Forschungsaktivitäten | Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte:

•    Arbeitssoziologie
•    Soziale Ungleichheit
•    Feministische und intersektionale Theorien
•    Umweltsoziologie
•    Citizen Science
•    Sustainable Development Goals
•    Digitalisierung / Künstliche Intelligenz
•    Emotionssoziologie



Dissertationsprojekt: 

"Starting a Revolution in the Garden?

Konflikte und Lerneffekte sozial-ökologischer Krisenlösungsstrategien am Beispiel von Permakultur in Ruanda und Deutschland.

Die zunehmend spürbaren Auswirkungen des Klimawandels verdeutlichen die Relevanz der Auseinandersetzung mit der aktuellen ökologischen Krise und ihren sozialen Folgen. Treibhausgas-Emissionen, der Verlust von Biodiversität und fruchtbaren Böden sowie weitere Faktoren beschleunigen den Klimawandel und führen zum Überschreiten mehrerer planetarischer Grenzen, wodurch Ungewissheit über die zukünftigen Lebensbedingungen auf der Erde entsteht. Zugleich fehlen effektive Maßnahmen, um diesen Prozessen zeitnah entgegenzuwirken, sodass zunehmend unrealistisch wird, das 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommen zu erreichen.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken werden Praktiken die sogenannten Permakultur, zumeist bekannt als Form des ökologischen Gärtnerns, zunehmend angewendet. Anhand der ethischen Prinzipien „Care of the Earth“, „Care for People“ und “Fair Share” sowie weiterer Design-Prinzipien setzen sich die Umsetzenden das Ziel Soziales, Ökologische und Ökonomische integrativ zu verbinden. Die globale Verbreitung des Permakultur-Ansatzes ermöglicht Perspektiven aus Deutschland und Ruanda aufzugreifen. Mit einem besonderen Fokus auf Care-Arbeit in Permakultur-Unternehmen erforsche ich, welche Herausforderungen Permakultur-Umsetzende z.B. in Form von Zielkonflikten bearbeiten und welche Lösungsansätze sie entwickeln, um mit diesen Herausforderungen umzugehen.


Projektgruppe „Nachhaltige Intelligenz – intelligente Nachhaltigkeit“

Zur weltweiten Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene haben die Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) formuliert. Die Digitalisierung stellt neue Herausforderungen an die Erreichung dieser Ziele, kann aber durch ihren transformationalen Charakter auch neue Möglichkeiten eröffnen. Konflikte und Synergien zwischen den SDGs im Allgemeinen und insbesondere in Bezug auf die Digitalisierung sind jedoch kaum erforscht. An dieser Stelle setzt die Projektgruppe an und zielt – unter Anwendung innovativer Ansätze wie Collaboration Engineering und Citizen Science – darauf ab, digitalisierungs­bezogene Zielkonflikte und Synergien zwischen SDGs zu identifizieren, transdisziplinär zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Der Fokus liegt hierbei auf den SDGs 4 (Bildung für alle), 10 (weniger Ungleichheiten) und 12 (nachhaltige/r Konsum und Produktion).

Beteiligte Wissenschaftler:innen

Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL. M. , Universität Kassel | Sprecher | mehr Information»
Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch, Frankfurt University of Applied Sciences | stellvertretender Sprecher | mehr Information»

Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink, Goethe-Universität Frankfurt a. M. | mehr Information»
Prof. Dr. Jörn Lamla, Universität Kassel | mehr Information»
Prof. Dr. Matthias Söllner, Universität Kassel | mehr Information»
Prof. Dr. Christian Schrader, Hochschule Fulda | mehr Information»
Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann, LL. M. (Georgetown Univ.), Goethe-Universität Frankfurt a. M. | mehr Information»

Die Projektgruppe um Frau Blättel-Mink bearbeitet die Verbindung der ausgewählten SDGs mit (digitalisierten Formaten von) Citizen Science.

Projektgruppe: Leitung: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink, Mitarbeiterinnen: Franziska Ohde (WiMi) und Bianka Zurek (B.A. - Hilfskraft)

KONTAKT

Ohde, Franziska

Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
Schwerpunkt Industrie- und Organisationssoziologie

Besucheradresse
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
Campus-Westend – PEG-Gebäude
Raum 3.G 070
60323 Frankfurt am Main

Postadresse
Campus Westend
PEG - Hauspostfach 31
60629 Frankfurt am Main

Tel. +49 69 798 36528
E-Mail: Ohde@soz.uni-frankfurt.de

KONTAKT

Teamassistenz

Frau Uhrig
Raum PEG 3.G 030
Tel. +49 69 798 36660
uhrig@soz.uni-frankfurt.de