitschrift für Arbeitsfor­schung, Arbeitsgestal­tung und Arbeitspolitik, 3. Jg., S. 346 - 367
  • Schmid, Alfons, Krömmelbein, Silvia, Klems, Wolfgang, Gaß, Gerald 1994: Neue Wege der Arbeitsmarkt­politik für Langzeitarbeitslosigkeit, Berlin
  • Gaß, Gerald, Klems, Wolfgang, Krömmelbein, Silvia, Schmid, Alfons 1994: Maßnahmen für schwervermit­telbare Arbeitslose, Leitfaden zur Entwicklung und erfolg­reichen Durchführung, in: Soziale Arbeit, 43. Jg., S. 158 - 166
  • Schmid, Alfons, Krömmelbein, Silvia, Klems, Wolfgang, Gaß, Gerald 1994: Modellarbeitsämter und Modellprojekte, in: WSI-Mitteilungen, 47. Jg., S. 84 - 94
  • Schmid, Alfons, Krömmelbein, Silvia, Klems, Wolfgang, Gaß, Gerald 1993: Neue Wege der Arbeitsmarkt­politik: Implementation und Wirksamkeit des Sonderpro­gramms - Ausgewählte Ergebnisse der Begleitforschung, in: MittAB, 26. Jg., S. 236 - 252
  • Schmid, Alfons, Krömmelbein, Silvia, Klems, Wolfgang, Gaß, Gerald, Angerhausen, Susanne 1992: Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik für Langzeitarbeitslose - Sonderprogramm und Modellvorhaben, in: MittAB, 25. Jg., S. 323 - 332
  • Klems, Wolfgang, Krömmelbein, Silvia, Schmid, Alfons 1992: Einstellungsverhalten von Unterneh­men gegenüber Langzeitarbeitslosen - Eine Vorstudie, Arbeitspapier 6 aus dem Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeits­marktforschung (SAMF), Gelsen­kirchen.
  • Krömmelbein, Silvia 1988: Von der Phänomenologie des Arbeiterbewußtseins zur bio­grafischen Analyse von Arbeitersubjektivität, Diplomarbeit, einge­reicht am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

nach oben



Lehrforschung

Lehrforschungsprojekt Visuelle Soziologie "Stadtkontraste"

Virtuelle Ausstellung "Stadtkontraste"


Reflexive Lehrforschung an der Hochschule

Rodrian-Pfennig, Margit/Reitz, Sandra/Krömmelbein, Silvia/Heitz, Sylvia. 2014: Einleitung: Reflexive Lehrforschung als "Professionalisierung von unten" , in: Rodrian-Pfennig, Margit/Reitz, Sandra/Krömmelbein, Silvia/Heitz, Sylvia/Bürgin, Julika (Hrsg.) 2014: Reflexive Lehrforschung an der Hochschule. Partizipations-, Forschungs- und Praxisorientierung in sozialwissenschaftlichen Lehr-/Lernverhältnissen, Budrich Verlag, Opladen, Berlin, Toronto, S. 7-18

Leseprobe:
Bibliographie, Inhaltsverzeichnis und Einleitung: Reflexive Lehrforschung als "Prefessionalisierung von unten"