Dem Brexit zum Trotz: Großbritannien ruft
Wir freuen uns, dass wir insgesamt drei neue Austauschplätze für Studierende des Fachbereichs 03 ab dem Studienjahr 2024/25 in Großbritannien studiengebührenbefreit anbieten können. Mehr Infos finden Sie hier.
Dem Brexit zum Trotz: Großbritannien ruft
Wir freuen uns, dass wir insgesamt drei neue Austauschplätze für Studierende des Fachbereichs 03 ab dem Studienjahr 2024/25 in Großbritannien studiengebührenbefreit anbieten können. Mehr Infos finden Sie hier.
Über die Fachbereichskooperation nach Sonipat, Indien
Auch im akademischen Jahr 2024/25 ist es Studierenden des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften wieder möglich, am internationalen Austauschprogramm für ein oder zwei Semester teilzunehmen! Mehr Infos finden Sie hier.
Über die Fachbereichskooperation nach Sonipat, Indien
Auch im akademischen Jahr 2024/25 ist es Studierenden des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften wieder möglich, am internationalen Austauschprogramm für ein oder zwei Semester teilzunehmen! Mehr Infos finden Sie hier.
Eintauchen in die japanische Kultur während eines Auslandssemesters in Yokohama
Ab dem Wintersemester 2024/25 ist es Studierenden des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften wieder möglich, durch unser interna
Eintauchen in die japanische Kultur während eines Auslandssemesters in Yokohama
Ab dem Wintersemester 2024/25 ist es Studierenden des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften wieder möglich, durch unser interna
Welcome Event 13 October
Making our Incoming's start easier: On October 13, the Faculty of Social Sciences welcomed 23 new exchange students. More information here.
Welcome Event 13 October
Making our Incoming's start easier: On October 13, the Faculty of Social Sciences welcomed 23 new exchange students. More information here.
Erasmus+-Infoveranstaltung
Erasmus+-Infoveranstaltung
Auf dem neuen Website-Bereich zum Thema „Green Exchange“ informiert das Referat für Internationales über die Förderung und die Ziele von Green Erasmus. Interessierte finden erste Tipps, Überlegungen und Handlungsempfehlungen, um ihre Auslandserfahrung auf individueller Ebene nachhaltiger zu gestalten. Mehr Informationen dazu hier.
Auf dem neuen Website-Bereich zum Thema „Green Exchange“ informiert das Referat für Internationales über die Förderung und die Ziele von Green Erasmus. Interessierte finden erste Tipps, Überlegungen und Handlungsempfehlungen, um ihre Auslandserfahrung auf individueller Ebene nachhaltiger zu gestalten. Mehr Informationen dazu hier.
Dem Brexit zum Trotz: Großbritannien ruft
Wir freuen uns, dass wir insgesamt drei neue Austauschplätze für Studierende des Fachbereichs 03 ab dem Studienjahr 2024/25 in Großbritannien studiengebührenbefreit anbieten können. Mehr Infos finden Sie hier.
Dem Brexit zum Trotz: Großbritannien ruft
Wir freuen uns, dass wir insgesamt drei neue Austauschplätze für Studierende des Fachbereichs 03 ab dem Studienjahr 2024/25 in Großbritannien studiengebührenbefreit anbieten können. Mehr Infos finden Sie hier.
Über die Fachbereichskooperation nach Sonipat, Indien
Auch im akademischen Jahr 2024/25 ist es Studierenden des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften wieder möglich, am internationalen Austauschprogramm für ein oder zwei Semester teilzunehmen! Mehr Infos finden Sie hier.
Über die Fachbereichskooperation nach Sonipat, Indien
Auch im akademischen Jahr 2024/25 ist es Studierenden des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften wieder möglich, am internationalen Austauschprogramm für ein oder zwei Semester teilzunehmen! Mehr Infos finden Sie hier.
Eintauchen in die japanische Kultur während eines Auslandssemesters in Yokohama
Ab dem Wintersemester 2024/25 ist es Studierenden des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften wieder möglich, durch unser interna
Eintauchen in die japanische Kultur während eines Auslandssemesters in Yokohama
Ab dem Wintersemester 2024/25 ist es Studierenden des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften wieder möglich, durch unser interna
Welcome Event 13 October
Making our Incoming's start easier: On October 13, the Faculty of Social Sciences welcomed 23 new exchange students. More information here.
Welcome Event 13 October
Making our Incoming's start easier: On October 13, the Faculty of Social Sciences welcomed 23 new exchange students. More information here.
Erasmus+-Infoveranstaltung
Erasmus+-Infoveranstaltung
Auf dem neuen Website-Bereich zum Thema „Green Exchange“ informiert das Referat für Internationales über die Förderung und die Ziele von Green Erasmus. Interessierte finden erste Tipps, Überlegungen und Handlungsempfehlungen, um ihre Auslandserfahrung auf individueller Ebene nachhaltiger zu gestalten. Mehr Informationen dazu hier.
Auf dem neuen Website-Bereich zum Thema „Green Exchange“ informiert das Referat für Internationales über die Förderung und die Ziele von Green Erasmus. Interessierte finden erste Tipps, Überlegungen und Handlungsempfehlungen, um ihre Auslandserfahrung auf individueller Ebene nachhaltiger zu gestalten. Mehr Informationen dazu hier.
Bildnachweis (v.o.l.n.u.r.): Marthe Lisson, Goethe-Universität Frankfurt; Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt; Elke Födisch, Goethe-Universität Frankfurt; Tobias Koch, Goethe-Universität Frankfurt; Pexels; Referat für Internationales FB03, Goethe-Universität Frankfurt; Pexels; Goethe-Universität Frankfurt
Referentin für Internationales und Erasmus+–Koordinatorin
Dr. Anke Reinhold
Telefon: +49 (0)69 798-36571
E-Mail: international@soz.uni-frankfurt.de
PEG Raum 2G. 134
Offene Sprechstunde: dienstags und donnerstags 11-13 Uhr sowie bei Bedarf per Telefon oder Video nach individueller Absprache mit einer E-Mail an international@soz.uni-frankfurt.de
In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde dienstags von 11-13 Uhr statt.
Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main